MusikerInnen für SongSlam Contest im Merlin/Stuttgart gesucht

Am Samstag, den 23. September findet im Kulturzentrum Merlin wieder der SongSlam Contest statt! Hier können sich Singer-SongwriterInnen und Bands unter Beweis stellen und ihre lyrischen und musikalischen Fähigkeiten im Wettbewerb präsentieren. Der Abend läuft folgendermaßen ab: sechs mutige LiedermacherInnen treten mit allem, was man in sechs Minuten gesungen bekommt, gegeneinander an. In den Vorrunden entscheidet die Publikumsjury, wer weiter kommt, im Finale dann das Applausometer. Direkte Interaktion zwischen MusikerInnen und Publikum, sehr schön ist das! Bewerbungen bitte an ed.fp1738637466mead-1738637466sneah1738637466@mals1738637466gnos1738637466.

01.06.2017

Call for Scores: Kontrabass & Orchester

Im Auftrag von BASS2018LUCCA schreibt die Stiftung Fondazione Adkins Chiti: Donne in Musica einen internationalen Call for work für Kontrabass & Orchester aus: Scores will first be adjudicated by the Foundation’s International Reading Commission (with composers from 7 countries: Austria/China/Cyprus/Italy/Luxembourg/Slovenia/South Africa) and 15 scores will be chosen. A second Jury presided over by Fabrizio Papi, Director of ISSM “Luigi Boccherini” of Lucca and including Gian Paolo Mazzoli, Gabriele Ragghianti and Alberto Bocini will make final choice. Work chosen will be mandatory set piece for participants in final public rounds of Solo Double Bass Competition during BASS2018Lucca (Italy) from 30th July to 5th August 2018.
Rules and Regulations:
1) This call is open to women composers of all nationalities, ages and working in all genres.
2) Instrumentation requested: Four-stringed Double Bass and Orchestra 2.2.2.2. 2.2.2.2. 04. Harp, 8.6.4.2 Due to the tuning of the double bass, the soloist’s part must be written a tone lower than the desired effect and of other instruments.
3) Duration – 8 minutes
4) Works should use traditional notation without extended techniques, prepared instruments or complicated changes of rhythm.
5) Compositions, ideally containing references (elements, themes, melodies) linked to the music by Lucchesi composer, Francesco Geminiani, should preferably be in two sections or movements with contrasting characteristics; one with elements highlighting the melodic and cantabile capacities of the instrument and the other using more technical and virtuoso elements.
6) Scores to be submitted in PDF files to: gro.a1738637466cisum1738637466nienn1738637466od@mu1738637466rof1738637466 marked “BASS 2018 LUCCA”. Do not send recordings or MP3 files.
7) Please also send a 10 line biography including nationality, contact address, date and place of birth (in Times New Roman 12) as WORD file.
8) Deadline for submission: 27.09.2017
9) Submission fee of Euro 25,00 for administrative costs, by Paypal (gro.a1738637466cisum1738637466nienn1738637466od@mu1738637466rof1738637466)
10) For (a) copies of PDF scores by Francesco Geminiani, (b) general queries or (c) information about other methods of payment please contact: gro.a1738637466cisum1738637466nienn1738637466od@en1738637466oizar1738637466tsini1738637466mma.o1738637466ilgis1738637466noc1738637466.

01.06.2017

Call For Scores: Partituren für Quartett

Die italienische Stiftung Fondazione Adkins Chiti: Donne in Musica hat einen Call für Partituren ausgeschrieben. Das Musikstück soll von einem Quartett: Oboe oder English Horn, Violine, Viola und Violoncello am 26.11.2017 am International Day for the Elimination of Violence against Women im Teatro Lirico in Cagliari (Italien) aufgeführt werden.

Rules and Regulations:
1. This call is open to women composers of all nationalities, ages, working in all genres.
2. Instrumentation requested: oboe or cor anglais (English horn), violin, viola and violoncello
3. Duration: 6 minutes
4. Works should be in traditional notation without extended techniques or prepared instruments.
5. Scores may be new or previously performed and in PDF files (no recordings or MP3 files please) and should be sent to: gro.a1738637466cisum1738637466nienn1738637466od@mu1738637466rof1738637466 marked International Day.
6. Please also send a 10 line biography including nationality, contact address, date and place of birth (in Times New Roman 12) as WORD file.
7. Deadline for submission: 23.06.2017 – final decision announced in July, 8.

Composers are invited to send a donation via PayPal (gro.a1738637466cisum1738637466nienn1738637466od@mu1738637466rof1738637466) to sustain the Foundation’s ongoing work. For all queries please contact gro.a1738637466cisum1738637466nienn1738637466od@mu1738637466rof1738637466.

01.06.2017

Reeperbahn Festival vergibt 2017 den International Music Journalism Award

Die MacherInnen des Reeperbahn Festivals wollen verhindern, dass MusikjournalistInnen zu bedrohten Spezies werden und vergeben deshalb in diesem Jahr erstmals den International Music Journalism Award. Wer eine/n Musikjournalist/in vorschlagen möchte, kann dies noch bis 30.06.2017 tun. Die Kategorien sind:
1. Best Music Journalist of the Year
2. The Year’s Best Work of Music Journalism
a. German-language
b. International
3. New Perspective – Best Work of Music Journalism, Under 30 (German-language)
4. Best Music Business Journalist of the Year

Es werden Arbeiten, die zwischen dem 01.07.2016 und 30.06.2017 veröffentlicht wurden, zugelassen.

Vorschläge und Bewerbungen werden an moc.l1738637466avits1738637466efnha1738637466brepe1738637466er@AJ1738637466MI1738637466 erbeten.

31.05.2017

„Jam Bar by S.K.Y.“ startet am 01.06. in Dresden

In stilvoller Atmosphäre Freunde treffen und Live-Musik lauschen können die Dresdner in einer neu eröffneten Location. Mit der „Jam Bar by S.K.Y.“ (Kleine Brüdergasse 3, 01067 Dresden) hat die Altstadt nun die deutschlandweit erste Live-Musik-Bar, die das Konzept der Jam Sessions bereits im Namen trägt. Jeweils Donnerstag und Freitag können sich die Gäste von verschiedenen MusikerInnen hautnah begeistern lassen. Von ähnlichen Lokalen in Berlin angetan, wollte die Inhaberin, Ksenia Selezneva, das Konzept unbedingt nach Dresden bringen. Den musikalischen Auftakt gestalten am 1. und 2. Juni die Gitarristen Lorenz Petrocca und Ulla Heasen. Mit ihrem Programm „Italy goes Brazil“ erfüllen sie jeweils ab 21 Uhr die Location mit südamerikanischer Lebensfreude. „Unser Konzept ist im weitesten Sinne Weltmusik. Wir sind offen für alle Genres, das kann auch mal afrikanische oder indische Musik sein“, erklärt Booker Hendrik Kleditz. Er ist selbst leidenschaftlicher Musiker und ehemaliger Organisator des Boulevards der Weltmusik in Riesa. Nun koordiniert er das künstlerische Programm der Jam Bar by S.K.Y. und will nationale wie internationale MusikerInnen auf die Bühne holen. Die Jam Bar by S.K.Y. öffnet immer Dienstag bis Sonntag von 17 Uhr bis mindestens 1 Uhr. Das stilvolle Ambiente bietet für rund 40 Gäste vor der kleinen Bühne Platz. Die folgenden Konzerte finden am 8. Juni um 21 Uhr und am 9. Juni um 21 Uhr statt. An einem Auftritt interessierte MusikerInnen können sich bei Hendrik Kleditz melden: Tel. 0160 – 8414273, [email:ed.yk1738637466sybra1738637466bmaj@1738637466ztide1738637466lk.h1738637466]Mail

31.05.2017

Sonderausstellung „On Stage“ im rock’n’popmuseum Gronau

Bis 30.07.2017 können BesucherInnen im rock’n’popmuseum in Gronau die Sonderausstellung „On Stage“ mit Fotografien von internationalen Rockstars erleben und so die Magie der Bühne nachempfinden. Aus einem Fundus von über 300 Fotografien hat das rock’n’popmuseum die schönsten Motive zusammengestellt und präsentiert atemberaubende Konzertaufnahmen. Die Bilder stammen von dem Fotografen Clemens Mitscher, Lehrer für Fotografie an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach und seinen Studierenden.
Tanzende Lichter, Blitze zucken durch die Dunkelheit und ein Sänger sprintet über die Bühne – kaum ist er mit der Linse einzufangen. Die Idee, einen Fotokurs zum Thema Konzertfotografie anzubieten, kam 2010. Jeder, der schon einmal in einer wogenden Menge fotografiert hat, kann sich den immensen Lerneffekt für angehende Fotografen vorstellen: Es verlangt absolutes Know How, im Halbdunkeln bei ständig wechselnden Lichtverhältnissen gute Bilder zu produzieren. Der Auslöser von Mitschers Studierenden ist jedenfalls nicht eingefroren. Auf diversen internationalen Festivals und Konzerten sind emotionsgeladene Fotos entstanden, die den Blick des Betrachters in ihren Bann ziehen. Doch es geht nicht ausschließlich um die Musikerinnen und Musiker im Fokus, auch um das Lebensgefühl der Menschen auf Konzerten. Neben den ekstatischen oder lethargisch versunkenen Stars zeigen Bilder vom Zeltplatz, trinkende Menschen in Badelatschen auf Campingstühlen mit Raviolidosen vor sich; ein nackter Typ bäuchlings auf der Wiese, feiernde Fans. (Foto: St. Vincent/Martin Kreitl)

31.05.2017

Schüler Jam Session im Jazzinstitut Darmstadt 07.06.2017

Am kommenden Mittwoch, den 7. Juni 2017 lädt das Jazzinstitut Darmstadt um 18 Uhr zum ersten Mal SchülerInnen zur Schüler Jam Session ein. Hier können SchülerInnen in zwanglosem Rahmen neue Stücke oder Grooves ausprobieren.

30.05.2017

Call For Papers: Epistrophy „Conflicts“

Das französische Journal Epistrophy hat einen Call For Papers zu seiner nächsten Ausgabe unter dem Titel „Conflicts“ veröffentlicht: „The next issue of Epistrophy will invite readers to examine jazz through the prism of the conflicts that have punctuated its history and contributed to its identity. Whether as regards the playful jousting and symbolic confrontations that arise from performance or the differing aesthetic viewpoints, theoretical disagreements, ideological clashes and social, political or identity struggles that jazz has sparked or espoused, the ways it is expressed fall into the conflictual dynamics, the scope of whose issues provide so many starting points for the multidisciplinary discussions the magazine intends to conduct“. Interessierte können ihre Beiträge den Kategorien „Conflicts between listeners and critics“, „Historical, social and identity conflicts“ und „Conflicts over performance“ zuordnen und bis 1. September 2017 an rf.yh1738637466ports1738637466ipe@y1738637466hport1738637466sipe1738637466 einreichen. Hier geht es zur detaillierten Ausschreibung.

30.05.2017

Helvetiarockt lädt zum Empowerment Day 17.-18.06.2017

Vom 17.-18.06.2017 lädt die Interessensgemeinschaft „Jazz, Pop, Rock“, bestehend aus HELVETIAROCKT, Musikschaffende Schweiz, Schweizer Musik Syndikat und dem RFV Basel, zum Gleichstellungstag der Schweizer Musikbranche nach Bern (CH), dem „2. Empowerment Day 2017“. Ein reichhaltiges Programm aus Workshops, Podiumsdiskussionen und mehr erwartet Euch. Am 15.06. geht es los mit einem Workshop im Neubad, Luzern mit der dänischen Band Selvhenter. Am 17.06. folgen eine Live-Technik Workshop für Mädchen und Frauen, Abschlusskonzerte der Female Bandworkshops, Konzerte mit Ursina, Maddam & DJ Playlove. Am 18.06. geht es weiter mit einer Diskussion zum Thema „Vereinbarkeit von Beruf & Familie im Musikbusiness“ mit einem Input von Frauke Meyer – Frauenkulturbüro Nordrhein-Westfalen, Projektleitung Stipendien für Musikerinnen mit Kindern, an Podium und Diskussion nehmen teil: Big Zis – Musikerin, Anja Derungs – Leiterin Fachstelle für Gleichstellung Zürich, Fabian Leuthold – Organisationsberater (Eintritt frei). Am gleichen Tag folgt „Schlaflose Nächte on- und offstage“, eine Diskussions- und Austauschrunde mit konkreten Storys und Erfahrungen mit Brandy Butler, Nick Werren und Joana Aderi. Workshops über Sexismus im Netz, gendergerechte Förderung, humanes Handeln und Empowering runden das Programm ab.

Anmeldung unter http://www.empowermentday.ch/ oder hc.tk1738637466corai1738637466tevle1738637466h@gnu1738637466dlemn1738637466a1738637466).

29.05.2017

Jazzchor Freiburg vertritt Deutschland bei „Eurovision Choir of the Year“ 22.07.17

Es ist der jüngste Spross der Eurovision-Eventfamilie – erstmalig wird in diesem Jahr der Titel „Eurovision Choir of the Year“ vergeben. Und für Deutschland im Rennen: Der Jazzchor Freiburg. Aufmerksamen ZuschauerInnen wird der Trailer aufgefallen sein, den die veranstaltende EBU (European Broadcasting Union) während der europaweiten Ausstrahlung des diesjährigen ESC werbewirksam platziert hat: Am 22. Juli 2017 werden neun europäische Spitzenchöre in Riga gegeneinander antreten. Die abendfüllende Show wird aus der 8.000 Zuschauer fassenden Arena Riga in alle teilnehmenden Länder übertragen; federführend für die ARD dabei sind WDR und SWR.

Anders als beim ESC wird eine Fachjury bestehend aus dem britischen Komponisten John Rutter, dem Schweizer Dirigenten Nicolas Fink und der lettischen Mezzosopranistin Elīna Garanča den Gewinner küren; schon die Nominierung des Jazzchor Freiburg als Vertreter Deutschlands war durch ein Expertenvotum zustande gekommen. Grammy-Gewinner und Komponist Eric Whitacre wird als Moderator durch die Live-Show führen.

Unter der Leitung seines Gründers Bertrand Gröger absolvierte der Jazzchor Freiburg unzählige Konzerte und Tourneen im In- und Ausland, u. a. in China, Japan und Korea. Ausnahmslos erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben sowie eine Reihe hochgelobter CD-Produktionen unterstreichen die herausragende Qualität dieses Ausnahmeensembles, das von der Erika Esslinger Konzertagentur vertreten wird. Seinen nachhaltig großen Erfolg verdankt der Jazzchor Freiburg seiner rhythmischen Präzision, seiner Intonationssicherheit, der enormen dynamischen Bandbreite und der furiosen Energie, die das Konzertpublikum weltweit immer wieder begeistern. Unterstützt werden die SängerInnen in Riga von Julian Knörzers erstklassigem „Mundschlagzeug“: im besten Sinne virtuos, dabei hochmusikalisch und nuancenreich – wie der Jazzchor Freiburg selbst.

29.05.2017

Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt sucht FSJ/BFD ab Sommer 2017

Das Mädchenkulturzentrum Mafalda in Frankfurt sucht ab dem Sommer eine neue FSJ/BFD. Mafalda ist eine offene Jugendeinrichtung für Mädchen und junge Frauen von 11-27 Jahren.

29.05.2017

„Kultur macht STARK“ fördert kulturelle Projekte mit geflüchteten Frauen

Das Paritätische Bildungswerk Bundesverband kann bis zum 31.12.2017 über das BMBF Programm „Kultur macht STARK“ Kulturmaßnahmen mit geflüchteten Frauen bis 26 Jahre bis zu 100 % und mit insgesamt 600.000 Euro fördern. Gefördert werden Kulturangebote aus allen Sparten wie Malerei, Theater, Musik, Tanz und angewandte Kunst.

29.05.2017