Musik bewegt – Plattform für soziale Projekte von MusikerInnen
Viele MusikerInnen machen mehr als Musik: Sie setzen sich für soziale Projekte ein, von denen sie überzeugt sind. Dabei nutzen sie durchaus gezielt ihre Prominenz – allerdings am liebsten, ohne dieses Engagement mit ihren künstlerischen Aktivitäten zu vermischen. Und genau hier setzt die Arbeit der Plattform Musik Bewegt ein. Die Berliner Plattform gibt KünstlerInnen die Möglichkeit, losgelöst von VÖ-Terminen, Promo-Gigs und Tourdaten gemeinsam mit anderen öffentlichkeitswirksam auf die von ihnen unterstützten sozialen Projekte aufmerksam zu machen. Die gemeinnützige Stiftung versetzt sie in die Lage, im Zusammenspiel mit ihren Fans und Unterstützern durch viele kleine Beiträge Großes zu bewegen.
Infos: www.musik-bewegt.de
The Funnyounguys beim drums.de-Award 2016: jetzt voten!
The Funnyounguys haben neben Silbermond, Namika, Jupiter Jones und vielen weiteren Top-Acts die Chance
am 9. April in Frankfurt bei der Verleihung des drums.de-Awards 2016 zu performen – und dazu brauchen sie Eure Stimme! Hier könnt Ihr für ihr Video abstimmen: http://www.drums.de/artists/musiker/the-funnyounguys/.
Dozent/in für Popularmusik in Groningen (NL) gesucht
An der Universität Groningen (NL) wird zur Zeit ein/e Dozent/in für Geschichte und Theorie der Popularmusik gesucht: „For this position, we seek an excellent candidate specializing in modern music with possible areas of expertise such as electronic dance music, the music industry, musical theatre, rock, popular music of the world, but other areas of concentration can also be considered. The candidate’s work should exhibit a familiarity with contemporary theoretical approaches such as post-colonial theory, queer theory, music and affect, and/or new musicology. It should also reflect an understanding of new analytical models, which recognize and theorize the values and modes of identification attached to musical genres, practices, and interpretive regimes. In terms of research, a candidate with expertise in cognitive and/or empirical approaches is of interest. Experience in ethnomusicological research methods is also desirable. More broadly, research undertaking an engaged commitment to understanding the relations between popular music institutions and communities is welcome, especially when examining music’s role in negotiating cultural identities (such as race, ethnicity, nation, gender, and sexuality). Ultimately the highest priority is for an exceptional candidate with relevant expertise and internationally significant research potential“. Bewerbungsschluss: 24.04.2016
Mehr Infos: http://www.rug.nl/about-us/work-with-us/job-opportunities/overview?details=00347-02S0004U6P
Bassistin gesucht von „RuffStuff“
Die AC/DC-Allgirl Band „RuffStuff“ sucht eine neue Bassistin. Vorraussetzungen sind eigentlich nur die Beherrschung des Instruments und die Lust daran live zu rocken. Kontakt über: www.ruffstuff-allgirl.de
23. Niedersächsische Frauenmusiktage 27.-31.07.2016
Die 23. Niedersächsischen Frauenmusiktage machen dieses Jahr im Jugendgästehaus Harz in Osterode halt. NEU: die Übernachtung im Jugendgästehaus in Doppel- und Dreibettzimmern ist im Teilnahmepreis enthalten. Das Programm beinhaltet Bandworkshops, Crashkurse zu verschiedenen Themen, Feuerwehrstunden für die Instrumente, abendliche Sessions, die Female Drum Parade und die Teilnahme am Abschlusskonzert. Die Sängerinnen und die Bläserinnen werden von jeweils einer Dozentin gesondert gecoacht. Außerdem haben alle Teilnehmerinnen an den vier Tagen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen, andere musikbegeisterte Mädchen und Frauen kennenzulernen und einfach eine tolle musikalische Zeit miteinander zu verbringen. Mit dabei sind die Dozentinnen Annette Kayser, Heike Busche, Frauke Hohberger, Alexa Weikert, Sigrun Krüger, Sarah Schuster und Anja Schneider. Anmeldeschluss: 10.07.2016
Nähere Infos in Kürze unter http://www.lagrock.de/
Niedersachsen Mädchen Musik Camp EMMA 27.-31.07.2016
Niedersachsens MädchenMusikCamp EMMA findet in 2016 zum ersten Mal statt. Vom 27. – 31. Juli 2016 will das Team der LAG Rock mit Dir eine wundervolle musikalische Zeit im Jugendgästehaus Harz in Osterode verbringen. Du kannst an einer von zwei Bands teilnehmen: eine Band ist für Anfängerinnen, hier kannst Du Dich ausprobieren, auch wenn Du noch kein Instrument oder eines spielst, das eher banduntypisch ist. Mit der Dozentin Annett Becker-Edert (https://www.facebook.com/annett.beckeredert) kannst Du einfache, aktuelle Songs auswählen und einüben. Die zweite Band ist für Mädchen, die schon ein Instrument spielen und endlich mal in einer Band singen und spielen möchten. Hier steht Euch die Musikerin Meike Koester zur Seite (http://www.meikekoester.com/). Abends wird eine Sozialpädagogin für Dich und die anderen Teilnehmerinnen da sein. EMMA ist für musikinteressierte Mädchen von 14 bis 18 Jahren – natürlich auch für Sängerinnen! Die Teilnahme ist kostenfrei! Hier kannst Du Dir den Anmeldebogen herunterladen: EMMA-2016-Anmeldung.pdf (pdf, 23 kB). Schick den Anmeldebogen bis zum 10.07.2016 an die LAG Rock, ed.kc1738680890orgal1738680890@kced1738680890eul1738680890.
Weitere Infos in Kürze im Internet unter http://www.lagrock.de/
Förderpreis der Pill Mayer Stiftung für interkulturellen Dialog
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Die Pill Mayer Stiftung ist davon überzeugt, dass ideenreiche Kulturarbeit den Kulturaustausch fördern kann: Als Kulturdolmetscher kann sie den Blick weiten, anregen und zur Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturen beitragen. Angesprochen sind alle künstlerischen Ausdrucksformen wie Musik, Literatur, Theater, Tanz, Film oder Bildende Kunst, aber auch Museen und Ausstellungen. Preiswürdig sind bereits bewährte bzw. abgeschlossene Projekte ebenso wie neue Konzepte und Vorhaben. Einsendeschluss ist der 1. Mai 2016.
Stadtkultur Hamburg sucht Leitung des BFD „Kultur und Bildung“
STADTKULTUR HAMBURG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung und Koordination des Bundesfreiwilligendienstes „Kultur und Bildung“ in Hamburg (m/w) in Vollzeit. 2016 erweitert der Dachverband den BFD um Plätze für Geflüchtete und Plätze in der Kulturarbeit mit Geflüchteten. Das neue Programm trägt den Titel BFD Welcome Hamburg und ist als Modellprojekt auf 3 Jahre angelegt. Die anschließende Fortführung ist geplant. Bewerbungsschluss ist der 20. März 2016.
Dt. Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ sucht Geschäftsführung (Erfurt)
In der Stiftung arbeiten MDR, RTL, ZDF, die Stadt Gera, die Thüringer Landesmedienanstalt, die Mitteldeutsche Medienförderung und die Landeshauptstadt Erfurt als Stifter zusammen. Im Zuge einer Neubesetzung wird ab Oktober 2016 eine Geschäftsführerin / ein Geschäftsführer der Stiftung im Büro in Erfurt gesucht. Der Schwerpunkt dieser anspruchsvollen Managementaufgabe besteht in der inhaltlichen, wirtschaftlichen, organisatorischen und strategischen Führung der Stiftung mit dem Ziel, das Deutsche Kinder-Medien-Festival GOLDENER SPATZ: Kino-TV-Online sowohl als Publikumsfestival wie als Plattform für Medienschaffende und Medienpädagogen erfolgreich fortzuführen und strategisch weiter zu entwickeln. Bewerbungsschluss ist der 29. April 2016.
Jetzt beteiligen: Anti-TTIP-Demonstration 23. April
Im April 2016 wird US-Präsident Barack Obama die Hannover-Messe besuchen. Zentrales Ziel ist es, gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merkel die TTIP-Verhandlungen voranzubringen, um diese schnellstmöglich abzuschließen.
Anlässlich der Gespräche zwischen Obama und Merkel demonstriert am 23. April 2016 ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis gemeinsam mit zehntausenden Menschen in Hannover gegen TTIP & Co., um noch vor der Messeeröffnung ein klares starkes Signal für einen gerechten Welthandel zu setzen! Der Deutsche Kulturrat unterstützt den Aufruf des Bündnisses und ruft dazu auf, sich mit kreativen Aktionen an der Demonstration zu beteiligen!
Mehr unter http://ttip-demo.de/home/aufruf
Bundeswettbewerb „Treffen junge Musik-Szene“
Die Berliner Festspiele schreiben den diesjährigen Wettbewerb „Treffen junge Musik-Szene 2016“ aus. Unter dem Motto „Texte treffen Töne“ können sich Solist*innen, Duos und Bands im Alter von 11 bis 21 Jahren mit eigenen Songs aus allen Schulformen und Ausbildungswegen bewerben. Das „Treffen junge Musik-Szene 2016“ findet vom 9. bis 14. November 2016 in Berlin statt.
Zugelassen sind selbstgeschriebene Songs aller Musik-Genres: Chanson, Lied, Folk, Blues, Pop, Rap, HipHop, Reggae, Jazz, Rock, Funk, Metal usw. Die Jury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen bis Mitte September zehn Preisträger*innen aus. Die ausgewählten Preisträger*innen werden zum „Treffen junge Musik-Szene“ für fünf Tage nach Berlin eingeladen. Die ausgezeichneten Songs werden in einem gemeinsamen Konzert der Preisträger*innen im Haus der Berliner Festspiele präsentiert. Das Konzert wird aufgezeichnet. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2016.
Mehr unter www.berlinerfestspiele.de
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen für DFG Projekt in Paderborn und Detmold gesucht
Am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold sind im DFG-Projekt „Technologien des Singens. Untersuchungen zum Dispositiv Singen – Körper – Medien in der Frühzeit der Tonaufnahme“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen für wissenschaftliche MitarbeiterInnen (Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Es handelt sich jeweils um eine zunächst auf 3 Jahre befristete Tätigkeit im Umfang von 65% der regelmäßigen Arbeitszeit. Die Möglichkeit zur Promotion / wissenschaftlichen Weiterqualifikation ist
gegeben. Die Frist für die Bewerbung läuft bis zum 25. März 2016. Vorstellungstermine sind voraussichtlich der 30. und der 31. März 2016.