Kulturbüro Rheinland-Pfalz Seminare 1. Halbjahr 2017 online

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für das erste Halbjahr 2017 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Bei den »Kultur & Management«-Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung.
Die über 20 ein- oder zweitägigen Seminare richten sich an Mitarbeiter, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen, also Kulturzentren, -ämter, -büros, -vereinen, -initiativen, Theater, Orchester, Kleinkunstbühnen, Festivalveranstalter etc., tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für Künstler, die sich am Markt etablieren oder behaupten wollen.
Die Seminare laufen nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch im angrenzenden Baden-Württemberg.
Kooperationspartner für die Seminare in Baden-Württemberg ist der dortige Landesverband für Soziokultur. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzes kann für die Seminare beim Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragt werden. Die meisten Seminare sind auch als Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. Das Programm ist beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz erhältlich: Tel. 02621/62315-0, oder nachzulesen im Internet unter www.kulturseminare.de.

06.12.2016

„Aufbruch“ Internationaler Kompositionswettbewerb für Komponistinnen weltweit

Der Furore Verlag schreibt in Kooperation mit dem Zentrum Militärmusik der Bundeswehr zum ersten Mal einen internationalen Kompositionswettbewerb für Komponistinnen aller Nationalitäten und ohne Altersbeschränkung aus. Prämiert wird ein 10-minütiges Werk für klassisches Blechbläserquintett (zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba) von U- bis E-Musik mit mittlerem Schwierigkeitsgrad. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Präsident des Deutschen Musikrates, Prof. Martin Maria Krüger.
Die fünfköpfige Jury mit Pauline Boeykens, Master of Music Tuba Performance Yale School of Music, Coach und Dozentin für Blechblasinstrumente, Berlin, Franz-Michael Deimling, Komponist und Mitglied des Vorstandes des Landesverbandes deutscher Musikschulen in Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Vivienne Olive, Komponistin und Musikwissenschaftlerin, Astrid Stäber, Musikwissenschaftlerin und Lektorin Furore Verlag und Tobias Terhardt, Major und Leiter Heeresmusikkorps Kassel wird im Sommer 2017 die Preisträgerinnen ermitteln. Der Einsendeschluss ist der 15. April 2017.
Die mit dem 1. bis 3. Preis dotierten Kompositionen werden am 29. August 2017 während der documenta 14 in einem feierlichen Konzert in der Kirche Sankt Elisabeth in Kassel durch das Blechbläserquintett des Heeresmusikkorps Kassel uraufgeführt. Zusätzlich sind folgende Preisgelder vorgesehen: 1. Preis: 2.000,00 €, 2. Preis: 1.000,00 €,
3. Preis: 500,00 €. Die prämierten Werke werden im Furore Verlag verlegt und die eingereichten Werke werden dem Förderverein des Archivs Frau und Musik zur Verfügung gestellt.
„Es fehlen Kompositionen weiblicher Kreativer – also Komponistinnen – für Bläserensemble und Blasorchester. Eine wunderbare Idee des Furore-Verlags, hier zusammen mit dem Militärmusikdienst der Bundeswehr, durch einen Wettbewerb ein Zeichen zu setzen und – hoffentlich – zur Nachahmung aufzurufen“, so der Schirmherr des Wettbewerbs, Prof. Martin Maria Krüger, über den Wettbewerb.
„Die aktuelle Studie des Deutschen Kulturrates „Frauen in Kultur und Medien. Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge“ belegt, dass der Anteil der Kompositionen von Frauen, die an Stadt-, Staats- und Landestheatern aufgeführt wurden, aktuell bei 3 bis 8 Prozent liegt. Bei den Teilnehmenden des Deutschen Musikwettbewerbs zeigt sich, dass die Blasinstrumente nach wie vor männlich dominiert sind: Im Jahr 2016 nahm keine Frau am Wettbewerb Tuba teil, beim Instrument Trompete gab es lediglich eine Teilnehmerin. Beides wollen wir ändern und zu mehr Gleichberechtigung im Musikland Deutschland beitragen“, so Renate Matthei, Geschäftsführerin des Furore Verlages.

Weitere Infos zum Wettbewerb siehe www.furore-verlag.de

06.12.2016

Wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Musikwissenschaftlichen Seminar der Uni Paderborn gesucht

Am Musikwissenschaftlichen Seminar der Fakultät für Kulturwissenschaften in Paderborn sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als wissenschaftliche MitarbeiterIn (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von je 50% der regelmäßigen Arbeitszeit für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Es handelt sich um Qualifizierungsstellen im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (beispielsweise Promotionsverfahren) im Bereich historische Musikwissenschaft und/oder digitale Musikedition dienen. Dienstort ist Detmold.
Als gemeinsame Einrichtung der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold ist das Musikwissenschaftliche Seminar federführend bei der interdisziplinären und hochschulübergreifenden Entwicklung von Methoden und Werkzeugen digitaler Musikedition. Bewerberinnen und Bewerber, die ein Forschungsvorhaben entwickeln, das Anknüpfungspunkte an die Arbeitsschwerpunkte des „Zentrums Musik – Edition – Medien“ (ZenMEM) oder zum Akademienvorhaben „Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Musikedition“ aufweist, sind besonders zur Bewerbung aufgefordert. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung neben den üblichen Unterlagen auch ein Exposé von 1–2 Seiten bei, aus dem Ihre konkreten Forschungsperspektiven hervorgehen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Kennziffer 2794 bis zum 05.01.2017 erbeten an ed.nr1738655223obred1738655223ap-in1738655223u@yam1738655223zneum1738655223.saer1738655223dna1738655223 sowie auf dem Postweg an:
Prof. Dr. Andreas Münzmay, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Warburger Str. 100, 33098 Paderborn.

01.12.2016

Benefizkonzert mit 3 Frauenchören für Verein „Frauen helfen Frauen“

3 Frauenchöre werden beim Benefizkonzert „Bald ist heilige Nacht…“ zugunsten des Frankfurter Vereins „Frauen helfen Frauen“ auftreten: die Liederlichen Lesben, das Frauen-Jazzchor-Projekt von Regina Klein und der Frauenchor des Polizeichors Frankfurt. Am 20. Dezember um 19 Uhr singen sie in der Katharinenkirche in Frankfurt.

20.12.2016, 19.00 Uhr, Eintritt: 15 Euro, Vorverkauf: 18 Euro
Vorverkauf unter Tel. 069-344113 oder 0172-6873318

27.11.2016

SPH Bandcontest sucht MitarbeiterInnen & bietet Praktika

Du bist oder warst aktive/r Musiker/in? Dir ist die Förderung der Musikszene ein Anliegen? Du möchtest etwas zurückgeben und MusikerInnen auf ihrem Weg durch Feedback unterstützen? Die SPH Music Group ist seit 2008 Veranstalter des SPH Bandcontests, welcher die größte Bandplattform im deutschsprachigen Raum darstellt. Die Veranstalter sind in ca. 70 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv und führen pro Jahr mehr als 350 Konzerte durch. In zahlreichen neuen Städten werden jetzt Show ManagerInnen und JurorInnen gesucht. Außerdem bieten die Veranstalter Praktika als Country oder Marketing ManagerIn an.

Durch den SPH Bandcontest bekommen unzählige MusikerInnen die Chance auf wichtige Live-Erfahrungen, Jury-Feedbacks sowie eine umfangreiche Förderung: Alle Teilnehmer erhalten ein Förderpaket im Wert von bis zu 500€, eine Gage von bis zu 200€ pro Show sowie die Chance auf Sachpreise im Gesamtwert von inzwischen 70.000€. Den SPH Bandcontest zeichnet es aus, dass die MusikerInnen und Bands immer im Mittelpunkt stehen. Die Veranstalter legen intern wie extern hohen Wert auf ein gemeinschaftliches, freundschaftliches und konstruktives Miteinander aller Beteiligten. Der SPH Bandcontest wird von MusikerInnen für MusikerInnen organisiert.

27.11.2016

Newcomer Contest beim Open Doors 2017 Neu-Isenburg

Beim Open Doors Festival in Neu-Isenburg (bei Frankfurt/M), das im Juli 2017 stattfinden wird, gibt es auch wieder einen Newcomer Bandcontest. Fünf junge Bands spielen um die Gunst des Publikums und vor einer ausgewählten Fachjury. Gefragt sind junge Bands mit Musik aus eigener Feder aus dem Rhein-Main Gebiet (ca. 40 km rund um Frankfurt). Favorisierte Musikstile sind u. a. Rock, Pop, Indie, Alternative, deutsch oder englisch, egal. Die Musiker sollen eine lebendige und große Fanbase haben. Zur Bewerbung gehören Audio- und/oder Videomaterial – am liebsten als Download- oder Streaminglink -, Infotext, ein hochauflösendes Bandfoto und ein kreatives Anschreiben.
Bewerbung: vom 01.12. bis 13.01.2017 an: ed.la1738655223vitse1738655223f-sro1738655223od-ne1738655223po@ts1738655223etnoc1738655223dnab1738655223

27.11.2016

Toys2Masters 2017

Du bist Mitglied einer Band oder als SolokünstlerIn unterwegs? Dann melde dich mit nur wenigen Klicks direkt bei Toys2Masters 2017 an und werde Teil der 23. Ausgabe. Warum Du Dir diese Gelegenheit nicht entgehen lassen solltest? Ganz einfach: Du spielst zwei garantierte Konzerte in einzigartigen Locations, hast die Chance auf attraktive Gewinne im Gesamtwert von 30.000,- € sowie verschiedene Sonderpreise wie eine „Master Of- Auszeichnung“ oder dem Titel des Junior Masters die bereits ab dem ersten Level winken. Es erwarten Dich zusätzlich dazu ein einzigartiges Netzwerk aus Musikern und Experten, ein reichhaltiges, kostenloses Coachingprogramm, welches Dich perfekt für Deinen Werdegang auf und neben der Bühne vorbereitet sowie exklusive Rabatte namhafter Partner. Es gibt sogar noch ein kleines Extra: wer sich bis zum 30. November 2016 anmeldet, wird zum diesjährigen Finale am 03. Dezember 2016 im Bonner Brückenforum eingeladen.
Zur Anmeldung für Toys2Masters 2017 geht es hier: http://www.toys2masters.com/anmeldung-2017/.

27.11.2016

Prae-Doc-Stelle an mdw-Uni in Wien (A) zu besetzen

Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist die befristete Stelle einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters im Forschungsbetrieb (Prae-Doc-Stelle) ausgeschrieben. Das vom FWF geförderte Forschungsprojekt „Transferprozesse in der Musikkultur Wiens, 1755–1780: Musikalienmarkt, Bearbeitungspraxis, neues Publikum“ (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Martin Eybl) hat das Ziel, die Distribution und Transformation von Musik in oder aus Wien zu erfassen, die durch individuelle Vermittlung oder durch kommerzielle Verbreitung von einem geographischen oder sozialen Ort zum einem andern transferiert wurde. Bewerbungsschluss: 07.12.2016

23.11.2016

Netzwerk Jazz in Hessen: „Wie sich Jazz in die Schule bringen lässt“ 03.12.2016 Frankfurt

Nach einer etwas längeren Pause trifft sich das Netzwerk Jazz in Hessen wieder zu einem Treffen am Samstag, 3. Dezember 2016, 11 bis 13 Uhr in der Musikschule Frankfurt. Zum Inhalt:

Vierte Stunde: „Jazz“ – Wie sich Jazz in die Schule bringen lässt…
In Frankfurt gibt es in diesem Jahr seit fünf Jahren das Projekt „Jazz und improvisierte Musik an die Schule“. In Baden-Württemberg wird seit Jahren an Schulprojekten mit Jazz gearbeitet, die vom Land besonders gefördert werden. Die JazzAhead Bremen plant nächstes Jahr ein Symposium zum Thema Jazz in der Schule, das aber nicht eine reine Schwatzbude sein soll, sondern konkrete Pläne entwickeln will, wie sich solche Projekte inhaltlich genauso wie politisch realisieren lassen.
Auch in Hessen gibt es landesweit einen Bedarf nach schulischen Jazzprojekten. Es gibt eine ganze Reihe solcher Projekte, die meist von einzelnen Künstler/innen betreut werden; eine inhaltliche, personelle oder gar pädagogische Vernetzung existiert dabei bislang nicht. Das Netzwerk Jazz in Hessen will beim Netzwerktreffen am 3. Dezember einige solche Projekte oder Projektideen vorstellen.

Wir fragen danach, was es bereits gibt, noch mehr aber danach, was Musiker, Lehrer, Initiativen oder sonstwie mit dem Thema Befasste sich wünschen würden. Wir wollen erfahren, wo die Grenzen sind, an die man bei Schulprojekten mit Jazz stößt, und wir stellen uns vor, dass uns vielleicht nach einem solchen Treffen etwas klarer wird, in welche Richtung man auch politisch agieren müsste, um diese Grenzen zu überwinden.

Für kurze Eingangsstatements spricht die Saxophonistin Corinna Danzer, die sich damit beschäftigt, was Jazzer im Gruppenunterricht in Grundschulen einbringen können; der Pianist Uwe Oberg, der in und um Wiesbaden Schulprojekte mit Schülerinnen und Schülern initiiert hat; der Schlagzeuger und Pädagoge Sascha Wild, der das Frankfurter Projekt „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule“ von Anfang an mit betreut und Wolfgang Diefenbach, der Initiator des Landesjugendjazzorchesters Hessen und des Landeswettbewerbs „Jugend jazzt“.

Um eine kurze Online-Anmeldung wird gebeten unter: www.netzwerk-jazz-hessen.de (eine Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung möglich und willkommen!).

23.11.2016

World Music Networx 10.12.2016 @Popakademie Mannheim

Popakademie meets World Music. Am 10. Dezember sind beim World Music Networx in der Popakademie Musiker und Musikerinnen der Weltmusik dazu eingeladen, in Workshops zusammenzuarbeiten. Am Abend findet ein Konzert mit Trilok Gurtu & Band, Cyminology, Mike Herting African Ensemble und Firas Hassan (Syrien) statt.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/world-music-networx-tickets-26116597446 jedoch erforderlich.

23.11.2016

Alice Merton gewinnt den Jugend kulturell Förderpreis „Acoustic Pop“ 2016

Die Pop-NewcomerInnen Alice Merton & ihre Band haben am 14. November in Hamburg den Jugend kulturell Förderpreis „Acoustic Pop“ 2016 gewonnen. Die Popmusikdesign-Absolventin hat sich beim Finale gegen vier Mitbewerber durchgesetzt, die zuvor von einer Jury aus namhaften MusikjournalistInnen, AgenturvertreterInnn, VeranstalterInnen, DozentInnen und MusikerInnen aus insgesamt 170 Bewerbungen ausgewählt wurden. Alice Merton ist in Kanada aufgewachsen und hat die letzten drei Jahre an der Popakademie den Bachelor Popmusikdesign studiert. Hier hat sie ihre Band kennengelernt und ihren Sound weiterentwickelt. Die neue Single von Alice Merton erscheint im Dezember. Wir gratulieren zum Preis!

Der Jugend kulturell Förderpreis wird jährlich seit mehr als 30 Jahren von der Hypo Vereinsbank in verschiedenen Sparten vergeben. 2016 konnten sich unter dem Motto „Acoustic Pop“ Bands sowie SolokünstlerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerben. Der 1. Platz des Jugend kulturell Förderpreis ist mit 5.000€ dotiert.

23.11.2016

Once On Earth starten Crowdfunding-Kampagne für Debüt-EP

Seit zwei Jahren schreiben sie Songs, nehmen an jedem Bandcontest teil und spielen so viele Konzerte wie sie nur können. 2016 gingen sie beim Rocktest Wettbewerb des Popbüros Stuttgart als SiegerInnen hervor, vor kurzem haben sie bei den Popbüro Sessions ihren Song „Monsters“ präsentiert. Jetzt hat die junge Band Once On Earth um die Sängerin und Bassistin Jana eine Crowdfunding-Aktion gestartet, um ihre Debüt-EP zu finanzieren: https://www.startnext.com/once-on-earth, um ihren mitreißenden, einfühlsamen Indie-Pop unter die Leute zu bringen.

Wer die Band nicht nur finanziell unterstützen will, kann am 27.11. ins Zwölfzehn kommen und sie beim SPH Bandcontest Finale Süd anfeuern.

23.11.2016