#MelodivaSpotlight: „Fliehkraft“ von Kerstin Wahl

Wer als Künstlerin nicht sichtbar ist, bekommt keine Arbeit oder Unterstützung, bleibt erfolglos. Und nur wer sichtbar ist, kann von Mädchen* als Role Model wahrgenommen werden. Sobald Künstlerinnen Kinder bekommen, wird es aber erheblich schwieriger, unter dem Druck der Care-Arbeit weiter die eigenen Projekten voranzutreiben. Die Musikerin und Mixed-Media-Künstlerin und dreifache Mutter Kerstin Wahl setzt sich in ihrem Projekt „Sichtbarkeit“ mit Musik, Poesie, Lyrik, Essays, Fotos, Illustrationen und persönlichen Statements zu diesem Thema auseinander. Ein Ergebnis dieses Projekts ist auf der CD „Fliehkraft“ (VÖ: 01.11.2023) und in einem aufwändigen Booklet zu hören und zu lesen. Auf dem Album hat sie Gedichte von Ingeborg Bachmann und Annette von Droste-Hülshoff vertont, aber auch eigene Songs verwirklicht. Mitgewirkt haben Musikerinnen, die sie auch interviewt hat, wie Caroline Bäßler, Claudia Lattner, Manuka Kolikowski und Heide Lutz sowie weitere Musiker, die für den warmen Mix aus Singer-/Songwriter, Folk, Pop und Kunstlied verantwortlich zeichnen. Im liebevoll von Stefanie Seltner illustrierten Begleitbuch sind ihre und die Gedanken von Kolleginnen zu lesen zu Fragen, die wir – nicht nur als Musiker*innen – wohl alle kennen: Wie schaffe ich es, im stressigen Alltag Kraft zu tanken und der Erschöpfung entgegenzuwirken? Wie gehe ich schonend mit den eigenen Ressourcen um? Will ich wirklich – unperfekt – gesehen werden? Was macht mich zu einer „vollwertigen“ Künstlerin? Kerstin Wahl lädt uns mit ihren gefühlvollen Songs ein, diesen Fragen nachzuspüren und neue Einsichten zu gewinnen – aber auch, für bessere Bedingungen zu streiten.

13.05.2024

musicRLPwomen* lädt zum digitalen Netzwerktreffen 06.05.2024 ein

Am 06.05. findet von 18:30 bis 20 Uhr findet das erste digitale musicRLPwomen* Netzwerktreffen des Jahres statt! Das Team des Ländernetzwerks Rheinland-Pfalz von Music Women* Germany erzählt euch, was sie dieses Jahr vorhaben und wo sie vertreten sind. Freut euch auf einen Impuls der Künstlerin Dimi463, in dem sie über die Findung ihrer Künstlerinnenidentität spricht und ihre Erfahrungen teilt, wie äußere Einflüsse, Meinungen und Tipps ihre mentale Gesundheit als Solo Act gefordert hat. Vielleicht habt ihr selbst Input und Ideen, was musicRLPwomen* für euch und die Community tun kann? Wenn ihr dabei sein wollt, schickt eine Mail, um den Einladungslink zu erhalten.
06.05.2024

pop rlp masterclass Bewerbungsphase gestartet

Bis zum 23. Mai haben Solomusiker*innen und Bands aus Rheinland-Pfalz die Chance, sich für die pop rlp masterclass zu bewerben. Das High Level Music Coaching & Networking Programm hat sich zum Ziel gesetzt, junge Talente mit erfahrenen Branchenexpert*innen zu vernetzen und ihnen den Weg in die Musikwelt zu ebnen. Die Musiker*innen erwartet eine zwölfmonatiges Programm mit Präsenzterminen, Online-Veranstaltungen, individuellen Arbeitsphasen und persönlichen Coaching-Sessions. Hier könnt ihr nicht nur euer künstlerisches Talent entfalten, sondern auch professionelle Strukturen aufbauen – sowohl künstlerisch als auch wirtschaftlich. Mit gezielten Workshops, Networking-Events und Auftrittsvermittlungen erhaltet ihr nicht nur wertvolles Feedback und Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, professionelle Live-Musikvideos zu produzieren, um eure Musik einem breiten Publikum zu präsentieren. Voraussetzungen: Bewerben können sich Solomusiker*innen aus Rheinland-Pfalz und Bands, bei denen mindestens die Hälfte der Bandmitglieder in Rheinland-Pfalz ansässig ist oder einen klaren Bezug zum Land hat. Außerdem wird erwartet, dass ihr eigene Musik macht und ein Engagement für eure Musik zeigt. Offenheit, Kooperations- und Kritikfähigkeit sowie vorhandenes Entwicklungspotential sind weitere wichtige Kriterien.

06.05.2024

#MelodivaSpotlight: „Schwestergefühl“ von JENOVEVA

Am 02.12.2023 hat die Mainzer Newcomerin JENOVEVA den Song um ersten Mal live performt und das Publikum bei der Mosaik Music Stage des Nachwuchs-Redaktionsteams Melodita im habel elf in Frankfurt-Heddernheim begeistert. Jetzt ist die Ode an ihre Schwester Yvonne u.a. auf Spotify erschienen und erzählt von der besonderen Verbindung, die sie zu ihr hat.

06.05.2024

Women in Jazz: Gewinnerin des „Next Generation“-Wettbewerbs steht fest

Zum 5. Mal fand im Rahmen des Festivals „Women in Jazz“ der Wettbewerb „Next Generation“ statt. 25 Bewerberinnen, die in Europa ihren Wohnsitz haben, hatten sich dem Jazzpublikum auf der Webseite des Festivals vorgestellt. Über 5025 Personen haben sich über eine Stimmabgabe an der Wahl beteiligt und entschieden sich mit 914 Stimmen klar für eine Bewerberin: die in Südkorea geborene Pianistin, Arrangeurin, Komponistin und Dozentin Sol Jang. Sie lebt und arbeitet in Arnheim in den Niederlanden, wo sie auch ihr Masterstudium abschloss. 2023 gewann ihr Projekt LAVISH den Erasmus Jazz Prijs, jetzt erhält sie den Jazzpreis der Stadt Halle 2024. Mit ihrem Trio wird die Jazzpianistin am 7. Mai 2024 in der Georgenkirche (gemeinsam mit der Jazzpreisträgerin der Stadt Halle 2023 – Cosy Friedel und der Band FÜNFMALFÜNF) im Konzert zu erleben sein, wenn sie ihr kommendes Debütalbum unter dem Titel „19-29“ vorstellt. Das Album ist der Stilistik des Modern Jazz verpflichtet und repräsentiert die musikalischen Erfahrungen der Künstlerin aus ihrer Zeit in Korea, den USA und Europa, eine Reise des persönlichen und musikalischen Wachstums. Auf dem zweiten Platz beim Voting kam die in München lebende Sängerin Olga Dudkova, auf Platz 3 die Jazzpianistin Victoria Pohl.

03.05.2024

RockCity e.V. bietet Tourförderung für Hamburger Musiker*innen an

Musiker*innen mit Wohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt Hamburg können sich bei RockCity aus diversen Tour Fonds Tourförderung sichern: der Green Touring Fonds fördert Touren mit dem ÖPNV & ÖPFV bis zu 70%. Konzertreisen ins Ausland werden mit dem International Touring Fonds, mit dem Road Trip Fonds die Anmietung von Tourbussen bezuschusst. Bewerbungsschluss: 30.06.2024

02.05.2024

Internationaler Koproduktionen-Fonds des Goethe-Instituts

Ihr wolltet schon immer eine internationale Koproduktion mit anderen Artists im Ausland verwirklichen, aber hattet nicht die Eigenmittel dazu? Mit dem Fonds werden Künstler*innen, sowie Ensembles und Initiativen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance gefördert. Das Ziel ist es, kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anzustoßen, die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben. Der Projektantrag muss mindestens drei Monate vor Projektbeginn eingereicht werden. Für Fragen zur Antragstellung findet am 10. Juli 2024 von 10 bis 11 Uhr sowie am 12. Juli 2024 von 17 bis 18 Uhr (CET) ein Online-Tutorial statt. Interessierte Künstler*innen und Kulturschaffenden können sich mit einer Mail anmelden. Bewerbungsschluss: 01.09.2024

02.05.2024

Residenz für Neue Musik 2025 in Montreal

Die Residenz richtet sich speziell an Komponist*innen in ganz Deutschland und wird vom Goethe-Institut Montreal ausgeschrieben. Im Gegenzug dazu gibt es für Kanadier*innen eine in Dresden-Hellerau. Der Austausch geht über zwei Monate (März-April 2025), mit der Möglichkeit, im Rahmen der Saison von Le Vivier aufzutreten. Die Aufenthalte Bewerbungsschluss: 15.05.2024

02.05.2024

Culture Moves Europe Residencies: jetzt bewerben

Du willst als Künstler*in an einer Residenz teilnehmen? Culture Moves Europe hat die 114 ausgewählten Residenzprojekte aus dem zweiten Call for Residency Hosts bekanntgegeben. Die ausgewählten Projekte planen, insgesamt 449 Künstler*innen aus verschiedenen Ländern des Programms Kreatives Europa KULTUR aufzunehmen. Jetzt können sich Künstler*innen für die Teilnahme an einer der Residenzen bewerben. Die Residenzprojekte werden in 35 verschiedenen Ländern stattfinden, darunter auch in Martinique, einer der äußersten Regionen der EU. Außerdem werden zum ersten Mal Residenzprojekte in Albanien, Bosnien und Herzegowina und Tunesien stattfinden. Auf der Website der EU-Kommission könnt ihr Residenzprojekte nach Land und Kultursparte filtern und so eine passende Möglichkeit für euch finden.

30.04.2024

The Arts Playground @ Reeperbahnfestival sucht Ideen

Der Arts Playground ist eines der Kernelemente des Reeperbahn Festival Village und frei zugänglich – von Installationen über Live-Performances bis hin zu Ausstellungen gibt es viel zu entdecken. Damit soll ein kreativer Raum zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen wie z.B. Diversität, intersektionale Gleichberechtigung, Feminismus, soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie Inklusion in allen Bereichen des gemeinschaftlichen Lebens geschaffen werden. Die Festivalmacher*innen möchten den Ausdruck unterschiedlichster Perspektiven ermöglichen und Künstler*innen die Möglichkeit geben, Installationen, Ausstellungen und interaktive Beiträge zu präsentieren. Du bist ein*e Künstler*in und hast konkrete Ideen, wie du diesen Teil bereichern könntest? Dann reiche deinen Vorschlag bis zum 3. Mai 2024 ein.

30.04.2024

FLINTA* Artist Space in Stuttgart

Am 7. Mai können sich alle interessierten FLINTA*-Personen beim CDJ Spielplatz im Pop-Büro Region Stuttgart anmelden. Die Anmeldung für einen der einstündigen Slots zwischen 17-21 Uhr erfolgt via Nachricht auf dem Instagramkanal von Open Records oder per Mail.

30.04.2024

Gerhard Trede Preis für Arrangement & Komposition

Zum zweiten Mal wird im Auftrag der „Gerhard Trede Stiftung“ vom Institut für kulturelle Innovationsforschung in Kooperation mit der Jazz-Abteilung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg der „Gerhard TredePreis“ ausgeschrieben, der alle zwei Jahre verliehen wird. Bewerben können sich neben Studierenden und Alumni alle Musiker*innen der Bereiche Jazz und Komposition, die ihren Wohnsitz in der EU oder der Schweiz haben. Die Preisträger*in wird für eine Coverversion, Neuarrangement oder eine freie Rekomposition unter Verwendung einer Originalmelodie von Gerhard Trede ausgezeichnet. Eine Auswahl der Werke sowie 106 Leadsheets können auf der Website der Stiftung unter eingesehen werden. Eine Jury nominiert insgesamt sechs eingereichte Werke, die in einem öffentlichen Konzert in der JazzHall der Hochschule für Musik und Theater Hamburg aufgeführt werden, wo auch die Preisverleihung am 6. November stattfinden wird. Die Nominierten erhalten jeweils 500 Euro, das Preisgeld beträgt dann 5.000 Euro. Die nächste Informationsmöglichkeit dazu wird es am 17. Mai um 17:30 Uhr via Zoom geben (Anmeldung). Bewerbungsfrist: 31.08.2024

30.04.2024