Die Macher*innen des Musicals „Stille Nacht – ein Lied geht um die Welt“ suchen eine*n Gitarrist*in (akkustisch), die Spaß und Lust hat, im Dezember für 20 Vorstellungen auf Tournee zu gehen und die Uraufführung zu stemmen. – Proben zwei, dreimal im November 2018 in München, Uraufführung am 29. November 2018.
Workshop „Musik in Innenräumen“ 13.-15.06.18 @ HfMT Köln
Die HfMT Köln lädt Interessierte zum Workshop „Musik in Innenräumen. Genderperspektiven auf eine soziale und ästhetische Praxis im Privaten“, der vom 13. bis 15.6. in der HfMT stattfindet. Die Veranstaltung ergänzt und profiliert eine themenverwandte Ringvorlesung und beinhaltet Vorträge und Diskussionen; zum Workshop kommen Nachwuchswissenschaftler*innen und erfahrene Kolleg*innen, aber auch Kurzentschlossene und Kurzbesuche zu den jeweils nicht langen Beiträgen/Sektionen sind willkommen. Neben vielen Vorträgen aus dem Blickwinkel der Musikgeschichte gibt es interessante Beiträge zur heutigen Popmusik und Musikpädagogik, wie z.B. „Duett-Singen. Zur popkulturellen Inszenierung von Innenräumen“ (Prof. Dr. Florian Heesch), „A Cyberspace of Their Own: Taylor Swift Fans auf Instagram“ (Svenja Reiner) oder „Freiraum Musikraum – Reflektionen zum Musikunterricht fuür Geflüchtete“ (Sean Prieske).
CFP: Tagung „Künste und Mächte“ 22.-23.11.2018
Konzepte der Macht und Herrschaft in der Kunst und wie die Künste als Mittel gesellschaftlicher Machtdurchsetzung wirk(t)en, sind die Themen der Tagung, die der DGS-Arbeitskreis Soziologie der Künste vom 22. – 23. November 2018 an der Leuphana Universität in Lüneburg veranstaltet. Auf der Veranstaltung „Künste und Mächte – Politiken in den Künsten und durch die Künste“ sollen Weiterentwicklungen von Konzepten der Macht durch die Künste und in den Künsten neben empirischen Studien präsentiert und diskutiert werden. Dafür werden jetzt Beiträge gesucht, theoretische Reflektionen wie empirische Forschungsbeiträge. Beitragsvorschläge im Umfang von ungefähr 300-500 Worten und Kurzvita an ed.an1743895627ahpue1743895627l.inu1743895627@greb1743895627hcrik1743895627 und ed.an1743895627ahpue1743895627l.inu1743895627@ppua1743895627g1743895627. Einsendefrist: 20.08.2018. Es ist geplant, einen Band zur Tagung in Lüneburg zu erstellen, der in der Reihe „Kunst und Gesellschaft“ des Springer VS Verlages erscheinen würde. Zum kompletten Call geht es hier.
Die Tagung wendet sich an alle Soziolog*innen der Künste, explizit aber auch an Musiksoziolog*innen. Die Tagung des AKs wird am zweiten Tagungstag nachmittags in ein internationales und englischsprachiges Symposium für Urban Music Studies unter dem Motto „Groove the City“ an der Leuphana Universität übergehen. Teilnehmende der Tagung des AKs Soziologie der Künste können sich gerne auch für dieses Symposium an den folgenden Tagen (23. – 25. November 2018) registrieren bzw. dort mitwirken. Wir bitten darum, das Interesse an einer Mitwirkung an diesem Symposium im Abstract zu vermerken.
Jam Session mit Carolyn Breuer & Andrea Hermenau 10.06.2018
Am So. 10.06. laden Carolyn Breuer am Saxophon und Andrea Hermenau am Piano ab 21 Uhr zur Jam Session in den Münchner Club Unterfahrt ein. Eintritt: 5.-€
Veranstaltungsort: Jazzclub Unterfahrt, Einsteinstraße 42, 81675 München
5. International Jazz Composition Contest Katowice
Organisiert von „Katowice the City of Gardens – the Krystyna Bochenek Culture Institution“ lädt der 5. International Jazz Composition Contest Komponist*innen ab 18 Jahren ein, ihre Kompositionen bis 09.11.2018 einzureichen. Der Contest findet im Rahmen des 13. Silesian Jazz Festivals statt. Die Komposition kann für Solo bis Sextet in jeglichem Stil geschrieben sein und sollte Partituren für Flöte, Geige, Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsax, Trompete, Posaune, Vibraphon, Piano, Gitarre, Kontrabass, Bassgitarre, Schlagzeug und Percussion enthalten und die Dauer von 10 Minuten nicht überschreiten. Der Hauptgewinn ist mit 3000.-€ dotiert.
inJazz präsentiert Festival & Konferenz in Rotterdam (NL)
Das inJazz – Festival (28.-29.06.) und Konferenz zugleich – versteht sich als Katalysator für neue Entwicklungen und bringt Angebot und Nachfrage in der Jazzszene zusammen, sodass Wissen und Erfahrung geteilt und internationale Beziehungen geknüpft werden können. Die Konferenz präsentiert inspirierende Panels, Workshops, Matchmaking-Programme, Präsentationen und mehr; der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Schweiz, Österreich und Italien. Neu ist das Panel „Gender & Jazz“, das z.B. danach fragt, ob die „gender gap“ bei den Musiker*innen, Manager*innen, Booker*innen und Veranstalter*innen unterschiedlich groß ist. Welche best-practice-Beispiele gibt es, von denen sich lernen lässt?
Das Line-Up fürs Festival kann sich ebenfalls sehen lassen und bringt viele interessante Musikerinnen auf die Bühne: die Formation von Julian Schneemann featured z.B. die syrische Oud-Musikerin Jawa Manla und die Geigerin Emmy Storms. Das Festival hat außerdem die Bassistin Federica Michisanti (Foto) aus Italien, das österreichische Duo Exit Universe, das Hermine Deurloo & Rembrandt Frerichs Quartet, Sanne Huijbregts, Holly My Dear, Juno aus Norwegen, das Sun-Mi Hong Quintet und das Marie Kruttli Trio aus der Schweiz eingeladen. Shishani & the Namibian Tales kombinieren die Musiktradition Namibias mit Soul und Jazz.
Junge Musikerinnen für Mädchenbandangebot in Hamburg gesucht
Das fortlaufende Mädchenbandangebot des Frauenmusikzentrums GIRLS on BEAT sucht noch motivierte Mädchen (14-18 Jahre) für Gitarre, Bass, Saxophon und mehr. Mit professionellem Coaching bringt die Band eigene Stücke und Coversongs auf die Bühne.
Instrumente (größtenteils) vorhanden.
Wann: Donnerstags 17 – 19 Uhr
Wo: Frauenmusikzentrum, Große Brunnenstraße 63a, 22763 Hamburg
Infos & Anmeldung: ed.mu1743895627rtnez1743895627kisum1743895627neuar1743895627f@ofn1743895627i1743895627 oder unter Tel: 040 – 392731.
Institutsleiter*in Musikpädagogik in Luzern gesucht
Die Hochschule Luzern – Musik bildet in den Bereichen Klassik, Jazz, Kirchen- und Volksmusik, Komposition sowie Theorie professionelle Musikerinnen und Musiker aus. Für das Institut Musikpädagogik wird per 1. Juni 2019 oder nach Vereinbarung eine engagierte Persönlichkeit als Institutsleiter*in (50%) gesucht. Bewerbungsschluss: 15.08.2018
3falt-Kulturtag testet Harburger Kirche als Kulturort
Der Bezirk Harburg hat z.Zt. etwa 160.000 Einwohner, wächst, hat aber immer weniger Platz für Kultur. Seit Jahren weist die Initiative SuedKultur auf den Mangel an Ateliers und Musikproberäumen hin, aber auch größere Veranstaltungsräume werden gesucht. Viele Kulturanbietende verfügen nicht über ausreichend Platz für Events mit mehr als 100 Personen und Ausweichflächen sind rar gesät. Seit letzten Herbst laufen deshalb Gespräche über eine mögliche Nutzung der Dreifaltigkeitskirche als Kulturort, denn die Kirche wird von der Gemeinde St. Trinitatis wenig genutzt und die Gemeinde sucht nach neuen Nutzungen für Gebäude und Fläche. Am Samstag, 16. Juni 2018 startet die Initiative SuedKultur nun einen ersten Probelauf in Form eines 3falt-Kulturtages. Den ganzen Tag über sind Künstler*innen und Kulturschaffende eingeladen, sich dem Gebäude anzunehmen und zu erproben, wofür es besonders gut und wofür vielleicht gar nicht geeignet ist, was geändert, verbessert oder renoviert werden müsste. Und das ist nicht als geschlossene Gesellschaft angedacht! Im Erdgeschoss erprobt eine sonst bei der Akademie für Musik und Kultur unweit im Hafen Harburgs angesiedelte Gruppe, ob dort Flamenco-Tanzkurse samt Umkleide-Räumen denkbar sind. Chöre, BigBands, Orchester und kleine Ensembles wie auch Bands und Einzelkünstler*innen aus Rock, Pop, Folk oder Jazz wollen die Akustik im eigentlichen Kirchenschiff erproben und laden somit zugleich ganz Harburg zu einem kulturellen Kulturtag der etwas anderen Art ein. In Kooperation mit dem im Phoenixviertel beheimateten Musikclub Marias Ballroom aber auch dem im Heimfeld beheimateten Kulturverein ContraZt e.V. werden eine kleine Musik- und Lichtanlage bereit stehen. Auch für Getränke und Imbiss ist gesorgt. Während des Tages wird es Ideen zu verschiedenen Projekten der SuedKultur-Mitstreiter und zum Projekt „3falt“ selbst geben. Sobald eine Abfolge der kulturellen Erprobungsprojekte steht, wird sie unter www.sued-kultur.de zu finden sein.
Musik-App-Nutzer*innen für Studie gesucht
Für die Studie „LEA – Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis“ sucht das Institut für Musikpädagogik der Uni Köln Forschungsteilnehmer*innen, die regelmäßig mit dem Tablet oder Smartphone MusikApps nutzen und damit Musik machen, komponieren, arbeiten, live spielen usw. Ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene, alle Altergruppen und Genres sind willkommen (auch DJing, Mash-Ups, elektronische Musikproduktion). Im Laufe eines Jahres sollen die Teilnehmer*innen dreimal dazu befragt werden, wie sie das Musikmachen erleben und welche Erfahrungen sie dabei machen. Über diese „neue“ Musikwelt gibt es bisher kaum Forschung, die Teilnehmer*innen können also Teil echter Pionierarbeit werden!
Infos: ed.nl1743895627eok-i1743895627nu@kc1743895627orbre1743895627tsue.1743895627sunil1743895627, Tel. 0221-4704151, www.hf.uni-koeln.de/39842.
Frauenmusikclub lädt zum Sommergrillfest 01.07.2018
Der Frauenmusikclub in Köln lädt auch in diesem Jahr wieder zu seinem Sommergrillfest ein.
Am Sonntag, den 1. Juli geht es ab 14 Uhr los. Es gibt wieder grandiose Livemusik mit Titanic, Sound of Friday, Grace Simon, Ellipsis und Annie We. Der Club stellt Getränke, Grill und Brot (Grillgut bitte selbst mitbringen!) und freut sich sehr über Salat- und Kuchenspenden oder was euch sonst so einfällt… Gefeiert wird bei jedem Wetter. Also packt alle eure Lieben ein und kommt zahlreich, der Frauenmusikclub freut sich auf euch.
Veranstaltungsort: Frauenmusikclub, Oskar Jäger Str. 175, 50825 Köln
(mit dem PKW oder Rad ganz nach hinten durchfahren, Richtung „Domstädter“, Autowerkstatt und „Bühnen der Stadt Köln“)
Der Wilde Sonntag startet am 24.06.18 in Frankfurt
Mit einem Augenzwinkern lädt Dezernentin für Umwelt und Frauen Rosemarie Heilig in diesem Sommer zu einer Frankfurter Heimatkunde ein: „Der Wilde Sonntag“! „Denn Heimat ist doch keine Trutzburg für frustrierte Populisten, sondern eine Quelle der Lebensfreude.“ Einige der schönsten Orte Frankfurts wurden für Konzerte mit Musikerinnen ausgesucht: Frauen-Power-Weltmusik mit KICK LA LUNA bei einem Schoppen Apfelwein auf dem Lohrberg am 24.06., einen Goethe-Turm-Slam mit improvisiertem Jazz am 01.07., flirrende Gitarrenklänge mit HEIKE MATTHIESEN im kühlen Wasserwerk am 08.07. und Blues im Botanischen Garten mit dem KING BAUMGARDT DUO am 29.07.!
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt, bitte bringen Sie selbst ggf. Regenschirme oder Sonnenschutz mit. Bei den Terminen werden Fotos gemacht. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.