FUMA Fachtagung „gender rockt“ – Jugendkulturelle Szenen und Inszenierungen
Jugendkulturen sind Seismografen gesellschaftlicher Stimmung. Sie bieten Jugendlichen einen Raum, sich von den Werten und Normen ihrer Umwelt und Herkunftsfamilien zu lösen, sie in Frage zu stellen und eigene Wege der Lebensbewältigung zu finden. Die jugendkulturellen (Selbst-) Inszenierungen und Ausdrucksformen sind vielfältig und verändern sich schnell. Um diese mit dem Blickwinkel „Gender“ näher zu beleuchten, lädt die Fachstelle Gender in NRW FUMA e.V. am 20.09.2016 zur Fachtagung „gender rockt“ nach Essen ein. Ziele der Fachtagung sind: Genderbezogene Einblicke in jugendkulturelle Szenen und Inszenierungsformen zu geben, Schnittmengen und Andockpunkte für die Arbeit mit Mädchen und Jungen festzustellen und die eigene Fachlichkeit zu stärken. Als ReferentInnen sind Prof.in Dr.in Melanie Groß (FH Kiel), Christina Dinar (Pädagogische Fachreferentin digitaler Raum, Amadeu Antonio Stiftung, Berlin), Anna-Maria Hundrieser (anyway Köln – Jugendzentrum für LSBT* Jugendliche), Saboura Naqshband (Politikwissenschaftler_in, Empowerment-Trainer_in) und Klaus Farin (Autor, Stiftung Respekt, Berlin) eingeladen. Es gibt zwei Impuls-Vorträge und zahlreiche Workshops und Diskussionen.
Anmeldung werden bis 12.09.2016 erbeten unter: www.fachtagung2016.gender-nrw.de
Kosten: 50,00 € inkl. Verpflegung
Veranstaltungsort: Triple Z, Katernbergerstr. 107, 45327 Essen
Weitere Infos: www.fachtagung2016.gender-nrw.de
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Musiktheater der Uni Bayreuth gesucht
Am Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth ist zum 01.12.2016 eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Teilzeit (50%) befristet zu besetzen. Die Stelle wird nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz befristet und dient der Förderung einer wissenschaftlichen Qualifizierung (Vorbereitung einer Promotion). Die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses richtet sich dabei nach den gesetzlichen und persönlichen Voraussetzungen. Zu den Aufgaben gehört insbesondere die Mitwirkung bei Forschung und Lehre. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Vergeben wird eine Qualifikationsstelle, die ein Lehrdeputat von 2,5 SWS in den Studiengängen B.A. Theater und Medien, B.A. Musiktheaterwissenschaft und M.A. Musik und Performance umfasst.
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium der Musik- oder Theaterwissenschaft. Von der Stelleninhaberin/vom Stelleninhaber wird erwartet, dass er/sie eine Promotion im Programm Musik und Performance anstrebt. Bewerbungen von KandidatInnen, die ein Forschungsprojekt mit den Schwerpunkten Performativität oder Tanz anstreben, sind besonders willkommen. Erfahrungen mit kulturwissenschaftlich orientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen sind erwünscht. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und bittet deshalb Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Interessenten richten bitte Ihre Bewerbungsunterlagen sowie eine Skizze mit Ideen zu einem möglichen Promotionsprojekt bis zum 25.7.2016 an das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth (fimt), Prof. Dr. Anno Mungen, Schloss Thurnau, 95349 Thurnau sowie in digitalisierter Form an ed.ht1740495549uerya1740495549b-inu1740495549@uanr1740495549uht.t1740495549mif1740495549.
Popbüro sucht Azubi zur Veranstaltungskauffrau/-mann
Das Popbüro sucht zum September 2016 eine/n Auszubildende/n zum/zur Veranstaltungskaufmann/-frau: Du hast Spaß am Organisieren, kannst Dich für Musik, Shows und Konzerte begeistern und hast keine Angst vor Zahlen und Daten? Du arbeitest gerne mit Menschen, sowohl am Schreibtisch als auch auf Produktionen, verlierst nicht den Überblick und kannst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren? Dann ist eine Ausbildung bei uns genau das Richtige. Während Deiner Ausbildung unterstützt Du unser Team in vielfältigen Arbeitsbereichen.
Nach der Einarbeitung übernimmst Du eigene Projekte und befasst Dich mit der kaufmännischen und organisatorischen Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Als Projektassistenz lernst Du unsere verschiedenen Konzertveranstaltungen sowie Sonderveranstaltungen wie Messen, Preisverleihungen, etc. kennen. Des Weiteren lernst Du auch die produktionstechnischen Inhalte kennen, um Veranstaltungen allumfänglich zu betreuen.
Weitere Infos: http://www.jugendhaus.net/karriere/de/jobs/95/eine-n-auszubildende-n-zum-zur-veranstaltungskaufmann-frau.html
Nachwuchswettbewerb Meduc Award 2016
Auch in diesem Jahr findet der Nachwuchswettbewerb Meduc Award statt. Der Medienpreis für kreative Köpfe wird in den Kategorien Film, Print, Multimedia/Animation, Musik und Journalismus vergeben. Teilnehmen dürfen SchülerInnen, Auszubildende und Studierende bis zum 1. Jahr nach ihrem Schul-, Berufs- oder Studienabschluss. Unter dem Motto „Du hast was zu zeigen? Dann her damit!“ können Interessierte sich anmelden.
Weitere Infos: www.meduc-award.de
Ideeninitiative „Kulturelle Vielfalt mit Musik“
Mit der „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik'“ fördert die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung erneut vorbildliche Projekte, die über Musik das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft stärken.
Bis zum 30. September 2016 sind deutschlandweit wieder gemeinnützige Institutionen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen, Stiftungen sowie individuelle Initiativen eingeladen, musisch orientierte Projekte für eine erfolgreiches Miteinander von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Die Stiftung möchte besonders auch Musik-Projekte zur Unterstützung und Förderung von Flüchtlingen für eine Bewerbung gewinnen. Die Umsetzung von maximal 15 der eingereichten Projektanträge unterstützt die „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik'“ mit jeweils bis zu 5.000 Euro. Angaben zum Bewerbungsverfahren und das Online-Formular für Projektanträge findet Ihr unter: www.kultur-und-musikstiftung.de
Übehaus in Stuttgart: jetzt unterstützen
Die Architekturfakultät der Universität Stuttgart stellt ihr neues Projekt vor: das „Übehaus“. Es soll MusikerInnen der Fakultät neue Probemöglichkeiten bieten und im studentischen Selbstbau als öffentliches, nicht kommerzielles Gemeinschaftsprojekt realisiert werden. Damit aber der Bau dieses urbanen Proberaumes realisiert und im Übehaus musiziert werden kann, braucht das Überhaus-Team Eure Unterstützung per Crowdfunding auf Startnext: www.startnext.com/weltraeume.
Vorverkauf für das Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2016 startet
Fünf Tage, drei Bühnen, ein Festival – Das 47. Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2016
Zwei Tage mehr, zwei neue Locations: In seiner 47. Ausgabe wagt das Deutsche Jazzfestival Frankfurt den Sprung in die City. Das Auftaktkonzert mit bekannten Jazzgrößen liefert die Alte Oper Frankfurt, während das Künstlerhaus Mousonturm zum Abschluss mit Elektro-Sounds und Clubmusik neue Akzente setzt. Vom 26. bis 30. Oktober laden an fünf Festivaltagen zwölf Formationen, natürlich auch im hr-Sendesaal, zu höchst unterschiedlichen Musikerlebnissen ein. Der Kartenvorverkauf beginnt heute am 1. Juli. hr2-kultur überträgt die ersten vier Konzertabende live. Der Auftaktabend kann auch im Internet verfolgt werden: als Livestream auf jazzfestival.hr2-kultur.de – danach als Video-on-Demand.
Zwei Festival-Projekte widmen sich den „Fab Four“. Django Bates’ mit Spannung erwartete Neuinszenierung des Beatles-Albums „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ für die hr-Bigband eröffnet das Festival in der Alten Oper Frankfurt. Julia Hülsmann wird drei Tage später im hr-Sendesaal weitere Songs von Lennon/McCartney auf kammermusikalische Weise zum Leuchten bringen. Bei drei Konzerten, darunter auch die amerikanische Pianistin Myra Melford steht der Psychedelic-Jazz des Sun Ra als Themenschwerpunt. Insgesamt wieder ein spannendes, vielfältiges Programm!
Alle Infos auf: http://jazzfestival.hr2-kultur.de/
hr-Ticketcenter, Tel.: 069/155-2000, www.hr-Ticketcenter.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
Call for Abstracts: Politiken der Reproduktion – Politics of Reproduction
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN) richtet im März 2017, im zehnten Jahr ihres Bestehens, eine internationale und interdisziplinäre Tagung im Bereich der Gender Studies aus. Unter der Überschrift „Politiken der Reproduktion – Politics of Reproduction“ greift die Tagung zentrale Fragestellungen der Frauen- und Geschlechterforschung auf, nämlich die nach der Herstellung und Wiederherstellung von Geschlecht und gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen. Einem breiten Verständnis von Reproduktion folgend, werden im Rahmen der sechs Panels „Biographien“, „Care“, „Menschen und Maschinen“, „Räume“, „Weltsichten“ sowie „Wissen und Institutionen“ verschiedene Aspekte dieser Wider_Herstellung gesellschaftlicher Geschlechter_Verhältnisse in ihrer Umkämpftheit und Widersprüchlichkeit betrachtet – jeweils aus interdisziplinärer Perspektive. Nähere Infos zum Programm gibt es hier: http://www.nds-lagen.de/veranstaltungen/lagenveranstaltungen2017/politiken-der-reproduktion-2017/
Für diese Tagung wird jetzt um die Einreichung von Abstracts gebeten. Abstracts, die die geplanten Inhalte zusammenfassen und einem der sechs Panels zugeordnet werden können, sollen bitte bis zum 23. September 2016 über das entsprechende Formular unter www.nds-lagen.de eingereicht werden (Länge: maximal 2.500 Zeichen, inklusive Leerzeichen). Ruückfragen richten Sie bitte an Dr. Beate Friedrich, ed.ne1740495549gal-s1740495549dn@dn1740495549ubrev1740495549 oder Jördis Grabow, ed.ne1740495549gal-s1740495549dn@ne1740495549gal1740495549.
Infos: www.nds-lagen.de
Eine Reise buchen & Gutes tun: GOODING
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit„. (Karl Valentin)
Endlich Sommer und mal ein paar Tage ausspannen! Falls Du eine Reise per Bahn oder Fernbus planst, denk doch nächstes Mal an uns und buche Deine Reise online über GOODING! Wir gehören nämlich zu den begünstigten Vereinen der Charity-Plattform und bekommen bei jedem Einkauf, der über Gooding ausgewählt wird, eine Prämie – ohne, dass Du auch nur einen Cent mehr bezahlst! Wie das geht, zeigt dieser anschauliche kleine Video-Clip: https://www.youtube.com/watch?v=c4eKpXMlEH4&feature=youtu.be.
Natürlich kannst Du in den fast 1500 Shops viele weitere Dinge einkaufen und beim Einkauf von zahlreichen Rabatt-Aktionen profitieren. Hier geht es zu Gooding, wo unser Verein schon als Begünstigter auswählt ist und Du sofort loslegen kannst: https://www.gooding.de/shops?select=frauen-musik-buero-frankfurt-melodiva-226&ext=1.
Wir freuen uns, wenn Du mitmachst! Herzlichen Dank!
Infos: https://www.gooding.de
„Planet Video“: Individuelles Coaching für Newcomerbands zu gewinnen
Jede junge Band träumt vom Erfolg – doch dazu braucht es heute mehr als gute Songideen und fleißiges Üben. Ein stimmiges Klangbild, mitreißendes Agieren auf der Bühne, ein passendes Bandimage und die eigene Vermarktung gehören genauso dazu. Um dem Traum einer musikalischen Karriere einen großen Schritt näher zu kommen, haben dieses Jahr erneut zwei niedersächsische Bands die Chance, am Coaching-Programm „Planet Video“ teilzunehmen. Ein halbes Jahr lang begleiten mehrere Dozenten der Landesarbeitsgemeinschaft Rock in Niedersachsen e.V. die Bands und bereiten gemeinsam mit ihnen ein Studiokonzert vor, das professionell mitgeschnitten und gefilmt wird.
Bands aus Niedersachsen können sich bis zum 15. Juli 2016 mit einer E-Mail an die Adresse ed.kc1740495549orgal1740495549@ofni1740495549 für die Teilnahme an „Planet Video“ bewerben. Die E-Mail muss eine Bandinfo, ein Foto und einen Internetlink zu Songs enthalten sowie eine Begründung, warum die Band gefördert werden sollte. Ende Juli wählt eine Jury aus den Bewerbungen zwei Bands aus, die dann von September 2016 bis März 2017 ganz nach individuellem Bedarf in ihrem Übungsraum gecoacht werden.
An der Premiere von „Planet Video“ 2015/2016 haben die Blues- und Alternative-Rock-Band The Noisy Blacks aus Hannover und die Acoustic Indie-Pop-Band You Silence I Bird aus Hannover/Braunschweig teilgenommen.
„Planet Video“ ist eine in Niedersachsen einzigartige und auf Talente und Bedürfnisse der Bands fokussierte Spitzenförderung, die von der Stiftung Niedersachsen und der Deutschen Rockmusik Stiftung gefördert wird.
Bewerbung bis 15.7.2016 per mail an ed.kc1740495549orgal1740495549@ofni1740495549, Infos: www.lagrock.de
Mu:v-Camp 2016 vom 24.-28.07.2016 hat noch freie Plätze
Das Mu:v-Camp 2016 für junge MusikerInnen hat noch wenige Plätze frei! Gesucht werden noch: StreicherInnen für Streicher-Rock-Pop, Posaune, Saxophon und Trompete, Kreative für Musikjournalismus und starke Stimmen für den Chor. Das Camp findet vom 24. – 28.7.2016 auf Schloss Weikersheim statt und richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren. Unter dem Motto „Musik verbindet!“ könnt Ihr Euch fünf Sommertage lang durch sämtliche Musikgenres probieren, egal ob ihr AnfängerIn seid oder schon Erfahrung habt.
Egal ob JazzerIn, RapperIn oder klassische/r GeigerIn, für jeden ist was Neues dabei. Stellt Euch Euer persönliches Kurs- und Workshop-Programm aus unserem vielseitigen Angebot selbst zusammen.
Uraufführung: Dokumentarfilm über 25 Jahre TFF Rudolstadt
Nicht nur bei Filmfestivals wie Cannes ist es so: RegisseurInnen schneiden bis zur letzten Minute, korrigieren Farbeinstellungen, ergänzen Untertitel, verändern nochmals die Tonmischung. Auch bei Josephine Links, mit Kurz- und Dokumentarfilmen erfolgreiche Berlinerin, ist das nicht anders. 2015 begleiteten sie und ihr Team MusikerInnen wie Eurasians Unity, Karolina Cicha und Torgeir Vassvik sowie BesucherInnen und VeranstalterInnen in persönlichen Geschichten vor und während des sog. TFF-Festivals – des größten Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands. Das Material verdichteten sie anschließend zu einem 90-Minuten-Kino-Film, der in poetischen Bildern die verbindende Kraft der Musik und den Zauber des Zusammenseins in Rudolstadt erfahrbar werden lässt. Am 08.07. wird der so entstandene Dokumentarfilm „Wo Worte nicht hinreichen – 25 Jahre TFF Rudolstadt“ im Cineplex Kino Rudolstadt um 11 Uhr uraufgeführt, mit Anwesenheit der Festivalleitung, einiger Protagonisten und dem Filmteam. Im Anschluss wird sich Werner Fuhr (ehemals WDR; Ehren-RUTH 2015) mit Josephine Links, Torgeir Vassvik sowie Festival-Co-Direktorin Petra Rottschalk über Film und Festival unterhalten.