VirusMusikRadio in Frankfurt sucht junge RedakteurInnen

Die Radioredaktion von VirusMusikRadio sucht junge RedakteurInnen, die sich etwas in der Rhein Main Musikszene auskennen und Lust haben eigene Radiosendungen zu gestalten. Spielst Du z.B. in einer Band aus dem Raum Frankfurt Main, gehst Du gerne in Konzerte von regionalen MusikerInnen und Bands? Hast Du Lust, auf viele Konzerte zu gehen? Würdest Du gerne regionale MusikerInnen und Bands in einer eigenen Sendung auf VirusMusikRadio vorstellen? Wenn Du noch dazu teamfähig bist, Lust hast, in einer kreativen Radioredaktion mitzuarbeiten und perspektivisch eigene MusikRadioSendungen zu gestalten, bist Du hier richtig. VirusMusikRadio sucht junge kreative Menschen mit einen eigenen Musikgeschmack. Egal welchen Musikstil Du favorisierst, bei VirusMusikRadio hast Du die Möglichkeit, etwas für die Musikszene Rhein Main zu bewegen.

Schick einfach eine Mail mit Deinen Vorstellungen an Sepp’l Niemeyer, ed.ki1738620167sumsu1738620167riv@o1738620167idar1738620167, z.B. mit einer Info, welche Musik, welche MusikerInnen und Bands Du in Deinen Sendungen vorstellen würdest. Du kannst gern auch anrufen: Mobil 0177-31 71 533 oder im Büro: 069-945 900 17.

22.10.2017

Film- & CD-Tipp: „Planet 9 on Composing, Feminism and Human Rights“

Der Film Planet 9. ON COMPOSING, FEMINISM AND HUMAN RIGHTS dokumentiert Stimmen des gleichnamigen Jazz-Kollektivs, das 2016/17 von den studentischen Frauenbeauftragten des Jazz-Instituts Berlin an der UdK Berlin initiiert wurde. Julia Hülsmann, die künstlerische Leiterin des Projektes und Mia Knop Jacobsen werfen einen kritischen Blick auf die männliche Dominanz in der heutigen Jazzszene und vier weitere Komponistinnen geben Einblicke in ihre künstlerische Arbeit. Hier geht es zum Film: https://www.udk-berlin.de/universitaet/mediathek/imagefilme/dokumentation/planet-9-on-composing-feminism-and-human-rights/.

Parallel dazu präsentiert das Jazz-Institut Berlin (JIB) studentische Eigenkompositionen zu den Themen Feminismus, Menschenrechte und Gender Equality auf der CD „Planet 9“ (VÖ:2017, Betont). Das am Jazz-Institut Berlin entstandene Projekt greift die jüngste Entdeckung des Planeten Nummer 9 auf und setzt ein musikalisches Statement, das sich Gehör für Vielfalt verschafft und strukturelle Hürden überwindet. Unter der künstlerischen Leitung der Jazz-Pianistin und Komponistin Julia Hülsmann entwickelten 14 Studentinnen ihre Kompositionen und spielten sie für dieses Album ein.

18.10.2017

Filmtipp: „Chasing Trane: The John Coltrane Documentary“ 22.11.2017

Es gibt viele faszinierende Feature- und Dokumentarfilme rund um die Popularmusik, aber nur wenige schaffen es ins reguläre Kinoprogramm. Die Musikfans Petra Klaus & Matthias Westerweller laden daher regelmäßig zur „I Can See Music“-Filmreihe in das Kino Orfeos Erben in Frankfurt ein. Am 22.11. ist es wieder soweit: in einer Frankfurtpremiere zeigt das Kino den Film „Chasing Trane: The John Coltrane Documentary“ (USA 2017, 99 min.) und hat dazu Peter Kemper eingeladen, der seine neue John Coltrane-Biographie vorstellt. Zum Inhalt heißt es: „Sein Talent sprengte alle Grenzen, seine Musik beeinflusst auch heute Menschen auf der ganzen Welt, sein Denken war Zeit seines Lebens unkonventionell. Kongenial erforscht der Dokumentarfilm „Chasing Trane“ die Kraft und den weltweiten Einfluss der Musik von John Coltrane und zeigt, welche Leidenschaften, Erfahrungen und Kräfte das Leben des Saxofonisten und seinen revolutionären Sound geformt haben. Der Film ist mit der vollen Unterstützung der Familie Coltrane entstanden. Regisseur John Scheinfeld (The U.S. vs. John Lennon and Who Is Harry Nilsson…?) erzählt eine dichte, wohl strukturierte und fesselnde Geschichte, die das Publikum an unerwartete Orte entführt. Mit viel Musik und Denzel Washington als Erzähler…“. Hier geht es zum Trailer.

Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt.
Kartenreservierung: 069 707 69 100

18.10.2017

Erklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. zum UNESCO-Austritt der USA & Israel

Laut US-Außenministerium werden die USA per Jahresende 2017 die UN-Kultur- und Bildungsorganisation verlassen. Laut Medienberichten war der Entscheidung ein Streit über die UNESCO-Mitgliedschaft der palästinensischen Autonomiebehörde vorausgegangen. Israel hat angekündigt, ebenfalls den Austritt zu vollziehen. Die UNESCO ist ein internationales Forum für die Zusammenarbeit in Bildung, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation. Von herausragender Bedeutung sind ihre völkerrechtlichen Instrumente wie etwa die Welterbekonvention von 1972; diese war jetzt auch Stein des Anstoßes, als die Altstadt von Hebron im Westjordanland zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Israel bewertete dies als „Fake History“ und protestierte scharf. Für die Kulturpolitik ist zudem die UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen besonders relevant, da das Übereinkommen eine völkerrechtlich verbindliche Grundlage für das Recht aller Staaten auf eigenständige Kulturpolitik schafft. Deutschland hat die UNESCO-Konvention 2007 ratifiziert und gehört zu ihren stärksten Befürwortern. Der geschäftsführende Vorstand der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. bedauert den Schritt der USA und Israels, dieses wichtige Forum internationaler Kulturzusammenarbeit zu verlassen. Gleichwohl räumt er Reformbedarf ein. Reformen bedürfen aber des Miteinanders, auch in schwierigen Zeiten. Einseitige Rückzüge schaden der Staatengemeinschaft. Große Hoffnung setzt die Kulturpolitische Gesellschaft in Audrey Azoulay, die die UNESCO künftig führen soll. Dr. Tobias J. Knoblich, Vizepräsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, sagte dazu im Interview mit dem Südwestrundfunk: „Die UNESCO will und soll alle Staaten der Welt vertreten. Sie ist ein wichtiger Lern- und Kommunikationsraum, der durch den Austritt dieser Staaten geschwächt wurde. Wir bedauern dies sehr und sehen Prozesse des Rückzugs und der Renationalisierung mit großer Sorge. Kulturpolitik transportiert immer auch Bilder von Gemeinschaft: progressiv-öffnende, aber leider zunehmend wieder regressiv-ausschließende. Kulturschaffende werden vielerorts bevormundet und in ihrer Kritikfähigkeit beschnitten. Die UNESCO muss ihre Kraft wiedererlangen, sie ist völkerrechtlich und als diplomatische Plattform unverzichtbar“.

18.10.2017

Radiotipp: Lea W. Frey bei „The Voice“ RBB 19:30 Uhr

Am heutigen Montag, 16.10.2017 ist ab 19:30 Uhr Lea W. Frey zu Gast bei „The Voice“. Die „singende Grenzgängerin aus Berlin“ zeigt sich nach Jazzsongs und Dreampop auf ihrem dritten Album „Plateaus“ (VÖ: 22.09.17, Yellowbird) als Singer/Songwriterin. Am Mikrofon: Ortrun Schütz

Nächste Sendungen: Natalia Mateo (18.10.), Cleo (20.10.), Ann Burton (21.10.), Greetje Kauffeld (23.10.), Live Maria Roggen (24.10.)

15.10.2017

15. STRAMU Würzburg sucht MusikerInnen

Eines der größten Festivals für Straßenkunst, das STRAMU Würzburg, sucht für seine 15. Ausgabe vom 07.-09.09.2018 MusikerInnen, StraßenkünstlerInnen, ArtistInnen, Kindertheater, JongleurInnen… aller pflasterfähiger Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 BesucherInnen und über 400 KünstlerInnen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt Ihr auf 25 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen NUR ONLINE möglich mit link zu live video, bevorzugt Straßenauftritt. Bewerbungen bis 28. Februar 2018.

15.10.2017

21. Kabarettwettbewerb Stuttgarter Besen

Das Renitenztheater und die Landeshauptstadt Stuttgart rufen zur Teilnahme am Wettbewerb um den 21. STUTTGARTER BESEN auf. Zur Bewerbung eingeladen sind satirische BühnenkünstlerInnen aus den Bereichen Comedy und Kabarett, Musikkabarett und Chanson sowie Poetry Slam. Entscheidende Bewertungskriterien sind die darstellerische und textliche Qualität, die Originalität der Beiträge sowie ihre Fernsehtauglichkeit. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten bereits Bühnenerfahrung mitbringen und über ein abendfüllendes Programm verfügen. Aus den Einsendungen werden acht Kandidaten nominiert, die am 17. April 2018 im Renitenztheater antreten. Eine Fachjury vergibt noch am Veranstaltungsabend die Preise. Bewerbungsschluss: 03.11.2017.

15.10.2017

25. Lenzburger Gaukler-& Kleinkunstfestival 17.-19. August 2018

Strassentheater, GauklerInnen, Gassenshows, AkrobatInnen, MusikantInnen, LuftartistInnen, Clowns, MimInnen, ArtistInnen sind herzlich eingeladen, am 25. Lenzburger Gauklerfestival teilzunehmen. Das Fest findet am Freitag von 18.30 – 24.00 Uhr, am Samstag von 13.30 – 24.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr auf fünf verschiedenen Plätzen und Bühnen statt. Und so läufts ab: aus den Bewerbungen (Bewerbungsschluss: 31. Januar 2018) werden die TeilnehmerInnen ausgewählt und diese erhalten eine Teilnahmebestätigung bis 28. Februar 2018 und bis Anfang August das Detailprogramm. Hier geht es zum Anmeldeformular.

15.10.2017

Jetzt bewerben für das Internationale Jazzfestival Getxo in Spanien

Das 42. Festival Internacional de Jazz de Getxo findet vom 04. bis 07. Juli 2018 im Baskenland/Spanien statt. Ab sofort können sich Gruppen für den Wettbewerb anmelden. Jedes Jahr nehmen ca. 50 Formationen aus Europa daran teil, zusätzlich gibt es einen Wettbewerb für junge JazzmusikerInnen (bis 30 Jahre). Die Preise für die Siegerbands bestehen in einer CD-Aufnahme und Konzertauftritten. Bewerbungsschluß ist am 10.02.2018.

Alle Informationen und das Anmeldeformular finden sich auf:
http://www.getxo.eus/es/getxo-jazz/el-festival/concurso

10.10.2017

UniversitätsassistentIn (Postdoc) in Innsbruck gesucht

An der Universität Innsbruck im Fachbereich Musikwissenschaft wird ab 04.11.2017 eine Stelle als Universitätsassistent/in bzw. Postdoc frei. Die Stelle hat einen Umfang von 20 Std./Woche und ist auf 4 Jahre befristet. Zu den Hauptaufgaben gehören Forschung, Lehre und Verwaltung, erforderlich sind eine Dissertation im Fach Musikwissenschaft mit den erwünschten Schwerpunkten Genderforschung, Musik und neue Medien sowie Popularmusik, wissenschaftliche Publikationen zu den Themenbereichen, EDV-Kenntnisse, Auslandserfahrung und Kenntnisse mehrerer Fremdsprachen sowie Teamfähigkeit. Für diese Position ist ein Entgelt von brutto € 1.813 / Monat (14 mal) vorgesehen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen. Online-Bewerbungen werden bis 24.10.2017 erbeten unter https://orawww.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=9557.

09.10.2017

HobbymusikerInnen für Orchester in Mannheim/Speyer/Ludwigshafen gesucht

Im Großraum Mannheim/Speyer/Ludwigshafen werden Instrumentalisten für ein Musical-Orchester gesucht: „Wir suchen zur Erweiterung und Unterstützung unseres Orchesters innerhalb unseres Musicalvereins interessierte Hobbymusiker/innen. Insbesondere: Posaune, Gitarre, Schlagzeug/Perkussion, Keyboard/Klavier. Aber auch: Trompete, Horn, Querflöte, Klarinette/Oboe, Violine, Cello & Kontrabass. Bei Interesse bitte einfach unter ed.pu1738620167orgla1738620167cisum1738620167@ehcu1738620167sreki1738620167sum1738620167 melden.

09.10.2017

Rohrer Seefest sucht Bands für 9.-10.06.2018

Das Rohrer Seefest, Stuttgarts ältestes nicht-kommerzielles Umsonst & Draußen Open-Air, geht am 9. und 10. Juni 2018 in die nächste Runde. Für die 44. Ausgabe werden ab sofort wieder Bands gesucht, die Lust haben, für den guten Zweck die Seefest-Bühne zu rocken. Interessierte Bands können sich mit einer CD, 2-3 Bandfotos und einer Bandbeschreibung entweder per Post bei Lars Ehmann, Lutzweg 9, 70563 Stuttgart oder per Mail an ed.ts1738620167efees1738620167-rerh1738620167or@sd1738620167nab1738620167 (nur mp3-Dateien) bewerben. Es gibt keine Gage, max. 100.-€ für Fahrtkosten, da das Seefest ein komplett ehrenamtlich organisiertes Festival ist, bei dem ALLE Erlöse gespendet werden.

09.10.2017