herstory I Musik-/Tanzperformance im Theaterhaus Stuttgart

Am 7. und 8. Oktober 2017 wird die Musik-/Tanzperformance „herstory I“ von Eva Baumann (Tanz) und Biliana Voutchkova (Musik) im Theaterhaus Stuttgart aufgeführt. Die Performance befasst sich mit Werken von Komponistinnen aus 11 Jahrhunderten, von der mittelalterlichen Welt Hildegard von Bingens über die charakteristischen Klänge des Barock bis zu den modernen Kompositionen von Joanna Bruzdowicz und den zeitgenössischen Improvisationen von Voutchkova selbst.
Die Produktion entstand in Kooperation mit dem Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main, musica femina münchen e.V. , Sophie-Drinker-Institut Bremen, Int. Komponistinnenbibliothek /Sybil-Westendorp-Stiftung Unna, Tanztendenz/schwere reiter München und wird unterstützt vom Produktionszentrum Tanz und Performance Stuttgart und dem Theaterhaus Stuttgart.
Die bulgarische Violinistin und Wahl-Berlinerin Biliana Voutchkova ist in der zeitgenössischen Klassischen Musik, der Improvisation und experimentellen interdisziplinären Projekten zuhause. Eva Baumann arbeitet europaweit als Tänzerin. Weitere Informationen: http://evabaumann.blogspot.de und www.bilianavoutchkova.net

7. und 8. Oktober 2017, Theaterhaus Stuttgart, www.theaterhaus.com

19.09.2017

22.09. Fachtag Gender und Popmusik im Mädchenzentrum Gelsenkirchen

Das Mädchenzentrum Gelsenkirchen lädt zum VII. Fachtag „Gender und Popmusik“ am 22.09.2017 ein. ExpertInnen aus der Musikbranche, Musikwissenschaft und Musikpädagogik werden zu den Themen „Frauenbilder in Karnevalsliedern – tut sich da was?“, „Hypermaskulinität und Feminines im deutschen Hip Hop und Gangsta Rap“, „Spielen, Geschlecht und Gender eine Rolle im Unterricht?“ und „Safe Space-Konzepte“ sprechen und diskutieren. Zum Abschluss gibt es ein Konzert! Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ort der Veranstaltung ist die „Flora“.

Infos und Kontakt: Mädchenzentrum e. V., Liboriusstraße 40, 45881 Gelsenkirchen, Telefon: 0209 / 169-9105, www.maedchenzentrum.com

18.09.2017

Frauenorchesterprojekt 2018 sucht Musikerinnen

Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes FOP. Nachdem sich im Frühjahr 2017 ein FOP-Orchester in großer Besetzung zusammengefunden hatte, möchten die Veranstalterinnen daran anknüpfen und 2018 erneut ein musikalisches Wochenende anbieten: vom 16.-18.02.2018 wird die Dirigentin Mary Ellen Kitchens mit den Teilnehmerinnen ein Programm bisher kaum gehörter Musik einstudieren, mit Werken von Elfrida Andrée, Ethel Smyth, Vilma von Webnenaus und Vítězslava Kaprálova. Eine Werkstattpräsentation am Sonntag um 12 Uhr schließt die gemeinsame Arbeit ab. Das Frauenorchester ist ein engagiertes Amateurorchester, in dem professionelle Musikerinnen herzlich willkommen sind. Hinweis: die Flötenplätze sind leider aufgrund langer Wartelisten aus vergangenen Jahren bereits besetzt.

Verbindliche Anmeldungen unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse und Instrument (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben) werden bis zum 20. November 2017 erbeten an: moc.l1738622993iamg@1738622993retse1738622993hcron1738622993euarf1738622993.

18.09.2017

Frauenkammerchor mit „March Of The Women“ im Archiv Frau und Musik Frankfurt

Am 08.10.2017 um 15 Uhr wird der Frauenkammerchor Marburg unter der Leitung von Mareike Hilbrig im Archiv Frau und Musik in Frankfurt ein Konzert unter dem Titel „March Of The Women“ geben. Es werden ausschließlich Werke von Komponistinnen aufgeführt, die sehr selten aufgeführt werden, wie z.B. von Hildegard von Bingen, Fanny Hensel, Cécile Chaminade, Ethel Smyth u.a.

Veranstaltungsort: Archiv Frau und Musik, Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt

18.09.2017

Neue Konzert-Talk-Reihe „The Lokal Listener“ im Mousonturm Frankfurt

„The LOKAL Listener – Gregor Praml trifft…“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe, die das Frankfurter Musikleben zukünftig um eine monatliche Sonntag-Matinée bereichern wird. Der Kontrabassist, Komponist und Musikredakteur bei hr2-kultur Gregor Praml empfängt JazzmusikerInnen aus Frankfurt, interviewt sie zu ihrer Musik, ihrem Leben, ihren Vorbildern und ihrem Stil und natürlich spielen diese dann auch noch ein Konzert.

Die nächsten Gäste sind Max Clouth, Martin Wagner und Oliver Leicht.

18.09.2017

Fachtagung „Repertoirebildungen und Kanonisierungsprozesse im Musikhochschulbereich“ 13.-14.10.2017

Was ist „aufführungswürdige“ Musik? Wie kommt die Auswahl des musikalischen Materials für Musikgeschichte, Musikanalyse und künstlerische Erarbeitung zustande? Welche Vorgänge stehen hinter den etablierten Werturteilen, die das Repertoire, die disziplinären Grundlagen und das Erkenntnisinteresse einer Musikhochschule formen und stützen? Diesen Fragen geht die Fachtagung „Repertoirebildungen und Kanonisierungsprozesse im Musikhochschulbereich“ nach, die die Hochschule Luzern/Lucerne University of Applied Sciences and Art vom 13.-14.10.2017 im Regierungsgebäude des Kantons Luzern veranstaltet. Ausgehend von Ergebnissen des Luzerner Forschungsprojekts „Ein- und Ausschlüsse in der Musikhochschullehre“ wird in Referaten, die von international renommierten WissenschaftlerInnen präsentiert werden, den Bedingungen und Möglichkeiten musikalischer Produktion nachgegangen und über künftige Strategien diskutiert.

Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Referate und Diskussionen:
• Freiheiten, Restriktionen, Legitimierungen – Auswahl musikalischer Inhalte für Geschichte, Analyse und künstlerische Erarbeitung an einer Hochschule (Blanka Šiška/Hochschule Luzern)
• „Great Performance!“ – Kriterien und Herausforderungen bei der Evaluation von Performance-Abschlussprüfungen (Elena Alessandri/Hochschule Luzern)
• Zur Rolle der Wertung in der (Musik-)Historiografie (Frank Hentschel/Universität zu Köln)
• Fachlich begründet? Der musikalische Kanon zwischen Diskurs und Performanz (Michele Calella/Universität Wien)
• Avantgarde als Konservativismus – Historische Werturteile und ihr Einfluss auf eine „Problemgeschichte des Komponierens“ (Ariane Jeßulat/Universität der Künste Berlin)
• Interpreten und Interpretinnen als Autoren von Musikgeschichte? (Beatrix Borchard/Hochschule für Musik und Theater Hamburg)

17.09.2017

20. Interkulturelle Wochen in Offenbach mit Amicorum

Im Rahmen der 20. IKuWO werden die 12 Choristinnen des rumänischen Vokalensembles AMICORUM, unter der Leitung von Kara Molnar, beim Stadtempfang am 28.09.2017 um 18:00 Uhr in der IHK Offenbach zu hören sein. AMICORUM entstand infolge des Caritas Musical-Projektes „Broken Hartz“, das Ensemble wurde 2016 von sechs ARO-Mitgliederinnen gegründet, die auch in „Broken Hartz“ singen.

13.09.2017

Nominierte für den New Music Award 2017 stehen fest

Die Nominierungen für den New Music Award 2017 stehen fest! Die jungen Radioprogramme der ARD haben die talentiertesten MusikerInnen und Bands für den Award nominiert, u.a. haben Alice Merton und Lilly Among Clouds Chancen auf den Preis. Beim Jubiläumsfinale am Freitag, 10. November zeigen alle nominierten MusikerInnen und Bands ihre musikalischen Qualitäten wieder in den Probehallen von Black Box Music in Berlin.

13.09.2017

Neuer Veranstaltungsort für LadyJam in Köln gesucht

Der Frauenmusikclub in Köln hat überraschend eine Kündigung vom Club Herbrands bekommen, wo seit 15 Jahren die monatliche LadyJam!-Reihe stattfand. Deshalb fallen alle geplanten LadyJam Termine in diesem Jahr aus.
Der FMC möchte aber auf jeden Fall versuchen, die WeihnachtsladyJam am 4.12. abzuhalten.

Und natürlich sind sie jetzt dringend auf der Suche nach einer neuen geeigneten Location! Gesucht wird eine symphatische Location mit Gastro, Live Konzession, Bühne und nach Möglichkeit einer Anlage.
Wer eine Idee hat, kann sich gerne beim Frauenmusikclub melden!

12.09.2017

Filmtipp: „Rumble – The Indians Who Rocked the World“ 25.10.2017 Orfeos Erben

Die Filmreihe „I Can See Music“ präsentiert am 25. Oktober ab 20:30 Uhr den Film „Rumble – The Indians Who Rocked the World“ (CAN 2017, 103 min., englisch) im Orfeos Erben in Frankfurt. Zum Inhalt: „Obwohl „Rumble“ von Link Wray ein reiner Instrumentaltitel war, wurde er in manchen Radiostationen in den USA verboten – er könnte ja die Jugend aufrühren. Von dem Powerriff in Rumble (1958) sind Gitarristen in der ganzen Welt noch heute beeindruckt. RUMBLE gab dem bewegenden Dokumentarfilm von Catherine Bainbridge und Alfonso Maiorana seinen Namen. RUMBLE erzählt, welche Rolle Native Americans in der Populärmusik in Nordamerika spielen und welchen Einfluss sie darauf hatten – ein grundlegendes, aber übersehenes Kapitel in der Musikgeschichte. Der Film beleuchtet Musikikonen wie Link Wray, Jimi Hendrix, Jesse Ed Davis, Taboo (The Black Eyed Peas), Buffy Sainte-Marie, Robbie Robertson, Charley Patton, Mildred Bailey und viele andere gibt der Musik selbst einen angemessenen Raum. Auch Martin Scorsese, Taj Mahal, Stevie Salas, Quincy Jones, John Trudell, , George Clinton, Jackson Browne, Iggy Pop, Wayne Kramer (MC5), Marky Ramone (The Ramones), Dan Auerbach (The Black Keys), and Taylor Hawkins (The Foo Fighters) und andere kommen in RUMBLE zu Wort. Hier geht es zum Trailer.

10.09.2017

Agentur Freund-K vergibt Praktikum im Bereich Veranstaltungswesen/Eventmanagement

Ab sofort sucht die Agentur Freund-K am Standort Stuttgart eine/n Praktikant/in im Bereich Veranstaltungswesen/Eventmanagement (w/m) in Vollzeit für 3 Monate. Gegründet im Jahr 2013 ist „Freund-K“ eine Agentur für Booking, Künstlermanagement, Konzeption & Veranstaltungsplanung mit Sitz in Stuttgart. Sie betreut KünstlerInnen aus den Bereichen Musik, Film + Foto sowie bildende KünstlerInnen, für die sie Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Buchungsabwicklungen und Vertragsabschlüsse übernehmen. Gleichzeitig konzeptionieren und organisieren sie eigene Events und Veranstaltungen. Zugehörig zur Agentur ist der Club „Freund und Kupferstecher“ am Berliner Platz, die Bar „Süssholz“ am Wilhelmsplatz, sowie das einmal im Quartal erscheinende Magazin „Freund & Kupferblatt“ – eine Kombination aus Programminformationen und Lifestyle-Inhalten. Die Aufgabenschwerpunkte:
Unterstützung des Teams in der Agentur / Eigenständiges Verfassen von Texten / Recherche- und Öffentlichkeitsarbeit / Promotion / Einblicke in die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Folgende Anforderungen solltest du mitbringen: Flexibilität, Teamfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit / Selbstständiges Arbeiten / Organisatorisches Talent / Redaktionelle Fertigkeiten und PC-, MS Word-, MS Excel-Kenntnisse. Bitte sendet Eure vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an ed.kd1738622993nuerf1738622993@medr1738622993e1738622993.

10.09.2017

Konzertveranstalter C2 Concerts in Stuttgart sucht Aushilfe

Der Konzertveranstalter C2 Concerts in Stuttgart sucht eine Aushilfe für allgemeine Konzertarbeiten & Backstage-Arbeiten (m/w). Wenn Ihr gerne auf Konzerte geht, belastbar seid und schon immer mal hinter die Kulissen blicken wolltet, habt Ihr bei den Veranstaltern C2 Concerts jetzt die Möglichkeit dazu. Rund 300 Veranstaltungen betreuen sie bundesweit im Jahr, darunter Konzerte, Musicals und vieles mehr. Gesucht wird eine Aushilfe, die z.B. Tätigkeiten als Stagehand, Stapler- und ShuttlefahrerIn, im Catering/Küche, an der Garderobe und Einlasskontrolle, u.v.m. ausführen möchte. Interessierte ab 18 Jahren, die gut Deutsch sprechen (Englisch ist ebenfalls wünschenswert) und bereit sind, zu unregelmäßigen Arbeitszeiten auch nachts und am Wochenende zu arbeiten, schicken ihre Bewerbung an ed.st1738622993recno1738622993c2c@s1738622993boj1738622993.

10.09.2017