Für Chöre: Jetzt anmelden zum !SING – DAY OF SONG

Gemeinschaftliches Singen vor der beeindruckenden Kulisse der Industriekultur: Der !SING – DAY OF SONG ist zurück. Die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) lädt überregional Chöre ein, am 30. Juni 2018 in die Metropole Ruhr zu kommen, um die Atmosphäre einer Region im Aufbruch zu erleben und gemeinsam singend zu feiern. Der !SING – DAY OF SONG wird in diesem Jahr am Tag der ExtraSchicht stattfinden, jedoch als gesonderte Veranstaltung am Nachmittag mit einem Hauptprogramm zwischen 12 und 15 Uhr. Nun stehen die Spielorte des Chor-Festivals, der thematische Schwerpunkt und das Anmeldedatum fest.

11 Spielorte in 11 Städten sind im kommenden Jahr Standorte des !SING – DAY OF SONG. Von der Kokerei Hansa in Dortmund bis zum Umspannwerk in Recklinghausen, von der Henrichshütte in Hattingen bis zum Bergwerk Fürst Leopold in Dorsten. Um 12.10 Uhr am Vormittag findet wieder das beliebte, traditionelle Gemeinschaftssingen an allen Orten zugleich statt. Sowohl Chöre als auch Zuschauerinnen und Zuschauer können gemeinsam einstimmen. Am Abend werden die Spielorte des Chor-Fests dann zu Standorten der ExtraSchicht.
Neben den offiziellen Spielorten sind auch alle anderen Städte und Orte im Ruhrgebiet eingeladen, in Eigeninitiative Teil der Veranstaltung zu werden. Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Seniorenheime können dabei eigene Chorprojekte auf die Beine stellen. Das Chor-Fest gipfelt am Abend in einem großen Abschlusskonzert in der Jahrhunderthalle Bochum – begleitet von den Bochumer Symphonikern.

Chöre jeder Art und Größe können sich vom 15. Januar bis 12. März 2018 online auf www.dayofsong.de für die Teilnahme an der Veranstaltung anmelden.

11.12.2017

GewinnerInnen des Deutschen Rock & Pop Preises 2017 stehen fest

Über 1000 MusikerInnen waren zu Deutschlands ältestem und größtem Nachwuchsfestival für Rock & Popmusikgruppen und EinzelinterpretInnen aller musikstilistischer Bereiche, dem Deutschen Rock & Pop Preis, gekommen, der jedes Jahr vom DRMV ausgerichtet wird. Bei der Preisverleihung am 09.12. wurden zum 35. Mal insgesamt über 125 „Deutsche Rock & Pop Preise“ der verschiedensten musikalischen Bereiche an herausragende Nachwuchsmusikgruppen, Nach­­wuchseinzelkünstlerInnen sowie zum ersten Mal durch eine Fachjury ausgewählte professionelle Musikgruppen und Einzel­künst­ler(innen) mit Tonträgervertrag verliehen. Damit sollten auch in diesem Jahr NachwuchskünstlerInnen so unterschiedlicher musikstilistischer Bereiche wie Rock, Pop, Country, Hard & Heavy, Alter­native, Weltmusik, Reggae, Funk & Soul u.v.a.m. geehrt werden. Einziges Kriterium war dabei der künstlerische Anspruch. Gleich vier Preise konnte die Countrysängerin und Songschreiberin Danny June Smith mit ihrem neuen Album „Phoenix“ abräumen, die beim DRPP bereits eine alte Häsin ist, hat sie in der Vergangenheit bereits 34 Preise im Wettbewerb erhalten. Jetzt kamen noch je ein 1. Platz als „Beste Folkrocksängerin“ und als „Beste Countrysängerin“ hinzu, sowie je ein 2. Platz in den Kategorien „Bester Countrysong“ und „Besten Song 2017 deutschsprachig“. Weitere Preisträgerinnen waren Miss Allie, Ann Doka, Uta Desch, Stefanie Rummel, Scapsis u.v.m.

11.12.2017

„Transito. Elvira Notari – Kino der Passage“ gewährt Einblicke in die süditalienische Stummfilmzeit

FilmfreundInnen finden in den kommenden Tagen im Kino Pupille in der Uni Frankfurt ein echtes Schmankerl: dort findet vom 14.-17.12.2017 das Filmfestival „Transito. Elvira Notari – Kino der Passage“ statt. Das von der Kinothek Asta Nielsen veranstaltete Festival ist eine einzigartige Annäherung an das fragmentarische Erbe der neapolitanischen Film-Pionierin Elvira Notari (1875-1946) und gewährt Einblicke in die süditalienische Film- und Musikkultur der Stummfilmzeit. Ihre einzigen erhaltenen Spielfilme „A Santanotte“, „E’ Picerella“ und „Fantasia ‚e Surdato“ zeigt das Festival in teils aktuell restaurierten Fassungen. Die Uraufführungen der neu komponierten Musik zu den Filmen (Auftragswerke der ZDF/ARTE Filmredaktion und der Kinothek Asta Nielsen) werden mit prominenten italienischen MusikerInnen live präsentiert.

Zeitgleich zum Festival findet das Symposium „Echoes of Parthenope. Elvira Notari’s Cinema and Neapolitan Popular Culture“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität statt. Es legt seinen Fokus auf die Rolle von Frauen im Kulturbereich und in der Filmproduktion im neapolitanischen und mediterranen Kontext während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts, die Verflechtungen von Kino und neapolitanischer Populärkultur aus den Bereichen Musik, Theater und Literatur (Mundartlieder, Serienromane, sceneggiata und avanspettacolo) und vieles mehr. Diese Themen werden aus der Perspektive der Filmgeschichte, der Medientheorie, der Performance Studies, der Musik- und Literaturwissenschaft, der Cultural Studies sowie der Gender Studies diskutiert.

11.12.2017

Streicherinnen und eine Tuba für Frauenorchesterprojekt gesucht

Für das Frauenorchesterprojekt FOP, das vom 16. – 18.02.2018 in Berlin stattfindet, sind noch Plätze für Streicherinnen und eine Tuba frei. Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes FOP. Die Dirigentin Mary Ellen Kitchens, Musikwissenschaftlerin und Vorsitzende des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik, wird mit den Teilnehmerinnen ein Programm bisher kaum gehörter Musik einstudieren. Eine Werkstattpräsentation schließt die gemeinsame Arbeit ab.
Das Frauenorchester ist ein engagiertes Amateurorchester, in dem professionelle Musikerinnen herzlich willkommen sind.

07.12.2017

Dirigentinnen? Eine öffentliche Podiumsdiskussion am 17.12. in Bern

Dirigierende Frauen sind immer noch Aussenseiterinnen des Musiklebens. Was sind die Gründe dafür? Wird sich etwas ändern und wann?
Unter der Leitung von Annelis Berger (Musikredaktorin SRF 2 Kultur) diskutieren am Sonntag, den 17. Dezember 2017, um 11 Uhr im Stadttheater Bern, Mansarde: Ilona Schmiel (Intendantin des Tonhalle-Orchesters Zürich), Xavier Zuber (Opern. und Konzertdirektor KonzertTheaterBern KTB), Christine Fischer (Musikwissenschaftlerin, Co-Präsidentin FMD), Olga Pavlu (Dirigentin), Isabelle Magnenat (2. Konzertmeisterin des Berner Symphonieorchesters) und Johanna Malangré (Dirigentin). Der Eintritt ist frei.

Veranstaltet vom ForumMusikDiversität und dem KonzertTheaterBern, www.musicdiversity.ch

06.12.2017

Cathrin Pfeifer und Band heute abend in der ARD

Die Berliner Akkordeonistin Cathrin Pfeifer hat mit ihrer Band beim Film „Eine Braut kommt selten allein“ mitgewirkt, der heute abend, am 06.12. um 20:15 Uhr im Ersten der ARD ausgestrahlt wird. Regie führte Buket Alakus („Einmal Hans mit scharfer Soße“) nach einem Drehbuch von Laila Stieler („Die Opfer – Vergesst mich nicht“, 2. Teil der NSU-Trilogie im Ersten). Hier einige Videos vom Dreh:
http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filmmittwoch-im-ersten/videos/making-of-eine-braut-kommt-selten-allein_musik_-neu-100.html
http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filmmittwoch-im-ersten/sendung/eine-braut-kommt-selten-allein-100.html
https://www.rbb-online.de/unternehmen/presse/presseinformationen/programm/2017/12/20171206-eine-braut-kommt-selten-allein/stab–drehzeit-und-musik.html

06.12.2017

Hendrika Entzia gewinnt WDR Jazzpreis 2018

Die Preisträger des WDR Jazzpreises 2018 stehen fest: Der Kompositionspreis geht an Hendrika Entzian. Die Jazz-Bassistin hat ihr Masterstudium in Jazz-Komposition und -Arrangement im Jahr 2015 mit Auszeichnung abgeschlossen und ist an der Musikhochschule Köln als „Artist in Progress“ beschäftigt. Ihre Komposition für die WDR Big Band wird beim WDR Jazzfest in Gütersloh uraufgeführt. Die Preisverleihung des WDR Jazzpreises 2018 findet während des WDR 3 Jazzfestes am 2. Februar 2018 um 20.00 Uhr im Stadttheater Gütersloh statt. Durch den Abend führt Götz Alsmann.

Gewinner in der Kategorie „Improvisation“ ist der Saxofonist Roger Hanschel. In der Kategorie „Musikkulturen“ zeichnet der WDR den Perkussionisten Ramesh Shotham aus. Den Nachwuchspreis bekommt das Young 7Teen Jazz Orchestra. Der Ehrenpreis 2018 geht an die Jazz-Spielstätte Bunker Ulmenwall in Bielefeld für besondere Programmprojekte, denn er ist laut WDR Jazzpreis-Jury „nicht nur Jazz-Spielstätte, sondern ein wichtiges soziokulturelles Zentrum für die Region Ostwestfalen – z.B. durch die Jazz- und Musikkulturen-Workshops für geflüchtete Menschen, die seit 2014 vom Bunker Ulmenwall durchgeführt werden.“

Die PreisträgerInnen wurden von einer Jury ausgewählt, der JazzmusikerInnen sowie JazzkritikerInnen und auch die WDR 3 Jazz & World Redaktion angehören.

(Quelle: miz.org)

05.12.2017

Jazzförderung Baden-Württemberg bietet Auftrittsförderung für JazzmusikerInnen

Die baden-württembergische Jazzförderung geht in eine neue Runde: Das Land fördert professionelle baden-württembergische JazzmusikerInnen bei ihren Konzertauftritten in Deutschland und im Ausland. Dabei kommt die Förderung SolistInnen und Ensembles gleichermaßen zugute. Auch Jazzfestivals können einen Zuschuss erhalten. Dafür stellt das Land insgesamt 345.000 Euro bereit. „Jazz ist ein eigenständiger, lebendiger und zentraler Teil der Musikkultur unseres Landes. Die Szene in Baden-Württemberg ist vielfältig – das zeigen die vielen Jazz-Clubs, die zahlreichen Festivals oder die talentierten Musikerinnen und Musiker selbst. Um die Szene zu stärken, setzen wir in unseren Programmen einen Schwerpunkt auf die Unterstützung von professionellen Jazzmusikerinnen und -musikern sowie auf die Förderung von Jazzfestivals in Baden-Württemberg“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (24. November) in Stuttgart.
Bei der Auftrittsförderung in Jazzclubs in Baden-Württemberg handelt es sich um eine Künstlerförderung zur Aufstockung der Künstlergagen. Anträge müssen bis 31. Januar 2018 beim Jazzverband Baden-Württemberg eingereicht werden.
Bei der Auftrittsförderung außerhalb von Baden-Württemberg haben die MusikerInnen die Möglichkeit, einen Landeszuschuss zu den entstehenden Reise- und Aufenthaltskosten in Verbindung mit Gastspielen in anderen Bundesländern oder im Ausland zu beantragen. Bezuschusst werden können Konzerte oder Auftritte, die im Zeitraum vom 1. März bis 31. August 2018 stattfinden. Die Förderung pro MusikerIn ist gestaffelt und beginnt bei 200.-€ für Auftritte in Deutschland außerhalb von Baden-Württemberg, für Konzerte im europäischen Ausland sind 400.-€, bei internationalen Konzerte 800.-€ vorgesehen. Anträge sind bis zum 15. Januar 2018 an den Jazzverband zu stellen.

Auch Jazzfestivals können sich für eine Festival-Förderung in Höhe von bis zu 8.000.-€ je Festival bewerben, sofern JazzmusikerInnen im Programm vertreten sind, die in Baden-Württemberg geboren oder aufgewachsen sind oder ihren Lebensmittelpunkt im Land haben. Anträge können bis zum 15. Januar 2018 an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gerichtet werden.

05.12.2017

Oumou Sangaré erhält WOMEX Künstlerpreis 2017

Die WOrld Music EXpo, kurz WOMEX, ist die weltgrößte Musikmesse für Welt-, Roots-, ethnische, traditionelle und lokale Musik und Folk und findet seit 1994 jährlich in verschiedenen großen europäischen Städten statt. Neben der Messe gibt es Konferenzen, Filmvorführungen und ein Musikfestival sowie die Auslobung von Preisen: den WOMEX Artist Award, den WOMEX Professional Excellence Award und den WOMEX Label Award. Den Künstlerpreis der diesjährigen Weltmusikmesse WOMEX erhielt die malische Sängerin Oumou Sangaré. Sangaré kommentierte: „Dieser Preis ist für alle afrikanischen Frauen und die Menschen überall in Afrika. Sie sind diejenigen, die mich ermutigt haben zu singen und Songs zu schreiben. Ich fühle mich geehrt, den Preis dieses Festivals zu erhalten, das immer an meine Musik geglaubt hat. Das ist die Kirsche auf dem Kuchen meiner Karriere!“ Sangaré hat sich während ihrer Laufbahn immer für kulturelle Projekte in Mali engagiert, in ihren Lyrics Partei für die Frauen in den afrikanischen Gesellschaften ergriffen.

(Quelle: Jazzthing)

05.12.2017

Jazz Journalists Association kürt Jazzmusikerinnen zu besten InstrumentalistInnen des Jahres

Die Jazzgitarristin Mary Halvorson (Foto) aus den USA wurde von der JJA (Jazz Journalists Association) zur Gitarristin des Jahres gewählt. Maria Schneider erhielt die Auszeichnung „Arranger of the Year“, René Marie den Titel „Female Singer of the Year“. Eine weitere Musikerin gewann in der Kategorie „Multi-reeds Player of the Year“: die israelische Jazzmusikerin Anat Cohen. Auch bei den SaxophonistInnen gewannen zwei Frauen: Claire Daly war für die Jury die „Baritone Saxophonist of the Year“ und Jane Ira Bloom die Beste am Sopran-Saxophon. „Flutist of the Year“ ging an Nicole Mitchell, den Titel „Clarinetist of the Year“ gewann wieder Anat Cohen und setzte sich damit gegen eine rein männliche Konkurrenz durch. Auch bei den Geigen gewann eine Frau: den Titel „Violinist/Violist/Cellist of the Year“ holte sich Regina Carter.

Die Jazz Journalists Association (JJA) ist eine internationale Vereinigung von JournalistInnen, AutorInnen und anderen MedienvertreterInnn zum Thema Jazz, mit dem Schwerpunkt USA und Kanada. Die JJA wurde 1986 in Chicago gegründet, dem Ort ihrer ersten jährlichen Versammlung. 2011 hatte sie ungefähr 500 Mitglieder. Sie veröffentlicht vierteljährlich die Zeitschrift Jazz Notes. Seit 1997 vergibt die JJA in den beiden Hauptkategorien Jazz Musicians und Jazz Journalism jährlich Jazzpreise (JJA Awards), die im Juni in New York City verliehen werden.

05.12.2017

Jazz@Undesigned 2018: Auftritts-Stipendium für junge NRW-MusikerInnen

Trotz der allgegenwärtigen Präsenz kommerzieller Pop- und Rockmusik ist Jazz nach wie vor ein wichtiger künstlerischer und experimenteller Gegenentwurf zum Mainstream. Seine instrumentale, kompositorische und improvisatorische Umsetzung erfordert ein hohes Maß an Kreativität. Jazz ist neben der Wahrung traditioneller Stile innovativ und nicht immer kompatibel mit dem medialen Massengeschmack. Oftmals mangelt es an öffentlicher Aufmerksamkeit, was junge enthusiastische Talente anbelangt, die mit hohem Idealismus diesen innermusikalisch motivierten Weg beschreiten. Das möchte die Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung ändern. Um den Idealismus der JazzmusikerInnen zu honorieren, durch die Schaffung von Auftrittsmöglichkeiten zu konsolidieren und ins Bewusstsein eines breiteren Publikums zu rufen, ruft sie bereits zum dritten Mal den Wettbewerb Jazz@Undesigned 2018 aus. Dieser fördert einmal im Jahr junge JazzmusikerInnen mit einem Auftritts-Stipendium. Es werden 3 Preisträgerbands ausgewählt, denen 3-4 Auftritte in renommierten Jazzclubs und Konzerthäusern vermittelt werden. Bei der Durchführung dieser Auftritte ist die Stiftung Ansprechpartner für die MusikerInnen. Jeder Auftritt wird mit 1500.- € pro Band von ihr gefördert. Ensembles ab drei MusikerInnen, die höchstens 27 Jahre alt sind und deren Lebensmittelpunkt in NRW ist, können sich noch bis 31.01.2018 für ein nicht öffentliches Vorspiel im Frühjahr 2018 anmelden. Zugelassen sind alle Stile des Jazz, Eigenkompositionen sind erwünscht.

05.12.2017

Call for Papers: Musik in Innenräumen (Workshop 13.-15.06.2018 Köln)

„Musik in Innenräumen. Genderperspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten“ heißt ein Workshop an der HfMT Köln, der von 13. bis 15. Juni 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Meine veranstaltet wird. Hierfür werden jetzt Beiträge gesucht, die noch bis 10.01.18 eingereicht werden können. Der Workshop lädt dazu ein, das musikbezogene Agieren von Frauen, sowie ebenso das von Männern, in der Durchlässigkeit von Innen und Außen auszuloten und zu diskutieren. Musik in Innenräumen als eine ästhetische und soziale Praxis des Privaten in Geschichte und Gegenwart soll den Rahmen bilden für Diskussionen zu weiblichen und männlichen Handlungsfeldern in verschiedenen sozialen, örtlichen und zeitlichen Zusammenhängen in Geschichte und Gegenwart. Dabei sind jüngere musik- und kulturwissenschaftliche Forschungen zum vielfältigen Handlungsspektrum von Frauen und Männern einzubeziehen und Forschungen zur Relevanz musikbezogener Räumne und Objekte zu berücksichtigen. Der zeitliche, örtliche und soziologische Rahmen soll bewusst offen gehalten werden, um potenzielle Forschungsfelder zu erproben. Der Workshop richtet sich vor allem an den Nachwuchs in der musikwissenschaftlichen Genderforschung. Themennahe Beiträge aus anderen Disziplinen sind ebenso willkommen.

Interessierte Musik- und KulturwissenschaftlerInnen sind geladen, einen Themenvorschlag mit einem Aufriss von (max.) 250 Wörtern für einen ca. 20/25 minütigen Vortrag bis spätestens 10. Januar 2018 zu senden an Prof. Dr. Sabine Meine, ed.nl1738608410eok-t1738608410mfh@e1738608410niem.1738608410eniba1738608410s1738608410.

Infos: [file:16912]

01.12.2017