7. Future Music Camp 21. & 22.04.2016
Vom 21. – 22. April 2016 findet das siebte Future Music Camp an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim statt. Das Future Music Camp ist ein Tagungsformat rund um spannende Zukunftsthemen der Musikwirtschaft, in dem gleichermaßen Vorträge, Talks, Showcases und Firmenpräsentationen, Diskussionen und Barcamp-Sessions realisiert werden können. Dabei referieren zum einen VordenkerInnen zu innovativen Themen, zum anderen werden aktuelle Fragestellungen in von den TeilnehmerInnen organisierten Sessions vorgestellt und diskutiert.
Das Future Music Camp hat zwei Ziele: Erstens sollen spannende Themen aus der Gegenwart und Zukunft der Musik- und Kreativwirtschaft aufgezeigt und diskutiert werden, mit konkretem Praxisbezug, aber auch mit Platz für Ideen, die derzeit eher Inspiration sind. Zweitens soll das FMC vernetzen. Beim FMC treffen etablierte ExpertInnen aus der Branche auf Start-ups, GründerInnen, Studierende und Musikinteressierte. Die Anmeldung und Teilnahme am Camp ist kostenlos. Da die Anzahl der TeilnehmerInnen auf 500 limitiert ist, wird eine baldige Anmeldung dringend empfohlen unter: http://www.futuremusiccamp.de/anmeldung/
Infotag zum Weltmusik-Studium der Popakademie Baden-Württemberg
Am Samstag, den 2. April 2016 ab 15 Uhr findet an der Popakademie Baden-Württemberg ein Infotag zum Weltmusik-Studium statt. Dozenten stellen an diesem Tag den in Deutschland bislang einzigartigen Bachelorstudiengang vor und beraten Interessierte. „Mit der Weltmusik haben im vergangenen Studienjahr neue Musikkulturen Einzug in die Popakademie erhalten. Der Ursprungsgedanke unseres Weltmusik-Studiengangs ist die Transkulturalität. Es geht uns vor allem darum, dass traditionelle und populäre Musik sich gegenseitig befruchten und etwas Neues entsteht“, erklärt Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg.
Das Studium startet zum Wintersemester 2016/17 mit den drei Hauptfächern: Bağlama, arabische und türkische Oud sowie Mediterranean / Middle Eastern Percussion. Der Studiengang entstand in Kooperation mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim und wird geleitet von Mehmet Ungan. Zu den renommierten Dozenten gehören Yurdal Tokcan, Samir Mansour (beide Oud), Kemal Dinç (Bağlama), Murat Coşkun, Firas Hassan (beide Perkussion) und weitere Gastdozenten aus dem nationalen und internationalen Zusammenhang. Die Bewerbungsfrist endet am 30.04.2016.
Der Studiengang Weltmusik bietet ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen, von künstlerischer und musikpädagogischer Ausbildung bis hin zu Musikbusiness. Nach sechs Semestern erhalten die Studierenden den staatlichen Abschluss Bachelor of Arts. Am Infotag wird es unter anderem Vorlesungen, eine Präsentation der Studieninhalte, Musik und individuelle Beratung zu den einzelnen Hauptfächern innerhalb der Weltmusik geben.
Weitere Infos: http://www.popakademie.de
Projekt „No Land`s Song“ – Film über Musikerinnen im Iran
Einen besonderen Film präsentiert in diesem Monat das Naxos Kino in Frankfurt: „No Land`s Song“ (D 2014, 90 Min.) am 12.04.2016. Die junge Komponistin Sara Najaf widersetzte sich der Zensur in Iran, wo es Frauen verboten ist, öffentlich zu singen. Sie hat in ihrer Heimatstadt Teheran ein offizielles Konzert für Solosängerinnen organisiert. Der Film „No Land’s Song“ dokumentiert dieses Konzert. Hier geht es zum Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=J8GmUNC6mDY
Im Naxos Kino läuft der Film am 12.4.2016 um 19.30 Uhr, im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit dem Regisseur Ayat Najafi und Integrationsdezernentin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg.
Tickets: 7.-/4.- erm.
Veranstaltungsort: Naxos Kino, Naxoshalle, Waldschmidtstraße 19 HH, Frankfurt
ECHO 2016 Verleihung 07.04.2016
Bald ist es soweit und der begehrte deutsche Musikpreis ECHO 2016 wird in der Messe Berlin an zahlreiche KünstlerInnen verliehen. Nominiert sind Florence & The Machine, Louane, Silbermond, Nena, Taylor Swift, Madonna, Christina Stürmer, Jasmine Thompson, Lena und viele weitere MusikerInnen, Namika, Adele und Helene Fischer sind gar in mehreren Kategorien nominiert – wir drücken die Daumen! Als Showacts werden Sarah Connor, Enya, Jamie-Lee, Zara Larsson u.a. erwartet. Ausgestrahlt wird das Event im Ersten ab 20:15 Uhr.
Mit der Auszeichnung ehrt die Deutsche Phono-Akademie, das Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI) jährlich die herausragenden und erfolgreichsten Leistungen nationaler und internationaler Musik-KünstlerInnen, darunter u.a. die besten Solo-KünstlerInnen, die besten Bands und die besten Alben.
Infos: http://www.echopop.de
Kölner Pop/Rockband mit Coach hat Platz für E-Gitarre frei
Die angeleitete, fortgeschrittene Pop/Rockband des Frauenmusikclubs Köln hat einen Platz an der E-Gitarre frei! Du solltest über das „blutigste“ Anfängerinnenstadium hinaus sein – mehr ist nicht nötig, wenn du auch bereit bist, dich außerhalb der Proben mit den Songs zu beschäftigen. Wenn du schon ganz gut spielen kannst – super, die Band freut sich! Professionell ambitioniert paßt allerdings nicht so wirklich… Alter spielt keine Rolle! Mehr Info gibt’s per mail unter ed.kc1731761245mf@of1731761245ni1731761245,
LadyJam 04.04.2016 Köln mit Opener Pinski
Am 4. April ist wieder LadyJam im Herbrand’s in Köln! Als Opener wurde Pinski (http://www.pinskimusic.com/) eingeladen: die Kölner Rockmusikerin lässt keinen Zweifel an ihrer Absicht die Menschen mit ihrer Begeisterung anzustecken. Danach ist die Bühne offen für Musikerinnen – egal, ob Singer-/Songwriterin, Rockröhre oder Improvisatorin. Alle Stilrichtungen und Instrumente sind willkommen. Der Frauenmusikclub sorgt als Veranstalter für ein kooperatives Miteinander auf der Bühne und unterstützen Dich bei der Technik und bei Bedarf auch musikalisch. Wenn Du für Deine Darbietung Unterstützung brauchst, solltest Du Dich vorher beim Frauenmusikclub per Mail anmelden: ed.kc1731761245mf@of1731761245ni1731761245. Beginn: 20 Uhr. Eintritt frei!
Veranstaltungsort: Herbrands, Herbrandstr. 21, 50825 Köln/ Ehrenfeld
Infos & Kontakt: http://fmck.de/bei-der-ladyjam.html
Ferdinand Trimborn Förderpreis NRW für junge GeigerInnen (12-20 J.)
Der Ferdinand-Trimborn-Förderpreis NRW wird im Jahr 2016 landesweit durch die Stadt Ratingen zum siebzehnten Mal an junge Musiker und Musikerinnen (12-20 J.) mit Stammwohnsitz in NRW ausgeschrieben. Vergeben wird der Förderpreis für das Instrument Violine. Dotiert ist der Förderpreis mit insgesamt 6.000 EUR (3.000 EUR als 1. Förderpreis, 2.000 EUR als 2. und 1.000 EUR als 3. Föderpreis). Der Bewerbungsschluss wurde auf Dienstag, 17. Mai 2016 (Datum des Poststempels) festgelegt. Die Endausscheidung findet am Samstag, 17.09.2016 und das Preisträgerkonzert am Sonntag, 20.11.2016 statt. Bewerbungsschluss 17. Mai 2016
eikones Graduate School: Ausschreibung von 5 Promotionsstipendien
An der eikones Graduate School, dem Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik an der Universität Basel, werden in diesem Jahr 5 Promotionsstipendien ausgeschrieben. Bewerben können sich Noch-Studierende bzw. AbsolventInnen der Fachbereiche Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Philosophie, Medienwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Ägyptologie. Laufzeit 01.09.2016 – 31.08.2019. Bewerbungsfrist 25.04.2016
Ergebnisse der jazzstudie2016: MusikerInnen sind leidenschaftlich kreativ und schlecht bezahlt
Jazz leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag in der Kunst sowie im Bereich der kulturellen Bildung und doch bleiben die KünstlerInnen schmerzlich unterbezahlt: das durch musikalische Arbeit erzielte Jahreseinkommen der deutschen JazzmusikerInnen liegt bei durchschnittlich 12.500 Euro. Das zeigt die jazzstudie 2016, deren Ergebnisse am 16.03. im Haus der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin präsentiert wurden. 2.000 professionelle JazzmusikerInnen nahmen im vergangenen Jahr an einer großen Online-Befragung zu ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen teil. Auftraggeber der von dem Kulturwissenschaftler Thomas Renz vom Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim verfassten Studie waren das Darmstädter Jazzinstitut, die Union Deutscher Jazzmusiker und die Interessengemeinschaft Jazz Berlin.
Bei der Vorstellung der Studie in Berlin sah auch Siegmund Ehrmann, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag, Handlungsbedarf: „Mit der jazzstudie2016 liegen endlich belastbare Zahlen vor, auf die Kulturpolitik jetzt reagieren muss. Dabei sind die Erkenntnisse weit über die Jazzszene hinaus für viele frei arbeitende Kulturschaffende relevant.“ Die Studie zeigt unter anderem, dass Jazz überwiegend im urbanen Raum geschaffen wird. Die Jazzmetropolen Köln und Berlin sind auch die Regionen, wo die meisten der Befragten leben und von denen nach Selbsteinschätzung der JazzmusikerInnen die wichtigsten künstlerischen Impulse ausgehen. Umso problematischer ist der Befund der Studie, dass insbesondere dort professionelle MusikerInnen selten mit mehr als 50 Euro pro Auftritt nach Hause gehen. Studienleiter Thomas Renz sieht daher die Notwendigkeit einer generellen Verbesserung des Gagenniveaus. „Die Landschaft der privaten und selten mit öffentlichen Mitteln geförderten Spielstätten für Jazzmusik ist geschichtlich gewachsen und bedarf einer finanziellen Stärkung„, so seine Empfehlung. Gebhard Ullmann, Vorsitzender der Union Deutscher Jazzmusiker, sieht einen klaren kulturpolitischen Handlungsbedarf: „Die Studie zeigt deutlich, dass spezifisch auf Jazz ausgerichtete Fördersysteme fehlen. Erst wenn Bund, Länder und Kommunen eine solide Infrastruktur für diese wichtige Kunstform bereitstellen, kann sich auch die Lebenssituation ihrer Künstler nachhaltig verbessern.“
Arndt Weidler vom Jazzinstitut Darmstadt wies darauf hin, dass Jazz und improvisierte Musik aus dem Musikleben in Deutschland nicht wegzudenken seien. Sie leisteten einen erheblichen Teil zur Weiterentwicklung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft. Aktueller Jazz sei gekennzeichnet durch offene Grenzen zu anderen Genres wie Rock, Pop, Neue Musik und Klassik und ebenso zu anderen performativen Künsten wie Tanz und Theater, aber auch Bildender Kunst oder Lyrik. In den letzten Jahrzehnten sei die aktive Jazzszene durch gezielte und intensive Nachwuchsfördermaßnahmen und umfassende Studienmöglichkeiten stetig gewachsen. Dem müsse die Kulturpolitik auf allen Ebenen nun auch Rechnung tragen.
Hier gibt es die Studie zum Download: www.jazzstudie2016.de.
Musik bewegt – Plattform für soziale Projekte von MusikerInnen
Viele MusikerInnen machen mehr als Musik: Sie setzen sich für soziale Projekte ein, von denen sie überzeugt sind. Dabei nutzen sie durchaus gezielt ihre Prominenz – allerdings am liebsten, ohne dieses Engagement mit ihren künstlerischen Aktivitäten zu vermischen. Und genau hier setzt die Arbeit der Plattform Musik Bewegt ein. Die Berliner Plattform gibt KünstlerInnen die Möglichkeit, losgelöst von VÖ-Terminen, Promo-Gigs und Tourdaten gemeinsam mit anderen öffentlichkeitswirksam auf die von ihnen unterstützten sozialen Projekte aufmerksam zu machen. Die gemeinnützige Stiftung versetzt sie in die Lage, im Zusammenspiel mit ihren Fans und Unterstützern durch viele kleine Beiträge Großes zu bewegen.
Infos: www.musik-bewegt.de
The Funnyounguys beim drums.de-Award 2016: jetzt voten!
The Funnyounguys haben neben Silbermond, Namika, Jupiter Jones und vielen weiteren Top-Acts die Chance
am 9. April in Frankfurt bei der Verleihung des drums.de-Awards 2016 zu performen – und dazu brauchen sie Eure Stimme! Hier könnt Ihr für ihr Video abstimmen: http://www.drums.de/artists/musiker/the-funnyounguys/.
Dozent/in für Popularmusik in Groningen (NL) gesucht
An der Universität Groningen (NL) wird zur Zeit ein/e Dozent/in für Geschichte und Theorie der Popularmusik gesucht: „For this position, we seek an excellent candidate specializing in modern music with possible areas of expertise such as electronic dance music, the music industry, musical theatre, rock, popular music of the world, but other areas of concentration can also be considered. The candidate’s work should exhibit a familiarity with contemporary theoretical approaches such as post-colonial theory, queer theory, music and affect, and/or new musicology. It should also reflect an understanding of new analytical models, which recognize and theorize the values and modes of identification attached to musical genres, practices, and interpretive regimes. In terms of research, a candidate with expertise in cognitive and/or empirical approaches is of interest. Experience in ethnomusicological research methods is also desirable. More broadly, research undertaking an engaged commitment to understanding the relations between popular music institutions and communities is welcome, especially when examining music’s role in negotiating cultural identities (such as race, ethnicity, nation, gender, and sexuality). Ultimately the highest priority is for an exceptional candidate with relevant expertise and internationally significant research potential“. Bewerbungsschluss: 24.04.2016
Mehr Infos: http://www.rug.nl/about-us/work-with-us/job-opportunities/overview?details=00347-02S0004U6P