Bridges – Musik verbindet sucht ChorsängerInnen

Das Musikprojekt „Bridges – Musik verbindet“, das in Frankfurt geflüchtete und einheimische MusikerInnen zusammenbringt, startet gerade einen Chor, für den noch SängerInnen aus der ganzen Welt gesucht werden. Die Proben sind donnerstags von 19-20:30 Uhr. Kontakt: Tatyana Kharina, ed.te1745719323dnibr1745719323evkis1745719323um-se1745719323gdirb1745719323@anay1745719323tat1745719323.

23.04.2017

Nachwuchscasting W-Festival: jetzt bewerben!

Auch in diesem Jahr findet wieder das W-Festival Nachwuchs-Casting statt. Bewerben können sich Solokünstlerinnen und Bands aller Genres mit Frontfrauen. Zu gewinnen gibt es einen exklusiven Festival-Slot für das W-Festival 2017 vom 24.-27. Mai in Frankfurt am Main, eine Gage von 500 Euro für den Festivalauftritt sowie die Aussicht auf weitere professionelle Unterstützung. In der Casting-Jury sitzen nicht nur das Festival-Team des Veranstalters KBK, sondern auch der Hessische Rundfunk, BMG und viele mehr! Hier könnt Ihr Euch mit Eurem Künstlerprofil bewerben. Einsendeschluss: 30.April 2017.

23.04.2017

Studentische TV Produktion sucht MusikerInnen aus Stuttgart (bis 25.04.17)

Studierende der Hochschule der Medien suchen für eine TV Produktion leidenschaftliche MusikerInnen aus der Region Stuttgart. Voraussetzungen: ihr schreibt Eure eigenen Songs, seid aber noch kein Mitglied bei der GEMA. Ihr habt Lust, Eure Songs zu performen und zudem mit anderen MusikerInnen etwas komplett Neues zu schaffen. Die TV Produktion wird in UHD produziert und soll live gestreamt werden. Zusätzlich erhalten die MusikerInnen das Material und werden von den Studierenden durch das Projekt hindurch begleitet. Um beim Casting mitmachen zu können, schickt Eure Hörprobe in Form von Links, Videos o.ä. mit einem kurzem Vorstellungstext, Eurer Motivation, bei dem Projekt mitzumachen, bis zum 25. April an ed.xm1745719323g@noi1745719323tkudo1745719323rpvt-1745719323gnits1745719323ac1745719323.

23.04.2017

Vom Bandpool zum Plattenvertrag: LOTTE unterschreibt bei Sony Columbia

“Auf beiden Beinen” heißt die erste Single der Sängerin LOTTE, die Teil der 18. Generation des Bandpools, dem Nachwuchsförderprogramm der Popakademie, ist. Ein Song zwischen Geborgenheit und Aufbruch, die Beine fest am Boden. Auch wenn die 21-Jährige eigentlich im Moment allen Grund zum Abheben hätte, denn sie darf sich über ein Signing mit dem Sony Music-Label Columbia Deutschland freuen. Im Sommer soll ihr Debütalbum „Querfeldein“ erscheinen, das sie auf zahlreichen Festivals in ganz Deutschland zum Besten geben wird. Schon jetzt tritt die gebürtige Ravensburgerin als Support von deutschen Musiker-Größen wie Max Giesinger, Benne und Johannes Oerding auf und hat sich auf diese Weise schnell in die Herzen ihrer Zuhörer gesungen. Mit ihren einfühlsamen Texten, die von Freundschaft und Sehnsucht handeln und vor allem ehrlich und authentisch sind. Unterstützung bei ihrem Weg bekommt die Singer/Songwriterin von ihrem Manager Lars Brand, der mit seinem Kollegen Florian Gahm das Unternehmen BIG ME Entertainment führt und an der Popakademie den Bachelor-Studiengang Popmusikdesign studiert hat.

23.04.2017

International Jazzwerkstatt Saarwellingen 07. – 13. August 2017 mit Barbara Bürkle u.a.

Die „International Jazzwerkstatt“ in Saarwellingen ist ein mit hochkarätigen DozentInnen aus dem In- und Ausland besetztes Angebot an AnfängerInnen und Profis, die sich für Jazz interessieren. Die TeilnehmerInnen erhalten Instrumental-, Gruppen-, Combo- und/oder Bigbanduntericht. Gilad Atzmon wird auch 2017 künstlerischer Leiter sein. Im Abendbereich finden öffentliche Konzerte und Sessions statt. Zum DozentInnenteam gehören Brigitte Beraha (voc) und Barbara Bürkle (voc).

23.04.2017

46. Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Musical/Chanson 2017

Bis zum 01. September 2017 können sich junge Sängerinnen und Sänger beim 46. Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Musical/Chanson 2017 bewerben. Der Wettbewerb wurde 1966 als Wettbewerb für solistischen Gesang gegründet und wird jährlich ausgeschrieben, abwechselnd für die Sparten Musical/Chanson (in ungeraden Jahren) und Oper/Operette/Konzert (in geraden Jahren). Die Teilnahme ist altersmäßig nach Kategorien beschränkt, von 1987 bis 1995 Geborene können sich für den Hauptwettbewerb Chanson, von 1989 bis 1995 Geborene für den Hauptwettbewerb Musical anmelden; wer zwischen 1996 bis 2000 geboren wurde, könnte sich für den Juniorwettbewerb bewerben. Zu den vollständigen Teilnahmebedingungen geht es hier.

23.04.2017

Radiotipp: Contrapunkt mit Anja Lechner (BR Klassik) 27.04.2017

Es ist das Land des Sonnenaufgangs und das Land einer ungewöhnlich kostbaren Musikkultur mit vielen regional unterschiedlichen Musiktraditionen und Entwicklungen. „Iran – Musikland im Aufbruch. Von reicher Tradition und lebendiger Gegenwart“ – unter diesem Motto steht denn auch die neue Ausgabe von „contrapunkt – Dialog der Kulturen“, einer Radiosendung, die der Bayrische Rundfunk in Kooperation mit dem Goethe-Institut präsentiert. Am 27. April 2017 finden sich hierfür im Goethe-Institut München interessante Gäste zu einem Konzert mit anschließender Podiumsdiskussion ein, die BR-KLASSIK ab 20.03 Uhr live sendet. Eingeladen sind Rouzbeh Motia, Virtuose auf der Santur, dem persischen Hackbrett, und die Perkussions-Künstler und Brüder Behnam und Reza Samani. Außerdem auf dem Podium: Anja Lechner, Münchner Cellistin mit vielfältiger Iran-Erfahrung, neben Behnam Samani und dem Teheraner Musikproduzenten Ramin Sadighi. Im Zentrum stehen wird der Iran als reiches Kulturland mit den vielen Facetten seiner Musiktraditionen. Aber auch, wie sich der Iran heute präsentiert, wie seine Musikausbildung strukturiert ist im Spannungsfeld von klassischer persischer Musik und neuem Komponieren. Zwischen welchen Polen bewegt sich das Land heute? Was ist möglich, was eingeschränkt, wenn man an die Auftrittsverbote etwa für Frauen denkt? Wie fließend sind die Grenzen zwischen erlaubten und verbotenen Klängen?

23.04.2017

Popakademie mit ECHO und LEA ausgezeichnet

Die Popakademie Baden-Württemberg wurde in Berlin mit dem Deutschen Musikpreis ECHO als Partner des Jahres ausgezeichnet. Außerdem bekam die Mannheimer Hochschuleinrichtung während der Musikmesse in der Festhalle Frankfurt den Deutschen Live Entertainment-Preis PRG LEA in der Kategorie „Künstler- und Nachwuchsförderung 2016“.
Die Popakademie Baden-Württemberg ist eine staatliche Hochschuleinrichtung für Populäre Musik und Musikwirtschaft mit Sitz in Mannheim. Sie wurde 2003 vom Land Baden-Württemberg gegründet. Das Studienangebot umfasst drei Bachelor- und zwei Masterstudiengänge. Neben ihrer Funktion als Hochschuleinrichtung ist die Popakademie Baden-Württemberg auch Kompetenzzentrum für die Musikwirtschaft und -szene, in der Projekte im regionalen, nationalen und internationalen Zusammenhang realisiert werden.

19.04.2017

Junior Jazz Meeting bei den Langnau Jazz Nights

Noch bis zum 1. Mai können sich junge MusikerInnen für das Junior Jazz Meeting in Langnau bewerben. Im Rahmen der Langnau Jazz Nights im Emmental (Schweiz) findet dieses Jahr vom 25. bis 29. Juli 2017 zum 15. Mal das Junior Jazz Meeting statt. Dies ist eine frühabendliche Openair Konzertreihe, die jungen Talenten aus dem In- und Ausland eine Auftrittsplattform bietet. Ziel der Veranstaltung ist die Förderung junger MusikerInnen und der Austausch aller Beteiligten.
Bedingung ist, dass die Mitwirkenden das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und die Musik sich in irgendeiner Form an Jazz orientiert.
Die jungen MusikerInnen erhalten Kost & Logis, sowie freien Eintritt zu allen Konzerten des Festivals während ihrem Aufenthalt. Zudem werden mit den Bands Feedback-Workshops durchgeführt, in welchen Dozenten des gleichzeitig stattfindenden Jazz Workshops auf die Darbietungen eingehen werden. Räumlichkeiten zum Proben und für Jam-Sessions werden zur Verfügung gestellt. Die Bands erhalten zudem eine Reiseentschädigung.
Das Junior Jazz Meeting möchte jungen MusikerInnen die Gelegenheit geben mit gestandenen Jazzmusikern und internationalen Stars auf ungezwungene und unkomplizierte Art zusammenzukommen.

Alle Infos und Anmeldung

18.04.2017

BACKSTAGE Clubaward 2017 in Frankfurt verliehen

Am 5. April wurden in der Frankfurter Milchsackfabrik im Rahmen des erstmals verliehenen BACKSTAGE Clubaward 2017 die Gewinner prämiert. Zuvor hatten 1.187 Musikerinnen und Musiker online über ihren „Club des Jahres“ abgestimmt. In dem vierwöchigen und mehrstufigen Online-Votingverfahren wurden zudem die Gewinner für drei Kategorien ermittelt:
„Das Bett“ in Frankfurt erhielt den Award für „Beste Nachwuchsförderung / Newcomerclub des Jahres“
„Live Music Hall“ in Köln wurde für den besten Backstage ausgezeichnet
– Club des Jahres wurde das „Backstage“ aus München

10.04.2017

Filmpremiere „Raw Chicks Berlin“ am 22. April in Berlin

Nach dem erfolgreichen Crowdfunding der Regisseurin Beate Kunath für ihren Film „Raw Chicks Berlin“ folgt nun die Filmpremiere. Der Dokumentarfilm zeigt elf facettenreiche Porträts internationaler, in Berlin lebender Musikproduzentinnen. Das musikalische Spektrum reicht dabei von experimenteller, über noise-basierte elektronische bis hin zur elektro-akustischen Musik. Regisseurin Beate Kunath gibt einen Einblick in die vielfältige und ungeheuer lebendige zeitgenössische Musikszene Berlins.
HEROINES OF SOUND präsentiert die Premiere im Moviemento, Kottbusser Damm 22, 10967 Berlin am 22. April 2017 (21:15 Uhr Original mit deut. UT, 23:30 Uhr Original mit engl. UT).

10.04.2017

Initiative Musik fördert Spielstätten

Mit einem neuen Förderprogramm, für das die Kulturstaatsministerin Monika Grütters eine Million Euro zur Verfügung stellt, will die Initiative Musik kleine und mittelgroße Clubs bei der technischen Modernisierung unterstützen.
Das neue Förderprogramm der Initiative Musik, das gemeinsam mit der Live Musik Kommission e.V. (LiveKomm) realisiert wird, dient der Sicherung und Steigerung der kulturellen Vielfalt und der Programmqualität in Livemusikclubs in Deutschland. Dieses Förderprogramm soll einen Anreiz schaffen, die Umrüstungen der Bühnen- und Aufführungstechnik, wie auch der Sound- und Backlinetechnik bundesweit in kleineren und mittelgroßen Clubs vorzunehmen.
Antragsberechtigt sind Livemusikspielstätten mit einem festen Sitz in Deutschland, einer maximalen Kapazität von 2.000 Personen und mindestens 24 Live-Musik-Veranstaltungen im Jahr. Gefördert werden Anschaffungskosten zwischen 1.000 und 20.000 Euro mit einer gestaffelten Förderung in Höhe von 900 bis 10.000 EUR. Die Differenz muss als Eigenanteil getragen werden.

Anträge können ab dem 10.4.2017 gestellt werden.
Infos

10.04.2017