Übehaus bietet kostenlosen Proberaum in Esslingen

Keinen Proberaum? Ab ins Übehaus! Nach den erfolgreichen ersten Ü-Stationen in Stuttgart und Vaihingen wurde jetzt auch der Ottilienplatz in Esslingen mit dem urbanen Überaum für MusikerInnen geschmückt. Als Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart mit dem PODIUM Esslingen, der städtischen Musikschule und dem Jazzfestival soll das Übehaus als Schaufenster des musikalischen Arbeitens im Stadtraum dienen. Begonnen hat das Übehaus-Projekt mit der Masterarbeit von Nicola Missel. Sie spielt selber Tuba und hatte aus der eigenen Erfahrung mit Raumproblemen beim Üben die Idee, einen öffentlichen, städtischen Proberaum zu bauen. Später wurde das Konzept im studentischen Team am IBK1 der Architekturfakultät weiter verfolgt und das Übehaus zur Realisierung gebracht – gemeinnützig und komplett durch Spenden finanziert. Das Übehaus besteht aus einer temporären Holzkonstruktion, die den akustischen Anforderungen des Musikraumes gerecht wird und gleichzeitig den schnellen Auf- und Abbau ermöglicht. Durch die mobilen Wandkästen ist das Übehaus bestimmt zu wandern und auf verschiedenen Stadtplätzen heimatlosen MusikerInnen einen Ort zum Proben zu bieten. Das Übehaus wird am 09.03. um 17 Uhr auf dem Ottilienplatz in Esslingen feierlich eingeweiht.

Interessierte MusikerInnen können sich auf der Homepage des Übehauses unter Angabe ihrer Telefonnummer registrieren; sie werden dann zur Bestätigung angerufen. Danach wird Euer Account freigeschaltet und Ihr könnt auf der Seite „Buchen“ das Übehaus für eine gewisse Zeit zum Üben reservieren (die maximale Übedauer pro Person und Tag ist auf drei Stunden beschränkt).

08.03.2018

Masterclass Tierney Sutton 13.05.2018 in der Frankfurter Musikwerkstatt

Die Frankfurter Musikwerkstatt bietet am Sonntag, 13.5.18 in Kooperation mit der Jazzinitiative Mainz e.V.  eine Masterclass mit der vielfach Grammy-nominierten Vocal Jazzsängerin Tierney Sutton. Die Masterclass von 11-13 Uhr beschäftigt sich mit dem Great American Songbook & Pop in Trio-Formation ohne perc/drums und behandelt Arrangement, Interaktion, Improvisation und Proben. Einen Tag zuvor spielt sie mit ihrem Trio im M8 (Mitternachtsgasse 8, Mainz). Early Bird-Preise bis 17.03.2018.

08.03.2018

Record Store Day 21.04.2018

More important than christmas“ – so bezeichnete die L.A. Times in den USA den „Record Store Day“ bereits 2011. Gemeint ist natürlich der Stellenwert des RSD für den unabhängigen Tonträgerhandel – den Plattenladen um die Ecke, der für viele ja fast schon zum Relikt aus grauer Vorzeit geworden zu sein scheint. Mit weltweit über 3.000 teilnehmenden unabhängigen Plattenläden und in diesem Jahr erwartungsgemäß an die 500 exklusiven RSD Releases gilt der Record Store Day mittlerweile gemeinhin als „the biggest music event in the world“. In Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen am diesjährigen Aktionstag am 21.04.2018 über 215 unabhängige Plattenläden teil, und 100 instore gigs, Parties und abendliche Clubevents machen den Tag zu einem starken Impulsgeber für die Musikkultur. Vinyl-SammlerInnen, MusikliebhaberInnen und jene, die es werden wollen, finden dann wieder ein feines und breites Angebot an ganz besonders hochwertigen und seltenen Musikveröffentlichungen und Specials, die es nur an diesem einen Tag gibt. Neben vielen großen Namen, wie Madonna oder Taylor Swift dürfen aber auch all die anderen Acts, ob groß oder klein, nicht vergessen werden, die den Record Store Day genreübergreifend besonders und breitgefächert machen. So hat u.a. auch Courtney Barnett ein limitiertes Release angekündigt, BOY präsentieren die limitierte Vinyl-Version ihrer einzigartigen „Acoustic Collection“. Außerdem haben Katie von Schleicher, Gemma Ray, Eurythmics, Nina Simone, Oumou Sangaré u.v.a. spezielle RSD-Veröffentlichungen angekündigt. Ob der Plattenladen in Eurer Nähe am Record Store Day teilnimmt, seht ihr hier.

Das umfangreiche Begleitprogramm mit Instore Gigs wurde jetzt veröffentlicht, es gibt z.B. eine Clubshow mit Y’akoto im Grünspan in Hamburg (RSD Night am 21.04.), Marie Angener u.a. spielen bei Hanna Music in Bocholt. Im Dussmann das KulturKaufhaus in Berlin spielt die italienische Sängerin Flo ein Kurzkonzert, bei Dodo Beach Shoshin, u.a. Im Old Town Record Store ist in Luzern (CH) Jazzmin zu sehen. Wer in Köln lebt, sollte ins Underdog gehen, dort spielten Esben & The Witch, u.a. oder in den Silvertone Recordstore, wo Brigitte Handley aus Australien aufspielt. Im Mono-Ton in Nürnberg gibt es Konzerte von Hannah Grosch und den Yoohoos. Die Singer-/Songwriterin Vera kommt in den Laden Soundservice in Villingen-Schwenningen. Im dimarco’s hi fidelity in Klagenfurt (A) stehen 2 Turntables für die Besucher*innen bereit, die Lust haben den Laden mit Musik zu beschallen! So hört man Platten doch gerne Probe.

 

08.03.2018

Fachtagung “Improvisation & Jazz für Kinder” 19.04.2018

Bei der Fachtagung „Improvisation & Jazz für Kinder in der Praxis“, welche sich an professionelle Jazzmusiker*innen, Musikvermittler*innen und Musiklehrkräfte richtet, steht die Vermittlung von Improvisation und Jazz in der musikalischen Erziehung im Mittelpunkt. Zum Auftakt dieser im Rahmen der Jazzahead stattfindenden Fachtagung findet ein bewegendes Konzert für und mit Kindern statt, welches im Rahmen zweier vorgelagerter Workshops erarbeitet wurde. Zum einem werden Kinder der Bremer Grundschule Schule an der Glockenstraße auf der Bühne präsentieren, was sie zusammen mit der Gesangspädagogin Eva-Maria Kösters improvisatorisch über mehrere Wochen erarbeitet haben. Zum anderen werden professionelle Musiker*innen darbieten, was sie in dem Workshop zur Gestaltung interaktiver Kinderkonzertformate am 17. und 18. April zuvor erlernt haben.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Musikland Niedersachsen gGmbH ausgerichtet. Für Bremen werden sowohl die Fachtagung als auch die Workshops als Fortbildungsveranstaltungen in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule (LIS) angeboten, für Niedersachsen über den Niedersächsischen Bildungsserver NiBiS.

19. April 2018, 10-17 Uhr
08.03.2018

PFLASTERKLANG 2018 – Das 20. Schweinfurter Straßenmusikfestival

Am Samstag dem 01. September 2018 ist es wieder soweit: Die Bühne ist das Straßenpflaster, die Gage ist das, was in den Hut oder den Gitarrenkoffer fällt, und elektrische Verstärker sind verpönt: das ist das Schweinfurter Straßenmusikfestival Pflasterklang, das der KulturPackt seit 1999 durchführt. Ein Treffen von Liedermachern, Musikgruppen und Straßenkünstlern mit bekannten und unbekannten Songs, mit Zauberei und Pantomimentheater, mit singender Säge und Saxophonen, mit Didgeridoos und vielen Gitarren.

Alle fünfzig Meter erklingt ein anderer Sound, an jeder Straßenecke gibt es Musik oder Jonglage alles live und handgemacht. Rund 40 Straßenkünstler aus nah und fern kommen zusammen, um die Schweinfurter Fußgängerzone in ein singendes und klingendes Pflaster zu verwandeln. Tagsüber wird zwischen 10.00 und 16.00 Uhr in der Fußgängerzone gespielt, am Abend ab 20 Uhr unter Laternenlicht am Mainufer. Eintritt frei.
Interessierte MusikerInnen/StraßenkünstlerInnen können sich bis Anfang Juni bewerben.

Weitere Informationen gibt es unter 09721/803577 oder ed.xm1743892283g@tkc1743892283aprut1743892283luk1743892283.

07.03.2018

European Songwriting Awards: NEU auf der Musikmesse 2018

Zum erstenmal wird auf der diesjährigen Musikmesse in Frankfurt vom 11. – 14. April der „European Songwriting Award“ ausgerichtet, ein neues Angebot für die Songwriter- und Produzenten-Community. Der international ausgerichtete Songwriting-Wettbewerb wurde von  Yamaha, der Messe Frankfurt und den Machern der German Songwriting Awards initiiert.
Die Jury wird hochkarätig besetzt sein. International vernetzte A&Rs entscheiden darüber, wer die Singer-Songwriter-Competition gewinnt. Nach der Messe geht es für den Sieger direkt ins Studio, um den Song einzusingen und zusammen mit einem Profi-Produzenten rund zu machen. Über ein eigens gegründetes Singer-Songwriter-Label wird der ESA-Song dann in die Welt geschickt und mit professioneller Radio- und Online-Promotion gepusht.
Die Live-Entscheidung des ESA findet am Freitag, 13.4.2018 am Yamaha-Stand im Portalhaus der Messe Frankfurt statt. Vor der Jury performen die fünf Finalisten ihren Song. Nach einem kurzen Feedback und Beratung wird der Gewinner gekürt.

Ab Donnerstag, 1. März 2018 können Interessierte ihre Songs für den European Songwriting Award einreichen.  Deadline ist der 10. April 2018. Die fünf besten Singer-Songwriter werden eingeladen, um im Finale am 13. April 2018 live um den Sieg zu spielen. Allen BewerberInnen des ESA schenken Yamaha und die Musikmesse schon mal eine Eintrittskarte zur Messe, sodass das vielseitige Angebot für Songwriter und Produzenten am 13. April 2018 in jedem Fall genutzt werden kann.

Alle Infos hierzu sind abrufbar unter www.europeansongwritingawards.net
Weitere Informationen zur Musikmesse www.musikmesse.com

07.03.2018

Brückenklang fördert Kulturprojekte in NRW

Auch im Jahr 2018 fördert der Landesmusikrat NRW Projekte der kulturellen Vielfalt in der Breitenkultur. Gefördert werden Festivals, Veranstaltungsreihen, einzelnen Veranstaltungen und Workshops mit interkultureller Laienmusik bzw. brückenbildenden musikalischen Inhalten. Bis zum 15.03.2018 können Anträge für Projekte gestellt werden, die im Zeitraum 15. Mai bis 31. Dezember 2018 stattfinden.

05.03.2018

Luftsprung unterstützt chronisch erkrankte, junge MusikerInnen

Die Stiftung aktion luftsprung bietet jungen MusikerInnen, die an einer chronischen Erkrankung leiden, eine Chance für den nächsten Schritt in ihrer musikalischen Entwicklung. Das Projekt bringt die jungen Musiktalente in einem Talentpool zusammen und fördert sie mit diversen Maßnahmen. Die Popakademie Baden-Württemberg unterstützt das Projekt, indem sie den teilnehmenden MusikerInnen Zugang zu ihrem Netzwerk und Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht. Bewerben können sich junge Talente, die eine Musikausbildung durchlaufen oder auf Amateurebene ein semiprofessionelles Niveau erreicht haben, und an einer chronischen Erkrankung wie Mukoviszidose, Rheuma, Multiple Sklerose, einer chronischen Darmerkrankung ö.ä. leiden. Bewerbungsfrist: 30.04.2018.

05.03.2018

Intakt Förderpreis

Seit 2004 verleiht die miriam-stiftung jährlich den Förderpreis InTakt. Ausgezeichnet werden inklusive Musikgruppen mit beispielhaften und innovativen Konzepten zusammen mit ihren pädagogischen und/oder künstlerischen Leiterinnen und Leitern. Der Förderpreis InTakt 2018 wird für Ensembles und Musikgruppen ausgeschrieben, die (auch) mit unkonventionellen Klängen und Instrumenten experimentieren und Menschen mit und ohne Behinderung an neue Klangwelten heranführen, vielfältige Klangmöglichkeiten erforschen und gemeinsames Spiel bei unterschiedlichsten Voraussetzungen ermöglichen. Übergeordnetes Ziel des Förderpreises InTakt ist es, die Präsenz von inklusiven Ensembles im Musikleben zu steigern und das Interesse an innovativen Klangwelten zu verstärken. Bewerbungsschluss: 04.05.2018.

05.03.2018

M4Music Festival sucht HelferInnen

Das m4music Festival sucht Dich! Hast Du Lust, hinter die Kulissen zu blicken, Bands und ExpertInnen der Szene hautnah mitzuerleben und die OrganisatorInnen tatkräftig zu unterstützen? Das Festival findet vom 22.-24. März 2018 statt, der Aufbau beginnt am Donnerstag, 22. März, der Abbau am Sonntag, 25. März 2018. Als HelferIn solltest Du mind. 18 Jahre alt sein und Deutsch oder Englisch sprechen. Deine Anmeldung ist verpflichtend. Du wirst während des Festivals mind. 1 Schicht arbeiten, wobei eine Schicht mind. 6 Stunden entspricht. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

05.03.2018

Band Amentia aus Gelsenkirchen sucht Drummer/in

Die Band Amentia aus Gelsenkirchen (2 m/2 w) sucht eine/n neue(n) Drummer(in). Die Band spielt Alternative Metal mit weiblichem Hauptgesang. Probe ist meistens samstags. Bei Interesse gerne eine PN.

05.03.2018

Call for papers: Reeperbahnfestival 2018 „Why Europe?“

Wer gern einen Vortrag halten oder ein Projekt bei der Reeperbahn Festival Conference 2018 präsentieren möchte, ist nun herzlich eingeladen, bis 30. April 2018 einen Vorschlag einzureichen. Das Festivalteam sucht nach Themen, welche sich auf derzeitige Herausforderungen und Entwicklungen in der internationalen Musikindustrie beziehen und zu mindestens einem der thematischen Stränge: Creative Tech, Live Entertainment, Marketing, Media & Journalism, Modern Classical Music, music.brands.(e)motion (Sync & Brands), Recorded Music, Rights Management, Sound & Society (Political Impact of Music), Startups@Reeperbahn passen. Außerdem gibt es auch in diesem Jahr ein „Sonder-Thema“ mit dem Titel „Why Europe?“.  Hierzu freut sich das Team auf die Diskussion kultureller Ideen und Visionen, politischer Trends und Herausforderungen, ökonomischer Einschätzungen und Analysen für und zu Europa – und dies bitte immer mit musikwirtschaftlichem Bezug.

05.03.2018