„Surprising Stars“ sucht kreative Musikvideos von NachwuchsmusikerInnen
Im Rahmen des Online-Wettbewerbs „Surprising Stars“ sollen junge europäische MusikerInnen bis 26 Jahre außergewöhnliche YouTube Videos drehen. Gewünscht werden möglichst kreative musikalische Performances, die von Improvisation über Jazz bis hin zum Zusammenspiel mit DJ’s reichen können. Den Teilnehmenden sind also keine Grenzen gesetzt, nur klassisches Repertoire sollen sie nicht spielen, es sei denn sie bringen dieses in ein neues Format. Mit dem einminütigen Video können die MusikerInnen eine Soloperformance mit dem Metropole Orchester in den Niederlanden gewinnen. Nach dem ersten Auswahlprozess, der von einer Jury aus Musikexperten durchgeführt wird, können Musikinteressierte online über den European Surprising Star abstimmen.
Der Musikwettbewerb ist Teil des kleinen Kooperationsprojektes GIVE MUSIC A FUTURE, das eine Förderung durch KREATIVES EUROPA – KULTUR erhält. Unter Federführung der European Union of Music Competitions for Youth (EMCY) mit Sitz in München wollen acht Partnerorganisationen aus sieben Ländern Europas aufstrebende europäische MusikerInnen und Jugendmusikwettbewerbe stärken. Gemeinsam mit den NachwuchsmusikerInnen sollen neue Strategien erarbeitet werden, um während des zweieinhalbjährigen Kooperationsprojekts und darüber hinaus neue Publikumsschichten mit Jugendmusikwettbewerben zu erreichen.
Einreichfrist: 1. Dezember 2017
Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn Uni Würzburg gesucht
Am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ist beim Forschungsvorhaben „Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe“, in der Trägerschaft der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz), zum 1. April 2018 die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters (TV-L 13) zu besetzen. Die Stelle ist bis 31.12.2020 befristet. Eine Weiterbeschäftigung nach Evaluationsphasen und in Abhängigkeit vom Projektverlauf wird angestrebt. Dienstort ist Würzburg. Gegenstand dieses interdisziplinär ausgerichteten Projekts ist die philologische Erschließung und umfassende Kommentierung der Schriften Richard Wagners. Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium (Promotion) der Musikwissenschaft und/oder der Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft oder Philosophie.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 05.01.2018 ausschließlich schriftlich
erbeten an den Projektleiter:
Prof. Dr. Ulrich Konrad, Institut für Musikforschung der Universität Würzburg, Domerschulstraße 13, 97070 Würzburg, ed.gr1738608655ubzre1738608655uw-in1738608655u@dar1738608655nok.h1738608655cirlu1738608655
Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung: [file:16894]
Neu in Frankfurt: SUNDAY JAM im Café Lucille
Am kommenden Sonntag, den 03.12. findet um 16:00 im Kaffeehaus Lucille in der Friedberger Landstraße 100 die zweite „Sunday Jam“ statt.
Nach dem Eröffnungsset mit Gabriel Gabu (git/voc) und Thore Benz (Akusitk Bass/voc) ist das Podium frei für spannende musikalische Begegnungen. Sänger und Sängerinnen können gerne im voraus Vorschläge schicken und sich anmelden, Kontakt: moc.l1738608655iamg@1738608655kisum1738608655emhen1738608655egna1738608655
03.12.2017 16 Uhr Kaffeehaus Lucille, Friedberger Landstraße 100, Frankfurt/Main
VirusMusikRadio Show 2017 am 16.12. im Club Das Bett, Frankfurt
20 Jahre VirusMusikRadio auf radio x! Das muss gefeiert werden. Auf zwei Bühnen und bei freiem Eintritt spielen im Programm „Wild things live im Radio“ der VirusMusikRadio Show sieben fantastische Bands, Singer & Songwriter und andere Barden/innen. Der gesamte Abend wird ab 19 Uhr auf radio x 91.8 Mhz, im Kabel 99.85 Mhz und im Internet auf www.radiox.de/live übertragen. Mit im Programm sind:
Maike Rosa Vogel – Folk-Music.
Maike Rosa Vogel wuchs in einem linken Haushalt in Frankfurt am Main auf. Ihre Eltern hörten hauptsächlich klassische Musik und Lieder der politischen Bewegung, zum Beispiel Wolf Biermann oder die Schmetterlinge. Sie selbst bezeichnet als ihre größten Einflüsse Tocotronic, Björk und Sinéad O’Connor, legt aber vor allen Dingen Wert auf die gelebte Punkattitude. 2017 erschien ihr Album Alles was ich will aus eigener Produktion und Vertrieb. www.maikerosavogel.com
Yvonne Mwale – WorldBeat mit Afro, Jazz, Blues, Soul aus Rhein-Main.
Die Integration möge gelingen! Yvonne Mwale und Band sind da schon Meilen voraus und zeigen welch große Synergien ein Miteinander der Kulturen frei setzen kann. Mit ihrem aktuellen Album „Ninkale – Let me be“ hat sie die Weltmusikszene gründlich aufgemischt. Yvonne singt überwiegend in ihrer Heimatsprache Nsenga und auch in Englisch. Mit ihren renommierten Bandkollegen Mohamed Twaba (Percussion) aus Dar el Salaam (Tanzania) und Gitarrist Tillmann Höhn (Wiesbaden) präsentiert sie die Trio-Variante. www.yvonnemwale.com
VirusMusik, eine Initiative Frankfurter Musiker und Musikerinnen, wurde gegründet um die regionale Popular-Musik-Szene zu fördern und Bedingungen zu schaffen, unter denen es sich produktiver arbeiten lässt. Der Wirkungskreis ist dabei deutlich über die Region hinaus gewachsen. Inzwischen ist VirusMusik eine wichtige Adresse für Musiker/innen aus ganz Hessen.
Samstag, 16.12.2017, 20 Uhr, DAS BETT, Frankfurt, Eintritt frei!
www.virusmusik.de
Call For Application: Black History Month 2018 Berlin
Ihr seid gefragt! Feiert mit der Werkstatt der Kulturen in Berlin im Februar W.E.B. Du Bois, Schwarze Geschichte & Gegenwart mit Konzerten, Lesungen, Panels, Tanz, Ausstellungen, Filmen und mehr! Gestaltet den Black History Month Berlin 2018 mit. Wie jedes Jahr feiert die Werkstatt der Kulturen auch im Februar 2018 den international begangenen Black History Month und stellt ihre Räumlichkeiten schwarzen Organisationen und Akteur*innen kostenfrei zu Verfügung. Der BLACK HISTORY MONTH 2018 steht im Zeichen von “Happy Birthday W.E.B. Du Bois! Herzlichen Glückwunsch zum 150. Geburtstag!“ Gefeiert wird der schwarze Bürgerrechtler, Soziologe, Philosoph, Journalist und Pazifist W.E.B. Du Bois, der am 23. Februar 150 Jahre alt geworden wäre, mit Konzerten, Filmscreenings, Wortveranstaltungen und Partys. Über Kooperationspartner*innen, die zum Thema „Kolonialismus“ arbeiten, freuen sich die VeranstalterInnen ganz besonders. Schwarze Organisationen, die Konzerte, Panels, Filmscreenings und Performances zu einem anderem Fokusthema veranstalten, sind jedoch ebenfalls willkommen. Anfragen bitte an: ed.ne1738608655rutlu1738608655k-red1738608655-ttat1738608655skrew1738608655@ofni1738608655.
PULS Festival Podiumsdiskussion „Warum wir mehr Frauen im Musikbiz brauchen“ 02.12.2017
Im Rahmen seines PULS Festivals veranstaltet der Radiosender PULS am 02.12. eine Podiumsdiskussion zum Thema „Warum wir mehr Frauen im Musikbiz brauchen“. Bei der Veranstaltung tauschen sich Frauen aus der Branche ab 19 Uhr über die Unterrepräsentanz von Frauen im Popbusiness aus und diskutieren darüber, wie wir gemeinsam etwas verändern können. Der Radiosender hatte Ende letzten Jahres zusammen mit der GEMA die Radio-Airplays analysiert und war zum Ergebnis gekommen, dass nicht einmal ein Drittel der erfolgreichsten Songs im Radio von Frauen gesungen werden.
Es diskutieren: Ina Jedlicka (A&R Managerin bei Sony Music Entertainment/Columbia), Mirca Lotz (Veranstalterin und Bookerin, Gründerin des “We Make Waves” Musik-Festivals für Frauen, trans- und non-binäre Menschen in der Musik), Sophie Raml (Artist Management u.a. Blumentopf, Jesper Munk, Joy Denalane etc.), Katharina Adler (Konzertproduktion und Veranstaltungstechnik Landstreicher Booking, unter anderem für KIZ, Annenmaykantereit, Prinz Pi, Casper, etc.) und die Band Musikerinnen Andreya Casablanca und Laura Lee Jenkins aka Gurr.
Erja Lyytinen gewinnt den European Blues Award „Best Guitarist“
Die finnische Gitarristin Erja Lyytinen hat einen European Blues Award als „Best Guitarist“ gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Eine Woche lang konnten Fans Anfang November online ihre Stimme in 10 Kategorien der European Blues Awards abgeben. Am vergangenen Sonntag, dem 26. November, wurden nun im Rahmen des Manchester Acoustic Blues Festivals die Gewinner verkündet. Erja Lyytinen gewann den Preis in der Kategorie „Best Guitarist“.
Erja Lyytinen kommt im Februar 2018 erstmals seit Veröffentlichung ihres neuen Albums Stolen Hearts wieder auf Tour durch Deutschland, Belgien und Österreich.
Neue Plattform für Ergebnisse der Geschlechterforschung „GenderOpen“
Am Montag, dem 4. Dezember 2017 wird die neue Publikations- und Speicherplattform „GenderOpen“ im Foyer des Hauptgebäudes der Technischen Universität Berlin für die Fachwelt und die Öffentlichkeit freigeschaltet.
Mit der elektronischen Infrastruktur sollen die Ergebnisse der Geschlechterforschung nachhaltig gesichert und besser zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig soll sie eine Plattform für freies Publizieren in einem fächerübergreifenden wissenschaftlichen Feld bieten. Das Repositorium ermöglicht einen Brückenschlag zwischen der mehrere Jahrzehnte umfassenden Forschungsgeschichte der Frauen- und Geschlechterforschung und ihrer Zukunftsfähigkeit als anerkanntes und vernetztes Forschungsgebiet. Die Einrichtung des Repositoriums ist ein Schritt auf dem Weg zu einer an Open Access, dem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen, orientierten Publikationspraxis in der Geschlechterforschung.
„GenderOpen“ ist ein gemeinsames Projekt von Freier Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Technischer Universität Berlin.
Weitere Infos: https://blog-genderopen.de/
GLOCKE JAZZnights in Bremen mit Jasmin Tabatabai, Anna Maria Jopek & Cécile McLorin Salvant
Eine der Konzertreihen des Bremer Konzerthauses „Die Glocke“ sind die GLOCKE JAZZnights, die einmal im Monat eine/n interessante/n JazzkünstlerIn präsentieren. Die Reihe, die „aufregende Formen und Spielarten in einem der weiterhin vitalsten Musikgenres“ zeigen möchte, hat am 02.12. Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett eingeladen; am 20.04.2018 folgen Anna Maria Jopek feat. Leszek Mozdzer/Maciej Obara Quartet und am 23.05. kann sich das Publikum auf Cécile McLorin Salvant & Aaron Diehl Trio freuen.
Benefizkonzert mit 3 Frauenchören für Verein „Frauen helfen Frauen“
Drei Frauenchöre werden beim Benefizkonzert „Bald ist heilige Nacht…“ zugunsten des Frankfurter Vereins „Frauen helfen Frauen“ auftreten: die Liederlichen Lesben, das Frauen-Jazzchor-Projekt von Regina Klein und der Frauenchor des Polizeichors Frankfurt. Am 19. Dezember um 19 Uhr singen sie in der Katharinenkirche in Frankfurt.
19.12.2017, 19.00 Uhr, Katharinenkirche Frankfurt, Eintritt: 15 / 18 €,
Vorverkauf unter Tel. 069-344113 oder 0172-6873318
Girls Club – Jazz-Workshop in Köln 19. – 21.01.2018
An der Jazzschule Köln findet ein neuer Jazz-Workshop für Frauen und Mädchen statt: Ein Wochenende lang intensiv ins Musikmachen eintauchen, in entspannter Atmosphäre Neues lernen und Bekanntes vertiefen, Kontakte knüpfen, Inspiration und Impulse für Zusammenspiel und eigene musikalische Weiterentwicklung sammeln – der Girl‘s Club. Kernstück des Workshops sind die 5 Ensembles und die Instrumentalklassen, die von der jeweiligen Dozentin angeleitet werden. Dozentinnen sind:
Angelika Niescier (saxes)
Anne Hartkamp (voc)
Tine Schneider (piano)
Clara Däubler (bass)
Marianne Steffen-Wittek (drums).
Darüber hinaus stehen Offenes Singen, BodyPercussion und Interplay-Training auf dem Programm, ergänzt vom Dozentinnen-Konzert am Samstagabend und dem Teilnehmerinnen-Abschlusskonzert am Sonntag.
Anmeldungen noch bis zum 10.12.17 möglich bei www.jazzhausschule.de
SchoolJam Schülerbandfestival 2017/2018
SchoolJam ist ein einzigartiges Non-Profit-Projekt zur Förderung der Musik an Schulen sowie zur Unterstützung junger Nachwuchsbands. SchoolJam motiviert Jugendliche zum Musikmachen. SchoolJam will die Kultur von Rock- und Pop-Musik an Deutschlands Schulen nachhaltig fördern, den Spaß am Musizieren vermitteln und ambitionierten Schüler- und Nachwuchsbands als Sprungbrett für ihre weitere Entwicklung dienen. SchoolJam versteht sich als Breitenförderung, obwohl, einem Spannungsbogen dienend, auch die beste Schülerband Deutschlands gesucht wird. SchoolJam e.V. wird offiziell vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Jede(r) Solokünsler(in), jedes Duo und jede Band bis zu 10 Personen dürfen mitmachen. Kein Mitglied darf zum Einsendeschluss älter als 21 Jahre sein. Welche Musikrichtung ist gewünscht? Alles ist machbar! Je größer die Bandbreite, desto besser, egal ob Instrumentalmusik oder a capella, ob Rock, Pop, Punk, Jazz, Ethno, Dance, Techno, HipHop, Metal etc. Karaoke-Beiträge, Halbplaybacks oder Musik ausschließlich aus dem Computer sind verpönt (das überlassen wir anderen). Einsendeschluss: 05.01.2018