MitarbeiterIn für PR und Booking gesucht

Für die Bereiche PR und Booking sucht die Plattenfirma Ruf Records in Lindewerra ein offenes und flexibles Naturtalent mit Spaß an vielseitiger Tätigkeit in einem nettem Team.

Arbeitsbereiche:

– PR/Marketing für unsere CD-Veröffentlichungen in Deutschland (Anzeigenschaltung, Newsletter, u.a.)
– Konzert-Booking Europa inklusive komplette Tourneevorbereitung (Vertragsabwicklung, Planung, Flugbuchung, Budgetkontrolle)

Gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Bewerbungen werden bevorzugt per e-mail an ed.sd1738680026rocer1738680026fur@r1738680026p1738680026 erbeten.

17.05.2016

Verleihung des 26. Frankfurter Jazzstipendiums am 11. Mai

Am Mittwoch, den 11. Mai 2016, wird das 26. Frankfurter Jazzstipendium in der Romanabrik übergeben. Kulturdezernent Prof. Dr. Felix Semmelroth wird den diesjährigen Jazzstipendiaten bekannt geben und das Stipendium zur Unterstützung der künstlerischen Weiterbildung in Höhe von 10 000 Euro übergeben.
Im Anschluss an die Vergabe des Stipendiums wird sich der Stipendiat mit seiner Musikgruppe in einem Konzert vorstellen. Die Verleihung findet im Rahmen eines öffentlichen Konzertabends in Zusammenarbeit mit der Jazzinitiative Frankfurt statt. Eröffnet wird der Abend um 19.30 Uhr mit einem Konzert des „Oliver Leicht-Quartett“.

Mehr Informationen sind unter www.jazz-frankfurt.de zu finden.

08.05.2016

Seminar „Europa fördert Kultur – aber wie?“ 24.05.2016 Hannover

Die Region Hannover und der Creative Europe Desk KULTUR laden Kulturaktive aus dem Regionsgebiet herzlich dazu ein, sich aktuell und umfassend über das Förderprogramm KREATIVES EUROPA KULTUR zu informieren. Das Teilprogramm KULTUR ist vor allem darauf ausgerichtet, im europäischen Kontext zusammen zu arbeiten, dabei die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen, sowie neue Publikumsschichten zu erschließen. Grenzüberschreitende, möglichst innovative Kooperationsprojekte bilden das Kernstück des Teilprogramms KULTUR und stehen dementsprechend hinsichtlich Zielen, Förderkriterien und Antragsverfahren im Fokus der Seminare. Im Workshop wird in Gruppenarbeit geübt, zum Programm passende Projektkonzepte zu entwickeln und den Blick dafür zu schärfen, worauf es bei einer erfolgreichen Antragstellung bei der EU ankommt.

08.05.2016

„Balcony TV“ sucht Bands in Stuttgart

Am Montag, den 25. April 2016, ist das beliebte Online TV-Format „Balcony TV“ auch in Stuttgart an den Start gegangen. Die Show präsentiert neue und etablierte KünstlerInnen hautnah auf dem Balkon der Jugendherberge Stuttgart International mit einem wundervollen Blick über den Kessel. Interessierte Bands können sich ab sofort unter moc.v1738680026tynoc1738680026lab@t1738680026ragtt1738680026uts1738680026 um einen Auftritt bewerben.

Balcony TV wurde 2006 in Dublin ins Leben gerufen, als drei Freunde begannen Bands auf ihrem Apartment Balkon zu filmen. Heute wird das Online TV Format in über 40 Städten auf der Welt produziert. Über 8000 Videos wurden gedreht und erreichten mehrere Millionen Zuschauer (über 40 Millionen Views). Balcony TV Stuttgart wird von dem Musikunternehmen Dunstan Music produziert, ein ortsansässiges Record Label, welches einen Teilfokus auf die Förderung von Newcomer Künstlern gelegt hat. Unterstützt wird Dunstan Music dabei vom Popbüro Region Stuttgart, dem Kamerahersteller Olympus, M-Audio und der Jugendherberge Stuttgart International.

08.05.2016

Popbüro sucht: PraktikantInnen ab September 2016

Das Popbüro Region Stuttgart bietet ab September 2016 wieder Pflichtpraktika im Rahmen eines Studiums an. Es werden noch PraktikantInnen für die Bereiche Kommunikation & Marketing und Projektmanagement gesucht. Die Praktikumsdauer beträgt sechs Monate. Im Bereich Kommunikation & Marketing kümmert sich die/der PraktikantIn um Online-News, den Newsletter und die Social Media Präsenzen. Außerdem erstellt sie/er Flyer und Plakate für verschiedene Events des Popbüro Region Stuttgart. Im Bereich Projektmanagement warten verschiedene Konzertreihen in Stuttgarter Clubs und Jugendhäusern auf Unterstützung, z.B. der Musikladen im Club Zwölfzehn und der Rocktest. Mehr Infos über die Praktikumsstellen und wie Ihr Euch bewerben könnt, findet Ihr unter www.popbuero.de/jobs-praktika.

08.05.2016

Call for Papers: „Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung“

Vom 28. – 30. Sept. 2017 findet an der Universität zu Köln in Kooperation mit der wissenschaftlichen Einrichtung für Gender Studies in Köln (GeStiK) die erste gemeinsame Tagung der Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/-studien aus den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Auf der ersten gemeinsamen Tagung der Fachgesellschaften sollen aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung diskutiert werden, und zwar in den Feldern: kritische Theoriebildung, empirische Forschung, Methodenfragen Zeitdiagnosen und gesellschaftspolitische Interventionen nachhaltige Institutionalisierung von Lehre und Forschung.
Der Call lädt dazu ein, Abstracts zu diesen drei zentralen Feldern einzureichen. Vor diesem Hintergrund schlagen die OrganisatorInnen folgende Themencluster vor, in denen diese Herausforderungen exemplarisch verhandelt werden:
globale Ungleichheiten, Flucht- und Migrationsregime / dezentrierte Feminismen und Transnationalisierung / Antifeminismus, Antigenderismus, Homophobie, Rassismus / Heteronormativität, Homonationalismus / Wissensproduktion, Anwendungen, Wissensmacht / Transformationen des Kapitalismus und Geschlechter(um)ordnungen / feministische Perspektiven auf Religion und Säkularismus / Menschen-/Rechtsdiskurse, Normativität, Emanzipation / medien- und (techno-)politische Strategien / Repräsentations-, Partizipations-, Identitätspolitiken / Intersektionalität, Diversity, Queer / Impulse aktueller Denkströmungen.
Die OrganisatorInnen laden herzlich dazu ein, Beitragsangebote für Einzelbeiträge, Panels oder auch Poster- Präsentationen in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Vorschläge können auch von Nicht-Mitgliedern gemacht werden. Zum Zeitpunkt des Vortrags ist jedoch eine Mitgliedschaft bei einer der drei Fachgesellschaften erforderlich. Es wird deutsch- und englischsprachige Panels geben. Die Tagung wird barrierearm zugänglich sein und es wird Kinderbetreuung angeboten.
Bitte senden Sie bis zum 15.09.2016 Titel und Abstract (max. 2000 Zeichen mit Leerzeichen) mit Angabe des Formates an ed.nl1738680026eok-i1738680026nu@71173868002602-gn1738680026uhcsr1738680026ofret1738680026hcelh1738680026cseg1738680026. Die Einreichungen werden anonym begutachtet.

08.05.2016

Jazz-Session im Maximal/Rodgau 18.05.2016

Am Mittwoch, den 18.05. ist wieder Jazz-Session im Maximal in der Eisenbahnstraße 13 in Rodgau/Jügesheim! Alle zwei Monate lädt die Maximal Kulturinitiative bei freiem Eintritt zum offenen Jazz-Abend ein. Interessierte MusikerInnen sollten über Jazz-Erfahrung verfügen und einige der bekannten Jazzstandards im Repertoire haben. Um den Abend etwas vorzubereiten und zu strukturieren, werden interessierte MusikerInnen gebeten, sich per eMail anzumelden unter: ed.ua1738680026gdor-1738680026lamix1738680026am@no1738680026isses1738680026zzaj1738680026. Gäste sind selbstverständlich immer herzlich eingeladen, sich auf einen musikalischen Überraschungsabende einzulassen. Der Eintritt ist frei. Beginn: 20:00 Uhr, Einlass: 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Maximal, Eisenbahnstraße 13, 63110 Rodgau/Jügesheim

08.05.2016

Neue Sonderausstellung „Rock und Pop im Pott“ im Ruhr Museum

Das Ruhr Museum auf dem Welterbe Zollverein präsentiert ab dem 5. Mai 2016 eine aufregende Reise durch sechs Jahrzehnte Musikgeschichte des Ruhrgebiets. Über 1.000 Exponate zeigen die großen Musikereignisse wie die Auftritte der „Beatles“ und der „Rolling Stones“, die legendären „Essener Songtage“ und den „Rockpalast“, aber auch die unzähligen Gruppen und Musikstile des Ruhrgebiets. Welche Musikhits und Stars seither für Aufregung oder kollektive Erinnerungen sorgen, verrät die Ausstellung mit Platten, Postern, Instrumenten, Bühnenoutfits, Fotos, Filmen und vielem mehr, was Musik besonders macht. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Filmen, Gesprächsrunden, Exkursionen zu Orten der Rock- und Popgeschichte und Workshops. Dauer: Mai 2016 – Feb 2017
Die Adresse lautet: Ruhr Museum, UNESCO-Welterbe Zollverein, Areal A [Schacht XII], Kokskohlenbunker [A16], Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen. Kostenlose Parkmöglichkeiten stehen Ihnen auf dem Parkplatz A1 zur Verfügung.

05.05.2016 bis 28.02.2017
Infos: https://www.ruhrmuseum.de

05.05.2016

filmtonart 2016 sucht Filmmusik für Tatort „Kartenhaus“ (Bewerbungsschluss: 10.06.16)

Der Kompositionswettbewerb filmtonart 2016 ist bereits ausgeschrieben, er wird am 24. Juni 2016 wieder ein Highlight bei filmtonart in den Studios des Bayerischen Rundfunks sein: Es gilt, eine Sequenz aus dem WDR-Tatort „Kartenhaus“ neu zu vertonen. Beim diesjährigen achten Tag der Filmmusik werden die besten drei Kompositionen live aufgeführt und die Gewinner dürfen sich u.a. über ein wertvolles Stage Keyboard und eine zweitägige Reise nach London mit Besuch in den berühmten Abbey Road Studios freuen.

In „Kartenhaus“ jagen die Hauptkommissare Ballauf und Schenk ein junges Liebespaar, das eine Spur aus Leichen hinterlässt. Der Kölner Tatort mit Dietmar Bär und Klaus J. Behrendt wurde im Juni und Juli 2015 gedreht und am 28. Februar 2016 ausgestrahlt. Eine Sequenz daraus wird den TeilnehmerInnen des Talent Awards für die eigene musikalische Vertonung zur Verfügung gestellt. Die WettbewerbsteilnehmerInnen können ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Die Instrumentierung ist auf zwei Klaviere und ein Schlagzeug festgelegt. Die Originalmusik stammt von dem preisgekrönten Komponisten- und Produzentenduo Dürbeck & Dohmen, die bei filmtonart anwesend sein werden.

Teilnahmebedingungen und Einsendeschluss
Die Teilnahmebedingungen für den Kompositionswettbewerb sind ab sofort unter www.br.de/filmtonart zu finden. Auf Anfrage unter ed.rb1738680026@tran1738680026otmli1738680026f1738680026 erhalten die Teilnehmer die Filmsequenz aus „Kartenhaus“ zugesandt und können ihre Komposition bis zum 10. Juni 2016 unter www.br.de/filmtonart hochladen.

Anmeldung filmtonart
Alle, die den Tag der Filmmusik am Freitag, 24. Juni 2016 im Bayerischen Rundfunk live miterleben wollen, können sich unter www.br.de/filmtonart anmelden. Die Teilnahme an filmtonart ist kostenfrei.

02.05.2016

Internationales Festival zu Feminismus und öffentlichem Raum 04.–07. Mai 2016

Stadtkuratorin Hamburg lädt ein zu einem internationalen Festival zu Feminismus und öffentlichem Raum:
WHAT TIME IS IT ON THE CLOCK OF THE WORLD* mit Performances, Vorträgen, Workshops und Konzerten. Beim
Eröffnungskonzert am 4. Mai tritt die französische Rapperin Casey auf. Sie greift in ihren Texten strukturellen Rassismus, wie die Folgen von sexueller Gewalt und vergesellschafteter Armut an. Sie gilt als radikale Stimme der Creoles of color, die sich mit Beats und scharfer Verlan-Lyrik aus den Banlieus erheben und bezeichnet ihre Musik selbst als „Rap der Immigrantenkinder“. Ein weiteres Konzert & Party am 6. Mai bringt Tami T (Queer-Elektro-Pop, Berlin) & Zhala (Futuristic-Cosmic-Pop, Stockholm), sowie DJ: kos_mic q’andi (Hip-Hop-Oriental, Berlin) auf die Bühne. Zuerst spielt die in Berlin lebende Tami T. aka Tami Tamaki und wagt einen Frontalangriff auf die Hetero-Liebeshudelei der Mainstream-Popmusik. Ihr eindringlicher Sound zelebriert die Lust am Queering von elektronischen Musikgenres, sexualisierter Körpersprache und der eigenen Stimme. Dabei bestreitet sie ihre hoch emotionalen Auftritte mit zelebrierter Einfachheit und einem Musical-Strap-On (instrumentalen Dildo).
Die in Schweden ansässige Künstlerin Zhala mixt in ihren Elektrodance-Songs Rhythmen und Instrumentation ihrer kurdischen Herkunft mit dem Sound des Stockholmer Scandi-Pop. Bubblegum-Pop-Melodien stoßen auf traditionelle Drums und elektrifizierende Synthesizer. Das Genre ›World Music‹ spielt Zhala mit ihren feministischen Sounds locker an die Wand und schuf 2015 mit »Holy Bubbles« nebenbei einen waschechten Dance-Hit.

Veranstaltungsort: Kampnagel, Jarrestr. 20, 22303 Hamburg

Das gesamte Festivalprogramm (4.– 7. Mai) gibt es auf www.stadtkuratorin-hamburg.de.

02.05.2016

Förderungen von Musikprojekten durch das Goethe Institut

Das Goethe-Institut vermittelt ein aktuelles Bild vom vielfältigen Musikleben in Deutschland und initiiert einen Austausch zwischen Künstlerinnen und Künstlern im In- und Ausland. Sowohl im Profi- als auch im Laien- und Nachwuchsbereich finden jährlich zahlreiche Musikprojekte wie Tourneen, Konzerte, Meisterkurse, Workshops oder Symposien statt. Dabei wird die gesamte Genre-Palette des deutschen Musiklebens abgedeckt – von Alter Musik und Klassik über Jazz, Rock und Pop, Elektronika bis hin zu Klangkunst und Neuer Musik.
Im Profibereich umfasst die musikalische Auslandsarbeit des Goethe-Instituts die Konzeption und Durchführung von Tourneen, Konzerten, Meisterkursen, Workshops und Symposien. Jährlich finden rund 1.000 Musikprojekte statt, die alle musikalischen Stilrichtungen abdecken. Ein großer Teil der Programme entsteht durch das Zusammenspiel der Goethe-Institute im Ausland mit örtlichen Partnern wie Festivals, Konzerthäusern oder Clubs – unterstützt durch die Expertise des Fachbereichs Musik in der Zentrale des Goethe-Instituts. Andere Musikprojekte haben ihren Ausgangspunkt im Dialog des Fachbereichs mit renommierten Kooperationspartnern im Inland.

BerufsmusikerInnen mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland, die sich für eine Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut interessieren, können beim Fachbereich in der Zentrale Informationsmaterial einreichen. Das Institut fördert selbst organisierte Auslandstourneen und längere Arbeitsaufenthalte im Ausland. Auch Gastspiele von professionellen MusikerInnen aus Entwicklungs- und Transformationsländern in Deutschland können gefördert werden. Auch Auslandsprojekte und Begegnungsprojekte von Nachwuchs- und Laienensembles können eine Förderung beantragen.

Weitere Infos: https://www.goethe.de

27.04.2016

Bandcontest „Bandsupporter“ unterstützt Nachwuchsbands

Die Bandsupporter, ein Team von Profis aus dem Musik & Medien Business, 
unterstützt mit dem Bandsupporter Bandcontest noch unbekannte bzw. 
Nachwuchs-Bands aus dem Rhein-Main-Neckar Gebiet und bietet Ihnen eine Plattform, um vor einem größeren 
Publikum aufzutreten und ihre Songs zu spielen. 

Doch das ist noch nicht alles. Insgesamt 40 Bands aus vier Regionen bekommen 
die Chance, im Rahmen des Contest vor Publikum zu spielen. Der Gewinner 
erhält zusätzlich die Zusage und Möglichkeit, auf zahlreichen Events und 
Festen wie z.B dem Schlossgrabenfest in Darmstadt zu spielen.
Für den diesjährigen Contest könnt Ihr Euch nicht mehr bewerben, der nächste Bewerbungsschluss ist Feb 2017.

27.04.2016