15. STRAMU Würzburg sucht MusikerInnen
Eines der größten Festivals für Straßenkunst, das STRAMU Würzburg, sucht für seine 15. Ausgabe vom 07.-09.09.2018 MusikerInnen, StraßenkünstlerInnen, ArtistInnen, Kindertheater, JongleurInnen… aller pflasterfähiger Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 BesucherInnen und über 400 KünstlerInnen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt Ihr auf 25 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen NUR ONLINE möglich mit link zu live video, bevorzugt Straßenauftritt. Bewerbungen bis 28. Februar 2018.
21. Kabarettwettbewerb Stuttgarter Besen
Das Renitenztheater und die Landeshauptstadt Stuttgart rufen zur Teilnahme am Wettbewerb um den 21. STUTTGARTER BESEN auf. Zur Bewerbung eingeladen sind satirische BühnenkünstlerInnen aus den Bereichen Comedy und Kabarett, Musikkabarett und Chanson sowie Poetry Slam. Entscheidende Bewertungskriterien sind die darstellerische und textliche Qualität, die Originalität der Beiträge sowie ihre Fernsehtauglichkeit. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten bereits Bühnenerfahrung mitbringen und über ein abendfüllendes Programm verfügen. Aus den Einsendungen werden acht Kandidaten nominiert, die am 17. April 2018 im Renitenztheater antreten. Eine Fachjury vergibt noch am Veranstaltungsabend die Preise. Bewerbungsschluss: 03.11.2017.
25. Lenzburger Gaukler-& Kleinkunstfestival 17.-19. August 2018
Strassentheater, GauklerInnen, Gassenshows, AkrobatInnen, MusikantInnen, LuftartistInnen, Clowns, MimInnen, ArtistInnen sind herzlich eingeladen, am 25. Lenzburger Gauklerfestival teilzunehmen. Das Fest findet am Freitag von 18.30 – 24.00 Uhr, am Samstag von 13.30 – 24.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr auf fünf verschiedenen Plätzen und Bühnen statt. Und so läufts ab: aus den Bewerbungen (Bewerbungsschluss: 31. Januar 2018) werden die TeilnehmerInnen ausgewählt und diese erhalten eine Teilnahmebestätigung bis 28. Februar 2018 und bis Anfang August das Detailprogramm. Hier geht es zum Anmeldeformular.
Jetzt bewerben für das Internationale Jazzfestival Getxo in Spanien
Das 42. Festival Internacional de Jazz de Getxo findet vom 04. bis 07. Juli 2018 im Baskenland/Spanien statt. Ab sofort können sich Gruppen für den Wettbewerb anmelden. Jedes Jahr nehmen ca. 50 Formationen aus Europa daran teil, zusätzlich gibt es einen Wettbewerb für junge JazzmusikerInnen (bis 30 Jahre). Die Preise für die Siegerbands bestehen in einer CD-Aufnahme und Konzertauftritten. Bewerbungsschluß ist am 10.02.2018.
Alle Informationen und das Anmeldeformular finden sich auf:
http://www.getxo.eus/es/getxo-jazz/el-festival/concurso
UniversitätsassistentIn (Postdoc) in Innsbruck gesucht
An der Universität Innsbruck im Fachbereich Musikwissenschaft wird ab 04.11.2017 eine Stelle als Universitätsassistent/in bzw. Postdoc frei. Die Stelle hat einen Umfang von 20 Std./Woche und ist auf 4 Jahre befristet. Zu den Hauptaufgaben gehören Forschung, Lehre und Verwaltung, erforderlich sind eine Dissertation im Fach Musikwissenschaft mit den erwünschten Schwerpunkten Genderforschung, Musik und neue Medien sowie Popularmusik, wissenschaftliche Publikationen zu den Themenbereichen, EDV-Kenntnisse, Auslandserfahrung und Kenntnisse mehrerer Fremdsprachen sowie Teamfähigkeit. Für diese Position ist ein Entgelt von brutto € 1.813 / Monat (14 mal) vorgesehen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen. Online-Bewerbungen werden bis 24.10.2017 erbeten unter https://orawww.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=9557.
HobbymusikerInnen für Orchester in Mannheim/Speyer/Ludwigshafen gesucht
Im Großraum Mannheim/Speyer/Ludwigshafen werden Instrumentalisten für ein Musical-Orchester gesucht: „Wir suchen zur Erweiterung und Unterstützung unseres Orchesters innerhalb unseres Musicalvereins interessierte Hobbymusiker/innen. Insbesondere: Posaune, Gitarre, Schlagzeug/Perkussion, Keyboard/Klavier. Aber auch: Trompete, Horn, Querflöte, Klarinette/Oboe, Violine, Cello & Kontrabass. Bei Interesse bitte einfach unter ed.pu1745676382orgla1745676382cisum1745676382@ehcu1745676382sreki1745676382sum1745676382 melden.
Rohrer Seefest sucht Bands für 9.-10.06.2018
Das Rohrer Seefest, Stuttgarts ältestes nicht-kommerzielles Umsonst & Draußen Open-Air, geht am 9. und 10. Juni 2018 in die nächste Runde. Für die 44. Ausgabe werden ab sofort wieder Bands gesucht, die Lust haben, für den guten Zweck die Seefest-Bühne zu rocken. Interessierte Bands können sich mit einer CD, 2-3 Bandfotos und einer Bandbeschreibung entweder per Post bei Lars Ehmann, Lutzweg 9, 70563 Stuttgart oder per Mail an ed.ts1745676382efees1745676382-rerh1745676382or@sd1745676382nab1745676382 (nur mp3-Dateien) bewerben. Es gibt keine Gage, max. 100.-€ für Fahrtkosten, da das Seefest ein komplett ehrenamtlich organisiertes Festival ist, bei dem ALLE Erlöse gespendet werden.
Gastfamilien in Stuttgart für „Up with people“ gesucht
Von Dienstag, 07. bis Montag, 13. November 2017 kommt das internationale Musik-, Kultur- und Bildungsprogramm Up with People zum ersten Mal nach Stuttgart. Neben der Aufführung der Musical-Show „The Journey“ in der Stuttgarter Liederhalle bringt sich die internationale Gruppe eine Woche lang durch vielfältige, freiwillige und gemeinnützige Arbeit in der Landeshauptstadt ein. Up with People sucht dafür ab sofort weltoffene Menschen und Familien, die einen oder mehrere der rund 100 TeilnehmerInnen bei sich aufnehmen wollen. Benötigt werden ein Schlafplatz, Frühstück und Abendessen sowie ggf. Transportmöglichkeiten nach Stuttgart. Geboten wird dafür ein internationaler Kulturaustausch im eigenen Hause, unvergessliche Momente im Rahmen eines globalen Netzwerks und natürlich zwei Freikarten zur Show am Freitag, 10. November 2017 im Hegelsaal der Liederhalle. Du möchtest Gastfamilie sein? Dann melde Dich jetzt bei Herrn Arnab Dewan (gro.e1745676382lpoep1745676382htiwp1745676382u@naw1745676382eda1745676382) oder telefonisch unter +32 26 46 26 36.
Up with People ist eine 1965 gegründete US-amerikanische Non-Profit-Bildungsorganisation, die ähnlich der Sing-Out-Revue auf die Bewegung Moral Re-Armament (MRA, deutsch: Moralische Aufrüstung) zurückzuführen ist.
Up with People ist vor allem für seine Musik-Shows bekannt, bei denen zwischen 70 und 100 junge Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren aus bis zu 20 verschiedenen Ländern auftreten. Bei diesen „casts“ bereist die Gruppe für ein oder zwei Semester mindestens drei Kontinente, um vor Ort am öffentlichen Leben teilzunehmen, soziale Unterstützung zu leisten und ihre Musik-Show aufzuführen. Bis ins Jahr 2000 dauerte eine solche Reise ein ganzes Jahr. Es gab damals jährlich fünf „casts“, die jeweils im Januar (drei Gruppen) und im Juli (zwei Gruppen) starteten.
Die StudentInnen leben während ihrer Zeit mit Up with People in Gastfamilien. Die Show dient einerseits dazu, sich bei den Gastfamilien für ihre Gastfreundschaft zu bedanken. Andererseits verkünden die Studenten ihre (nicht religiöse) Botschaft in Form von Musik und weisen auf soziale, ethische, kulturelle sowie andere Probleme, aber auch Chancen für die Menschheit hin. Die Musik soll dabei als internationale Sprache verwendet werden, die jeder versteht.(Quelle: wikipedia)
Internationaler Mädchen*tag! am 11. Oktober in Frankfurt
Am 11.10. ist es wieder soweit! In Frankfurt wird der Internationale Mädchen*tag gefeiert! Der Tag, der jedes Jahr am 11. Oktober auf die Rechte von Mädchen* weltweit und auch in Frankfurt aufmerksam macht. Über Monate haben Mädchen* und junge Frauen im talk of g!rls den Tag geplant. Sie haben T-Shirts entworfen, Interviews gegeben, einen Song geschrieben und eingesungen, die Demo geplant und stellen klar: „Wir nehmen uns die Stadt“.
Startschuss ist um 11:00 Uhr an der Hauptwache. Dort gibt es T-Shirts, Einstimmung, Demomaterial, Pfeifen, Forderungen und vor allem die Premiere des ersten Frankfurter Mädchen*tagssong. We proudly present „purple ballons in the sky“: https://soundcloud.com/user-468163121/walk-of-grls-purpleballoons
Gerne könnt ihr den Song schon mal üben, damit wir zum Start der Demo gemeinsam und laut singen können: „we wanne raise our voices for equal right“. Kommt also mit ganz vielen Mädchen*, jungen Frauen und anderen Unterstützer*innen. Unterwegs gibt es Forderungen und lila Ballons, die wir als solidarischen Gruß in die Welt schicken.
Auf der Demoroute sind Alle willkommen, die sich solidarisch mit dem Mädchen*tag erklären. Zum Schluss geht es in das Jugendhaus Heideplatz in der Schleiermacherstraße im Nordend, wo es für die Mädchen* und jungen Frauen* Essen und Getränke sowie einen Wendo Kurs, einen Tanz- und Gesangsworkshop zum Mädchen*tagssong, Actionpainting, Feminismus, Fußball, eine Fotobox für Gendertrouble und Forderungen, eine Ausstellung zum Thema Mädchen*rechte sowie jede Menge Infos zu spannenden Mädchen*angeboten in Frankfurt. Ende der Veranstaltung ist ca. 17:30h.
Hier der facebook-link: www.facebook.com/Internationaler-M%C3%A4dchentag-Frankfurt-am-Main-IMT-473995536291825/
Weitere Infos auf der website des Frauenreferats Frankfurt:
www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2902&_ffmpar[_id_inhalt]=18418773
STEP – Mobilitätsförderung der European Cultural Foundation
„Supporting Travel for Engaged Partnerships“, kurz STEP, ist das Programm der European Cultural Foundation sowie der Compagnia di San Paolo zur Mobilitätsförderung von Kunst- und Kulturschaffenden. Es ermöglicht KünstlerInnen und Kreativen innerhalb Europas und seinen Nachbarländern zu reisen, um einen Beitrag zum Aufbau einer solidarischen, partizipatorischen und gerechteren Gesellschaft zu leisten. Bewerbungen für die Übernahme von Reisenkosten müssen mindestens 60 Tage vor der entsprechenden Reise eingereicht werden.
Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe Instituts
Das Goethe Institut fördert internationale Koproduktionen als Beispiele für partnerschaftliche Zusammenarbeit und internationalen Kulturaustausch. Der Fonds richtet sich an professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler bzw. Ensembles im Ausland und in Deutschland, die in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance interdisziplinäre Formate und/oder digitale Medien verwenden. Für eine Förderung in Höhe von maximal 25.000 Euro können noch bis zum 30. Oktober Bewerbungen eingereicht werden. Das Goethe-Institut will mit dem seit Sommer 2016 aufgelegten Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben.
Noch Plätze frei bei Seminaren „KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!“
Im Oktober veranstaltet der Creative Europe Desk KULTUR in Bonn und Berlin inhaltsgleiche, eintägige Seminare mit Trainingsworkshop. Die Seminare bieten eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und dessen Zielsetzung. Inhaltlich wird es vor allem um das Teilprogramm KULTUR in KREATIVES EUROPA gehen, das darauf ausgerichtet ist, im europäischen Kontext zusammen zu arbeiten, dabei die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen sowie neue Publikumsschichten zu erschließen. Grenzüberschreitende, möglichst innovative Kooperationsprojekte bilden das Kernstück des Teilprogramms KULTUR und stehen dementsprechend hinsichtlich Zielen, Förderkriterien und Antragsverfahren im Fokus der Seminare. Neben Hinweisen auf weitere Förderquellen gibt es nützliche Tipps aus der fast 20jährigen Beratungspraxis der Nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU. Noch sind Plätze frei bei folgenden Workshops:
10. Oktober in Bonn: Information und Anmeldung
17. Oktober in Berlin: Information und Anmeldung
18. Oktober in Berlin: Information und Anmeldung