2. Jazz-Guide Hamburg erschienen
Hamburg und das Musikgenre Jazz haben sich immer schon etwas schwer getan. Und doch ist die Hansestadt als zweitgrößte Stadt der Republik durchaus zu einer Jazz-Metropole gewachsen. Auf den unterschiedlichsten Bühnen und mit den diversen Reihen in der improvisatorischen Arbeit gibt es die ganze Bandbreite des Jazz zu erleben. Aber: man muss es kennen. Denn Hamburg ist nicht die Stadt der eindeutigen Jazzclubs, sondern zeigt eine breite Streuung an Jazzreihen und –initiativen auf. Doch wie findet man all das in der Unmenge von Kulturangeboten dieser Stadt? Dazu ist nun zum bereits zweiten Mal der JAZZ-GUIDE HAMBURG herausgekommen, sowohl als gedruckter Faltplan als auch als Online-Guide: www.jazz-guide-hamburg.de. Es ist ein thematischer Stadt-Faltplan, der in den Clubs, Hotels, der Touristeninformation ausliegt und dem/der Interessierten den Weg zum Jazz ebnet. Der Guide zeigt wer und wo was swingt! Und um ganz „up to date“ zu sein, gibt es das Online-Pendant dazu, in dem der Jazzfan seine täglichen
Konzerttermine samt Weg, Ticket, Besetzung oder Hörbeispiel findet. Dort kann er auch gleich regelmäßig sein Programm als Newsletter bestellen, es auf dem Smartphone mitnehmen oder auf facebook seinen Freunden mitteilen.
Der Print-Faltplan ist für 2,50€ zu bestellen bei: http://www.jazz-guide-hamburg.de/guide-bestellen/.
31. Landeswettbewerb Jugend Jazzt Hessen
Nachwuchs-MusikerInnen können sich ab sofort wieder für den 31. Landeswettbewerb „Jugend Jazzt Hessen“ bewerben. Der Wettbewerb ist eine herausragende Plattform für junge Menschen, die sich der spontanen und kreativen Musiksprache des Jazz widmen. Der Jazz-Wettbewerb des Landesmusikrats Hessen e.V. findet in diesem Jahr am 10. Juli 2016 statt und ist für SolistInnen (Blechbläser, Holzbläser, Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Gesang usw.) und Combos ausgeschrieben. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist bis 31. Mai 2016 möglich. Der Austragungsort des Wettbewerbes ist in diesem Jahr Rüsselsheim.
Hier geht zur Ausschreibung: http://www.landesmusikrat-hessen.de/pdf/Jugend_jazzt/Ausschreibung%20Jugend%20Jazzt%202016.pdf
„Die Musikstation“-Coaching für junge Bands aus Bonn: jetzt bewerben
Ab sofort können sich junge Bands aus Bonn und Umgebung wieder für das Bandcoaching Newcomer bei der Musikstation bewerben. Die Musikstation hat sich im Jahr 2009 im Kinder- und Jugendzentrum HiP (Kleiner Muck e.V.) gegründet, mit dem Ziel, Kultur- und Musikprojekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu schaffen. Gestartet hatten sie mit der Idee eines Bandcoachings für junge Bands, nach und nach wurde das Programm um die Bereiche On Stage, Theater, Hörspiel, Kunst und Film erweitert. Beim Bandcoaching werden einmal im Jahr von September bis Dezember drei Bands gecoacht. Sie bekommen eine Art „Rundumpaket“: vom Coaching im Proberaum, Hilfe beim Songwriting, die Möglichkeit, einen Song im Tonstudio aufzunehmen und ein Video zu drehen, gibt es ein Foto-Shooting, einen Auftritt bei der Newcomernacht im Kult 41 und viele nützliche Tipps.
Teilnehmen können Bands, deren MusikerInnen zwischen 14 und 24 Jahre alt sind und aus Bonn und Umgebung kommen. Bewerben könnt Ihr Euch hier: http://www.die-musikstation.de/bewerbung-bandcoaching.html (Bewerbungsschluss: 12.06.2016). Das Projekt wird von der Stadt Bonn gefördert, sodass die Teilnahmegebühr nur 5.-€ pro TeilnehmerIn kostet!
Lenna & Tabeah für Live Audit des Popcamps ausgewählt
77 Nominierungen für das PopCamp 2016 flatterten Anfang des Jahres im Büro des Deutschen Musikrats herein – und wurden am 16.04. der diesjährigen PopCamp Jury vorgelegt. Nun stehen die acht Bands für das Live-Audit am 03. und 04. Juni fest. Unter anderem wurden Lenna – Powerpop aus Bremen (http://www.lenna-band.de/) und Tabeah – Cinematic Pop / Worldmusic aus Osnabrück/Berlin (http://www.tabeahmusic.com/) ausgewählt.
Popcamp, der „Meisterkurs für Populäre Musik“, bringt talentierte Nachwuchstalente aus ganz Deutschland – Bands und EinzelmusikerInnen – zusammen, um sie ihrem Traum vom/von der hauptberuflichen VollblutmusikerIn ein Stück näher zu bringen. Bekannte DozentInnen aus allen Bereichen des Musikgeschäftes begleiten die TeilnehmerInnen auf ihrem Weg ins Profimusikgeschäft. Dazu gehören Coaching-Phasen, Liveauftritte und die abschließende Erstellung eines Electronic Presskits, bestehend aus Videoclips, Interviews und Live-Mitschnitten.
Nach einer Nominierungsphase, bei der über 150 ExpertInnen aus der Musikbranche, den Medien und verschiedenen Organisationen Bands vorschlagen dürfen, werden von der Jury-Sitzung acht Bands ausgewählt, die dann im Juni beim Live Audit Gelegenheit bekommen, sich live zu präsentieren und sich im Gespräch einer kleinen Jury vorzustellen. Aus diesen acht werden dann die fünf teilnehmenden Bands bestimmt, die jeweils einen Eigenbetrag von 500 € für das Projekt zahlen müssen, weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. wird gestellt.
Im Laufe des 6-monatigen Coachings treten die Bands bei einem Clubkonzert im September und in der Kulturbrauerei Berlin auf, in der letzten Arbeitsphase wird ein EPK (electronic press kit) oder Musik-Video-Clip oder eine Website o.ä. erstellt. Dazu werden die Bands einzeln von der Deutschen Rockmusik Stiftung im Frühjahr nach Hannover eingeladen.
Wir drücken Euch die Daumen!
Infos: http://popcamp.de
Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ wird weiter gefördert
Das niedersächsische Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ wurde erfolgreich evaluiert und wird weiterhin jährlich mit rund zwei Millionen Euro vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Mit dem Programm soll Kindern aus Niedersachsen im Alter von drei bis zehn Jahren unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft ein niedrigschwelliger Zugang zur Musik ermöglicht werden. „Kulturelle Teilhabe ist ein besonderes Anliegen der Landesregierung. Das Programm ,Wir machen die Musik!‘ leistet dazu einen wichtigen Beitrag, denn frühkindliche musikalische Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen“, sagt Kulturministerin Gabriele Heinen-Kljajić.
Die Evaluation erfolgte durch die unabhängige Agentur für Beratung im Bildungsbereich „edukatione“. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm seinem strategischen Anspruch gerecht wird, zeigt aber zugleich Bereiche mit Verbesserungspotenzial auf. Das Musikalisierungsprogramm „Wir machen die Musik!“ läuft seit dem Schuljahr 2009/10 in enger Kooperation mit dem Landesverband niedersächsischer Musikschulen. Im laufenden Schuljahr 2015/16 beteiligen sich landesweit 78 Musikschulen, die insgesamt mit rund 1.150 Partner-Kitas und Schulen kooperieren. Daraus ergibt sich, dass mehr als 37.000 Kinder von dem Programm profitieren.
Echo Jazz 2016 geht an Diana Krall, Anke Helfrich und Natalia Mateo
Bereits zum zweiten Mal gewinnt die kanadische Pianistin und Sängerin Diana Krall den ECHO Jazz für den Bestseller des Jahres. Diesmal für das Album „Wallflower“, auf dem sie einen Ausflug in die Welt der Pop-Songs unternimmt. 2010 hatte sie den Preis schon einmal für ihr Bossa-Album „Quiet Nights“ erhalten. Im selben Jahr wurde sie außerdem für ihre DVD „Live In Rio“ prämiert.
Außerdem wird am 26.5. auch die Pianistin Anke Helfrich in der Kategorie „Instrumentalistin des Jahres national“ geehrt, die Sängerin Natalia Mateo entschied die Kategorie „Newcomer des Jahres“ für sich.
Der ECHO Jazz wird von einer Jury vergeben, die ihr Urteil insbesondere nach künstlerischen Kriterien fällt, aber auch den Publikumserfolg mit berücksichtigt. Die Vergabe des ECHO Jazz spiegelt damit nicht nur die Meinung von KritikerInnen wider, sondern auch die Wertschätzung durch Jazzfans. Jedes Label kann seine Produktionen im jeweils zuvor bekannt gegebenen Einreichungszeitraum für den ECHO Jazz vorschlagen. Ermittelt werden die ECHO Jazz-PreisträgerInnen von einer zwölfköpfigen Jury, die sich aus in der Branche anerkannten JournalistInnen, VertreterInnen von Musiklabels, KonzertveranstalterInnen und weiteren ExpertInnen zusammensetzt.
Infos: www.echojazz.de
Viertes Werkstattgespräch „Popmusik und Gender“ in Gelsenkirchen
Das Mädchenzentrum Gelsenkirchen lädt zum Vierten Werkstattgespräch „Popmusik und Gender – Popmusik, so progressiv, oder noch ein weiter Weg zu gehen?“ am 10. Mai 2016 ab 18 Uhr ein.
Dozent*Innen und Studierende der Musikwissenschaften der Universität Köln beleuchten das Thema in Impulsvorträgen, die viel Raum für Überlegungen, Diskussion und Austausch bieten. Die Musikforschenden haben sich dabei insbesondere mit so diversen Themen auseinandergesetzt wie der Repräsentation von Geschlecht in Musik bei Disney-Filmen, der weiblichen Rolle in der DJ-Kultur oder besonderen Position von Bassistinnen in der heutigen Musiklandschaft.
Neben einer Feststellung dessen, an welchem Punkt respektive an welchen Punkten die Musikforschung in Deutschland derzeit steht, geht es auch um die Eröffnung eines Austausches zwischen Wissenschaft und Praxis. Für den praktischen Teil steht das Mädchenzentrum als ausrichtende Instanz selber, die seit zehn Jahren ein sehr breit aufgestelltes Angebot an musikalischen Angeboten mit Augenmerk auf Genderfragen, auf Belange von Mädchen und jungen Frauen in der Popmusik, auf Integration und Inklusion bereithält.
10. Mai 2016, ab 18.00 Uhr, Eintritt frei
im Kulturraum “die flora“, Florastraße 26, 45879 Gelsenkirchen
Anmeldung an ed.ki1740500251sumpo1740500251predn1740500251iredn1740500251eg@of1740500251ni1740500251 oder beim Mädchenzentrum Gelsenkirchen, Fon 0209.30 25 3, bis zum 6. Mai
The Funnyoungguys gewinnen drums.de Musik-Fachaward 2016
Die beiden Schwestern Diane „Alice“ und Anja „Kit“ DeBerg haben in Frankfurt auf der Musikmesse den drums.de Musik-Fachaward 2016 in der Kategorie ‚Best Newcomer‘ gewonnen! Herzlichen Glückwunsch! Ein weiterer Erfolg für die Nürnberger Musikerinnen, die sich in ihrer Region und darüberhinaus schon einen Namen gemacht hatten. Doch nun machen sie mit neuem Konzept und unter einem neuen Namen weiter: ‚Sam Loves To Travel‘. Von fröhlich unbeschwertem Folk soll es hin zu melanchaolischem, deutlich reduziertem Pop gehen. Wir sind gespannt und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Neu auf facebook: www.facebook.com/SamLovesToTravel/
Aktion „Schreibe einen Songtext mit Carmen Souza & Theo Pascal“
Seit dem 11. April 2016 haben Fans im Rahmen der Aktion „Schreibe einen Songtext mit Carmen Souza & Theo Pascal“ die Möglichkeit, mit einer 100 Zeichen langen Textzeile an einem neuen Song von Carmen Souza mitzuschreiben. Das Ergebnis der Aktion wird die populäre kapverdische Weltmusik-Sängerin live auf ihrer Epistola Tour 2016 in Deutschland präsentieren.
Die Botschaft hinter ihrem aktuellen Album „Epistola“ (zu deutsch „Brief“) lautet: Jeder soll ihre musikalische Nachricht empfangen, der offen ist für ihre Texte und Musik. Umgekehrt sind Carmen Souza & Theo Pascal genauso offen für die Gedanken ihrer Fans. Kommunikation und Gedankenaustausch sind die Grundidee hinter der Aktion, in der der Brief – also Epistola – seine ursprüngliche Bedeutung wiedergewinnt. Bis zum 30. April 2016 haben Fans die Chance, ihren Beitrag einzureichen.
Weitere Infos zur Aktion unter: www.carmensouza.com
E-Gitarristin im Raum Köln gesucht
Die Musikerin Johanna Eicker (The Black Sheep, Peggy Sugarhill & The Tigerettes) sucht „… für Oktober/November eine fitte E-Gitarristin, die mir bei ein paar Konzerten unter die Arme greifen kann. Es geht um bezahlte, professionell organisierte Gigs von meist 30 Minuten im Raum Köln. Gespielt werden eigene Songs im New-Rockabilly Style, Vorkenntnisse sind nicht zwingend nötig, aus Pop/Rock/Blues-Erfahrung, Bock auf geshufflete Grooves und ein klein wenig Ehrgeiz, wird da schon ein Schuh draus. Eigentlich bin ich kein Fan von „es muss ne Frau sein“. In dem Fall ist es halt gewünscht, weil es so auf den Fotos drauf ist ;-)“.
Infos & Kontakt: https://www.facebook.com/johanna.eicker
Jazzland Recordings feiert sein 20jähriges Bestehen
Jazzland Recordings feiert sein 20jähriges Bestehen als Heimat einiger der aufregendsten MusikerInnen der norwegischen Jazz- und Impro-Szene. Labelgründer Bugge Wesseltoft feiert das Jubiläum mit drei Bands im Sendesaal Bremen. Bei der Jazzland Night werden vor allem MusikerInnen der ersten Stunde des Labels auftreten. Wesseltoft selbst mit seiner New Conception of Jazz, die Sängerin Beady Belle, deren grandiose Performance-Künste von einer New Yorker Rhythmusgruppe begleitet werden, und Håkon Kornstad, der auf magische Weise Improvisation, Loop-Techniken und klassischen Operngesang verbindet. Auch das jüngste Label-Signing wird im Rampenlicht stehen: Moksha, die Gruppe um die nepalesische Tablaspielerin Sanskrits Shrestha. Es verspricht, eine große Nacht zu werden.
Sa., den 23. April, Sendesaal Bremen
Einlass: 20:00 Uhr
Beginn: 21:30 Uhr
21:30 Beady Belle
22:30 Håkon Kornstad Ensemble
23:30 New Conception of Jazz 20 year anniversary edition Feat: Moksha
Infos: http://www.jazzlandrec.com/
Auszubildende „Kauffrau für audiovisuelle Medien“ in Stuttgart gesucht
Eine „Ausbildungstelle als Kaufmann (- oder frau) Für Audiovisiuelle Medien“ bietet die 7us media group in Winnenden mit ihren sieben Labels und dem angeschlossenen Musikverlag „Garden of Music“ für September 2016 an. Erlernt werden sämtliche Tätigkeiten rund um das Vermarkten von Musik. Gefordert wird Abitur oder zumindest Mittlere Reife, Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten, sicherer Umgang mit PC, Internet und Social Media sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Nicht schaden kann eine genreübergreifende Affinität zur Musik. Und wer praktische Erfahrungen im Rahmen eines Studiums sammeln möchte – ebenfalls angeboten werden auch Berufspraktika. Bewerbungen an: ed.su1740500251neves1740500251@dh1740500251.
Infos: www.sevenus.de