Rockbuster 2017 sucht junge MusikerInnen & Bands aus Rheinland-Pfalz
Die Bewerbungsphase für den 23. Durchgang von ROCKBUSTER, dem Förderwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz für Rock- und Popbands, ist gestartet. Bis zum 31.03.2017 haben Bands und Singer/SongwriterInnen die Gelegenheit, sich zu bewerben und in das Förderprogramm der LAG ROCK & POP aufgenommen zu werden. Die GewinnerInnen erhalten eine nachhaltige und bedarfsgerechte Förderung im Wert von rund 20.000 Euro durch z.B. Clubgigs/ Festivalauftritte, Coachings, professionelle CD- und Videoproduktionen und vieles mehr. Teilnehmen dürfen die Bands, deren MusikerInnen zu mindestens 50% in Rheinland-Pfalz wohnen. Dabei darf der Altersdurchschnitt der Band 30 Jahre nicht überschreiten und im Rahmen des Wettbewerbs dürfen nur eigene Songs gespielt werden.
Termine für das Jahr 2017 sind:
– 05.05. Vorrunde Ludwigshafen, dasHaus
– 12.05. Vorrunde Trier, TuFa
– 26.05. Vorrunde Koblenz, Lahneck Live Festival Lahnstein
– 04.06. Vorrunde Mainz, Open Ohr Festival
– 14.10. Finale Koblenz, Festung Ehrenbreitstein
Mehr unter www.rockbuster.de.
Call for abstracts: e17 – Research conference on the Aesthetic Subjects in Umeå (Schweden)
You are hereby invited to submit an abstract for your coming presentation at e17, Tacit knowing or just plain silence? Research Conference on the Aesthetic Subjects, Umeå university Oct 31 – Nov 2 2017. The conference is directed to those who conduct research or teach in Aesthetic subjects. We await short verbal presentations. The length of the presentations is clearly defined not to exceed 30 minutes, which also includes 10 minutes of discussion and conversation with the audience. For information about submission of abstract, visit our website: http://www.trippus.net/E17, Information in English: http://www.trippus.se/eventus/userfiles/75161.pdf
The conference themes are: Dimensions of tacit knowing / Knowledge and assessment / Gender and power
Embodied knowledge, communication, artistic work and performance, Policy and future.
Afghan Women’s Orchestra “Zohra” – Auftritte in der Schweiz und Deutschland
Das afghanische Frauen-Orchester „Zohra“ wurde in die Schweiz zum Weltwirtschaftsforum nach Davos eingeladen und trat dort gestern beim Offenen Forum auf und wird heute, am 20.1. um 17:30 das Abschlusskonzert bestreiten. Zohra besteht aus Studentinnen des Afghanistan National Institute of Music (ANIM), das 2014 aufgrund der Initiative einer Studentin entstand.
Im Anschluss an Davos folgen weitere Konzerte in der Schweiz und Deutschland:
21.01. 19.30, Tonhalle-Gesellschaft Zürich
24. und 25.01. 20.00, Centre for the Arts, International School of Geneva
29.01. 20.00, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin, Freier Eintritt
31.01. 18.30, Großer Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Weimar, Freier Eintritt
Weitere Infos auf weforum.org: www.weforum.org/press/2016/12/afghan-women-s-orchestra-zohra-launches-tour-at-world-economic-forum-annual-meeting-2017-in-davos/
www.anim-music.org/girls-ensemble/
10.000 Euro für Frankfurter Jazz-Talente
In diesem Jahr vergibt das Dezernat Kultur und Wissenschaft das 27. Frankfurter Jazzstipendium, früher auch als Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt am Main bekannt. Musikerinnen und Musiker aus Frankfurt und näherer Umgebung können sich ab sofort für das mit 10.000 Euro dotierte Stipendium bewerben.
Es gibt keine Altersbegrenzung. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich erkennbar den verschiedenen stilistischen Formen des Jazz, einschließlich experimenteller Richtungen, zuordnen lassen. Sie sollten in der Lage sein, ein Programm von mindestens dreißig Minuten live vor Publikum präsentieren zu können.
Das Jazzstipendium kann für jegliche Art der künstlerischen Weiterentwicklung im Bereich Jazz, wie beispielsweise die Teilnahme an einem Workshop oder Meisterkurs beantragt werden.
Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine musikalische Ausbildung oder Qualifikationen mit Schwerpunkt Jazz sowie der Nachweis einer entsprechenden Praxis. Dazu muss ein ausgefüllter Bewerbungsbogen und eine CD, mit maximal drei Musikstücken vorgelegt werden.
Jetzt Bewerbungsunterlagen für das Jazzstipendium anfordern! Die Bewerbungen müssen bis zum 24. Februar eingegangen sein. Die Vergabe erfolgt voraussichtlich am 10. Mai 2017.
Bewerbungsunterlagen können beim Kulturamt Frankfurt am Main, Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main angefordert werden. Mehr Informationen gibt es bei Irmgard Tennagels unter der Telefonnummer 069 – 212 3 84 24 oder per E-Mail unter: ed.tr1738656111ufkna1738656111rf-td1738656111ats@z1738656111zaj.m1738656111uidne1738656111pitss1738656111tiebr1738656111a1738656111.
2. NewcomerTV Nacht 10.02.2017 Oberursel
Schon ist der Februar da und die nächste Newcomer TV Nacht steht vor der Tür. Auf der Bühne der Musikhalle Portstrasse stehen am 10.02.2017 wieder vier fantastische Bands, deren Konzerte von NewcomerTV und VirusMusikRadio für Rheinmain TV aufgezeichnet werden. Mit dabei sind ALYZEE aus Frankfurt /Main mit einem tanzigen Mix aus Pop Rock Oriental, Mind Blowing aus Dreieich mit Pop-Punk-Rock Songs, DuesterLust aus dem Odenwald mit explosivem Metal und die Kasseler Band Box Of X mit deutschsprachigem Alternative Rock.
Die Newcomer TV Veranstaltungsreihe in der Musikhalle Portstraße kommt nun in der zweiten Staffel schon ins dritte Jahr und das Publikumsinteresse wird immer stärker. Zu den Veranstaltungen konnten bisher ca. 70 Newcomer-Bands eingeladen und einem aufmerksamen Publikum vorgestellt werden. Die aufgezeichneten Konzerte werden im Rhein Main TV ausgestrahlt und über www.newcomertv.com im Internet gezeigt.
Bei NewcomerTV Veranstaltungen geht es aber nicht nur um Musik. Die Veranstaltungsreihe bietet sich auch als Treffpunkt für ganz unterschiedliche Musikszenen an. Hier können regionale MusikerInnen und Bands ganz ungezwungen zusammen zu kommen, feiern, neue Kontakte knüpfen und das ein oder andere neue musikalische Projekt auf den Weg zu bringen.
Einlass: 20 Uhr, Eintritt: 2.- Euro
Veranstaltungsort: Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel (Taunus)
Schaufenster Musikladen: jetzt bewerben
Ihr seid eine junge Band auf der Suche nach Auftrittsmöglichkeiten? Dann bewerbt euch jetzt für die Musikladenkonzertreihe im Club Zwölfzehn. Doch bevor ihr dort spielen könnt, müsst ihr euch beim Schaufenster beweisen. Was das bedeutet? Ab auf die Bühne, Instrumente einstecken und los geht’s ohne Netz und doppelten Boden! Stellt euch der Herausforderung und überzeugt das Publikum mit nur zwei Songs! Das nächste Schaufenster findet am 31.01.2017 statt! Bewerbungsschluss ist der 24.01.2017. Hier geht es zur Bewerbung: http://www2.popbuero.de/schaufenster-bewerbung/
Wer kann mitmachen?
• Bands aus der Metropolregion Stuttgart
• Aus Jugendschutzgründen müssen alle Bandmitglieder mindestens 18 Jahre alt sein
• Das Durchschnittsalter der Band muss unter 30 Jahren liegen
• Keine Coverbands
• Alle, die in das musikalische Konzept des Club Zwölfzehn passen
11. Festival der Straßenkunst in Haslach 30.07.2017 sucht StraßenkünstlerInnen
Vom 29.-30.07.2017 feiert die Stadt Haslach die Europäische Nacht und das Straßenkünstlerfestival 2017. KünstlerInnen, die Interesse haben, am Fest mitzuwirken, können sich ab sofort bewerben. Am Sa. 29.7. findet die Europäische Nacht von 18.00-2.00 Uhr statt mit „Kinzigtal’s größter Gartenwirtschaft“ mit jährlich über 10.000 BesucherInnen. Ein Künstlerauftritt ist zwischen 19.00 und 1.00 Uhr möglich, interessant sind Walkacts und Feuershows. Am So. 30.7. spielen an 10 – 12 Standorten je 2 Künstlergruppen im Wechsel beim „Altstadtfestival in Haslach“, mit jährlich über 9.000 BesucherInnen. Hier ist ein Künstlerauftritt zwischen 11 und 18 Uhr möglich, es gibt ein Hut- und ein Antrittsgeld, ein gemeinsames Künstlerfrühstück, Verzehrbons, Fahrtkostenanteil. Interessierte können einen Erfassungsbogen unter ed.hc1738656111alsah1738656111@loss1738656111or1738656111 beantragen.
Straßenkunst- und Musikfestival Schortenser Klinkerzauber sucht StraßenmusikerInnen
Die Stadt Schortens lädt vom 24.-25.06.2017 nationale und internationale StraßenkünstlerInnen und StraßenmusikerInnen zum 4. Internationalen Schortenser Klinkerzauber ein. Schortens liegt unweit der Nordseeküste im nordwestlichen Teil von Niedersachsen. Die Veranstalter freuen sich sehr über Bewerbungen der unterschiedlichsten Genres der Straßenkunst: StraßenmusikerInnen, ZauberInnen, ArtistInnen, PantomimInnen, usw. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt, anteilig Fahrkosten gezahlt. Es gibt ein kleines Antrittsgeld. Bewerbungsschluss: 01.03.2017. Hier geht es zur Bewerbung: http://www.schortens.de/freizeit-tourismus/anmeldung-zum-schortenser-klinkerzauber-int.-strassenkunst-und-musikfestival.html#cut
Weitere Infos: http://www.schortens.de/freizeit-und-tourismus.html
Frankfurter Integrationsprojekt „Bridges“ startet Crowdfunding
Es ist noch nicht so lange her, dass die Studentinnen Julia Huk und Isabella Kohls mit ihrer Idee an die Öffentlichkeit gegangen waren: im Oktober letzten Jahres starteten sie ihr Projekt „Bridges – Musik verbindet“, in dem sie die Macht der Musik nutzen wollten, um Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und hier in Deutschland gestrandet sind, zu integrieren, Differenzen zu überwinden und einander verstehen zu lernen. 70 professionelle MusikerInnen kamen seitdem aus Frankfurt und der ganzen Welt zusammen, die Hälfte davon Geflüchtete, in 8 Ensembles werden die MusikerInnen bis zum Ende der Spielzeit 2017 bei über 50 Veranstaltungen gespielt haben.
Am 18.04. soll es erneut ein Konzert im Großen Sendesaal des Hessischen Rundfunks geben, bei dem Eigenkompositionen und neue Arrangements vorgestellt werden sollen. Um das Projekt weiter tragfähig halten und die Kosten zu decken, hat die Initiative jetzt eine Crowdfunding-Aktion gestartet und das Fundingziel auf 20.000 Euro festgelegt. Damit sollen die Technik und Instrumente instand gehalten werden, und Fahrten zu den Proben, die nötige Öffentlichkeitsarbeit und Organisation bezahlt werden. Wer das Projekt unterstützen will, kann sich noch bis 16.02.2017 beteiligen unter www.startnext.com/bridges-musikverbindet zu unterstützen.
Ohne Sorgen Open Air 23. – 25.06.2017 sucht ehrenamtliche HelferInnen
Fair, grün und nachhaltig. Vom 23.-25. Juni 2017 veranstaltet die Konzertagentur ZeitZuBleiben das Ohne Sorgen Open Air 2017 an einem geheimen Ort bei Berlin, der am 1. Juni 2017 bekannt gegeben wird. Die Einnahmen kommen der privaten Initiative „schwizerchrüz.ch“ zu Gute, die sich in Griechenland und der Türkei für flüchtende Menschen stark macht. Bis jetzt sind Deaf Valley Drive In, Julia Toaspern, Götz Widmann, Laguna Pai, Sons of Settlers und William Wormser engagiert, weitere KünstlerInnen folgen.
Für das Event werden ehrenamtliche Helfer*innen gesucht, die an drei oder mehr Tagen bei der Durchführung helfen möchten. Helfer- und Liebesbriefe bitte per E-Mail an: ed.ne1738656111bielb1738656111uztie1738656111z@neg1738656111rosen1738656111ho1738656111.
Außerdem können schon Tickets erworben werden: Damit Spenden schnellstmöglich ankommen, gibt es keinen externen Ticketvorverkauf, um HIER UND JETZT vielen frierenden Menschen zu helfen.
Das Überweisungsbeleg ist das Festivalticket!
Empfänger: Rahel Räber, IBAN CH1108401000059235594, BIC/SWIFT MIGRCHZZXXX, Verwendungszweck: Ohne Sorgen Festival, Soli-Beitrag: 15, 30 oder 45€
Ab morgen wieder F.I.M. – Forum improvisierter Musik im Horst, Frankfurt
Auch im neuen Jahr geht die Offene Bühne für freie Improvisationen des F.I.M. – Forum improvisierter Musik in Frankfurt im HoRsT weiter. Nachdem das FIM (Forum improvisierter Musik) in den 90er Jahren noch viele Möglichkeiten bot „frei“ zu improvisieren, ist dieser Bereich heute im Jazzleben von Frankfurt so gut wie nicht mehr existent. Dabei bietet frei improvisierte Musik gerade auch jungen MusikerInnen viele Möglichkeiten „Neues“ auszuprobieren.
Dem möchten Christof Krause und Jürgen Werner mit einer „offene Bühne für freie Improvisationen“ begegnen. Erste organisierte Abende dieser Art fanden 2014 und 2015 bereits statt. Die Veranstaltungen wurden und werden jeweils vom Kulturamt der Stadt Frankfurt gefördert.
Di, 17.1.2017, Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr
HoRsT, Kleyerstrasse 15-17, Adlerwerke/Gallus
Eintritt: 5,- Euro (frei für SessionmusikerInnen)
www.fim-ffm.de
facebook: www.facebook.com/FIM-Forum-improvisierter-Musik-688544627967095/?fref=ts
Call for Papers: Musik im Krieg / Music in War
Von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik in Freiburg/Breisgau kommt der Call for Papers für das Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Jg. 63 (2018):
Mögliche Themenfelder könnten sein:
Musik als Waffe, Musik als Folterinstrument / Musik und Lieder als Mittel der Propaganda / Musik als Mittel der Mobilmachung / Soldaten- und Kriegslieder / Musik an der „Heimatfront“ / Die Darstellung von Krieg im Song und Lied / Der Krieg und die Medien – Der Einsatz von Musik im Kriegsfilm, in entsprechenden TV-Serien und im War Video Game / Musikalische Truppenbetreuung und MusikerInnen im Truppeneinsatz.
Wir bitten um die Einsendung eines Abstracts von nicht mehr als 2000 Zeichen sowie eines kurzen akademischen Lebenslaufs bis spätestens 30. April 2017. Weitere Infos, Kontakt: Dr. Knut Holtsträter (ed.gr1738656111ubier1738656111f-inu1738656111.mkpz1738656111@hcub1738656111rhaj1738656111).