Kinotipp: „Maria bei Callas“ 16.05.18 @ Orfeos Erben, Frankfurt

I Can See Music präsentiert auch im Mai einen interessanten Film, diesmal über die Opernsängerin Maria Callas. Am 16. und 17. Mai 2018 zeigt das Orfeos Erben in Frankfurt den Film „Maria bei Callas“ (F 2017, 113 Min., Regie: Tom Volf). Mit ihrer Kunst und ihrem Privatleben stand der Opernstar Maria Callas immer stark im Fokus der Öffentlichkeit. 40 Jahre nach ihrem Tod erzählt die Ausnahmekünstlerin in dem intensiven Dokumentarfilm von Tom Volf erstmals in ihren eigenen Worten, was sie in ihrem tiefsten Inneren bewegte und wie die Ereignisse in ihrem Leben auf sie wirkten – der Rausschmiss aus der Metropolitan Opera, die intensive, zugleich schwierige Freundschaft und Liebe zu Aristoteles Onassis, die Rückkehr auf die Bühne, der Druck, die Verausgabung, aber auch das amivalente Schicksal, mit solch einer Begabung gesegnet zu sein. Zudem haderte Maria Callas Zeit ihres Lebens mit ihrer Berühmtheit. Den roten Faden des Films bildet ein unveröffentlichtes TV-Interview von David Frost aus dem Jahr 1970. Um die Themen dieses Gesprächs arrangiert Volf eine immense Vielfalt an unterschiedlichsten Zeugnissen wie privaten Fotos, Briefen und Videos, Interviews und Aufzeichnungen ihrer Auftritte, weiter Gespräche mit Zeitzeugen wie Grace von Monaco oder Elizabeth Taylor. Kunstvoll vervollständigt wird der Film durch insgesamt zehn ausgesungene Arien.
Briefe gelesen von Eva Mattes (Deutsche Synchronisation), Fanny Ardant (Französisches Original). Hier geht es zum Trailer.

Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt
Kartenreservierung: Tel. 069-707 69 100

12.04.2018

Kinotipp: „Hansastudios: By The Wall 1976-90“ @ Orfeos Erben, Frankfurt

Die von Petra Klaus und Matthias Westerweller kuratierte Filmreihe „I Can See Music“ präsentiert am 18.04. um 20:30 Uhr eine deutsche Kinopremiere. Sie zeigt den Film „Hansastudios: By The Wall 1976-90“ (GB 2017, 91 Min. R: Mike Christie, Englisch) im Frankfurter Kino Orfeos Erben. In den legendären Hansastudios in Westberlin nahm David Bowie sein ebenso legendäres „Heroes“ auf. KünstlerInnen wie Iggy Pop, Depeche Mode, Nick Cave, Nina Hagen, Suzie and the Banshees oder auch U2 haben in den Hansastudios die mitunter besten Alben ihrer Karriere produziert. Insgesamt kamen mehr als 1000 KünstlerInnen für mehr als 3000 Produktionen in die wunderschönen Studios mitten im Niemandsland an der Berliner Mauer. Nur wenige Aufnahmestudios weltweit können eine solche Qualität und eine so illustre Liste von KünstlerInnen aufweisen. Jetzt hat Regisseur Mike Christie den berühmten Studios einen emotionalen und vielschichtigen Dokumentarfilm gewidmet. Mit einer Fülle von Interview- und Originalmaterial schreibt der Film zugleich ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte. Hier geht es zum Trailer.

Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt
Kartenreservierung: Tel. 069-707 69 100

12.04.2018

Roads&Shoes erfolgreich mit Crowdfunding

Es ist immer schön, wenn Bands mit ihren Crowdfunding-Aktionen Erfolg haben und ihre Ideen mit der Unterstützung von Fans und MusikliebhaberInnen verwirklichen können. Darüber freut sich jetzt auch das Duo Roads&Shoes von Johanna Eicker und Linda Laukamp. Zwar geht ihre Kampagne noch bis 13.04. und Ihr habt noch die Chance, Euch tolle Goodies zu sichern; ihr angestrebtes Ziel ist jedoch bereits erreicht und sie können ihr Vorhaben, eine Vinyl-Pressung und die Veröffentlichung ihres Debütalbums „Left Unsaid“ umsetzen. Wer sie live hören und sehen möchte: am 29.04. findet im Imbiss zum Bunten Hund in Köln das Crowdfunding-Abschluss-Konzert mit musikalischen Gästen, Essen und Trinken und anschließender Party statt. Einlass ist um 17 Uhr, Beginn 18 Uhr.

Eintritt: 12.-€ (VVK über die Crowdfunding Kampagne bis zum 13.04., AK nach Verfügbarkeit. Im Preis inbegriffen ist das erste Kölsch und ein Abendbrot-Buffet mit freundlicher Unterstützung des Club-Besitzers William.

11.04.2018

Jazzpromotionpreis der LAG Jazz

Anlässlich des International Jazz Days 2018 vergibt die LAG-Jazz einen Preis für die innovativste Jazz-Promotion. Wer hat innovative Ideen, wie sich mehr Menschen erreichen, für Eure Aktivitäten und für Jazz begeistern lassen? Hier sind Grips und Kreativität gefragt. Können an ein Taxenunternehmen CDs rund um Euer Festival verteilt werden? Können Eure Musiker*innen einen Sessionmarathon in einer Fußgängerzone machen? Können Klanginstallationen im öffentlichen Raum den Alltag verjazzen? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und die beste Idee erhält einen Zuschuss in Höhe von 500.- € für die Realisation. Schreibt Eure Idee an ed.zz1738597622aj-ga1738597622l@yad1738597622zzaj1738597622.

11.04.2018

International Jazz Day 30.04.2018

Verbindendes ist einmal mehr gefragt in unserer Zeit, in der Fremdenhass und Ausgrenzung immer mehr Raum einzunehmen drohen. Der International Jazz Day am 30.04.2018 ist so ein Datum, am dem die Rolle der Jazzmusik als grenzüberschreitendes und einendes Medium hervorgehoben wird. Im Jahre 2011 wurde er erstmals von der UNESCO ausgerufen, seitdem wird er jährlich vom  Thelonious Monk Institute of Jazz kuratiert und produziert. Eines der wichtigsten Ereignisse, das sog. Global Concert findet in diesem Jahr im Mariinsky Theater in St. Petersburg statt, einer Stadt, die für ihr UNESCO Weltkulturerbe bekannt ist (15 % der Gebäude in St. Petersburg wurden von der UNESCO als Denkmäler eingestuft) und eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Jazz in Russland gespielt hat. Ein „All-Star“-Lineup versammelt die Crème de la Crème des Jazz und es ist interessant zu sehen, welche und wie viele Frauen eingeladen wurden: Cyrille Aimée (Frankreich), Terri Lyne Carrington (USA), Dianne Reeves (USA), Fatoumata Diawara (Mali) und Luciana Souza (Brasilien). Außerdem wurde Sydney in Australien als Gastgeberin ausgewählt, auch dort wird ein großes Konzert stattfinden.

Viele andere Events finden rum um den Ehrentag statt. Die Werkstatt der Kulturen in Berlin nutzt ihn z.B., um den Kick Off ihrer neuen Konzertreihe „World Jazz Night“ am 28.04. zu feiern, bei der sie in Zukunft 1x im Monat eine/n außergewöhnliche/n internationale/n World Jazz Musiker/in vorstellt. Am 30.04. wird der Club der Werkstatt der Kulturen zum Ton-Studio umgebaut, dann gibt es ein Live Streaming Concert mit dem “Little Big Band” Ensemble. Niedersachsen startet eine Stadtwette Bigbandflashmob, am 7. International Jazz Day in Krefeld tritt u.a. das Shannon Barnett Quartett auf. Wer zum Festtag ein Event organisiert, kann dies hier posten.

11.04.2018

KRACH+GETÖSE #10

Musiker*innen und Bands aus Hamburg, aufgepasst! Seit gestern sucht der Hamburger Musikerpreis KRACH+GETÖSE zum 10. Mal die vielversprechendsten Nachwuchsbands und Musiker*innen aus Hamburg und Umgebung! Den fünf Preisträger*innen winken 1.200.-€ und ein maßgeschneiderter 12-monatiger Support aus Coachings, Workshops, Festival-Booking-Slots und vielem mehr. Gekürt werden die Preisträger*innen von einer hochkarätigen Fach-Jury! Bewerbungsschluss: 11. April.

30.03.2018

Berlin schreibt Tourneeförderung für Berliner Jazzmusiker*innen aus

Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa vergibt – nach Maßgabe zur Verfügung stehender Mittel – im Wege eines Stipendiums Zuschüsse an Berliner Musikgruppen bzw. Musikerinnen und Musiker aus dem Bereich JAZZ (alle Stilrichtungen), die im 2. Halbjahr 2018 (Juli bis Dezember) eine Tournee im Inland durchführen wollen. In Ausnahmefällen darf die Tournee bis längstens zum 28. Februar 2019 dauern. Eine Tournee muss drei oder mehr Konzerte in einem zusammenhängenden Zeitraum umfassen. Für jedes feststehende Konzert können pauschal 80.- € pro beteiligter Musikerin/beteiligtem Musiker plus gegebenenfalls für eine(n) eigene(n) Tontechniker(in) beantragt werden. Das Minimum der Förderung beträgt 500.- €. Die Antragsfrist endet am 25. April 2018 um 18 Uhr.
30.03.2018

International Sound Awards 2018

Musik, Klang und Stille sind als gestalterisches Element heutzutage in vielen Bereichen unseres Lebens von großer Bedeutung. Genau hier setzen die Veranstalter der International Sound Awards an: ihr Ziel ist es, die inhaltliche Breite abzubilden, die besten Sound-Konzepte, Sound-Lösungen, Anwendungen und Produkte zu würdigen und ihnen eine Plattform zu bieten. Interessenten haben ab sofort und bis 31. Mai 2018 die Möglichkeit, ihren Case einzureichen. Die International Sound Awards finden erneut in Kooperation mit dem Reeperbahn Festival statt. Der Hamburger Kultclub Gruenspan bildet die Kulisse der feierlichen Preisverleihung am 20. September 2018. Infos zu den Kategorien findet Ihr hier.

30.03.2018

ZZ Top Tribute Band sucht Lead-Gitarristin im Rhein-Main Gebiet

Die ZZ Top Tribute Band Easy Top sucht dringend eine Lead-Gitarristin. Der Proberaum ist im Rhein Main-Gebiet. Interessierte wenden sich an Tine Lott, Tel. 0170-8003119.

26.03.2018

Frauenjazzchor-Projekt in Frankfurt sucht noch SängerInnen

Singst Du gerne? Dann melde Dich beim Projekt „Singen für alle Frauen“, das die Chorleiterin Regina Klein im Rahmen ihrer Frauenjazzchor-Projekte veranstaltet. Der Kurs ist gedacht für alle Frauen, die Lust und Spaß am Singen haben. Chorerfahrung wäre super, ist aber nicht Bedingung. Das Projekt probt haupsächlich samstags in der Wartburggemeinde, Hartmann-Ibach-Str. 108 in Frankfurt; die Termine sind am 14. April, 26. Mai und 02. Juni, jeweils von 13:30-17:00 Uhr. Die Generalprobe findet am Mi, 13. Juni um 19:30 Uhr statt, denn der Chor präsentiert sein Programm am Samstag, den 16. Juni mit den anderen Frauenjazzchor-Projekten beim Hessischen Chorfestival in Bad Schwalbach! Kosten: 69.- €

Im übrigen sucht ihr Jazzchor Bird’s Talk noch Verstärkung im Tenor – bitte an interessierte Männer weitersagen.

26.03.2018

ELVENHAIN starten Crowdfunding-Projekt

Seit sechs Jahren geben Katharina Grossardt und Johanna-Leonore Dahlhoff als Duo ELVENHAIN regelmäßig moderierte Konzerte für Babys und Kinder in altersgerechter Atmosphäre. Mit Holzquerflöte, Gitarre und Gesang spielen sie bekannte und weniger bekannte Stücke aus Renaissance, Barock, Klassik, Folklore sowie Kinderlieder – oft verbunden mit Bildern und Geschichten. Statt Stühlen und Stillsitzen gibt es gemütliche Decken und Bewegung zur Musik, denn das Publikum wird aktiv zum Mitsingen, -spielen, -tanzen und zu guter Laune eingeladen. Außergewöhnliche Instrumente und Klänge sorgen zusätzlich für Überraschungsmomente.
Nun haben sie ein Crowdfunding-Projekt gestartet, um ihre neue Kinder-CD herauszubringen, mit der Kinder und Eltern auch nach dem Konzert die Musik zu Hause hören und gemeinsam tanzen, singen und träumen können. Auf Startnext kann die CD schon vorbestellt werden sowie weitere  Dankeschöns, um die CD schneller und zügiger produzieren zu können.

23.03.2018

Call for Papers zu (Des-)Orientierungen populärer Musik

Zur 28. Arbeitstagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V. (GfPM) zum Thema „(Des-)Orientierungen populärer Musik“ wurde jetzt vom Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ein Call for Papers ausgeschrieben. Die Tagung findet vom 16.–18. November 2018 statt und befasst sich mit folgenden Fragen: Inwiefern kann populäre Musik ein Medium für Orientierungen sein? Durch welche Mechanismen wird populäre Musik orientiert? Worin bestehen Beziehungen zwischen den diskursiven und performativen Orientierungen von Musik einerseits und ihrem Klanggeschehen andererseits (z. B. rechtsextreme Musik mit einer weißen, nativistischen Agenda, die auf afroamerikanischer Musik basiert). Wer hat welchen Anteil an den Orientierungen populärer Musik?

Die Tagung fragt nach Orientierungsprozessen populärer Musik in drei Perspektiven:
I (Des-)Orientierungen und intersektionale Differenz in Musik
II (Des-)Orientierungen und Musikpädagogik
III (Des-)Orientierungen und Popular Music Studies

Einzelbeiträge: Wer sich für eine einzelne Präsentation (30 Minuten) bewerben möchte, reicht bitte einen Abstract (max. 300 Wörter) ein. Das Einreichen von biographischen Informationen ist zunächst nicht notwendig.
Panels: Panels sollten in der Regel aus drei Einzelbeiträgen bestehen. Einreichungen sollten das gemeinsame Thema kurz beschreiben (300 Wörter) sowie Abstracts der einzelnen Papers (je 300 Wörter) beinhalten. Panels sollten 120 Minuten nicht überschreiten.
Neben den drei Sektionen wird es Raum für thematisch freie Referate geben. Interessierte geben an, welcher Sektion ihr Einzelbeitrag oder Panel zuzuordnen wäre. Bewerbungen müssen bis zum 15. Mai 2018 per Mail an ed.gn1738597622uhcsr1738597622ofkis1738597622umral1738597622upop@1738597622stcar1738597622tsba1738597622 eingereicht werden.  Konferenzsprachen und Sprachen der Abstracts sind Deutsch und Englisch. Der Call richtet sich auch an Doktorand*innen und Forscher*innen, die am Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn stehen. Die Auswahl der Beiträge erfolgt durch eine internationale Jury mittels eines anonymisierten Verfahrens (double blind peer review). Eine Verständigung erfolgt bis spätestens 15. Juni 2018.

22.03.2018