SPH-Bandcontest
Seid dabei und erlebt die spannendsten Bands eurer Region!
Der SPH Bandcontest ist der inzwischen größte und bedeutendste Bandwettbewerb in Deutschland, allein für die Saison 2015 gingen mehr als 2.500 Band-Bewerbungen ein. Nun wurden die vielversprechendsten Bands des Landes ausgewählt: Sie dürfen sich vor einem großen Publikum live präsentieren! Den besten von ihnen winken umfangreiche Fördermittel, Festivalauftritte, CD-Produktionen, Touren, Workshops, Equipment, Musikvideo-Drehs und vieles mehr. Auch die Meinung der Besucher ist stets gefragt – es kann mit Erst- und Zweitstimme 50% des Ergebnisses beeinflussen und die Favoriten in die nächste Runde voten – Spannung ist also garantiert!
Viel Spaß mit den aufregendsten Bands Deutschlands!
Alle Infos, Anmeldungen und alle Termine auf: www.sph-bandcontest.de
Stefan Gwildis sucht Frankfurter Gospelchor
Der 57-jährige Musiker Stefan Gwildis ist bekannt für seine Stilmischungen. Bei seiner Tournee „Alles dreht sich“, wird er am 2. März auch Halt in der Alten Oper in Frankfurt (20 Uhr) machen und neue Lieder und Texte seines im September erschienenen Albums vortragen, eine Mischung aus Soul und funkigem Jazz versprechen die Veranstalter. Dich mit Band allein fühlt sich der Musiker wohl zu allein auf der Bühne, darum sucht er bei jedem Tourneestopp in der jeweiligen Stadt einen regionalen Gospelchor, der Lust hat, ihn auf der Bühne zu unterstützen. „Ich freue mich auf viele bunte Bewerbungen und bin gespannt, was wir in den einzelnen Städten gemeinsam auf die Beine stellen können. Der Chor wird bei drei Songs, mit mir und meiner Band, auf der Bühne eingebunden sein – meiner aktuellen Single „Handvoll Liebe“, „Zu Dir“ und „Amelie“ – Drei anspruchsvolle Songs, bei denen ich mich sehr auf Chor-Unterstützung freue.“, so Gwildis. Interessierte Chöre können ihre Bewerbung bis zum 29.01.2016 per Mail an ed.le1740476458mmes@1740476458rohc-1740476458sidli1740476458wg1740476458 schicken, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
(Quelle: http://www.journal-frankfurt.de/https://www.rheinmain4family.de)
Weitere Infos: http://www.stefangwildis.de
Projektleitung und musikwiss. Mitarbeiter/in für „create music NRW“ gesucht
Die Stadt Gütersloh sucht als Sitzstadt des Kultursekretariats NRW Gütersloh zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Projektleitung und musikwissenschaftliche Mitarbeit für das Projekt „create music NRW“ Kompetenznetzwerk Populäre Musik. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (2/3 Projektleitung, 1/3 musikwissensch. Mitarbeit), die zunächst auf drei Jahre befristet ist.
Weitere Infos: https://www.kultursekretariat.de/uploads/media/Projektleitung_und_musikwissenschaftliche_Mitarbeit.pdf
Stadt Gütersloh sucht Künstlerisch-wiss. MitarbeiterIn für „Kulturelle Bildung“
Die Stadt Gütersloh sucht als Sitzstadt des Kultursekretariats NRW Gütersloh zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Künstlerisch-wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für den Bereich „Kulturelle Bildung“. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die zunächst auf drei Jahre befristet ist. Das Kultursekretariat NRW Gütersloh konzipiert, plant und organisiert in Zusammenarbeit mit seinen 71 Mitgliedsstädten Kooperationsprojekte in allen Bereichen kommunaler Kulturarbeit, die es mit Landesmitteln fördert.
Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“ 31.01.2016
Musica Femina München e.V. und das Archiv Frau und Musik/Internationale Arbeitskreis Frau und Musik e.V. laden vom 31.01.-01.02.2016 zur Konferenz „Und sie komponieren, dirigieren doch!“ in München, um mit renommierten Fachleuten aus der Musik und dem Publikum der drängenden Frage nachzugehen, warum es nach wie vor immer noch so wenige Komponistinnen und Dirigentinnen im Konzertbetrieb gibt. Die Konferenz bietet spannende Fachreferate, ein interaktives Podiumsgespräch, eine ausgezeichnete Networking-Plattform, ein musikalisches Intermezzo mit der mehrfach ausgezeichneten Komponistin Manuela Kerer, einen Filmsalon sowie eine konzertante Aufführung der frühesten erhaltenen Oper einer Komponistin, dargeboten vom international gefragten Originalklang-Ensemble Huelgas aus Belgien.
Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Weitere Infos: http://www.musica-femina-muenchen.de/projekte/konferenz/
Frauenorchesterprojekt in Berlin vom 12.-14. Februar 2016 – Anmeldung bitte noch vor Weihnachten!
Die Planung des „Frauenorchesterprojekts 2016“ (FOP) ist schon weit gediehen – es findet vom 12. bis 14. Februar in Berlin statt. Die Bläser-Besetzung steht weitgehend – dringend werden nun weitere Streicherinnen gesucht!
Dirigieren wird Mary Ellen Kitchens, Leiterin der Abteilung Bestandsmanagement und Digitalisierung in den Archiven des Bayerischen Rundfunks (BR) in München, Musikwissenschaftlerin, Dirigentin.
Das Treffen mit Frauen aus ganz Deutschland beginnt Freitagmittag, 12. Februar, und endet Sonntagmittag, 14. Februar, mit einem Werkstattkonzert für FreundInnen und GästInnen. Die Noten werden allen Teilnehmerinnen voraussichtlich Anfang Januar zur Verfügung gestellt, damit die Stücke im Vorfeld schon vorbereitet werden können. Musiziert wird wie im letzten Jahr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Neukölln, Kranoldstraße 16, Berlin.
Wer sich verbindlich für das Projekt 2016 anmelden will, meldet sich möglichst noch vor Weihnachten! Und wer weitere interessierte Musikerinnen kennt, verbreitet diese Information gern weiter!
Hier die Webadressen für die Anmeldung:
www.frauenorchester.de und www.frauenorchester.de/anmeldung
Starkult Promotion sucht PraktikantIn
Starkult Promotion ist eine PR-Agentur aus dem Musikbereich und arbeitet für Bands und Labels aus dem In- und Ausland. Ab sofort sucht die Firma eine/n PraktikantIn, gern mit Englischkenntnissen, Computererfahrung und Flexibilität. Eine gute Voraussetzung wäre ein Bezug zu den auf www.starkult.de aufgeführten Musikstilen. Eine Praktikumsdauer von 6 Monaten wäre wünschenswert, kann aber auch flexibel gehandhabt werden. Da das Unternehmen mehrere Plätze vergibt, kann man sich auch fortwährend bewerben, unabhängig vom angegebenen Startzeitraum. Bewerbungen bitte per Mail an: ed.tl1740476458ukrat1740476458s@ofn1740476458i1740476458" target="_blank">ed.tl1740476458ukrat1740476458s@ofn1740476458i1740476458.
Weitere Infos: www.starkult.de
Leipziger Kinderjazzfestival sucht freiwillige HelferInnen
Das berüchtigte verflixte siebte Jahr scheint nicht nur Ehepaaren Sorgen zu bereiten. Auch die Veranstalter des Leipziger Kinderjazzfestivals haben mit ihm zu kämpfen. Vom 19. bis 21. Februar 2016 soll es zum siebten Mal stattfinden, steht aber derzeit auf der Kippe, weil dem Verein Kids Jazz L.E. das Budget gekürzt wurde. Nun sucht man dringend nach freiwilligen HelferInnen, um dieses in Deutschland einzigartige Festival trotzdem wie geplant durchführen zu können. Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung lernen die jungen NachwuchsjazzerInnen (Altersgrenze: 16 Jahre) in Workshops mit Profis und erhalten außerdem Gelegenheit, ihr Können auf der großen Bühne zu präsentieren. Wer bei der Vorbereitung des Festivals helfen möchte, sollte sich mit einer kurzen Beschreibung per Mail an den Verein wenden: ed.zz1740476458ajsdi1740476458k@ofn1740476458i1740476458" target="_blank">ed.zz1740476458ajsdi1740476458k@ofn1740476458i1740476458.
(Quelle: www.jazzecho.de)
Weitere Infos: http://www.kidsjazz.de/
Eva Jagun & Julakim für den Deutschen Rock & Pop Preis 2015 nominiert
Der Song „Se o Mundo e retangular“ von Eva Jagun wurde für den Deutschen Rock & Pop Preis 2015 in der Kategorie Bester Latin-Pop-Song nominiert. Er erschien im Rahmen des deutsch-brasilianischen-englischen CD-Projektes „Starting A New Day“. Für das Projekt interpretierten internationale KünstlerInnen die Gedichte des Choreografen und Poeten Vinicius. Außerdem wurde die Darmstädter Liedermacherin Julakim für den Preis „Beste Folkrockstimme“ und „Bester Folkrocksong“ nominiert. Wir drücken die Daumen!
Der Deutsche Rock & Pop Preis wird am Samstag, den 12. Dezember 2015 in Siegen durch die Deutsche Popstiftung vergeben.
Radiotipp: „Drumheads“ mit Angela Frontera 17.12.2015 Radio Darmstadt
Am Donnerstag, 17.12.2015 strahlt Radio Darmstadt von 21-23 Uhr das Special Feature „Drumheads“ aus. In der ersten Stunde geht es um den Jazz-Drummer Wolfgang Roggenkamp, der auch die Hammond B3 professionell spielt, ab 22 Uhr präsentiert die Sendung die brasilianische Schlagzeugerin Angela Frontera (http://www.angelafrontera.com), die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und arbeitet.
20.01. Jazzgespräch „No, It’s a Women’s World, Too!“
Warum der Jazz keine Männerdomäne mehr ist…
Das Mainzer Jazzgespräch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Es will den Diskurs über Jazz bereichern. Dabei treten theoretische Fragestellungen und Erkenntnisse in Dialog mit der Praxis. Die Veranstaltung wird von Studierenden der Hochschule für Musik Mainz musikalisch umrahmt.
Heutzutage können junge Mädchen durchaus auf weibliche role models im Jazz, auf Instrumentalistinnen und Bandleaderinnen, zurückgreifen. Auch bei der Rezeption von Musik scheint das Geschlecht der Auftretenden keine Rolle mehr zu spielen; wir leben schließlich im 21sten Jahrhundert!
Und doch: Wo sind die Journalistinnen, die Festivalmacherinnen und Wissenschaftlerinnen im Jazz? Warum sitzen in zwei der drei öffentlich-rechtlichen Bigbands hierzulande nach wie vor keine Musikerinnen? Welche Strategien helfen, das Umdenken in Bezug auf die geschlechtsspezifischen Rollenbilder zu forcieren? Oder ist das doch nicht nötig, weil Musik Gesellschaft abbildet und die Errungenschaften dort über kurz oder lang auch im Jazz angelangt sein werden?
Mit der Saxophonistin Angelika Niescier (Köln), der langjährigen Veranstalterin Christiane Böhnke-Geiße (München) und der Verlegerin Christine Stephan (Münster), sind drei erfahrene Vertreterinnen der Jazzszene zu Gast. Im von Wolfram Knauer (Jazzinstitut Darmstadt) moderierten Gespräch werden sie dabei gemeinsam diskutieren, wie die bereits begonnene Bewusstseinsänderung fortgesetzt werden kann.
Die Gesprächsrunde und das Konzert werden vom SWR mitgeschnitten. Gleichzeitig wird das Mainzer Jazzgespräch erstmals von einem gemeinsamen Praxisprojekt der SWR-Jazzredaktion und der Mainzer Hochschule für Musik begleitet. Studierende sind für Redaktion, Aufnahmeleitung und Produktion der Sendung zuständig. Unter Anleitung der erfahrenen SWR-Redakteurin Julia Neupert werden sie gemeinsam eine Sendung im SWR-Studio Mainz produzieren, die dann am 1. März um 21 Uhr im 2. Hörfunkprogramm des SWR gesendet wird.
Eine Veranstaltung der Hochschule für Musik Mainz in Kooperation mit dem Jazzinstitut Darmstadt und der Abteilung Musikwissenschaft der Universität Mainz.
Mittwoch, 20. Januar 2016, 19:30 – 21:30 Uhr
Drittes Mainzer Jazzgespräch, Eintritt frei
Hochschule für Musik, Roter Saal (00-315) , Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz
www.jazzinstitut.de
Kampagne gegen Gewalt an Frauen: Mitwirkende für Video gesucht
Dorothea Breil hat eine Kampagne gegen Gewalt an Frauen (Indien und weltweit) ins Leben gerufen und sucht für das Video ihres Songs „Revolution“ noch Mitwirkende, die in dem Song mitsingen und -tanzen möchten – entweder im ganzen Song oder z.B. nur im Chorus – und sich dabei filmen. Den eingesendeten Clip versuchen die MacherInnen in das offizielle Video zu integrieren, sodass es im März mit dem Release von Breil’s neuem Album an den Start gehen kann. Wer mitmachen möchte, kann dies auch anonym tun.
Weitere Infos: http://www.dorothea-planets.com/revolution/