GastforscherInnen für Hist. Musikwissenschaft/Musiktheorie & -ethnologie gesucht
An der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Institut für Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren, gelangen ab dem 1. Oktober 2017 die auf 1 Jahr befristeten Stellen einer/eines Gastforscherin/Gastforschers im Verwendungsbild eines Senior Scientist (PostDoc, w/m) für Historische Musikwissenschaft oder Musiktheorie sowie für Ethnomusikologie gemäß § 26 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer/innen der Universitäten in Form eines vollbeschäftigten vertraglichen Dienstverhältnisses mit einem Beschäftigungsausmaß von100% zur Besetzung. Das monatliche Mindestentgelt für die Verwendung beträgt derzeit 3.626,60€ brutto (14 x jährlich) und kann sich allenfalls auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen erhöhen. Die Aufgaben, die mit diesen Stellen verbunden sind, umfassen insbesondere: selbständige Forschungstätigkeiten, selbständige Durchführung von zwei Lehrveranstaltungen (eine pro Semester) und Abhaltung von Prüfungen, Mitarbeit bei Forschungsaufgaben, bei
Lehr- und Verwaltungsaufgaben sowie Evaluierungsmaßnahmen, die der Organisationseinheit, der sie zugewiesen sind, obliegen, Mitarbeit bei Prüfungen und Betreuung von Studierenden.
Achtung: Die Stelle dient dem internationalen Austausch in der Forschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, daher sollten die KandidatInnen in den letzten drei Jahren vor der Bewerbungsfrist nicht
länger als zwölf Monate in Österreich gearbeitet oder gelebt haben. Bewerbungsschluss: 30.06.2017
Infos: https://www.kug.ac.at/fileadmin/media/direktion_v_75/Dokumente/Mitteilungblaetter/studienjahr_2016_17/mb_21/mb_21_s_10_10_49_17_Inst1_GastforscherIn_SenScie_PD_hist-Musikwiss_DE_EN.pdf, https://www.kug.ac.at/fileadmin/media/direktion_v_75/Dokumente/Mitteilungblaetter/studienjahr_2016_17/mb_21/mb_21_s_12_10_41_17_Inst13_SenScie_PD_Gastforscher-in_DE_EN.pdf
Crowdfunding für Lied gegen Rechtsextremismus
Der US-Musiker Darrell Wyatt hat ein Lied gegen Rechtsextremismus komponiert, das er mit allen Mitwirkenden, einer Band und einem Chor, aufnehmen möchte: „Standing Up For Love“. Der Song soll möglichst viele Menschen dazu motivieren, ihre Stimme gegen Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit zu erheben. Außerdem soll er der erste Schritt sein, um die Plattform „musicfortheresistance.org“ einzurichten. Diese Webseite wird Menschen und Gruppen, die gegen Rechtsextremismus kämpfen, mit neuen, inspirierenden Songs von KomponistInnen auf der ganzen Welt verbinden. Dazu hat er eine Crowdfunding-Aktion ins Leben gerufen, die Ihr hier unterstützen könnt; zum Teaser geht es hier. Damit sollen die Audio- und Videoproduktion und Musikerhonorare finanziert werden. Als Dankeschön winken ein Download des Songs und ein professionelles Video der Proben und der Aufnahmesession.
Summer Camp der Popakademie 22.-28.07.2017 (jetzt bewerben!)
Sommer, Sonne und Musik: In entspannter Atmosphäre kannst du das diesen Sommer vom 22. bis 28. Juli beim International Summer Camp erleben. Dann treffen rund 80 MusikerInnen aus der ganzen Welt in der Popakademie zusammen und werden eine Woche lang von hochkarätigen DozentInnen gecoacht: Bandworkshop, Einzelcoaching für Gesang, Gitarre, Bass, Keyboard und Drums und natürliche jede Menge Spaß. Sei dabei und bewirb dich bis zum 2. Juni für das International Summer Camp 2017. Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich.
Eva Sauter aus Tübingen gewinnt den Wettbewerb SONGS
Eva Sauter aus Tübingen hat sich den ersten Platz beim großen Finale des Songwriting-Wettbewerbs SONGS für Schüler und Schülerinnen aus Baden-Württemberg gesichert. Am letzten Freitag, dem 12. Mai stand sie neben elf weiteren FinalistInnen aus ganz Baden-Württemberg in Stuttgart auf der Bühne und performte ihren selbstgeschriebenen Song „Regen“. Hier seht ihr ihren Auftritt. Auf Platz zwei sangen sich die beiden Jungs von Tuesday Night Project aus Ravensburg mit ihrem Lied „Good old Times“ und über Platz drei durfte sich Vivienne Kohler mit ihrem Lied „Young and Free“ freuen. Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Prof. Udo Dahmen, Mine, Laszlo, Prof. Dr. Marcus S. Kleiner und Michelle Leonard, kürten vorab aus allen Einsendungen die 12 Bands, Sänger und Sängerinnen, die am Freitag ihre selbstgeschriebenen Songs präsentieren durften. Unterstützung auf der Bühne bekamen die Neu-Songschreiber am Abend von der Singer/Songwriterin Alice Merton, die gerade mit ihrem Song „No Roots“ auf allen Radiostationen rauf und runter gespielt wird und an der Popakademie den Bachelor Popmusikdesign studiert.
Der Songwriting-Wettbewerb SONGS fand dieses Jahr zum zweiten Mal statt und wird von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg gefördert. Die Gewinner dürfen sich neben einem professionellen Coaching an der Popakademie über Preisgelder in Höhe von 10.000€ für ihre Schule oder ihr Jugendzentrum freuen.
Preis der deutschen Schallplattenkritik prämiert Aki Takase, Candelilla u.a.
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK e.V.) hat kürzlich seine zweite Vierteljahresliste 2017 präsentiert. Insgesamt haben diesmal 155 JurorInnen in 32 Kategorien die Neuerscheinungen der Ton- und Bildtonträgern des letzten Quartals gesichtet und bewertet. 256 Titel waren für die Longlist nominiert. 27 Titel daraus setzten sich durch. Zum wiederholten Mal ausgezeichnet wurde die Jazzpianistin Aki Takase, die sich mit dem Saxophonisten David Murray zusammentat. Die Alternative-Jury empfiehlt das energetische neue Studioalbum „Camping“ von der Münchner Indie-Frauen-Band Candelilla. Außerdem prämiert: das beeindruckende Album „Kobane. Kurdistan (Iran-Irak-Turquie)“ des Nishtiman Projects mit der Sängerin Donya Kamali und weiteren kurdischen Musikern, das in der Kategorie „Folk & Singer/Songwriter, Weltmusik & traditionelle ethnische Musik“ ausgewählt wurde.
Ingold und Pulsar Tales für Teilnahme am PopCamp 2017 ausgewählt
Am letzten Wochenende hat das PopCamp Live-Audit stattgefunden und die Jury hat fünf Bands zur Teilnahme am PopCamp 2017 ausgewählt, darunter auch zwei Bands mit weiblicher Beteiligung: das TripPop-/Electronicatrio INGOLD (Mannheim) und die vierköpfige Pop-/Fusionband PULSAR TALES aus Köln. Congratulations!
Rap-Wettbewerb der katholischen & evangelischen Jugend
Der Rap-Wettbewerb lädt Jugendliche dazu ein, sich kreativ mit dem Sozialwort „….damit die Welt zusammen hält“ auseinander zu setzen. Er richtet sich an Gruppen aus der verbandlichen Jugendarbeit und aus Einrichtungen der Jugendsozialarbeit. Diese werden aufgerufen, anhand eines Raps zu formulieren, was sie mit dem Sozialwort verbinden und wie ihre Sicht der Welt ist.
Mitmachen kann man wie folgt:
– Beat online runterladen
– Text zu einer oder mehreren der Themenwelten entwickeln
– Aufnahme von mindestens 1:26 (Länge des Beats) und maximal 4:38 Minuten einreichen
– Aufnahmen einschicken bis zum 6. Juli 2017 per Mail
(Quelle: Newsletter Kulturbüro Rheinland-Pfalz)
„The Power of the Arts“ zeichnet Initiativen für Teilhabe-Projekte mit Geflüchteten aus
„The Power of Arts“ zeichnet jährlich vier Institutionen und Initiativen aus Deutschland mit 50.000 Euro aus, die mittels der Künste eine Verständigung zwischen unterschiedlichen Sprachen, Religionen und Kulturen herstellen. Die Bewerbung ist bis 9. Juni 2017 möglich. Bewerben können sich alle gemeinnützigen Institutionen oder Initiativen in Deutschland, die sich für kulturelle Teilhabe geflüchteter Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. „The Power of Arts“ ist eine Initiative der Philip Morris GmbH.
(Quelle: Newsletter Kulturbüro Rheinland-Pfalz)
Kultur- und Kreativpiloten 2017 gesucht
Neben der Auszeichnung der Bundesregierung gewinnen die TitelträgerInnen ein einjähriges Mentoring-Programm mit Workshops, der Begleitung von zwei Coaches, Austausch mit den anderen Teams und ExpertInnen sowie mediale Aufmerksamkeit. Bewerben können sich alle Unternehmen, Selbstständige, GründerInnen und Projekte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft. Egal, ob allein oder mit dem gesamten Team, ob es die Idee nur auf dem Papier gibt oder schon umgesetzt wird. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2017. Das Motto in diesem Jahr lautet: #weitermachen.
(Quelle: Newsletter Kulturbüro Rheinland-Pfalz)
LandKULTUR fördert innovative Teilhabeprojekte auf dem Land
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der aktuellen Bekanntmachung „LandKULTUR“ modellhafte und innovative Vorhaben, die kulturelle Aktivitäten und kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen erhalten und weiterentwickeln. Förderfähig sind ausschließlich Projekte, die im bundesweiten Maßstab Modellcharakter haben. Die Vorhaben sollten sich thematisch an der Definition von „Kultur im engeren Sinne“ der Bundeszentrale für politische Bildung orientieren. Mit Kultur im engeren Sinne werden die Künste und ihre Hervorbringungen bezeichnet: Bildende Kunst, Literatur, die darstellenden Künste (von Theater über Tanz bis Film), Musik, die angewandten Künste wie Design und Architektur sowie die vielfältigen Kombinationsformen zwischen ihnen. Die maximale Zuwendungshöhe beträgt 100.000 Euro. Es handelt sich um ein zweistufiges Antragsverfahren. Zunächst kann eine Projektskizze bis zum 31. Juli 2017 eingereicht werden.
(Quelle: Newsletter Kulturbüro Rheinland-Pfalz)
LKJ Schleswig-Holstein sucht Koordinator*in für FSJ Kultur
Für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung in Schleswig-Holstein sucht die LKJ S-H e.V. zum nächstmöglichen Termin eine/n Koordinator*in mit einem abgeschlossenen Studium im kulturellen, sozialen oder pädagogischen Bereich oder entsprechender Vorbildung mit einem Stellenumfang von 39 Stunden/Woche. Die Bezahlung erfolgt in Anlehnung an TV-L 10. Bewerbungsschluss ist der 23. Mai 2017.
(Quelle: Newsletter Kulturbüro Rheinland-Pfalz)
Projektmitarbeiter*in der Beratungsstelle Inklusion im Kulturbereich (Dresden) gesucht
In der Landesgeschäftsstelle des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. in Dresden ist zum 01. Juni 2017 die Stelle der Projektmitarbeiter*in der Beratungsstelle Inklusion im Kulturbereich (BIK) zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 21. Mai 2017.
(Quelle: Newsletter Kulturbüro Rheinland-Pfalz)