TTIP bedroht die kulturelle Vielfalt: Bündnis 90/Die Grünen legen Gutachten vor

Zu den möglichen Auswirkungen von TTIP auf den Kulturbereich hat die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ein Gutachten bei Prof. Dr. Hans-Georg Dederer, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau in Auftrag gegeben. Das Gutachten zeigt: TTIP könnte die kulturelle Vielfalt in Deutschland und Europa bedrohen. Anders als bei CETA, dem Abkommen mit Kanada, wo ein „Interessengleichklang“ zwischen Kanada und der EU besteht, was den Schutz und die Förderung kultureller Vielfalt angeht, ist bei TTIP mit einer „Gegenläufigkeit der Interessen“ zwischen den USA und der EU zu rechnen. Insofern kann CETA, das Freihandelsabkommen zwischen Kanada und Europa, kaum als Vorbild für die Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen Handelsliberalisierung und kultureller Vielfalt für TTIP dienen. Vielmehr drohe gerade in Zeiten der Digitalisierung, laut Prof. Dr. Dederer, durch die in TTIP vorgesehene Handelsliberalisierung eine Verödung der kulturellen Vielfalt. Hiervon betroffen sei vor allem der Sektor der Audiovisuellen Güter und Dienstleistungen – also Film, Funk und Fernsehen – analog und digital. Es scheine durchaus plausibel, dass nationale Kulturindustrien ganz oder teilweise vor allem durch US-amerikanische Kulturindustrien verdrängt werden könnten.

Der Gutachter hält es für sehr unwahrscheinlich, dass die UNESCO-Konvention über den „Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“ in die Präambel oder den Vertragstext von TTIP aufgenommen würden. Denn die USA seien der bedeutendste Gegner der UNESCO-Konvention gewesen.
Die Konvention ist für die EU bei den TTIP-Verhandlungen nicht bedeutungslos. Die EU bleibt im Zuge der TTIP-Verhandlungen an die UNESCO-Konvention gebunden. Völkervertragliches Welthandelsrecht wie TTIP darf sich nicht als höherrangiges Recht gegen die UNESCO-Konvention durchsetzen. Als Unterzeichner der UNESCO-Konvention sind die Mitgliedsstaaten der EU der Konvention verpflichtet, selbst wenn die USA sie ablehnen.

Nichtsdestotrotz zeigt sich vor diesem Hintergrund, dass das von Seiten der Bunderegierung durch Kulturstaatsministerin Monika Grütters immer wieder betonte Verhandlungsziel einer „Generalklausel zum Schutz von Kultur und Medien“ unter diesen Vorzeichen im Zuge der laufenden Verhandlungen unrealistisch ist. Schließlich gehöre es zum grundlegenden Ansatz der USA, den kulturellen Sektor von völkervertraglichen Handelsliberalisierungen nur in eher engen Grenzen auszunehmen, so Prof. Dr. Dederer in seinem Gutachten. Vor allem im Bereich digitaler audiovisueller Produkte werde daher mit prinzipiellem Widerstand der USA gegen eine „kulturelle Ausnahme“ zu rechnen sein. Sie muss sich fragen lassen, warum alternative Lösungsansätze – wie zum Beispiel der „right to regulate“-Ansatz – in ihren Plänen für die TTIP-Verhandlungen keine Rolle spielt. In CETA finde dieses „Regulierungsrecht“ ausdrücklich Erwähnung.

Zudem bedrohe der Negativlisten-Ansatz den politischen Handlungsspielraum der europäischen und nationalen Politik. Der Negativlisten-Ansatz besagt: Alles, was nicht verhandelt worden ist, wird automatisch Teil des TTIP-Abkommens. Bei früheren Abkommen war immer nur das Gegenstand der Abkommen, das auch ausdrücklich verhandelt worden war (Positivlisten-Ansatz). Vor dem Hintergrund des mit hohem Tempo fortschreitenden technologischen Wandels im audiovisuellen Sektor schränke der Negativlisten-Ansatz die Möglichkeiten der Vertragsparteien der UNESCO-Konvention, Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der kulturellen Vielfalt zu ergreifen, im Grundsatz bedeutsam ein.

Daher fordern Bündnis 90/Die Grünen einen Neustart der TTIP-Verhandlungen, bei dem im Sinne der kulturellen Vielfalt dann unbedingt mit Positivlisten gearbeitet werden muss.

(Quelle: www.miz.org)

01.03.2015

Sofabühne: Sprungbrett für junge KünstlerInnen

Das Kulturzentrum Pavillon öffnet seine Türen und stellt die Bretter, die die Welt bedeuten, bereit, um jungen KünstlerInnen und angehenden Kulturschaffenden eine Bühne zu bieten – die Sofabühne.
 Die Sofabühne möchte den schnelllebigen Kulturbetrieb entschleunigen und sich ganz der Kunst und ihren ErschafferInnen widmen. Hierbei werden zwei Dinge miteinander verbunden: Das Sofa als Sinnbild für Geselligkeit und die Bühne als Auftrittsort.
 In entspannter Atmosphäre stellen die KünstlerInnen ihre Arbeit dem Publikum vor und kommen im Anschluss mit demselben ins Gespräch.
 Du verstehst dich selbst als NachwuchskünstlerIn und hast einen regionalen Bezug zu Hannover? Dann bewirb dich mit Anschauungsmaterial (z.B. Konzeptpapier, Trailer, Aufnahmen) bis zum 1. März 2015 unter: ed.en1731801100heuba1731801100fos@m1731801100margo1731801100rp1731801100

. Weitere Termine:
 22.03.2015, 31.05.2015, 19.07.2015, 
20.09.2015, 29.11.2015 Sofabühnen-Spezial mit Ergebnissen der Werkstätten.



24.02.2015

Frauenmonat März im Kulturzentrum Pavillon

Das Hannoversche Frauenbündnis lädt in der ganzen Stadt zu Veranstaltungen im Frauenmonat März ein. Das Motto lautet: „Kein Mensch ist illegal – Solidarität mit geflüchteten und in ihrer Existenz bedrohten Frauen weltweit“. Dazu gibt es eine öffentliche Kundgebung am 7.3.2015 am Kröpcke sowie eine Bündniszeitung, die im Pavillon und an vielen weiteren Stellen ausliegt. Im Kulturzentrum Pavillon zeigen fünf Veranstaltungen das breite Spektrum der feministischen Szene. Es gibt viele neue Akteurinnen und Themen. Dies reicht von einem Streitgespräch und einem Aktionsworkshop des Autonomen Feministischen Kollektivs über einen Vortrag zu Netzfeminismus bis zum Fest des Afghanischen Frauennetzes. Das Theater im Pavillon zeigt am 8.3. „Power of Pussy“. Mit dieser Produktion rekapituliert die Fräulein Wunder AG das kollektive Gedächtnis der alten und neuen Frauenbewegung.
Zum Frauenmonat passen Konzerte von wundervollen Musikerinnen: The United Kingdom Ukulele Orchestra und Fredda kommen am 05.03. ins Kulturzentrum, am 10.03. folgen Eivør und am 13.03. Gaby Moreno. Am 20.03. findet gar das American Songbird Festival statt und bringt vier hervorragende „Songbirds“ auf die Bühne: die Engländerin Daisy Chapman, Kyrie Kristmanson aus Ottawa, Ashia & The Bison Rouge aus Portland und Rachelle Garniez aus New York.

24.02.2015

Viele Musikerinnen unter den Echo Jazz 2015 Nominierten

Seit 2010 bildet der ECHO Jazz das dritte Standbein der Marke ECHO – Deutscher Musikpreis. Nun stehen die Nominierten fest (pro Kategorie gibt es 3 Nominierte), darunter sind:
Johanna Borchert als Sängerin des Jahres national, in der gleichen Kategorie Ulita Knaus,
Rebekka Bakken als Sängerin international sowie Somi
Julia Kadel als Pianistin national
Eva Klesse als Schlagzeugerin national
Eva Kruse als Bassistin national
Regina Carter als Violinistin in Besondere Instrumente
Eva Klesse Quartett und Julia Kadel Trio als Newcomer des Jahres
Rebekka Bakken & hr-Bigband als Big-Band Album des Jahres

Die Preisverleihung findet am 28. Mai auf dem Gelände der Hamburger Werft Blohm+Voss statt. Tickets für die Verleihung sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

23.02.2015

Preis für CD an Silke Eberhard’s Band „Potsa Lotsa“

Die Band Potsa Lotsa der Berliner Saxophonistin Silke Eberhard hat sich der Musik von Eric Dolphy verschrieben. Nun haben sie für ihre letzte CD „POTSA LOTSA PLUS plays LOVE SUITE by Eric Dolphy“, erschienen auf dem Label Jazzwerkstatt, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik / Bestenliste erhalten. Peter Kemper von der Jury schreibt: „Eine archäologische Kostbarkeit: Fünfzig Jahre nach Eric Dolphys Tod erfährt seine lange verschollen geglaubte „Love Suite“ ihre angemessene Würdigung. Die Altsaxophonistin und Bassklarinettistin Silke Eberhard hat die von Dolphy nie vollendete und aufgenommene Hochzeitsmusik – die drei Sätze verbinden Bebop-Linien mit Third-Stream-Elementen, Vogelstimmenklängen und europäischer Satztechnik – kongenial ergänzt und mit ihrer zum Septett erweiterten Gruppe Potsa Lotsa Plus eingespielt. Ihre Eigenkompositionen atmen ebenfalls den Geist Dolphys und krönen diese Hommage an einen lange verkannten Avantgardisten.“ Wir freuen uns mit Silke Eberhard und ihrer Band!

23.02.2015

Renate Matthei erhält am 8. März 2015 den Soroptimist Deutschland Preis

Renate Matthei ist Gründerin und Geschäftsführerin des Furore Verlages, des weltweit einzigen Musikverlages, der ausschließlich Musik von Frauen verlegt. Mit Ihrer Verlagstätigkeit hat sie das oft übersehene weibliche Musikschaffen einer breiteren Öffentlichkeit und für wissenschaftliche Erforschung zugänglich gemacht. Dafür und für Ihren Einsatz für die Komponistinnen weltweit erhält sie am 8. März 2015 den Hauptpreis (15.000 Euro) des Soroptimist Deutschland Preises.

Mit dem Soroptimist Deutschland Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird und mit insgesamt 20.000 Euro dotiert ist, werden Personen oder Organisationen ausgezeichnet, die sich durch ihr Wirken vor allem im Rahmen eines konkreten Projekts auf besondere Weise um die Verbesserung der Stellung der Frau in der Gesellschaft verdient gemacht haben.

Renate Matthei gründete 1986 den Furore-Verlag, der sich als einziger Musikverlag weltweit ausschließlich der Veröffentlichung von Noten und Büchern von und über Komponistinnen widmet und CDs mit Aufnahmen ihrer Werke vertreibt. Im aktuellen Katalog finden sich mehr als 1.500 Werke von etwa 170 musikschaffenden Frauen aus Europa, Amerika, Asien und Australien. Die Zeitspanne der Entstehung dieser Musik reicht vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

23.02.2015

28.02. Geburtstagsfestival von Hafen 2 Offenbach

Einer der schönsten Veranstaltungsorte bei Frankfurt, der Hafen 2 in Offenbach am Main wird elf Jahre alt! Nach dem geglückten Umzug im Mai 2013 aus dem ehemaligen Lokschuppen der Hafenbahn auf ein nahe gelegenes Grundstück zieht der Hafen 2 weiterhin viele Besucher aus Offenbach und viele Frankfurter an. Sei es zum Kaffeetrinken am Nachmittag, mit viel Platz und Abwechslung für Kinder, zum Sonnenuntergang-, Main- oder Frankfurter Skyline-Schauen und natürlich zum vielfältigen Kulturprogramm. Die Macher sind der gemeinnützige Verein „suesswasser e.V – Kunst und Kultur im Hafen Offenbach“ plus ein Netzwerk aus vielen assoziierten Kreativen. Und die kreieren aus Lust an der Freude eine wilde Mischung aus Ausstellungsraum, Streichelzoo, Konzertstätte, Café, Programmkino, Erholungswiese, Atelier und House-Klub. Oft noch mehr: Theater, Mode, Diskussionen, Lesungen. Wir sagen Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

Und hier das Festivalprogramm:
Neben Kino, Ausstellungen, DJ-Sets, Workshops und Tanz wird es 9 Konzerte geben, u.a. mit Marianne Dissard, Allyson Ezell, Hope und Rapperin Xania.

28.02., 19:30 Uhr, VVK 12, AK 15 Euro
www.hafen2.net

19.02.2015

Konzertreihe Komponistinnen und ihr Werk wird 25 Jahre

Die Konzertreihe Komponistinnen und ihr Werk wurde 1990 von Christel Nies 1990 in Kassel gegründet und wird in diesem Jahr 25 Jahre alt. Die Reihe stellt in kontinuierlicher Folge das auch heute noch unterrepräsentierte Schaffen von Komponistinnen aus Vergangenheit und Gegenwart vor. Mit bisher ca. 200 Konzerten in Kassel und verschiedenen europäischen Städten und der Aufführung von hunderten von Komponistinnen-Werken, darunter zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, ist die mehrfach ausgezeichnete Reihe die einzige ihrer Art in Deutschland und bildet einen besonderen Schwerpunkt im Musikleben der Stadt Kassel.
In diesem Jahr sind mehrere Jubiläumskonzerte geplant, an verschiedenen Orten in Kassel. Es wird jeweils die Musik einer Komponistin vorgestellt und durch begleitende Gespräche und Infos ergänzt. Das nächste Konzert findet am 27. März statt.

Alle Termine finden sich auf www.komponistinnen-konzerte.de

19.02.2015

Just Music `15 Festival 20.-21.02.2015 Wiesbaden

Das Just Music Festival in Wiesbaden feiert in diesem Jahr Jubiläum – bereits zum 10. Mal ist es mit gewohnt risiko- und reibungsfreudigem Programm am Start! Da ist zum einen die Formation Urumchi mit der in der Zürich lebenden türkisch-kasachischen Stimmakrobatin Saadet Türköz, außerdem Urgesteine der Schweizer Improvisationsszene, und ein Konzert der weltweit gefeierten New Yorker Pianistin Sylvie Courvoisier, die am Samstag von 11-16 Uhr einen Ensemble-Workshop anbietet. Premiere feiert Rope, ein brandneues internationales Quartett um Uwe Oberg. Mit The Dorf steht eine echte Herausforderung auf der kleinen Bühne des Kulturforums: That‘s what we call a bigband! Urbaner Sound von 29 Musikerinnen und Musikern unter dem Dirigat von Jan Klare. Sebastian Gramss kommt mit der 13-köpfigen Bassmasse, die sich der Musik des verstorbenen italienischen Bassisten Stefano Scodanibbio widmet, und das Berlin-New Yorker Quartett Conference Call unter der Leitung von Gebhard Ullmann sorgt für einen würdigen Abschluss von Just Music.

19.02.2015

10.000 Euro für Frankfurter Jazztalente

In diesem Jahr vergibt das Dezernat Kultur und Wissenschaft das 25. Frankfurter Jazzstipendium, bislang auch als Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt am Main bekannt. Zum Jubiläum erhöht Kulturdezernent Felix Semmelroth das Stipendium um 2.500 Euro auf insgesamt 10.000 Euro. „Das Jazzstipendium schafft seit nun einem Vierteljahrhundert Aufmerksamkeit für herausragend begabte Jazzmusikerinnen und Musiker in der Stadt und soll ihnen zugleich Ansporn und Unterstützung bei ihrem musikalischen Schaffen sein“, so Kulturdezernent Felix Semmelroth. „Mit der Erhöhung des Stipendiums bekräftigt die Stadt ihr anhaltend großes Interesse an einer kreativen und produktiven Frankfurter Jazzszene“, so der Kulturdezernent abschließend.

Musikerinnen und Musiker aus Frankfurt und näherer Umgebung können sich für das Frankfurter Jazzstipendium selbst bewerben. Dabei gibt es keine Altersbegrenzung. Voraussetzung ist, dass sich die Bewerber erkennbar den verschiedenen stilistischen Formen des Jazz, einschließlich experimenteller Richtungen, zuordnen lassen. Das Jazzstipendium kann für jegliche Art der musikalisch-künstlerischen Weiterentwicklung, z. B. die Teilnahme an einem Workshop oder einem Meisterkurs, beantragt werden. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen bewerben. Bewerberinnen und Bewerber sollten in der Lage sein, ein Programm von mindestens dreißig Minuten live vor Publikum präsentieren zu können.
Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine musikalische Ausbildung oder Qualifikationen mit Schwerpunkt Jazz sowie der Nachweis einer entsprechenden Praxis. Dazu muss ein ausgefüllter Bewerbungsbogen und eine CD, mit maximal drei Musikstücken vorgelegt werden.
Eine unabhängige Jury entscheidet aus den eingereichten Beiträgen über die Vergabe des Frankfurter Jazzstipendiums.
Die Bewerbungen müssen bis zum 27. Februar 2015 eingegangen sein.
Die Vergabe erfolgt voraussichtlich am 13. Mai 2015 in der Romanfabrik .

Bewerbungsunterlagen können ab sofort beim Kulturamt Frankfurt am Main, Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main angefordert werden. Mehr Informationen gibt Irmgard Tennagels unter der Telefonnummer 069 – 212-3 84 24 oder per e-mail unter: ed.tr1731801100ufkna1731801100rf-td1731801100ats@z1731801100zaj.m1731801100uidne1731801100pitss1731801100tiebr1731801100a1731801100 .

17.02.2015

No Historical Backspin-Party im Berghain 12. März 2015 gegen Rassismus

Nur weil sich rechtskonservative bzw. -extreme Bewegungen wie Pegida und Co. oder Parteien wie AfD und NPD derzeit selbst demontieren, bedeutet dies nicht, dass Rassismus und Alltagsressentiments gegenüber MigrantInnen damit beendet sind. Teile der deutschen und europäischen Gesellschaft schwenken noch stärker auf Rechts – das von Monika Kruse initiierte Projekt No Historical Backspin setzt dieser Entwicklung seit 2000 ein deutliches Zeichen entgegen und steht für ein tolerantes Miteinander ein. Am Donnerstag, den 12. März, veranstalten No Historical Backspin und Monika Kruse eine Benefizparty im Berghain, alle Eintrittsgelder gehen an die Amadeu Antonio Stiftung und damit an den Opferfonds CURA, der Opfer von rechter und rassistischer Gewalt unterstützt. Auf dem Berghain- und Garderoben-Floor werden im Rahmen der diesjährigen No Historical Backspin-Party DJs unentgeltliche Solo- bzw. back-to-back-Sets spielen und damit unterstreichen, dass meist instrumentale, elektronische Musik im Allgemeinen und Techno bzw. House im Besonderen nicht – wie gerne angenommen – unpolitisch ist, sondern auch von DJs, Produzenten und allen Gästen auf dem Dancefloor ein klares Signal für Vielfalt und gegen braune Haltungen gesendet wird.
Beginn: 22 Uhr. Veranstaltungsort: Berghain, Am Wriezener Bahnhof, 10243 Berlin.

15.02.2015

Musikschulverband Thüringen sucht ProjektmanagerIn (Erfurt)

Der Verband deutscher Musikschulen e.V. Landesverband Thüringen sucht zum 1. April 2015 eine/n ProjektmanagerIn für 25 Stunden pro Woche. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2015.

15.02.2015