Neue Konzertreihe 2018 im Jazzinstitut Darmstadt YEAH!BANDS!

Die neue Konzertreihe YEAH!BANDS! widmet sich in der ersten Hälfte des Konzertjahres im Darmstädter Jazzinstitut außergewöhnlichen Formationen gleichberechtigter KünstlerInnen. Damit feiert das Institut eine zutiefst demokratische Idee: die Band. Sie ist neben der Improvisation das beständigste musikalische Konzept des Jazz und existierte schon zu Beginn seiner über 100jährigen Geschichte. Identifizierbar, in fester Besetzung, mit eigenem Sound und unverwechselbarer Klangästhetik, ohne Hierarchie, ohne Heldenverehrung, frei, emanzipiert, als Gemeinschaft von gleichwertigen IndividualistInnen.

Das erste Konzert der Reihe ist zugleich das Auftaktkonzert des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2018 am Freitag, dem 12. Januar. Der Saxophonist und Berliner Jazzpreisträger 2017, Gebhard Ullmann, Bassist Oliver Potratz und Eric Schaefer, präsentieren die neue CD ihrer elektroakustischen Band „Das Kondensat“. Im Februar und März folgen dann mit dem Lisbeth Quartett und Fly Magic zwei junge Bands, die sich musikalisch zu gleichen Teilen in Berlin und in New York verorten, bevor mit Quiet Fire im April ein All-European Quintett mit der deutschen Harfenistin Kathrin Pechlof und Wurzeln in Deutschland, Polen, Italien und Griechenland seine besondere klangliche Visitenkarte im Jazzinstitut hinterlässt. Am Vorabend ihres Auftritts beim Moers Festivals an Pfingsten präsentieren sich in der Bessunger Knabenschule schließlich mit States of Play neun Weltklasse-Improvisatoren in einem visuell und akustisch originellen Setting als Abschluss der Reihe YEAH!BANDS!.

Eintritt: 18 .-€, ermäßigt 12.-€ (unter 21 Jahre oder Teilhabe-Card: 3 Euro)
Einlass: 19.30 Uhr | Beginn: 20.30 Uhr |  Ticketreservierung: Mail an ed.tu1743898836titsn1743898836izzaj1743898836@zzaj1743898836 mit Name und Anzahl der Karten, Tickets werden am Konzerttag bis 20 Uhr an der Abendkasse hinterlegt. Danach freier Verkauf.

Spielorte: Jazzinstitut Darmstadt, Kavaliershaus am Bessunger Jagdhof, Bessunger Straße 88d, 64285 Darmstadt und Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42, 64285 Darmstadt

29.12.2017

Crowdfunding für Film „Komponistinnen“ gestartet

Als die Pianistin Kyra Steckeweh eines Tages feststellte, dass ihr Repertoire nur aus Musik von Männern besteht, begann sie nach Werken von Komponistinnen zu suchen. Ihre Recherche in Bibliotheken und Archiven förderte eine Vielzahl beeindruckender Werke zutage. Mit dem Film „Komponistinnen“ möchte sie in Zusammenarbeit mit Tim van Beveren auch „hinter die Noten“ schauen: welche Widerstände mussten diese Frauen im 19. und frühen 20 Jahrhundert überwinden? Warum hört man ihre Werke auch heute fast nie in Konzerten? Dazu haben die beiden MacherInnen eine Crowdfunding-Aktion gestartet, die zwei Ziele verfolgt: 8000.-€ reichen, um den Film fertigzustellen und zwei Premieren in Berlin und Paris zu organisieren, wo der Film zum ersten Mal gezeigt wird. Kommen 15000.-€ zusammen, sollen eine engl. und eine franz. Sprachversion des Films realisiert, ein hochwertiges Color-Grading durchgeführt und weitere Kopien hergestellt werden

Infos

 

28.12.2017

Newcomer Bandcontest beim „Open Doors Festival“

Bereits zum 14. Mal richtet das Open Doors Festival einen Newcomer Bandcontest aus. Fünf junge Bands spielen um die Gunst des Publikums und vor einer ausgewählten Fachjury. Gefragt sind junge Bands mit Musik aus eigener Feder aus dem Rhein-Main Gebiet (ca. 50 km rund um Frankfurt). Favorisierte Musikstile sind u. a. Rock, Pop, Indie, Alternative, deutsch oder englisch, egal. Die MusikerInnen sollen eine lebendige und gute Fanbase haben. Zur Bewerbung gehören Audio- und/oder Videomaterial – am liebsten als Download- oder Streaminglink -, Infotext, ein hochauflösendes Bandfoto und ein kreatives Anschreiben. Die Bands, die es in die Endauswahl schaffen, haben dann die Chance, u. a. Sachpreise im Wert von bis zu 15.000 Euro zu gewinnen. Der Newcomer Bandcontest findet am Freitag, den 20. Juli 2018 im Rahmen des 26. OPEN DOORS Festivals auf der Linkinpartner & Journal Frankfurt Bühne statt, natürlich open air auf der belebten Festmeile in Neu-Isenburg. Bis zum 31. Januar 2018 können sich Bands unter folgender E-Mail Adresse bewerben: ed.la1743898836vitse1743898836f-sro1743898836od-ne1743898836po@ts1743898836etnoc1743898836dnab1743898836.

 

21.12.2017

Schweizer Female Bandworkshops #5 suchen junge Musikerinnen

Die Bandworkshops von HELVETIAROCKT sind in Basel, Bern, Genf, Luzern, Lausanne, Weinfelden, St.Gallen, Winterthur, Chur und Bellinzona bereits gestartet. Für die Standorte Aargau, Wallis und Chur werden noch Muskerinnen gesucht! Wie immer gibt es im Frühling eine superfeine Konzertreihe mit gemeinsamem Abschlusskonzert.

21.12.2017

Praktikumsplatz im Le Bureau Export Berlin zu vergeben

Le Bureau Export Berlin bietet ab dem 01. Februar 2018 (spätestens März 2018) ein vergütetes Praktikum, Vollzeit, für 3-6 Monate in der Abteilung “Musiques Actuelles” / U-Musik (von House über HipHop, Rock&Pop, neuem französischen Chanson bis zu Jazz und Weltmusik) mit Fokus auf die Bereiche Kommunikation & Marktbeobachtung. Aufgabe des Bureau Export ist die Förderung aktueller Musik französischer Produktion im Bereich der U- und E-Musik in Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und in osteuropäischen Ländern.

Aufgaben: Redaktion von Artikeln auf Französisch für die Webseite und Newsletter des Bureau Export; Unterstützung bei der Erstellung der monatlichen deutschen b2b und b2c Newsletter; Betreuung und Verwaltung der Mailinglisten b2b via Mailchimp, sowie von Newsletterkampagnen; Erstellen von WordPress basierten Artikeln online; Redaktion und Einstellen von Musikthemen für die Webseite des Institut Français; Versand von Artikeln für die Newsletter und Webseite des Institut Français; Betreuung der Social Media Plattformen; Aktualisierung des Konzertkalenders, der Veröffentlichungen, der Charts und der aktuellen Tourneen; Verwaltung der Datenbank

Anforderungsprofil: gute Beherrschung der deutschen Sprache (C1) sowie der französischen Sprache (C2); sehr gute Beherrschung der gängigen Office Programme; ersten redaktionelle Erfahrungen und eine sichere Schreibe bevorzugt; Interesse und Affinität zu sozialen Medien erwünscht; erste Erfahrungen mit Content Management Systemen von Vorteil; Leidenschaft / Interesse für Musik und musikrelevante Themen

Vergütung (bzw. Honorar oder Aufwandsentschädigung): 554,40 Euro

21.12.2017

She POP Text&Beat@MFK FRANKFURT 31.01.2018

In der Geschichte des deutschen Pop wimmelt es von Männern: Sowohl in ihrer Rolle als Sänger, Musiker und Produzenten als auch aus der Rezensionsperspektive als Musikjournalisten dominieren sie das Feld. Gibt es überhaupt eine Herstory of Pop? Diese und andere Fragen möchten Kulturwissenschaftlerin und Journalistin Sonja Eismann (Autorin) und die Sängerin und Gitarristin Bernadette La Hengst (Foto) am 31.01.2018 ab 20 Uhr bei einer Diskussion mit anschließendem Konzert klären. Das Event findet begleitend zur Ausstellung „Oh Yeah! Pop Musik in Deutschland“ (bis 25.02.2018) in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt statt.

Museum für Kommunikation | Schaumainkai 53 | 60596 Frankfurt | Eintritt: 7.- € / 5.- €

21.12.2017

Nachwuchswettbewerb „Demotape Clinic“ (CH)

Zum 20. Mal heißt es „Songs einreichen“ beim Popmusikfestival m4music: die Demotape Clinic ist der Nachwuchswettbewerb für Schweizer Popmusik des Migros-Kulturprozent. In den vier Kategorien Pop, Rock, Electronic und Urban vergibt die Jury den mit je 3000 Franken dotierten Fondation-SUISA-Award. Die besten Songs werden am 23. und 24. März am m4music Festival in Zürich live präsentiert. Der vielversprechendste Act aus den vier Stilrichtungen erhält zusätzlich die Auszeichnung «Demo of the Year» und damit weitere 5000 Franken. Die Anmeldefrist für die Demotape Clinic 2018 ist eröffnet, bis zum 28. Januar 2018 kann man sich anmelden.

19.12.2017

Landesverband der Musikschulen in Schlewsig-Holstein sucht BildungsreferentIn

Der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein e.V. sucht zum 01.02.2018 eine/n Bildungsreferent/in. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2019 (z.T. Elternzeitvertretung) mit einem Arbeitsumfang von 75% einer Vollzeitstelle (30 Stunden/ Woche). Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe TVL 10. Bewerbungsschluss ist der 31.12.2017.

(Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 163)

Infos

19.12.2017

KulturKompetenz+“ 1/2018 bietet Workshops für Arbeit mit SeniorInnen

Das neue Programm der Workshopreihe „KulturKompetenz+“ für die erste Jahreshälfte 2018 ist nun online. Von Februar bis Juni bietet das „kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion am Institut für Bildung und Kultur e.V.“ in Remscheid Workshops zu folgenden Themen an: Tanzbegegnungen von Alt und Jung, Radioarbeit für Menschen mit und ohne Demenz, Biografisches Schreiben mit Älteren, Seniorenchorleitung, Theater mit Menschen mit Demenz sowie Improvisationstheater mit Älteren. Auch zwei Webinare sind wieder im Programm (ab sofort kostenlos): eines zu Kunstbegegnungen im Museum für Menschen mit Demenz und das andere zu barrierefreier Gestaltung von Dokumenten. Zudem gibt es zwei kostenlose Konzeptlabore zum Förderfonds Kultur & Alter. Altersbilder und Intergenerationelle Vermittlungsarbeit in Museen sind die Themen, die im Hinblick auf eine mögliche Antragstellung beim Förderfonds bearbeitet werden.

19.12.2017

Buchtipp: „love & passion. Gender und Musik(praxis)“

Das Zentrum für GenderWissen an der Universität Hamburg hat in seiner Reihe „Forum GenderWissen. Feministische Texte zur Frauen- und Geschlechterforschung“ einen neuen Sammelband veröffentlicht: „love & passion. Gender und Musik(praxis)“ heißt der 6. Band der Reihe und wurde von Dagmar Filter & Jana Reich herausgegeben. Der Band beschäftigt sich in 13 spannenden Beiträgen mit Geschlechter(de)konstruktion in der Musik und berichtet über Erfahrungen aus der feministischen Musikpraxis wie z.B. bei den Niedersächsischen Frauenmusiktagen. AutorInnen: Ronja Rabe, Nora Ebneth, ANna Tautfest, L. J. Müller, Ronja Beck, Ilka Siedenburg, Claudia Gertz, Vera Lüdeck, Amelie Altenbuchner, Marion Schmid, Julia Boschmann, Marlene Fally, Nikola Nölle, Jessica Scheller, u.a. Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis.

2017, 336 Seiten, ISBN: 9783746012-99-5, 24,90 €

19.12.2017

Newcomer Bandcontest beim „26. Open Doors Festival“

Auch 2018 wird es wieder einen Newcomer Bandcontest beim „Open Doors Festival“ in Neu-Isenburg geben. Er findet am 20.07. ab 18 Uhr auf der Linkinpartner & Journal Frankfurt Bühne statt. Bis zum 31.1.2018 können sich Bands dafür bewerben. Auch Sachpreise gibt es zu gewinnen. Auf der Website www.open-doors-festival.de kann man die Teilnahmebedingungen nachlesen. Die Bands, die es in die Endauswahl schaffen, haben dann die Chance, u.a. Sachpreise im Wert von bis zu 15.000 Euro zu gewinnen. (Quelle: Journal Frankfurt)

Eintritt frei

19.12.2017

Playground e.V. sammelt Spenden für Musikprojekt mit Geflüchteten

Der Verein Playground e.V. in Frankfurt sammelt Spenden für seine Projekte 2018: für die Weiterführung des Musikprojekts in der Flüchtlingsunterkunft Rödelheim und für ein Zirkusprojekt mit sozial benachteiligten Kids auf Rhodos.

13.12.2017