Landes-Chorwettbewerb NRW 2017
Zum zehnten Mal veranstalten der Landesmusikrat und seine Arbeitsgemeinschaft Laienmusik im kommenden Jahr den Landes-Chorwettbewerb Nordrhein-Westfalen. Wie schon 2013 wird das laienmusikalische Großereignis am 30. September und 1. Oktober 2017 in Dortmund stattfinden. Neu und exklusiv in NRW ist der Wettbewerb für Interkulturelle Chöre. Aufgeteilt in zwei Sparten – Volksmusikchöre und Kunstmusikchöre – wird er eine Gesamtschau vokaler Musik aus aller Frauen Länder bieten. Bewerbungsschluss: 31.03.2017.
„Remix Regendered“ – Basis Electronicworkshop für Musikerinnen
Nach dem Fortgeschrittenen-Workshop „Remix regendered“ im Mai veranstaltet der Landesmusikrat auch in diesem Herbst wieder einen Basis-Electronicworkshop für Musikerinnen. Bewerben können sich bis zum 31. Oktober junge Frauen, die ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben und mindestens 16 Jahre alt sind. Vom 18.-20. und 25.-27. November 2016 werden sich die Musikerinnen in der Rheinischen Fachhochschule Köln mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie remixt frau Songs? Wir bringe ich eigene Ideen ein? Wie bringe ich meinen Remix auf die Bühne? Ausgehend von einer Komposition einer Soundkünstlerin erarbeiten die Teilnehmerinnen Drum-Grooves, experimentieren mit Samples und Sounds, programmieren weitere Instrumente und erstellen daraus einen eigenen Remix. Die Remixes werden live und öffentlich am 26. November in einem Kölner Club aufgeführt. Als Dozentinnen stehen die beiden Musikerinne und DJ’s Maya Consuelo Sternel und Angelika Lepper bereit.
Landesmusikrat NRW schreibt Förderung „Brückenklang“ für 2017 aus
Auch für das Jahr 2017 schreibt der Landesmusikrat Fördermittel im Rahmen des Programms „Brückenklang“ zur Unterstützung von Festivals, Veranstaltungsreihen, einzelnen Veranstaltungen und Workshops mit interkultureller Laienmusik bzw. brückenbildenden musikalischen Inhalten aus. Denn Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit aktiven Einwanderungskulturen. Vor allem in den Ballungsgebieten sind viele Kulturformen präsent. Vieles findet separiert statt, oft lebt die Musik verschiedener Herkunftskulturen nur wenige Straßenzüge voneinander entfernt, ohne dass die Akteure einen Bezug zueinander finden. Deshalb sollen durch die Projekte Brücken zwischen den Musikkulturen entstehen. Ideelle Grundlage ist die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung kultureller Vielfalt. Anträge für Projekte, die ab Januar 2017 stattfinden, können bis zum 15. Oktober 2016 eingereicht werden.
Eurovision Song Contest – Unser Song 2017 sucht SängerInnen
Fünf Nachwuchs-Sängerinnen und -Sänger, eine Jury mit Lena, Tim Bendzko und Florian Silbereisen, extra für den Eurovision Song Contest geschriebene Songs, die beliebteste Moderatorin Deutschlands, eine große Liveband unter Leitung von Wolfgang Dalheimer („Heavytones“), das TV-Publikum als Entscheider, ein „europäisches Stimmungsbarometer“: Das sind die Zutaten für „Eurovision Song Contest – Unser Song 2017“, den deutschen ESC-Vorentscheid. Ab sofort können sich junge „KünstlerInnen“ – damit sind wohl „SängerInnen“ gemeint, denn sie treten nicht mit ihrer eigenen Musik an, sondern singen Titel, „die national und international erfolgreiche Produzenten speziell für den ESC 2017 vorgeschlagen haben“ – darum bewerben, Deutschland im kommenden Jahr beim Eurovision Song Contest 2017 in der Ukraine zu vertreten. Eine Jury wählt 30 junge Leute aus, die zu einer zweiten Castingrunde eingeladen werden, die besten fünf schaffen es in den deutschen ESC-Vorentscheid. Barbara Schöneberger führt als Gastgeberin durch die Show, die Das Erste am 9. Februar um 20.15 Uhr live aus Köln sendet. Bewerbungsschluss: 18.11.2016
15. Symposium der DGfMM: „Die vielen Gesichter der Musikermedizin“
Die Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin e.V. (DGfMM) veranstaltet vom 07.-08.10.2016 ein interessantes Symposium zum Thema „Die vielen Gesichter der MUSIKERMEDIZIN“ in Berlin, bei dem die Physiologie erfolgreichen Übens, die Prävention von Musikerkrankheiten und häufige Musikerkrankheiten aus interdisziplinärer Sicht im Mittelpunkt stehen, auch Workshops werden angeboten. Hier geht es zum vollständigen Programm: http://www.dgfmm.org/fileadmin/user_upload/_imported/fileadmin/downloads/Veranstaltungen/programm-vorlaeufig-symposium-2016.pdf
Infos: http://www.dgfmm.org/
36. Förderrunde der Initiative Musik
Mit ihren Förderprogrammen für KünstlerInnen und Livemusikclubs hat die Initiative Musik seit 2008 bereits über 1.900 Projekte von Rock bis Jazz unterstützt. Die Projektmittel für die Künstler- und Infrastrukturförderung stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung. Die Initiative Musik wird getragen von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und dem Deutschen Musikrat sowie finanziell unterstützt von GVL und GEMA. Wer sich z.B. für eine Tourförderung oder finanzielle Unterstützung bei einer Albumproduktion und -vermarktung bewerben möchte, hat bei der nächsten, 36. Förderrunde bis z.B. 11. Oktober 2016 Gelegenheit. Die letzte Förderrunde gab 32 Künstler- und 3 Infrastrukturprojekten den Zuschlag; u.a. konnten sich Claudia Koreck, Pilocka Krach, Mine, Joco, Lady Bitch Ray, Akua Naru, Sarah Lesch, Masha Qrella über eine Förderung freuen.
Berliner Kulturverwaltung schreibt Jazzförderung für 2017 aus
Für das Jahr 2017 bietet die Berliner Kulturverwaltung wieder diverse Förderungen für Berliner Musikgruppen bzw. MusikerInnen aller Stilrichtungen im Bereich Jazz an. Das Förderungsangebot umfasst Projektförderung, die Vergabe von Stipendien (einschließlich Stipendien für Audio- und Videoproduktionen) und Tourneeförderungen. Die Antrags- bzw. Bewerbungsfrist für alle oben genannten Förderungsangebote endet am 27. Oktober 2016. Für Tourneevorhaben im 2. Halbjahr 2017 können darüber hinaus Anträge bis zum 25. April 2017 gestellt werden. Der Link zum Online-Formular sowie das Informationsblatt zur Ausschreibung können hier aufgerufen werden.
Medienpreis LEOPOLD kürt gute Musik für Kinder
Wieder mit Spannung erwartet: Zum elften Mal verleiht der Verband deutscher Musikschulen (VdM) den Medienpreis LEOPOLD, der seit über 20 Jahren „gute Musik für Kinder“ kürt. Produzenten, Verlage und Tonträgerhersteller können sich mit ihren Musikproduktionen für Kinder bewerben, um von der Experten- und Kinderjury empfohlen zu werden. Der Medienpreis wird seit 1997 für CDs, MCs, CD-ROMs und DVDs vergeben, die in unterschiedlichster Weise fantasie- und qualitätvolle Produktionen zum Thema beitragen wie etwa traditionelle und neue Kinderlieder, Rock-, Pop- und Weltmusik, Musiktheater, „Klassik“, Wissenswertes im Zusammenhang mit Musik oder musikorientierte Hörbücher. Gesucht sind kreative Kompositionen, die auf hohem künstlerischem und technischem Niveau in Kindern Freude an Musik wecken und ihre Entwicklung unterstützen. In diesem Jahr können sich auch musikbezogene Internetportale und Apps aus dem deutschsprachigen Raum bewerben. Eingesandt werden können Produktionen, die zwischen dem 1. Januar 2013 und dem 31. Januar 2017 erschienen und über den Handel oder andere Verkaufswege zu beziehen sind. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 31. Januar 2017.
Meet ’n‘ Music-Café auf dem Uni-Campos Bockenheim Frankfurt
Musik machen verbindet: Studierende der Goethe-Uni wollen unter dem Namen „Meet ’n‘ Music-Café“ einen Abend etablieren, an dem sich Studierende, Geflüchtete und Interessierte treffen können. Heute startet das Projekt.
Im Rahmen des musikethnologischen Seminars „Get up, stand up.“ entwickelten Kursteilnehmer mit Unterstützung ihres Dozenten Julio Mendìvil verschiedene kleine Projekte, die unter dem Namen „Meet ’n‘ Music“ die Musikethnologie mit sozialer Arbeit verbinden. Als Zielgruppe dieser Projekte wurden Geflüchtete in Frankfurt – vor allem aus dem Flüchtlingsheim auf dem Campus Bockenheim – ausgemacht. (Quelle: www.journal-frankfurt.de)
Dienstag, den 27. September, ab 17.00 Uhr, Campus Bockenheim, Frankfurt. Der genaue Ort wird unter anderem noch über die Facebook-Seite bekannt gegeben: www.facebook.com/meetnmusic/?ref=bookmarks
Thementag „Komponistinnen-Welten“ 30.10.2016 Frankfurt
Anlässlich des 70. Geburtstages der international angesehenen israelischen Komponistin Tsippi Fleischer veranstaltet das Archiv Frau und Musik am Sonntag, den 30.10.2016, ab 10:00 Uhr in den hoffmanns höfen in Frankfurt a. M. einen musikalischen Thementag mit dem Schwerpunkt auf jüdischen Komponistinnen. In diesem Rahmen präsentiert Fleischer ihre Video-Oper Adapa (Uraufführung: 07.10.2016 in Tel Aviv) erstmals im deutschen Raum. Als weiterer Programmpunkt spielt die deutsch-ukrainische Konzertpianistin Margarita Feinstein Fleischers Solo-Klavierwerk In Chromatic Mood und Musik weiterer jüdischer Komponistinnen.
Sonntag, 30.10.2016 ab 10 Uhr, Eintritt auf Spendenbasis
Archiv Frau und Musik, hofmanns höfe, Frankfurt
Alle Infos auf: www.archiv-frau-musik.de/cms/projekte/komponistinnen-welten
Referentin für Frauenbildungsarbeit (75%) bei EVA Frankfurt gesucht
Das Evangelische Frauenbegegnungszentrum EVA sucht zum 1.12.2016 eine Referentin für Frauenbildungsarbeit (75%). Das Evangelische Frauenbegegnungszentrum ist ein bekannter Ort kirchlicher Frauenarbeit im Herzen Frankfurts. Ein vielfältiges Programm erreicht Frauen unterschiedlicher Altersgruppen, Bildungsstände, Lebensformen und religiöser Bindung und bietet vielfältige Bildungs- und Begegnungsmöglichkeiten an. Hierzu gehören Seminare, Ausstellungen, Freizeitangebote, Studienreisen und Frauengottesdienste. Für die Planung, Vorbereitung und Durchführung von Tages-, Abend- und Wochenendveranstaltungen inklusive Fundraising und Evaluierung, die Zusammenarbeit mit anderen Trägern und Aufbau neuer Kooperationen, mit Ehrenamtlichen und Honorarkräften, organisatorische Aufgaben im Betrieb des Frauenbegegnungszentrums und mehr wird jetzt eine neue Mitarbeiterin mit abgeschlossenem Studium der Sozialpädagogik oder vergleichbarer Qualifikation gesucht, die pädagogische Erfahrungen in der Frauen- bzw. Erwachsenenbildung vorweisen kann und Interesse an gesellschaftlichen, feministischen und theologischen Fragestellungen hat. Bewerbungsschluss: 31.10.2016.
FSJ/BFD im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt gesucht
Im Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt ist ab Oktober 2016 noch eine FSJ/BFD-Stelle frei. Das Zentrum ist eine offene Einrichtung für alle Mädchen von 11 bis 27 Jahren, die ein Café, Hausaufgabenbetreuung, Lerncoaching, Workshops, Hiphop u.v.m. anbietet.