Geigenbauerin Milena Schmoller siegt beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

Insgesamt vierzehn engagierte JunghandwerkerInnen aus sieben Bundesländern waren am Samstag, den 11. November 2017, in der Kategorie Musikinstrumentenbau zum diesjährigen Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks angetreten. Unter dem Motto „PLW – Profis leisten was“ stellten diese qualifiziertesten Nachwuchs-MusikinstrumentenbauerInnen an dem Tag ihr handwerkliches Geschick eindrucksvoll unter Beweis. Bereits ab 8 Uhr früh mussten die angetretenen KandidatInnen in nur fünf Stunden spezielle Teile eines Musikinstrumentes ihres Fachgebietes herstellen. Für die gestellten Prüfungsaufgaben vergab die strenge Fachjury bis zu einhundert Punkte. Doch nur diejenigen TeilnehmerInnen, die mindestens 81 Punkte erreichten und sich gegen ihre KonkurrentInnen behaupten konnten, durften sich „Bundessieger“ nennen. Als Geigenbauerin und einzige Frau hat sich Milena Schmoller (Uwe Lüdtke, Baden-Württemberg) den Titel erstritten und kann sich so über eine „finanzielle Förderung ihrer beruflichen Zukunft“ freuen.

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird seit 1951 jährlich in rund 130 Gewerken durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind alle jungen Handwerkerinnen und Handwerker unter 27 Jahren, die ihre Ausbildung höchstens ein Jahr vor dem Wettbewerb erfolgreich abgeschlossen haben. Die Bewerber müssen sich in bis zu vier Stufen durchsetzen, zunächst auf Innungs-, auf Kammer-, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene.

(Quelle: miz.org)

21.11.2017

Mara Zimm macht 2. Platz beim Finale des DJ Contest 2017

Es war wahrlich ein harter Kampf, 91 Bewerbersets waren eingereicht worden und nur 6 Plätze für das Finale waren frei. Zum Finale des diesjährigen DJ Contests des Landesmusikrat NRW waren 2 Live Act Teams und 4 Djs eingeladen worden, u.a. XamarA aka Mara Zimm (Troisdorf). Sie überzeugte die Jury und gewann den zweiten Platz bei der sog. „Reifeprüfung DJ Contest 2017“, die am 18.11. von 22-1 Uhr in der Philharmonie Essen stattfand. Hier könnt Ihr das Event nachschauen: http://www.sonus.fm/on-demand/2810_nachtmusik-dj-contest-reifeprufung

21.11.2017

Duo „Tasíya & Sammy Lukas“ gewinnt 1. Preis beim Jungen Münchner Jazzpreis 2017

Insgesamt 34 Bands aus 15 Städten hatten sich am Wettbewerb um den „Jungen Münchner Jazzpreis 2017“ beteiligt. Die Jury wählte aus der großen Zahl der Bewerbungs-CDs drei Finalisten-Ensembles aus Hannover, Darmstadt und Weimar aus, die beim Konzertfinale am 10. November im Jazzclub Unterfahrt spielten. Einen 1. Preis gewann schließlich das Duo Tasíya & Sammy Lukas mit zwei Jazzstudierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar: der Sängerin Nastja Volokitina (Künstlername: Tasíya) und dem Pianisten Sammy Lukas, die vor ihrer Umbenennung als „Duo Volum“ aufgetreten waren.

„Es war ein magischer Abend mit vielen unglaublich talentierten und kreativen Menschen“, schwärmt Nastja Volokitina vom Finale in München. Die 28-jährige Studentin des Fachs „Improvisierter Gesang“ am Institut für Neue Musik und Jazz der Hochschule steht kurz vor ihrem Masterabschluss in der Klasse von Prof. Michael Schiefel. Erst kürzlich gewann sie den 1. Preis beim Internationalen Jazzgesangswettbewerb „Voicingers“ im polnischen Żory, davor bereits den 2. Preis beim „Montreux Jazz Voice Competition“ einen 2. Preis und Sonderpreis der Jury beim bedeutenden Wettbewerb „Riga Jazz Stage 2017“ in Lettland. Das Duo „Tasíya & Sammy Lukas“ präsentiert moderne Eigenkompositionen und Bearbeitungen traditioneller Volksmusik u.a. aus der Ukraine, Russland und Aserbaidschan, die sich mit komplexen Jazz- und Weltmusik-Kompositionen und Improvisationen vermischen. Ihre Musik ist u.a. auch von klassischen Komponisten wie Rimski-Korsakov, Strawinsky und Prokofjew inspiriert. In ihren Arrangements verwendet das Duo unterschiedliche elektronisch gesteuerte (Loop)-Effekte und Percussion-Sounds.

21.11.2017

Deutscher Integrationspreis der Hertie-Stiftung – Bewerbungen sind bis zum 27.11.2017 möglich

Ob eine gute Idee oder ein bereits laufendes Projekt – mit dem Deutschen Integrationspreis fördert, finanziert und prämiert die Gemeinnützige Hertie-Stiftung vielversprechende Integrationsprojekte. Noch bis zum 27. November 2017 können Vereine, Sozialunternehmen, gemeinnützige Organisationen und private Initiativen ihre Bewerbung für den Deutschen Integrationspreis 2018 einreichen. Besonders gesucht: Innovative Ideen, bei denen sich Menschen mit eigener Flucht- oder Migrationserfahrung aktiv engagieren. Im Fokus des Deutschen Integrationspreises 2018 steht ein Ziel: zusammen mit Geflüchteten den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und die demokratische Beteiligung von Menschen mit Fluchterfahrung fördern. Der Deutsche Integrationspreis besteht aus zwei Stufen: der Crowdfunding-Phase und der späteren Auszeichnung mit dem Preis. Alle teilnehmenden Projekte starten in einem Crowdfunding-Contest auf der digitalen Plattform Startnext. Dort stellen sie ihre Ideen vor, geben Einblicke in ihre Arbeit und werben für Unterstützer. Die Hertie-Stiftung unterstützt die Projekte bei der Vorbereitung darauf durch Workshops, Qualifizierungs- und Netzwerkangebote.

Die 25 Projekte, die in der Fundingphase die meisten Unterstützer erreichen, erhalten eine Stiftungsförderung von bis zu 15.000 Euro pro Projekt. Alle Projekte, die ihr Fundingziel erreichen, gehen in die Umsetzung. Nach sechs Monaten prüft eine Jury die Erfolge und die besten erhalten den Deutschen Integrationspreis, der nochmals mit insgesamt 100.000 Euro dotiert ist. Der Deutsche Integrationspreis 2018 wird vom Stifterverband der deutschen Wissenschaft e.V. im Rahmen der Initiative „Integration durch Bildung“ gefördert.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Daher gilt: schnell bewerben unter http://deutscher-integrationspreis.de/projekte!

(Quelle: miz.org)

21.11.2017

Neuer Musikpreis „listen to berlin Award“ vergeben

Die Berlin Music Commission (BMC) feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Eigentlich ein Grund, um mit den Akteur*innen zu feiern, aber auch ein Grund, den künstlerischen Nachwuchs, das soziale und gesellschaftliche Umfeld, die Macher*innen und Ermöglicher*innen, Impulsgeber*innen der Berliner Musikszene zu würdigen, als dessen Plattform sich die BMC versteht. Anlässlich des Jubiläums vergab die BMC am 07. November 2017 im Rahmen einer Gala im Berliner Kesselhaus den „listen to berlin Award“, der unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters und Senators für Kultur und Europa Klaus Lederer steht. Beim „listen to berlin Award“ geht es nicht nur darum, Musik sichtbar zu machen, in gutes Licht – in das der Scheinwerfer zu rücken. Es geht auch um den Nachwuchs, um Unterstützer*innen, Musiker*innen, Journalist*innen und um das soziale Engagement in der Szene. Und das besonders Tolle daran: viele Frauen waren unter den Gekürten!

Die Sieger*innen in acht Kategorien wurden 2017 per Publikumsvoting und durch eine Fachjury auserkoren. In der Künstler*innen-Kategorie gewann Carmen Underwater, der zweite Platz ging an Sebastian Block und den dritten Platz konnte Karlie Apriori mit nach Hause nehmen. Auf dem zweiten und dritten Platz des Nachwuchspreises Musikvideo landeten Antique Heart und Lane of Lion (Foto), eine Band aus Neukölln, die aus 4 Cousinen im Alter von 15 bis 22 Jahren besteht. Gewinner*innen für den Award „Gesellschaftliches Engagement“ war die Projekt-Plattform Give Something Back To Berlin, eine Grassroots-Kampagne, die neue und alte BerlinerInnen, MigrantInnen und Geflüchtete in vielen Projekten (Kunst- und Traumatherapie, Musik, Sprache, Kochen und Jobcoaching) zusammenbringt. Im Bereich Musik bieten die MacherInnen die „Open Music School“ an, die kostenlosen Musikunterricht, Workshops, MusikerInnen-Treffpunkte und mehr für weniger privilegierte NewcomerInnen und Geflüchtete anbietet. Der Award für Impulsgeber*innen ging an zwei für die Szene wichtige Macherinnen: zum einen an das Team des neuen Showcase-Festivals und Conference for Women in Music We Make Waves, ein Festival für „women, trans and non-binary individuals in the music industry“, das kürzlich zum ersten Mal veranstaltet wurde. Zum anderen wurde Simone Hofmann (Initiatorin und Ex-Festival Chefin der Fete de la musique) mit einem Preis bedacht. Die Musikredakteurin Melanie Gollin (FluxFM) bekam den Award für Musikjournalist*innen.

21.11.2017

Hip Hop Konferenz im Mousonturm, Frankfurt 08. – 10.12.2017

Vom 8. bis 10.12. findet im Mousonturm, Frankfurt die Hip Hop Konferenz „Sex, Money & Respect: Männlichkeit zwischen Gangsta- und Queerrap“ statt.
Der Körper ist zentral in der Inszenierung von Männlichkeit im Rap. Er gilt als Ausdruck von Kraft, Dominanz und Markierung von Andersartigkeit. Das Bild des Mannes im Rap ist größtenteils noch archaisch geprägt. Eine Konstruktion eines Mannes, der Grenzen zieht, sein Revier verteidigt, einen Männerbund eingeht, erfolgreich in seinem Handeln ist, der Frauen kontrolliert, Heterosexualität als Maßstab setzt und seine Männlichkeit mit seinem omnipotenten Körper in Szene setzt. Diese Männlichkeitskonstruktionen im Rap finden im Kontext einer heterosexuellen Mehrheitsgesellschaft statt, die ihren Machtanspruch kulturell, politisch und auch ökonomisch legitimiert. Von daher gibt es auch Überschneidungen zwischen einer traditionell bürgerlichen Konstruktion von Männlichkeit und einer im Rap. Die Codes der Markierung ähneln sich. Gleichzeitig kommt dieses Bild von mehreren Seiten ins Wanken. Einerseits versiegen die gesellschaftlichen und ökonomischen Aufstiegsmöglichkeiten für archaische Rollenbilder, andererseits entstehen immer mehr grenzüberschreitende Rollenbilder auch im Rap, die ein traditionelles Männerbild in Frage stellen und Geschlecht neu konstruieren.

Streitgespräche sollen die unterschiedlichen Vorstellungen von Gender in Bewegung bringen. Konzerte, Tanzchoreografien und eine Fotoausstellung runden die Konferenz ab (präsentiert von spex und Journal Frankfurt). Im Programm sind u.a.:
Frieda Frost und Michael Rappe, Vortrag zu Genderinszenierungen im Breakdance am Fr. 08.12.2017
Sookee im Konzert und in einem Streitgespräch mit Celo (Celo & Abdi) am Sa. 09.12.2017
Tricia Rose (USA) mit einem Vortrag „(Hyper) Masculinity and Blackness in U.S. Hip Hop“ am So. 10.12.2017

20.11.2017

24.11. Jubiläumsfest 30 Jahre fmz Hamburg

Am 24.11. steigt das große Jubiläumskonzert des FMZ Frauenmusikzentrums Hamburg mit 3 Konzerten, Party und vielen Überraschungen im Knust. Mit dabei sind: Bernadette La Hengst & Peta Devlin, die zwei ehemaligen „Die Braut haut ins Auge“ Mitglieder geben sich die Ehre und feiern mit dem FMZ den 30. Geburtstag! Trude träumt von Afrika „..mal kurz aus der Rente…“ waren von Beginn ihrer Karriere bis zum diesjährigen Ruhestand im Frauenmusikzentrum beheimatet. Wonderska sind sieben Frauen aus Berlin, die den Ska etwas anders repräsentieren. Als Moderatorin kommt Steph Klinkenborg, langjährige Geschäftsführerin des FMZ. Und danach wird gebührend gefeiert u.a. mit Dj Miss van Biss! All gender welcome!

Am Sonntag, den 26.11. wird ab 12 Uhr zum Jubiläumsempfang auf die guten alten Zeiten in das FMZ geladen. Marlis Bredehorst (Gründungsfrau erster Stunde) berichtet über die Gründungsjahre, es folgt eine Dokumentation über Highlights des Hamburger Musikerinnenfestivals „espressiva“ und Musik von YU´n´ZU: Pop, Jazz und orientalische Rhythmen. Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag und wünschen ein rauschendes Fest!

24. November 2017, 20:30 Uhr Knust, Hamburg
26. November 2017, 12 Uhr, FMZ
www.frauenmusikzentrum.de

20.11.2017

Die neue MISSY-Ausgabe erscheint am 20.11.

Pünktlich zum Erscheinen der neuen MISSY-Ausgabe haben die Macherinnen die „FeminismusInGeil“-Kampagne ins Leben gerufen: Ode an den geilen Feminismus – http://missy-magazine.de/feminismus-in-geil/
Einen Feminismus, der alle meint, Migrant*innen, Rom*nja, Schwarze Menschen und Menschen of Color, muslimische und jüdische Menschen – und jep, es geht noch weiter – Menschen mit Behinderung, Menschen mit wenig Kohle, Sexarbeiter*innen, trans Menschen, queere Menschen, dicke Menschen … Der für alle kämpft und für alle da ist. Das ist der einzig geile Feminismus, und den machen wir alle zusammen. Was wir genau wollen? Zum Beispiel sexuelle Selbstbestimmung und reproduktive Rechte für alle. Gleichen Lohn für gleiche Arbeit – und sowieso bitte weniger Arbeit. Wir wollen, dass es total egal ist, was du anziehst und für wen: Ob Glitzerfummel, Hijab oder Jesuslatschen. Wir wollen nichts weniger als das gute Leben. Für alle.
Zum Weiterlesen in Heft #6 // am 20.11. am Kiosk. Und wer jetzt ein Abo abschließt, erhält die Ausgabe geschenkt!

20.11.2017

02.12.17 Electronic Music Day an der Popakademie Mannheim

Die Mannheimer kennen den legendären Club milk!, der in den 90er Jahren Wegbereiter für Breakbeats und damit Jungle- und Drum’n’Bass in Deutschland war – der Club und die Szene drumherum sind das Thema einer der beiden Diskussions-Panels des Electronic Music Day, der am 2. Dezember ab 12.30 Uhr in der Popakademie Baden-Württemberg stattfindet. Neben zwei Diskussionsrunden und einer Keynote rund um das Thema Electronic Music gibt es wieder hands-on-Workshops von Ableton, ARTURIA und Schneidersladen im Bereich Producing. Für die richtige elektronische Live-Musik sorgen GEISTHA x MADANII. Der Eintritt ist frei, jetzt kostenfrei anmelden!

16.11.2017

Neue DVD von Trude träumt von Afrika

[image:16864]Pünktlich zur großen Jubiläumsparty „30 Jahre Frauenmusikzentrum Hamburg“ wird sie am 24.11. in Hamburg (Knust, 20 Uhr, www.knusthamburg.de) auf dem Gabentisch liegen: die DVD „Das Abschiedskonzert“ von Trude träumt von Afrika!
Es ist ein (von Skrollan Alwert) schön gefilmter Live-Mitschnitt aus „Schmidt’s Tivoli“ vom 25. April 2017; 2 DVDs (2 1/2 Stunden Spielzeit) plus Bonuskram! Das alles wird nur ca. € 24,- kosten!
Die Truden werden an diesem denkwürdigen Abend zu einem Kurzauftritt aus der Rente kommen und Euch hinterher die DVDs gerne signieren.
Für alle, die nicht kommen können: Ihr könnt die DVDs auch bei den Truden bestellen! Schreibt an: ed.ak1745921548irfan1745921548ovtmu1745921548earte1745921548durt@1745921548edurt1745921548

24.11. live im Knust, Hamburg, FMZ-Jubiläumsparty
www.trudetraeumtvonafrika.de

16.11.2017

MusikerInnen & Bands für 20. Generation Bandpool gesucht

20 Jahre Bandpool! 20 Jahre Coaching, spannende Acts, viele erfolgreiche KünstlerInnen und jede Menge gute Laune. Für die Jubiläums-Generation sucht die Popakademie wieder Bands und SolomusikerInnen, die Lust auf ein 18-monatiges Coaching haben, mit namhaften Profis aus der Musikbranche, die Euch bei Themen wie Songwriting, Marketing oder Performance unter die Arme greifen. Bewerbungsschluss: NOCH BIS 30.11.2017

16.11.2017

Trikont feiert 50jähriges Jubiläum mit Konzerten & Buchveröffentlichung

Trikont, das „wahrscheinlich älteste Indie-Label“ weltweit, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Das Münchner Label und Verlag begann seine Arbeit inmitten der Studentenunruhen 1967, anfangs als Verlag für radikal linke Bücher, dann als Label für „outsider music“ aus der ganzen Welt: „Musik von Künstlern, die erfolgreich auf ihre Eigenart bestehen, sich ihren Eigensinn bewahren, was zu sagen und zu singen haben und in vielen unterschiedlichen Genres zuhause sind. Und nicht zu vergessen unsere vielen, vielen Sampler die ganz unterschiedlich klingende Geschichten aus der heimischen und weltweiten Populärmusik erzählen, und ihr etwas von ihrer Leidenschaft und Würde zurückgeben und uns mehr zeigen als eine grell bemalte Oberfläche„.
Diesem Anspruch ist sich das Label bis heute treu geblieben, mit seinen 492 Veröffentlichungen umfasst der Trikont-Katalog die größtmögliche Range verschiedener „roots music“-Stile von finnischem Tango bis Afrikanischem Rap. Sein Jubiläum feiert der Verlag jetzt mit der Labelbiographie „Die Trikont-Story: Musik, Krawall und schöne Künste”, einer neuen Homepage und zwei grandiosen Labelnights: am 15.11. spielen im Bi Nuu in Berlin die Trikont-KünstlerInnen Kofelgschroa, Bernadette La Hengst, Lydia Daher und Textor & Renz auf. Am 30.11. geht es dann nach München ins Feierwerk. Dort kann das Publikum einer Lesung der Biographie lauschen und Konzerte mit Attwenger, Express Brass Band, Eric Pfeil, Coconami, Mrs. Zwirbl und den Zitronen Püppies erleben.

15.11.2017