Jazz@undesigned 2016: Jazzwettbewerb vergibt Auftritts-Stipendium 2016

Trotz der allgegenwärtigen Präsenz kommerzieller Pop- und Rockmusik ist Jazz nach wie vor ein wichtiger künstlerischer und experimenteller Gegenentwurf zum Mainstream. Seine instrumentale, kompositorische und improvisatorische Umsetzung erfordert ein hohes Maß an Kreativität. Jazz ist neben der Wahrung traditioneller Stile innovativ und nicht immer kompatibel mit dem medialen Massengeschmack. Oftmals mangelt es an öffentlicher Aufmerksamkeit, was junge enthusiastische Talente anbelangt, die mit hohem Idealismus diesen innermusikalisch motivierten Weg beschreiten. Diesen Idealismus zu honorieren, durch die Schaffung von Auftrittsmöglichkeiten zu konsolidieren und ins Bewusstsein eines breiteren Publikums zu rufen, ist ein wichtiger Aspekt des Wettbewerbs Jazz@undesigned 2016. Mit diesem fördert die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung erstmals in 2016 einmal jährlich junge JazzmusikerInnen mit einem Auftritts-Stipendium. Alle Jazz-Ensembles ab 3 MusikerInnen, die nicht älter als 27 Jahre alt sind und ihren Lebensmittelpunkt in NRW haben, können sich bis zum 31.01.2016 per Mail oder Post bewerben. Zugelassen sind alle Stile des Jazz, Eigenkompositionen sind erwünscht. Jede Band muss über ein Programm von ca. 45 Minuten verfügen. Die Vorspieldauer vor einer fachkundigen Jury beträgt max. 20 Minuten. Ein anschließendes ca. 15-minütiges Gespräch bietet Gelegenheit zum Austausch über die vorgestellten Stücke.
Es werden 3 Preisträgerbands ausgewählt. Diesen Preisträgern vermittelt die Stiftung 3-4 Auftritte in renommierten Jazzclubs und Konzerthäusern. Bei der Durchführung dieser Auftritte ist sie der Ansprechpartner für die MusikerInnen. Jeder Auftritt wird mit 1500.- € pro Band gefördert.

24.11.2015

Konzertreihe präsentiert Berliner Singer-/SongwriterInnen & Acoustic-Acts

Die erste Reihe dieser einzigartigen Veranstaltung fand mit großer Nachfrage von Oktober 2014 bis März 2015 statt, vor kurzem ist die zweite im Grünen Salon in Berlin gestartet: die Berlinmusiker Acoustic Showcases.
Die Berlinmusiker Acoustic Showcases finden an mehreren Wochenenden im Herbst und Winter in intimer Atmosphäre statt. Es werden ausgewählte KünstlerInnen eingeladen, sich bei geringem Eintritt einem an guter Musik interessierten Publikum vorzustellen. Veranstaltet wird Berlinmusiker Acoustic von Berlinmusiker.de in Kooperation mit dem Grünen Salon in der Volksbühne. Hier wird Singer-/Songwritern und Acoustic-Acts eine Bühne geboten – sie präsentieren sich im wunderschönen Ambiente des Grünen Salon im Herzen Berlins. Am 04.12. findet das nächste Konzert mit Laura Guidi (Singer-/Songwriter), Kalina Morcuende (dreamy&dark), Leona Heine & Friends (Singer-/ Songwriter-Rock-Pop Quartett) und Serge (Singer-/Songwriter) statt. Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr.

24.11.2015

Benefizkonzert mit Nils Landgren & Friends & Instrumentensammlung für Flüchtlinge in Lübeck

Die Lübecker St. Jakobi-Kirchengemeinde ist bereits seit Ende 2012 in der Flüchtlingshilfe aktiv: Es wurde Kirchenasyl gewährt, Flüchtlinge wurden betreut, Sprachkurse finanziert und auch Anwaltskosten bezahlt. Jetzt möchte das Team rund um Pastor Lutz Jedeck mit dem Aufruf zum Spenden von Instrumenten und einem Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlingsinitiativen in Lübeck weiter helfen. „Wir haben bereits angefangen, Instrumente zu sammeln und freuen über viele weitere“, so Lutz Jedeck. Auch reparaturbedürftige können abgegeben werden – es wurden bereits Gelder gesammelt, mit denen Instrumente instand gesetzt werden können. „Die Instrumente werden dann an musikalische neue Mitbürger, die ihre eigenen Instrumente zu Hause lassen mussten, verteilt“. Geplant sei eine Gruppe, in der die Musikbegeisterten gemeinsam üben können. Mit Unterstützung: „Wir planen, dass Studenten der Musikhochschule, die ja selbst aus den verschiedensten Ländern stammen, gemeinsam mit den Flüchtlingen musizieren und sie auch unterrichten. Das Format ist zurzeit am Entstehen – vielleicht wird es ein Projekt, das ab November startet, je nachdem wie viele Instrumente zusammenkommen“, erklärt Arvid Gast, Professor an der Musikhochschule Lübeck und Organist an St. Jakobi. „Abgegeben werden können Gitarren, Blockflöten, Querflöten, Schlagzeuge, Trommeln, Geigen, Saxophon, Trompeten – um nur einige zu nennen. Entweder sie werden direkt in der Jakobi-Kirche abgegeben oder bei unserer Küsterin Gundel Purgold, mit Anmeldung unter Telefon 0451/308010“, ergänzt Lutz Jedeck.

Das war ist der erste musikalische „Streich“, der zweite folgt am 1. Dezember 2015: das Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlingsinitiativen Lübeck mit Nils Landgren & Friends und der Chorakademie Lübeck. „Wir haben großes vor am 1. Dezember“, sagt Rolf Beck, künstlerischer Leiter der Chorakademie Lübeck. Er sei sehr froh, dass mit Nils Landgren ein hochrangiger Musiker zugesagt habe. „Es ist schon etwas Besonderes, dass gerade ein Schwede mit einer deutsche Gruppe musiziert“. Die Chorakademie sei ein Beispiel für interkulturelle Zusammenarbeit: Musiker von Südafrika bis Israel, Brasilien bis Argentinien musizieren gemeinsam. „Vielleicht können auch Flüchtlinge mit musikalischer Ausbildung für einen Teil des Konzertes mit einbezogen werden“, so Beck. Das Konzert, das adventlich gehalten wird, umfasst drei Teile: den ersten Teil mit Nils Landgren und fünf Musikerfreunden, den zweiten Teil mit der Chorakademie und einen dritten, gemeinsamen Part. „Es wird ein sehr abwechslungsreicher Abend“, verspricht Rolf Beck.

Tickets für das Konzert, das am 1. Dezember 2015 um 19.30 Uhr in St. Jakobi stattfindet, sind ab dem 12. Oktober 2015 für 15 und 26 Euro zzgl. VVK-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erhalten.

24.11.2015

Filmtipp: „We Like It Like That – The Story Of Latin Boogaloo“

In der Frankfurter Reihe „I can see music“ läuft morgen der Film „We Like It Like That“. Latin Boogaloo ist ein Produkt des Melting Pot New York City. Ein farbenfroher Ausdruck des 1960er Latino Souls, direkt von den Straßen des El Barrio, der South Bronx und Brooklyn. ‚We Like It Like That‘ wirft einen Blick auf diesen faszinierenden Moment in der Geschichte der Latin Musik mit vielen Interviews, Original-Musikaufnahmen, Live-Auftritten, Tänzen und seltenen Archivaufnahmen und Fotos. In den Hauptrollen: Latin Boogaloo-Legenden wie Joe Bataan, Johnny Colon und Pete Rodriguez. Von den Ursprüngen bis hin zur jüngst wiedererwachten Popularität erzählt der Film die Geschichte eines Sounds, der eine Generation neu bestimmte und der zu funky war, um klein zu bleiben.
(USA, 2014, 82min, R: Mathew Ramirez Warren)

Mi, 25. November 2015, 21:15 Uhr, Orfeos Erben, Frankfurt, Kartenreservierung: 069 707 69 100
www.facebook.com/icanseemusicfrankfurt

23.11.2015

Neue Konzertreihe „Feierabendkonzerte“ für Singer-/SongwriterInnen in Esslingen

Am Freitag, den 13. November lud das Feierabendkollektiv zum ersten Mal in eine neue Spielstätte – der Alten Spinnerei in Esslingen ein. Beatrice Bacher und Tobias Dellit sind die Veranstalter der neuen Konzertreihe. Sie sind selber MusikerInnen und im Feierabendkollektiv tätig. Mit der neuen Location sind beide sehr zufrieden, es habe eine tolle Größe und sei sehr gemütlich. Künftig werden die beiden Veranstalter jeden Monat ihre Lieblingssinger-/SongwriterInnen präsentieren, die nicht nur aus der Region kommen.

22.11.2015

Magnetic Music in Reutlingen sucht Bookingassistent/in

Magnetic Music bietet eine Vollzeitstelle im Bereich Bookingassistenz. Zu den Aufgaben gehören Tourneevorbereitung, Hotelbooking, Medienarbeit, Facebook (incl. Anzeigenkampagnen), Website Updates. Nach einer Einarbeitungszeit sollen kleinere Bookings übernommen werden. Interessierte sollen eine abgeschlossene Schulausbildung haben, Organisationstalent, sehr gründlich und genau arbeiten, sicher mit Microsoft Office umgehen und keine Angst vor dem Telefon haben. Führerschein Klasse B wäre von Vorteil. Die Arbeitszeiten sind Mo-Fr von 9 – 17 Uhr.

Magnetic Music ist ein Tourneeveranstalter mit Schwerpunkt auf Irish Folk, Celtic Rock und World Music. Im Jahr werden ca. 300 Konzerte, vom kleinen Club bis zum Wacken Festival, gebucht. Wer Interesse hat, sendet seine aussagekräftige Bewerbung mit Bild, Lebenslauf und Infos per E-Mail an: moc.c1738694129isum-1738694129citen1738694129gam@d1738694129nreb1738694129. Für Rückfragen steht Bernd Wurster unter der Tel.Nr. 07121/478610 und 0171/9751790 zur Verfügung.

(Quelle: www.popbuero.de)

22.11.2015

Call for Papers: Gender und (Popular)Musik

In der Reihe „Feministische Texte zur Frauen- und Geschlechterforschung“ wird sich der kommende Band 6 dem Thema „Gender/LSBTI* & (Popular-)Musik“ widmen.
Mögliche Fragestellungen, Schwerpunkte und Themen für die Beiträge:
– kritische Perspektiven auf Musik & Gender und (Mainstream-)Gesellschaft;
– Musik und strukturelle Macht (Musikproduktion, -vermarktung und -konsum);
– Musikausübung und -botschaften als gesellschaftliche Kontrollinstrumente bzw. Definitionsmacht (z. B. (re)produktive Geschlechterbilder; Popularisierungen; (Ent-)Politisierung; Uniformität; Kommerz / Konsum; gesellschaftliche „Vereinnahmung“; Sexismus; Subkulturen; Musik als Subversion gegen Unterdrückung und als Widerstand);
– Musik und Gender im Kontext von Alter, Behinderung, Biografie, Geld/Wirtschaft, Identität, Körper, Ethnografie & Ethnie;
– Musiktechniken & Gender;
– Geschlechtergeschichte und Musik;
– Sexualitäten, Gefühle und Begehren in der Musik;
– Genie & Muse im Kontext von Musik

Umfang der Abstracts: ca. 1 1⁄2 – 2 DIN-A4-Seiten mit Themavorstellung und –umriss sowie einigen wenigen Zeilen zur eigenen Person und evtl. bisherigen Veröffentlichungen als PDF per email an: ed.gr1738694129ubmah1738694129-inu@1738694129hcier1738694129.anaj1738694129 senden. Einsendeschluss für Abstracts ist der 08. Dezember 2015.
Die Auswahl und Bestätigung der AutorInnen soll bis 28. Januar 2016 stattfinden und der Einsendeschluss für die bestätigten Artikel ist am 18. April 2016.

Herausgeber: Zentrum GenderWissen, Zentrale Bibliothek Frauenforschung & Gender Studies, Monetastraße 4, 20146 Hamburg, Tel: 040-42838-6764, Fax: 040-42838-6763

18.11.2015

13. STRAMU Würzburg 09.-11.09.2016 – jetzt bewerben

Eines der größten Festivals für Straßenkunst sucht StraßenkünstlerInnen, MusikerInnen und mehr aller pflasterfähiger Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 Besucher und über 400 KünstlerInnen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt Ihr auf 24 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen bis 28.02.2015 NUR ONLINE möglich mit link zu Livevideo, bevorzugt Straßenauftritt.

16.11.2015

Rhythmus-Konzertabend 06.12.2015 Stockstadt

Die Veranstalter-Combo des alljährlichen Südhessischen Trommelfestes Vitambo lädt am 06.12.2015 zum Konzert „Rhythmus und mehr“ in der Altrheinhalle in Stockstadt. Ab 18 Uhr gibt es getrommelte Rhythmen und gesungene, gespielte, getanzte und gerappte mit hochkarätigen Gäste und einigen Programmpunkte, die es noch nie zu sehen und zu hören gab. Mit dabei sind Vitambo, Greensingers, RiedSax, der Stockstädter Kirchenchor, Habla ala Tabla, Just Us, Saraab, u.v.m. Dazu gibt es viele Überraschungen wie getrommelten Tschaikowsky, ungewöhnliche Kombinationen von Musikinstrumenten, A-Capella-Trommeln oder auch Musik auf Gegenständen, die man sonst nicht im Konzertsaal erwartet. Die musikalische Klasse und Vielfalt soll den Gästen einen unvergesslichen Abend bereiten.
Beginn ist am 6. 12. um 18 Uhr in der Stockstädter Altrheinhalle – bekannt als Ort des Trommelfestes. Eintrittskarten gibt es für 10 Euro an verschiedenen Verkaufsstellen sowie per E-Mail an ten.x1738694129mg@me1738694129hcoja1738694129idual1738694129c1738694129 oder telefonisch unter 06258-52235.

11.11.2015

PopCamp Konzert 27.11. Berlin

Die erste Arbeitsphase des 11. PopCamp-Jahrganges begann am 13.09.2015: 20 talentierte Musiker und Musikerinnen sowie 9 hochkarätige Dozenten machten sich auf nach Trossingen in die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, um eine Woche lang die erste Phase des Meisterkurses für populäre Musik zu bestreiten. Jetzt kann man in Kürze ihre Musik live erleben, wenn sie bei PopCamp live on stage am 27.11.2015 im Frannz Club in Berlin ihre Musik präsentieren. Mit dabei sind Mockemalör mit ihrem Elektro-Chanson/Traumwandler Punkeresk aus Berlin (http://popcamp.de/bands/2015/mockemaloer.html), die Band Steal A Taxi mit Funk/Pop aus Bonn (http://popcamp.de/bands/2015/steal-a-taxi.html) sowie The Ow’s, Blackout Problems und Van Holzen. Hier geht’s zum Konzert-Trailer: https://youtu.be/lb_0s97vRyk

Einlass 19 Uhr – Beginn 19.30 Uhr
Wo: Frannz Club // Schönhauser Allee 36 (Kulturbrauerei)
Eintritt VVK 5€ / AK 7€

Das PopCamp ist kein Wettbewerb. Über 200 ExpertInnen aus der Musikbranche, den Medien und verschiedenen Organisationen dürfen als Nominatoren Vorschläge machen, aus denen dann seit 2005 jedes Jahr fünf Teilnehmer für den „Meisterkurs für Populäre Musik“ ermittelt werden. Bekannte DozentInnen aus allen Bereichen des Musikgeschäftes begleiten die ausgewählten Bands auf ihrem Weg in die Professionalität, in zwei je einwöchigen Coaching-Phasen, bei Studioarbeiten wie Liveauftritten und bei der abschließenden Erstellung eines Multimedia-Kits, bestehend aus Videoclips, Interviews und Live-Mitschnitten. PopCamp ist ein Projekt des Deutschen Musikrates und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der GVL gefördert.

11.11.2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Hannover gesucht

im Rahmen des Professorinnenprogramms II bietet die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) eine Qualifizierungsstelle in der Musikethnologie(50 %) für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter mit Schwerpunkt Interkulturalität, Popularmusik und Gender befristet bis zum 30.09.2020.
Die Bewerberin bzw. der Bewerber soll im Themenfeld Interkulturalität, Popularmusik und Gender forschen, zur internen und externen Sichtbarkeit der Hochschule in diesem Bereich beitragen und sich aktiv an dem Aufbau einer Vernetzungsstelle für die interkulturellen Aktivitäten an der HMTMH sowie Forschungen an den Schnittpunkten der oben genannten Felder beteiligen.
Die Tätigkeit umfasst die Beteiligung an Lehrveranstaltungen im Umfang von 2 SWS pro Semester und die Mitarbeit an Forschungsprojekten sowie bei der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen. Zudem wird die enge Zusammenarbeit mit dem Center for World Music, einer gemeinsamen Einrichtung mit der Universität Hildesheim, erwartet.
Bewerbungen senden Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form (in einer pdf-Datei) unter Angabe des Kennworts „Musikethnologie“ bis zum 30.11.2015 an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Personalabteilung, ed.re1738694129vonna1738694129h-mtm1738694129h@ekn1738694129arf.t1738694129igrib1738694129.
Bei Rückfragen bitte an Prof. Dr. Raimund Vogels wenden: ed.re1738694129vonna1738694129h-mtm1738694129h@sle1738694129gov.d1738694129numia1738694129r1738694129

09.11.2015

Annette Maye bekommt den „Künstlerinnenpreis NRW“

Die Gewinner des WDR Jazzpreises 2016 stehen fest! Eine der Gewinnerinnen ist die Jazzklarinettistin Annette Maye, die von WDR und dem Land NRW den „Künstlerinnenpreis NRW“ verliehen bekommt. Am Sonntag, den 31. Januar 2016 wird sie mit ihrer Band „Annette Maye´s Vinograd Express feat. Gianluigi Trovesi“ das Preisträgerkonzert auf dem WDR 3 Jazzfest im Stadttheater Münster spielen und im dortigen Rahmen ihre jüngst erschienene CD „Remembering Masada“ (HGBS 2015) präsentieren. Wir gratulieren!

08.11.2015