Call for Papers: Mobile Music in the Making 2017

Für die Internationale Fachtagung „Mobile Music in the Making 2017 – Perspektiven musikalisch-kultureller Bildung und Appmusik“ vom 10. – 11. April 2017 an der Universität der Künste Berlin gibt es jetzt einen Call for Papers (Deadline: 06.11.2016):

Smartphones und Tablets sind aus dem musikalischen Alltag nicht mehr wegzudenken: wir hören Musik, erstellen eigene Songlisten, schauen Musikvideos, nutzen Stimmgeräte-Apps als Hilfsmittel, komponieren oder musizieren auf Apps als Ensemble oder Band uvm. Der Diskurs um die Einbeziehung von Apps in Lernsettings reicht von einer Heraufbeschwörung eines Wundermittels gegen musikpädagogische Probleme bis hin zu bewahrpädagogischen Verzichtserklärungen, die sich im Verbot der Mobilgeräte im Unterricht widerspiegeln. Insgesamt steht eine umfangreiche musikpädagogische Aufarbeitung jenes rasant weiterentwickelnden Themas bislang aus. Ungeklärt sind etwa Fragen, welche musikpädagogischen Chancen und Herausforderungen das Arbeiten mit Smartphones und Tablets für die Kulturelle Bildung bietet oder was das Besondere einer Vermittlungspraxis mit Technologien sein kann. Längst hat sich eine Praxis des Musikmachens mit Apps etabliert. Neben etablierten Künstler_innen wie Björk (2011), Muse (2012) etc. nutzen immer mehr Musiker_innen Musikapps, um sich künstlerisch zu artikulieren. Möglich wird das durch mehrere tausend Musikapps, die musikalische und musikbezogene Kontexte auf unterschiedliche Weise durchdringen, ob als Unterstützung, Ergänzung oder als Mittelpunkt der Praxis. Somit ist auch zu fragen, welche Perspektiven Künstler_innen und Appentwickler_innen auf das Phänomen appbasierter Musik richten.

Mit der internationalen Fachtagung soll eine Austauschplattform geschaffen werden, die Akteur_innen verschiedener Kontexte zusammenbringt und auf der sich jene über Perspektiven musikalisch-kultureller Bildung und Kunst mit mobilen Technologien im Jahr 2017 austauschen. Das Ziel der Tagung ist damit eine erste intensivere, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema musikalischer Bildung und Apps sowie Kontexten musikalischer Praxis mit Apps. Veranstalter ist die Forschungsstelle Appmusik (FAM), die seit 2014 im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojektes Touch:Music mit der Bundesakademie Wolfenbüttel eine Weiterbildung zum Thema Musik mit Apps in der Kulturellen Bildung entwickelt hat. Die Ausschreibung richtet sich sowohl an Pädagog_innen und Musikvermittler_innen innerhalb der Kulturellen Bildung, die Erfahrungen aus Projekten mit mobilen Devices haben, Wissenschaftler_innen aus der Schnittstelle zwischen Musik- und Medienpädagogik, als auch Appmusiker_innen und -Entwickler_innen.

Bewerbungen mit einem aussagekräftigen Titel, einem kurzen Abstract (800 Zeichen) sowie 5 Keywords in Deutsch oder Englisch werden bis zum 06.11.2016 an ed.ki1740507604sumpp1740507604a@ell1740507604etssg1740507604nuhcs1740507604rof1740507604 erbeten.

06.06.2016

Plattform „Europäische Musikbörse“ bietet Austausch über nationale Grenzen hinweg

Seit über 60 Jahren widmet sich der Deutsche Musikrat der Weiterentwicklung der Musikkultur. Als Sprachrohr aller Genres setzt er sich dafür ein, dass jede musikalische Ausdrucksform zugelassen und gefördert wird. Als größte Spitzenorganisation des Musiklebens eines Landes und als Mitglied im Weltmusikkomitee der UNESCO besitzt der Deutsche Musikrat eine weltweit einmalige Kompetenz auf allen Gebieten des Musikschaffens. Zur Förderung des Dialogs zwischen den verschiedenen Regionen Europas hat die Projektgesellschaft des Deutschen Musikrats 2009 die „Europäische Musikbörse“ initiiert – eine interaktive Informations- und Austauschplattform für Musikschaffende in den Regionen Europas. Unter www.music-connects.eu informiert die Website über aktuelle musikalische Aktivitäten und bietet Möglichkeiten des Austauschs über nationale Grenzen hinweg. Musikschaffende aus allen Ländern Europas können auf den Seiten der Europäischen Musikbörse ihr eigenes Profil hinterlegen, Veranstaltungen veröffentlichen und Kooperationsangebote und -gesuche einstellen. Dabei spielt es weder eine Rolle, ob sie Rock-, Pop- oder JazzmusikerInnen sind, im Orchester oder im Ensemble spielen, im Chor singen oder sich als SolokünstlerIn vorstellen möchten. Jeder ist herzlich willkommen.

06.06.2016

Weltrekordversuch „Größtes Orchester der Welt“ in Frankfurt: OrchestermusikerInnen gesucht

Am Samstag, den 09.07.2016 findet in der Commerzbank-Arena Frankfurt ein in Deutschland einmaliges Event statt – der Versuch, den Weltrekord für das GRÖSSTE ORCHESTER DER WELT von Australien nach Deutschland zu holen. Der derzeitige Rekord liegt bei 7.224 Personen, der diesmal natürlich ordentlich übertroffen werden soll.
Deshalb sucht die Agentur 12 Löwen (vormals „Rent a Band“) (Orchester-)MusikerInnen, die am 09.07. ab 11 Uhr Zeit haben, am Weltrekordversuch (18 Uhr) dabei zu sein. Für diejenigen, die eine Gruppe (min. 5 Personen, gerne mehr!) zusammenstellen, übernimmt die Agentur die Tickets für Eure Teilnahme und das anschließende „Pop meets Classic“ Konzert mit u.a. Adel Tawil, Johannes Oerding, Daniel Wirtz und der Neuen Philharmonie Frankfurt. Für Kleinpercussioninstrumente (z.B. Triangel) wird vor Ort gesorgt; wer ein Orchesterinstrument spielt, kann selbstverständlich auch mit diesem teilnehmen. Zwischen Generalprobe und Weltrekord gibt es ein anspruchsvolles Live-Musikprogramm u. a. mit Bands von der PopAkademie Mannheim, eine kleine Musikmesse mit Ständen von Herstellern und jede Menge Street Food Angebote. Weitere Infos zum Weltrekord, unter anderem welche Orchesterinstrumente benötigt werden, findet ihr unter www.wirfuellendasstadion.de.

Ihr habt Interesse und bekommt eine Gruppe zusammen? Dann schreibt eine E-Mail an ed.ne1740507604weol217405076041@sc1740507604, dann werden Euch dann die Tickets zugeschickt. Unter allen TeilnehmerInnen verlost die Agentur darüber hinaus noch einen Auftritt auf der Musikmeile am Stadion!

06.06.2016

„Eine Tag für eine Komponistin: Eva Reiter“ am ZfG Graz

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Ein Tag für eine Komponistin…“ präsentiert das Zentrum für Genderforschung (Graz) in Zusammenarbeit mit der Kunstuni Graz die Veranstaltung „Eva Reiter im Portrait“. Vom 10.-11.06. können Interessierte Vorträgen lauschen, an einem Workshop von Eva Reiter teilnehmen und sich ein Konzert und Videopräsentationen anschauen. Eva Reiter ist eine österreichische Künstlerin, die mit Viola da Gamb, Blockflöten, Elektronik und Stimme arbeitet.

Vorträge und Workshop
Datum: Freitag, 10. Juni 2016, 10.00 – 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Brandhofgasse 21, EG, Aula

Konzert und Videopräsentation
Datum: Samstag, 11. Juni 2016, 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Forum Stadtpark

31.05.2016

Call For Papers sucht Beiträge über Komponistinnen

Für die dritte und vierte Ausgabe der Reihe „Analytical Essays on Music by Women Composers“, die von Oxford University Press herausgegeben wird, werden noch Beiträge gesucht, die sich mit Komponistinnen der Konzertmusik von 1900-1960 und elektroakustischer und experimenteller Musik und Multimedia von 1950-2015 befassen. Gesucht werden englischsprachige Artikel, die eine Vielzahl analytischer Methoden nutzen, um Musik von Komponistinnen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und Musikstilen zu erforschen und zu erklären. Jeder Essay sollte sich mit einer Komponistin befassen. Besonders gesucht werden Artikel über wichtige Komponistinnen wie z.B. Rebecca Clarke und Pauline Oliveros sowie Künstlerinnen außerhalb der USA. Eine Kurzfassung des vorgeschlagenen Beitrags (300 Wörter) mit einer kurzen Biografie wird bis spätestens 15.07.2016 per Mail an Laurel Parsons (moc.l1740507604iamg@1740507604snosr1740507604apjle1740507604rual1740507604) und Brenda Ravenscroft ac.us1740507604neeuq1740507604@rcsn1740507604evar1740507604 erbeten.

31.05.2016

APPLAUS 2016 für Jazz-, Rock- und Popclubs: jetzt bewerben

Der Spielstättenprogrammpreis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien verbindet konkrete finanzielle Unterstützung für ClubbetreiberInnen mit mehr öffentlicher Aufmerksamkeit für ihre musikalischen Angebote und Belange. Mit dem Programmpreis möchte die BKM durch eine bundesweite Spitzenförderung die Bedeutung der Spielstätten im Rock-, Pop- und Jazzmusikbereich unterstreichen und diejenigen Spielstätten und VeranstalterInnen würdigen, die oftmals mit hohem finanziellem Risiko ein kulturell herausragendes Programm anbieten und damit maßgeblich zum Erhalt der kulturellen Vielfalt in Deutschland beitragen. Es winken Preisgelder bis zu 40000.-€. Clubs können sich bis 28.06. online bewerben.

30.05.2016

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Frankfurt gesucht

Am Institut für Musikwissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.10.2016 die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (E13 TV-G-U) für die Dauer von 3 Jahren (mit Verlängerungsmöglichkeit um 3 Jahre) zu besetzen.
Aufgaben: Mitarbeit in Forschung und Lehre im Bereich der Historischen Musikwissenschaft; organisatorische Betreuung des BA-Studiengangs Musikwissenschaft; Beratungstätigkeit für Studierende; Lehrdeputat von 4 SWS.
Die Stelle ist zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung bestimmt; ein Drittel der Arbeitszeit ist für die eigene Forschung vorgesehen.
Einstellungsvoraussetzungen sind eine Promotion im Fach Musikwissenschaft sowie einschlägige Forschungserfahrungen im Bereich der Historischen Musikwissenschaft (Musik nach 1600). Die Konzipierung einer zweiten wissenschaftlichen Studie wird vorausgesetzt.
Bewerbungen sind bis zum 15.06.2016 zu richten an den Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Musikwissenschaft der Goethe-Universität, Senckenberganlage 31, 60054 Frankfurt am Main.

30.05.2016

J. Linn’s Tricycle im Finale von Playground Jazzopen: jetzt voten!

Die junge Sängerin, Pianistin und Komponistin Jannike Linn Herr ist mit ihrer Band J. Linn’s Tricycle im Finale von Playground Jazzopen gelandet und hat nun die Chance, am 09.07. als Support von „The Eleventh House“ bei den Jazzopen auf der Bühne zu stehen! Hier geht es zum Online-Voting, das nur noch bis Mittwoch, 01.06.2016 um 11 Uhr läuft: https://www.facebook.com/JazzOpen/.

29.05.2016

4./5. Juni Jubiläumsfest: 25 Jahre Kulturwerkstatt Germaniastraße

Die Frankfurter Kulturwerkstatt Germaniastraße feiert am 4. und 5. Juni 2016 mit einem Fest und buntem Konzertprogramm ihr 25-jähriges Bestehen. Am 1. November 1990 öffnete die „Kulturwerkstatt Germaniastraße“ im ehemaligen Luftschutzbunker in der Germaniastraße ihre Tore. Damit war der erste Schritt vom selbstorganisierten Musikbunker hin zu einem soziokulturellen Zentrum gemacht. Mittlerweile bietet die „Kulturwerkstatt Germaniastraße“ ein ambitioniertes und vielfältiges Programm der kulturellen Weiterbildung zu erschwinglichen Preisen, das von Menschen aller Altersstufen genutzt wird. Kinder und Jugendliche können Instrumente erlernen und sich auf Studium und Beruf vorbereiten; erwachsene Amateure und Profis profitieren von praxisbezogenen Instrumental- und Ensembleangeboten.
Gefeiert wird mit den Netzwerkpartnern aus der Frankfurter Kulturszene, mit der Nachbarschaft, mit KommunalpolitikerInnen, den KursteilnehmerInnen und der interessierten Öffentlichkeit. Dazu gibt es ein Musikprogramm aus Jazz, Rock/Pop und Weltmusik, bei dem sowohl der musikalische Nachwuchs als auch DozentInnen der Kulturwerkstatt auftreten:

Ein Drum Circle zum warm werden. Die Late Bloomers aus Frankfurt machen Blues. Young Urban Jazz, eine Session mit jungen Musiker/innen von den Guardians of Jazz und den Jazz Leeks. Die Chöre Willma und Vokalwerkstatt. Das Savas Bayrak Quartett spielt Jazz. Die Band Hurricane Box experimentiert mit tanzigem Acoustic Rock. Der FeedBack Club spielt modernen Indie Punk. Tongärtner aus Frankfurt bringen moderne Singer & Songwriter Music mit. Leyla Trebbien & Band unterhalten mit Soul – Pop – Blues –Funk –Reggae und Rock. Daniel Adoue & Friends präsentieren Argentinischen Tango. Die Acht Ohren spielen einen eigenwilligen WORLD MUSIC MIX. In der Kulturwerkstatt Allstar Band jammen Dozenten/innen der Kulturwerkstatt in spontanen Besetzungen von Jazz bis Rock.
Wir sagen unserem langjährigen Kooperationspartner „Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum“ und freuen uns auf ein rauschendes Fest!

Sa., 04.06., 15.30 h Eröffnung, 17 h Beginn des Musikprogramms
So., 05.06., 16.30 h Beginn. Der Eintritt ist frei. www.waggong.de

26.05.2016

Fahrfahraway vermittelt günstige Mitfahrgelegenheiten zu Festivals

Ihr sucht eine Mitfahrgelegenheit zu einem Festival oder habt noch Platz in Eurem Auto frei? Dann seid ihr bei der Online-Plattform Fahrfahraway genau richtig. Das 2015 gestartete Portal vermittelt Fahrten zu 3000 Festivals in allen Städten in ganz Europa ohne Vermittlungsgebühr oder Onlinezahlung. Du kannst eine gewünschte Fahrt eingeben und erhältst verfügbare Fahrten zur Auswahl; wird keine Fahrt gefunden, informieren Dich die PortalmacherInnen per Mail, sobald eine Fahrt angeboten wird. AnbieterInnen von Fahrten geben Ziel, Datum, Abfahrtszeit, Gepäckgröße pro Sitz, Höchstgeschwindigkeit, Anzahl der freien Sitzplätze und den Preis ein. Außerdem haben diese die Möglichkeit, weitere Angaben wie Nichtraucher, Women only o.ä. einzugeben und sich eine Festivalbegleitung zu wünschen.

23.05.2016

Maly macht Musik sucht Musikerinnen für Releaseparty im Yachtclub/Frankfurt u.a.

Maly macht Musik sucht für ihr Live-Programm „Musikerinnen, die Lust hätten bei der Releaseparty (09. oder 10.07.16 im Yachtclub/Frankfurt) mitzumachen oder auch so mal bei dem einen oder anderen Gig mit am Start zu sein (z.B. bei Festivals). Vor allem ein oder zwei Chor-Sängerinnen wären cool, aber Instrumentalistinnen (Schlagzeug, Keyboard, E Gitarre) können sich auch gern melden. Bitte keine AnfängerInnen, bin nämlich probefaul und eher der Jam Session Typ“. Hier ist der Link zum Reinhören: https://malymachtmusik.bandcamp.com/

Weitere Infos & Kontakt: www.conni-maly.info

22.05.2016

Frauenmusikfestival Hunsrück sucht Textbeiträge für Buchprojekt

Das letzte Frauenmusikfestival im Hunsrück ist schon einige Monate her. Seit 1994 hatte das einzigartige Festival unzählige tolle Musikerinnen auf die Bühne gebracht und Frauen aus aller Welt angezogen. 2015 beendeten die Organisatorinnen ihre Arbeit und NachfolgerInnen konnten anscheinend nicht gefunden werden. Während die Macherinnen mit der Abwicklung des Vereins beschäftigt sind, sollen ein Film und ein Buch über das Festival entstehen und die Erinnerungen, das Wirken, die Erfolge, Hintergründe u.v.m., eine Art Festivalgeschichte dokumentieren. Für dieses Buch suchen die Macherinnen jetzt Deinen Beitrag: eine Geschichte, eine Erzählung, ein Gedicht, verschriftlichtes Interview o.ä. zum Festival. Du kannst anonym dabei bleiben oder nicht, erwünscht sind jedoch Informationen über Deinen Hintergrund (Alter, Herkunft, usw.), soweit Du dazu bereit bist, da auch dies die Festivalgeschichte vervollständigen kann. Die Texte sollten nicht mehr als 3 DIN A4-Seiten umfassen, eventuelle Kürzungen vorbehalten. Die Texte sollten bis zum 30. Juni 2016 möglichst per e-mail an ed.la1740507604vitse1740507604fkisu1740507604mneua1740507604rf@hc1740507604ub1740507604 gemailt oder per Post an Interkulturelles Frauenmusikfestival e.V., Aspelsgasse 6, 55481 Kludenbach geschickt werden.

22.05.2016