Filmtipp: „Don’t Think I’ve Forgotten – Cambodia’s Lost Rock And Roll“ Orfeos Erben

In den 60ern und in den frühen 70ern entstand in Kambodscha eine neue Musikszene, die westliche Rockmusik auf den Kopf stellte. Die Musiker mixten die neuen Sounds mit den filigranen Melodien, den hypnotischen Beats und dem weiblichen Gesang ihrer traditionellen Musik. Nachdem die Roten Khmer im April 1975 die Macht übernommen hatten, verfolgten sie massiv Künstler und Intellektuelle. Zwei Millionen Menschen, ein Viertel der Bevölkerung, wurden ermordet. John Pirozzi bietet in seinem Film „Don’t Think I’ve Forgotten – Cambodia’s Lost Rock And Roll“ (USA, 2014, 105 min, R: John Pirozzi, OmeU) über Kambodschas faszinierende Rockszene einen neuen Blick auf ein Land, das normalerweise nur mit Krieg und Genozid assoziiert wird. Die von Petra Klaus & Matthias Westerweller kuratierte Filmreihe „I Can See Music“ zeigt die Premiere des Films in Zusammenarbeit mit dem Kino Orfeos Erben am 24.02. in Frankfurt um 21:15 Uhr inklusive Skypeinterview mit Regisseur John Pirozzi. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Ipq4FefX5Ps .

Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main
Kartenreservierung: Tel. 069-707 69 100

08.02.2016

Die Berliner Musikerin Kathrin Lemke ist gestorben

Wir trauern um die Saxophonistin, Bassklarinettistin und Flötistin Kathrin Lemke, die in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar an den Folgen einer schweren Krankheit verstorben ist. Wir konnten sie 2009 auf der „Frauen Musik Woche“ als tolle Musikerin und Dozentin und als lebensfrohe, ansteckende Persönlichkeit erleben. Die in Heidelberg am 27. September 1971 geborene Künstlerin lebte in Berlin. Schon als Jugendliche griff sie zum Altsaxophon, studierte später Philosophie und Germanistik bevor sie sich endgültig dem Musikerinnenleben zuwandete und von 1993 bis 1999 an der Frankfurter Musikwerkstatt studierte.
Ihre Band JazzXclamation gründete sie schon 1998 und veröffentlichte bis 2011 mit dieser Formation vier CDs. Erfolgreich war sie mit ihrem Oktett „Heliocentric Counterblast“, das sich dem Werk von Sun Ra widmete und das sie durch eigene, kongeniale Werke ergänzte; zwei CDs erschienen bei Enja. Bis zuletzt arbeitete sie an einem sehr persönlichen Projekt mit dem Titel „My Personal Heimat“, das sie noch im vergangenen Oktober bei einem Konzert im Jazzinstitut Darmstadt vorstellte. Sie spielte Musik aus ganz unterschiedlichen Quellen – für Jazzmusiker waren recht ungewöhnliche dabei – und kreierte daraus ebenso humorvolle wie originelle Jazzversionen. Mit nur 44 Jahren ist sie viel zu früh von uns gegangen.

(Quelle: www.jazzpages.com, Foto: Frank Schindelbeck)

01.02.2016

31. Landeswettbewerb Jugend Jazzt Hessen – jetzt bewerben

Der Wettbewerb wird am 10. Juli 2016 im Theater Rüsselsheim durchgeführt. Dieser Wettbewerb ist eine herausragende Plattform für junge Menschen, die sich der spontanen und kreativen Musiksprache des Jazz widmen. Der Landesmusikrat möchte hiermit junge Solisten und Combos ermuntern, sich bei dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen. Der LMR Hessen freut sich darüber mit der Jazzstadt Rüsselsheim für 2016 einen neuen Austragungsort für Jugend Jazzt Hessen gefunden zu haben. Hierzu kooperiert er vor Ort mit Kultur123 Stadt Rüsselsheim und dem Netzwerk Jazz-Fabrik Rüsselsheim.
Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus dem Raum Hessen. Die Teilnahme kann sowohl in der Solo- als auch in der Gruppenwertung erfolgen.

Träger ist der Landesmusikrat eV. Er führt den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst durch.
Anmeldungeformulare auf www.landesmusikrat-hessen.de

Landesmusikrat Hessen e.V. Schloss Hallenburg · Gräfin-Anna-Str. 4 36110 Schlitz · Tel. 0 66 42-91 13 19 Fax 0 66 42-91 13 28 ed.ne1738686999sseh-1738686999tarki1738686999sumse1738686999dnal@1738686999ofni1738686999

31.01.2016

„Raise Your Voice“ – Songcontest für SchülerInnen

„Raise Your Voice“ ist ein Schüler-Song-Contest, der Kinder über ihre Rechte aufklären möchte. Er richtet sich an alle SchülerInnen zwischen 13 und 18 Jahren der Jahrgangsstufen 9 bis 13. Ob ihr als Kurs, Klasse, AG oder Stufe mit zwei, zwölf oder 40 Leuten teilnehmen wollt, ist dabei ganz euch überlassen. Hier ist alles erlaubt – vorausgesetzt euer/eure Lehrer/in bzw. eure Schule steht hinter der Aktion. Denn deren Einverständnis brauchen die MacherInnen unbedingt, damit ihr teilnehmen dürft! Schreibt einen Song über Kinderrechte und verarbeitet darin, was euch bewegt, welche Rechte für euch besonders zählen oder wo ihr sie gefährdet seht. Mit eurem Beitrag könnt ihr dann beim Contest mitmachen und großartige Preise gewinnen.

Euer/eure Lehrer/in füllt einfach bis 10. April 2016 das Teilnahmeformular vollständig aus und lädt euren Song als Video oder Musik-Stream hoch. Wichtig: Der Beitrag sollte sich mit dem Thema Kinderrechte beschäftigen und muss von euch selbst verfasst worden sein. Songs, die Musik oder Texte enthalten, die die Urheberrechte anderer verletzen, können zum Wettbewerb nicht zugelassen werden!

31.01.2016

7. Kids Jazz L.E. Internationales Jazzfest 19.-21. 02.2016

Deine Kinder mögen Jazz und sind nicht älter als 16 Jahre? Dann sind sie beim Leipziger Kinderjazzfestival genau richtig! Vom 19. bis 21. Februar 2016 können jazzinteressierte Kinder und Jugendliche tolle Nachwuchs-Jazzbands und junge Jazzmusikerinnen erleben und in Workshops mit Profis lernen. Außerdem erhalten sie die Gelegenheit, ihr Können auf der großen Bühne zu präsentieren, denn die zusammengeführten Bandworkshops spielen am 21.02. um 14 Uhr auf der großen Festivalbühne. Das Ticket für die Bandworkshops kostet 20.-€, für die Konzerte 8.-/4.-€ erm.

31.01.2016

SOFIA – Workshops 11.-17.02.2016 Zürich

Das Förderprogramm Sofia startet in Kürze wieder und bietet vom 11.-17.02.2016 neun jungen Jazzmusikerinnen aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland die Möglichkeit, an einer ungewöhnlichen Workshopwoche in Zürich (CH) teilzunehmen. Doch auch für andere MusikerInnen und Musikinteressierte bietet die Woche interessante Workshops zu den Themen Selbstvermarktung, Netzwerkarbeit, Musikbusiness, Musikergesundheit, Moderation, Labelwork, u.v.m., denn nur die Musikworkshops sind nicht öffentlich. Am letzten Tag eröffnen die Sofia-Musikerinnen gemeinsam die wöchentliche Jamsession in der JazzBaragge im Jazzclub Moods.
Veranstaltungsort: Toni-Areal, ZHdK, 5. Stock T05/T07, Pfingstweidstrasse 96, CH-8005 Zürich.

31.01.2016

05.03.2016 Tag der Archive – Repertoiresessions im Archiv Frau und Musik

Das Archiv Frau und Musik öffnet am Samstag, den 05. März 2016, zum Tag der Archive seine Türen. Unter dem Motto „Mobilität im Wandel“ rief der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) – alle Archive auf, sich am 8. TAG DER ARCHIVE zu beteiligen. In zwei Repertoiresessions und bei einer Führung können im Archiv Frau und Musik Einblicke in das vielfältige Material von Komponistinnen und zum Thema Frau und Musik gewonnen werden.
Koryphäen wie Heike Matthiesen im Bereich Solo-Gitarre und Elisabeth Stäblein-Beinlich im Bereich Klavier stellen in zwei Repertoiresessions Material aus dem Archiv vor.
Programm:
11:00 Uhr Heike Matthiesen / 13:00 Uhr Führung / 14:00 Uhr Elisabeth Stäblein-Beinlich
Was haben Komponistinnen für diese Instrumente geschrieben? Wir zeigen Ihnen unseren Bestand!
Wenn Sie an den Repertoiresessions teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte im Archiv per E-Mail oder Telefon an.

05.03.2016 ab 11 Uhr, Eintritt frei
Archiv Frau und Musik, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main,
Tel.: 0049 – (0)69 – 95 92 86 85, Fax: 0049 – (0)69 – 95 92 86 90, ed.ki1738686999sum-u1738686999arf-v1738686999ihcra1738686999@ofni1738686999

28.01.2016

Ravensburger Musikwoche 28.03.-02.04.2016 jetzt bewerben

Die Ravensburger Musikwoche ist ein Förderungsangebot des Popbüro Bodensee-Oberschwaben und findet von 28. März bis zum 2. April 2016 bereits zum achten Mal statt. Bis zum 5. Februar läuft die Bewerbungsphase für die diesjährige Veranstaltung. Gesucht werden junge Bands und Musiker aus der Region Ravensburg. Das Durchschnittsalter der Bandmitglieder darf 25 Jahre nicht überschreiten und die Bandmitglieder müssen älter als 16 Jahre sein. Fünf ausgewählten Bands winkt eine ganze Woche voller Coachings und Förderung. Der Höhepunkt der Musikwoche ist ein Auftritt im Konzerthaus Ravensburg. Bewerbungsunterlagen können beim Popbüro Bodensee-Oberschwaben angefordert werden.

28.01.2016

05.02.2016: die erste Open Stage des Jahres im KulturGUT Bechtolsheim

Von Pop, Soul, Acoustic-Instrumentals, Folk bis hin zu Klezmer wird wieder tolle Musik geboten. Vom Anfänger über den engagierten Hobby-Musiker bis hin zum Profi sind wunderbare Künstler dabei. Und zwischen den Darbietungen und in den Pausen gibt es immer was neuen zu erzählen. Und natürlich sind nicht nur Musiker willkommen!!! Jeder, der in knapp 15 Minuten dem Publikum schöne Kunst bieten will, ist herzlich willkommen! Lust aktiv mitzumachen? Dann hier anmelden: http://kulturgut.dis-cover.de/index.php/veranstaltungen/open-stage-anmeldung
Und über ganz viele interessierte Zuhörer freuen wir uns sehr!
Ab 19 Uhr machen wir die Weinstube auf und gegen 20 Uhr geht es los auf der kleinen Bühne. Für besten Wein und leckere Kleinigkeiten wird wie immer gesorgt.

Das KulturGUT Bechtolsheim, Langgasse 46, 55234 Bechtolsheim, betrieben von Elke Diepenbeck und Roland Kalus, http://daskulturgut.de

27.01.2016

26. Frankfurter Jazzstipendium: jetzt bewerben!

In diesem Jahr vergibt das Dezernat Kultur und Wissenschaft das 26. Frankfurter Jazzstipendium, bislang auch als Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt am Main bekannt. Musikerinnen und Musiker aus Frankfurt und näherer Umgebung können sich ab sofort für das mit 10.000 Euro dotierte Stipendium bewerben. Es gibt keine Altersbegrenzung. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich erkennbar den verschiedenen stilistischen Formen des Jazz, einschließlich experimenteller Richtungen, zuordnen lassen. Sie sollten in der Lage sein, ein Programm von mindestens dreißig Minuten live vor Publikum präsentieren zu können. Das Jazzstipendium kann für jegliche Art der künstlerischen Weiterentwicklung im Bereich Jazz wie z. B. die Teilnahme an einem Workshop oder Meisterkurs beantragt werden.

Bewerbungen sind sowohl von Einzelpersonen wie ebenso von Gruppen möglich. Musikerinnen und Musiker können das Stipendium bis zu dreimal erhalten, davon nur einmal als Solistin oder Solist. Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine musikalische Ausbildung oder Qualifikationen mit Schwerpunkt Jazz sowie der Nachweis einer entsprechenden Praxis. Dazu muss ein ausgefüllter Bewerbungsbogen und eine CD, mit maximal drei Musikstücken vorgelegt werden. Eine unabhängige Jury entscheidet aus den eingesandten Beiträgen über die Vergabe des Frankfurter Jazzstipendiums. Nicht bewerben können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kulturdezernats der Stadt Frankfurt, Jury-Mitglieder und nahe Verwandte beider Gruppen.

Bewerbungsunterlagen können beim Kulturamt Frankfurt am Main, Brückenstraße 3-7; 60594 Frankfurt am Main angefordert werden. Mehr Informationen gibt es bei Irmgard Tennagels unter der Telefonnummer 069 – 212-3 84 24 oder per e-mail unter: ed.tr1738686999ufkna1738686999rf-td1738686999ats@z1738686999zaj.m1738686999uidne1738686999pitss1738686999tiebr1738686999a1738686999. Die Bewerbungen müssen bis zum 4. März eingegangen sein. Die Vergabe erfolgt voraussichtlich am 11. Mai 2016.

Das Arbeitsstipendium Jazz wird bereits seit 1991 von der Stadt vergeben. Zu den Stipendiaten gehören unter anderem die Musiker Martin Lejeune (2003), Yelena Jurayeva (2007) und im letzten Jahr die Gruppe The J-Sound Project.

27.01.2016

Horizont 2020: Künstler gesucht für Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft

In Horizont 2020, dem Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, findet auch Kultur als europäisches Querschnittsthema Eingang. Im Bereich der künftigen und neu entstehenden Technologien (engl. Future emerging Technologies, abgekürzt FET) sind KünstlerInnen zur Erprobung eines innovativen Projektformats eingeladen, bei dem es um den Austausch zwischen Kultur und Wissenschaft geht: „Future Emerging Art and Technology“ (kurz FEAT). Gemeinsam mit WissenschaftlerInnen sollen die KünstlerInnen unkonventionelle und kreative Ideen für zukünftige Forschungs- und Technologielinien entwickeln und diese Ideen, auch künstlerisch, nach außen an ein breiteres Publikum vermitteln. Gesucht werden sechs internationale KünstlerInnen, die innerhalb eines Residenzprogramms an verschiedenen FET-Projekten mitwirken. Einreichfrist: 31. Januar 2016

Weitere Infos: http://featart.eu/

27.01.2016

Artists For Refugees mit Fortezza u.a.: jetzt mitmachen!

Das Akustikpopduo Fortezza macht mit bei Artists For Refugees. Die Idee dahinter: Wer bei der Aktion mitmacht und einen gewissen Geldbetrag spendet, bekommt als Dankeschön z.B. ein Wohnzimmerkonzert von Fortezza oder einen persönlichen Text, einen Clownclip, ein Kindermitmachkonzert oder ähnliches. Das heißt, KünstlerInnen bieten ein Kunstwerk an und wenn sich ein/e Spender/in findet, der/die Interesse an dem Dankeschön hat, stellt die Plattform einen Kontakt her, um gemeinsam zu sehen, ob die jeweiligen Ideen zusammenpassen. Die Spenden gehen derzeit an Terre des Hommes und Children For Tomorrow.

27.01.2016