Sonderpreis „Kultur öffnet Welten“

Der Sonderpreis „Kultur öffnet Welten“ würdigt neue Formen der Zusammenarbeit kultureller Akteure mit Partnern aus der Zivilgesellschaft. Für die zehn besten Projekte ist eine Prämie in Höhe von 2.500 € vorgesehen. Die drei Hauptpreise werden anlässlich des UNESCO-Welttags der kulturellen Vielfalt verliehen und sind mit jeweils 10.000 € dotiert. Mitmachen können kulturelle Akteure und Kulturinstitutionen zusammen mit zivilgesellschaftlichen Partnern mit ihren Projekten, Aktionen, Initiativen und Veranstaltungen im Bereich Interkultur. Bewerbungsfrist: 09.01.2017.

19.12.2016

„Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” fördert Musical-Ferien-Projekte

Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” ist zukünftig eine Unterstützung für ein Musicalprojekt möglich. Für das Projekt müssen sich vor Ort drei Vereine/Organisationen zusammenschließen, die als Bündnis für Bildung die Durchführung verantworten (z. B. Orchester, Musikverein, Schul- oder Jugendamt und eine Musikschule). Im Rahmen eines Ferienprojektes sollen Kinder und Jugendliche gemeinsam ein Musical einstudieren und aufführen. Dabei müssen Texte und Songs einstudiert, Kostüme und Kulissen angefertigt sowie Regieanweisungen erarbeitet werden. Durch die intensive Arbeit in Verbindung mit gemeinsamer Freizeitgestaltung sollen die TeilnehmerInnen nicht nur musikalisch, sondern auch sozial und emotional gefördert werden. Die Maßnahme richtet sich an ca. 80 TeilnehmerInnen im Alter von 10 – 18 Jahren und soll an fünf aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. Die TeilnehmerInnen benötigen keine Vorkenntnisse. Instrumentale Vorkenntnisse einzelner TeilnehmerInnen können genutzt werden. Idealerweise sollten gemeinsame Mahlzeiten und eine gemeinsame Unterkunft realisiert werden. Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) wird im Rahmen des Konzepts mehrere erfolgreiche Kinder- und Jugendmusicals zur Auswahl stellen, es können aber auch andere Musicals aufgeführt werden. Die drei LeiterInnen der Maßnahme (Gesang, Regie, Kostüme/Kulissen) werden durch acht ehrenamtliche BetreuerInnen unterstützt, welche die Erarbeitung des Musicals (Casting, Lernen der Texte, Anpassen der Kostüme, etc.) unterstützen und vor allem die Betreuung während der probenfreien Zeit (z.B. Spiele, Einhaltung der Nachtruhe, etc.) übernehmen.
Dieses Maßnahmenformat kann auf lokaler Ebene durch die Auswahl der Bündnispartner angepasst werden. Durch die vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten des jeweils ausgesuchten Musicals können die lokalen Bündnisse eigene Schwerpunkte setzen. Maßnahmen können mit jeweils bis zu EUR 37.895,- gefördert werden. Bewerbungen bei der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände sind noch bis Ende Februar 2017 möglich. Das Projekt muss bis 31. August durchgeführt sein.

19.12.2016

Koordinator*in Fonds für die Förderung der Integration Geflüchteter (Hamburg) gesucht

STADTKULTUR HAMBURG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Koordination des Fonds für die Förderung der Integration Geflüchteter durch Stadtteilkultur in Teilzeit mit 20 Wochenstunden befristet für 15 Monate, angelehnt an TV-L 9. Eine Verlängerung der Beschäftigung wird angestrebt. Bewerbungsschluss ist der 03.01.2017. Mehr unter www.stadtkultur-hh.de.

19.12.2016

Geschäftsführung für Aktion Musik e.V. (Magdeburg) gesucht

Der „Aktion Musik e.V. – Gesellschaft zur Förderung junger Musiker“ bietet seit 25 Jahren einen in der Region einzigartigen Ort für musik- und medienpädagogische Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit. Dabei leistet die Gesellschaft nicht nur durch die Entwicklung innovativer Modelle ihren Beitrag in der Förderung der Jugendhilfe, sondern unterstützt ebenfalls beim Ausbau, der Weiterentwicklung und der Bewahrung der lokalen Musikszene. Für die administrative Leitung und Weiterentwicklung der Organisation in Magdeburg wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Geschäftsführer*in in Vollzeit gesucht. Bewerbungsschluss ist der 31.12.2016. Mehr unter https://kulturpersonal-jc.hunter-mobile.eu/jobs/KP_3096.

19.12.2016

Rheinland-Pfalz vergibt Fördergelder für Kulturprojekte mit jungen Flüchtlingen

Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat in diesem Jahr erstmals Fördermittel für Kulturprojekte mit jungen Flüchtlingen bereitgestellt und möchte dies im Jahr 2017 erneut tun. Ziel dieser Initiative ist es, möglichst viele Maßnahmen zur Förderung der kulturellen Bildung und kulturellen Teilhabe von jungen Flüchtlingen zu ermöglichen, mit deren Hilfe diese verschiedene Kunst- und Kulturformen kennenlernen und gleichsam selbst künstlerisch aktiv werden können. Vorbehaltlich der letztlich zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel möchte die Landesregierung auch für 2017 Fördermittel in Höhe von insgesamt 50.000 € bereitstellen, mit denen vor allem kleinere Vorhaben unterstützt werden sollen. Projekte, die im kommenden Kalenderjahr durchgeführt werden sollen, sollen bis spätestens 01.02.2017 bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier, Referat 32, Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier beantragt werden. Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen: http://www.kulturbuero-rlp.de/downloads/F%C3%B6rderungKulturprojekteFl%C3%BCchtlinge.pdf

19.12.2016

14. STRAMU Würzburg sucht MusikerInnen

Eines der größten Festivals für Straßenkunst, das STRAMU Würzburg, sucht für seine 14. Ausgabe vom 08.-10.09.2017 MusikerInnen, StraßenkünstlerInnen, ArtistInnen, Kindertheater, JongleurInnen… aller pflasterfähiger Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 BesucherInnen und über 400 KünstlerInnen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt Ihr auf 24 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen NUR ONLINE möglich mit link zu live video, bevorzugt Straßenauftritt. Bewerbungen bis 28. Februar 2017.

19.12.2016

Bochumer Kleinkunstpreis des Sparkassenfestivals OpenFlair sucht Nachwuchstalente

Im Rahmen des Sparkassenfestivals OpenFlair wird seit 1999 der Bochumer Kleinkunstpreis vergeben. In der Kategorie „Nachwuchs“ repräsentieren die bisherigen Gewinner des mit über 2000 Euro dotierten Preises die bunte Vielfalt der Kleinkunst (z.B. Ruhrgebiets-PoetInnen, ArtistInnen, Schülerbands oder A-Cappella-Chöre). Die nächste Vorentscheidung für den Nachwuchs findet am 14.6.2017 im Bahnhof Langendreer statt. Hierfür können sich bis Mitte April Nachwuchstalente – keine Profis – bewerben. Wer mit seinen kleinen Künsten groß raus kommen möchte, meldet sich bei ed.li1738655280amobk1738655280ps@kc1738655280alluk1738655280. Bewerbungsschluss: Mitte April 2017

Weitere Infos unter http://openflair.de/.

19.12.2016

Sängerinnen gesucht

Stefan Richter schreibt englischsprachige Popsongs für weibliche Stimmen und sucht Sängerinnen, die Lust haben, seine Songs zu singen und im Studio aufzunehmen. Eventuell kann dafür ein Studio in Frankfurt angemietet werden, die Gesangs-Tracks können aber auch woanders aufgenommen werden. Eine Hörprobe findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=yk6QHHTqJiw.

19.12.2016

Pop macht Schule 2017 – jetzt bewerben

Jetzt für Pop macht Schule 2017 bewerben! Holt die Popakademie an Eure Schule in der Rhein-Neckar-Region und rockt, rappt und singt im Februar/März 2017 einen Tag lang gemeinsam mit den Popakademie-Coaches. Dazu gehören Unterricht an Instrumenten für AnfängerInnen, Bandcoaching (wenn eine Schulband schon existiert), Gesang, sowie gemeinsames Texten in Zusammenarbeit mit DozentInnen und Studierenden der Popakademie. Bewerben können sich Realschulen, Werkrealschulen, Realschulen Plus, integrierte Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen, Sonder- und Förderschulen und Berufsbildende Schulen. In jeder Schule werden die Ergebnisse bei einem kleinen Konzert und am 19. Mai beim großen Abschlusskonzert in der Alten Feuerwache in Mannheim präsentiert. Bewerbt Euch noch bis zum 13. Januar 2017 unter http://www.popakademie.de/projekte/popmachtschule.

18.12.2016

Bands im Frauenmusikclub suchen Sängerin/Gitarristin

Die Anfängerinnenband des Frauenmusikclubs in Köln unter der Leitung von Eva Heggemann sucht dringend eine neue Sängerin. Außerdem sucht die fortgeschrittene Band 2links von B, dringend eine Gitarristin. Geprobt wird im Stollwerck. Bei Interesse einfach eine Mail ans Büro schicken: ed.kc1738655280mf@of1738655280ni1738655280.

Infos & Kontakt: http://www.fmck.de/

18.12.2016

Kulturprojekt „Für ein Miteinander“ im Hauptbahnhof Frankfurt

Das Dezernat für Personal und Gesundheit, das Drogenreferat der Stadt und die Deutsche Bahn haben für das Projekt „Für ein Miteinander – wir nehmen uns den Raum“ an einem Strang gezogen und binnen drei Wochen ein beeindruckendes Kulturprogramm auf die Beine gestellt, das Fahrgäste und Passanten vom 7. bis zum 22. Dezember nahe des Aufgangs zur Taunusstraße täglich erleben können. Das Ziel der Aktion: Die in Verruf geratene B-Ebene „positiv zu besetzen“. So wird der Künstler Oguz Sen mehrere Tage lang an einem Wandbild arbeiten, am Freitag tritt ab 15 Uhr eine Percussionsgruppe mit Saxophon des Frankfurter Vereins für soziale Heimstätten auf, am Montag spielt um 19.30 Uhr eine Trompetengruppe der Musikschule, am 13.12. Veranstaltet der Cäcilienchor um 17 Uhr einen Flashmob, ab 19 Uhr folgen dann Hip Hop, Samba und Salsa-Performances. Seien es Fadomusik oder Weihnachtsweisen, das Programm der kommenden 14 Tage wird zumindest immer für wenige Stunden abwechslungsreich. Die Künstler, ungefähr 200 Mitwirkende, verzichten auf eine Gage, sie engagieren sich ehrenamtlich.
Quelle: www.journal-frankfurt.de

08.12.2016

Neuer Bandcontest Copa Kapella auf der Musikmesse 2017

Die Musikmesse, die im nächsten Jahr vom 5. bis 8. April 2017 in Frankfurt stattfindet, kooperiert erstmals mit den Organisatoren des Freiluft-Festivals „Woodstock der Blasmusik“ und veranstaltet den neuen Bandcontest „Copa Kapella“. Fünf ausgewählte Bands geben am Messe-Samstag auf der Wood & Brass Stage ihr Können zum Besten. Dem Gewinner winkt ein Platz auf der Mainstage des Woodstock der Blasmusik.
Teilnahmeberechtigt sind Gruppen mit maximal zehn Musikern, von denen mindestens drei ein Blasinstrument spielen – stilistisch sind hingegen keine Grenzen gesetzt. Um sich zu bewerben, senden Künstler ein Video, auf dem sie in Aktion zu sehen und zu hören sind, per Download-Link an ta.ki1738655280sumsa1738655280lbred1738655280kcots1738655280doow@1738655280rp1738655280" target="_blank">ta.ki1738655280sumsa1738655280lbred1738655280kcots1738655280doow@1738655280rp1738655280, Einsendeschluss für die Videos: 08.01.2017
Unter allen Einsendungen trifft die Fachjury eine Vorauswahl – daraus werden die fünf in Frankfurt teilnehmenden Bands per Online-Voting bestimmt.

06.12.2016