Beiträge für Schulmusiktagung in der Schweiz gesucht
Forschende und Musikpädagog*innen sind eingeladen, Beiträge für die Tagung „Kulturen der Schulmusik in der Schweiz“ vom 16.-27.11.2018 in Luzern einzureichen. Ziel der Tagung ist es, Impulse und Erfahrungen aus der Praxis mit Forschungsresultaten und theoretischen Reflexionen zusammenzubringen. Durchgeführ wird die Tagung von der Hochschule Luzern – Musik in Zusammenarbeit mit der Association Suisse Romande de Recherche en Education Musicale und dem Verband Fachdidaktik Musik Schweiz. Vorschläge für Beiträge können bis 14.05. eingereicht werden.
Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts
Das Goethe-Institut will mit einem neu aufgelegten Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben. Zielgruppe sind professionell arbeitende Künstler*innen bzw. Ensembles und Initiativen im Ausland und in Deutschland, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um ihr Vorhaben einer Koproduktion zu verwirklichen. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2018.
Koordinator/in für „Kultur bewegt“ in Münster gesucht
Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist im LWL-Medienzentrum für Westfalen in Münster zum 01.08.2018 eine Stelle als Koordinator/in des Projekts „Kultur bewegt – Innovative Formen medialer Kulturvermittlung“ zu besetzen. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet und kann ausschließlich mit einer Teilzeitkraft (19,5 Stunden) besetzt werden. Bewerbungsschluss ist der 28. April 2018.
Tagung untersucht populistische Botschaften im Deutschrock und Hip Hop
Tagung „Kulturelle Bildung und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ 14.-15.05.18
Deutscher Multimediapreis mb21: „Zukunftsmusik“
Das Jahresthema 2018 lautet ‚Zukunftsmusik‘: „Der Blick in die Zukunft, auf die Chancen und Potenziale des kreativen und eigenverantwortlichen Einsatzes von neuen Medien, hat das Selbstverständnis des Deutschen Multimediapreises von Anfang an geprägt“, erläutert Kirsten Mascher, Projektleiterin am Medienkulturzentrum Dresden. „Zudem istMusik häufig ein integraler Bestandteil der eingereichten Beiträge. Wir sind gespannt, wie unsere Wettbewerbsteilnehmer ihre Vorstellungen von Zukunft umsetzen werden.“
Music Publishing Summer School 13.-18.09.18
Die „Music Business Summer School“ ist ein Weiterbildungs- und Professionalisierungsangebot für die drei wesentlichen Teilbereiche der Musikwirtschaft: Verlagswesen, Veranstaltungswirtschaft und – neu in diesem Jahr – dem Label- und Vertriebsmanagement. Vom 13. – 18. September 2018 bietet die Summer School Praktiker*innen der Musikbranche in drei parallel laufenden Seminarblöcken die bestmögliche Kombination aus theoretischem Wissen, Einblicken in rechtliche Rahmenbedingungen sowie in die Praxis und Möglichkeiten zum Netzwerken – kuratiert von ausgewiesenen Branchenexpert*innen. Das Seminar dient zugleich der Aus- wie auch Weiterbildung für Tätigkeiten in E- und U-Musikverlagen bzw. angeschlossenen Bereichen im gesamten Mediensektor, die mit Lizenzrechten in Berührung kommen. Die Inhalte richten sich an Mitarbeiter*innen in Verlagen und Medienunternehmen, Absolvent*innen des Medien-, Kultur- und Musikmanagements sowie selbständige Kreative mit beruflich engem Bezug zum Musikverlagswesen.
Die Teilnehmerzahl pro Modul ist begrenzt. Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt durch das jeweilige Kuratorium auf Grundlage eines Bewerbungsverfahrens unter Angabe von Daten zum bisherigen Werdegang jedes/jeder Teilnehmer*in. Praktische und theoretische Vorerfahrung im jeweiligen Bereich ist ausdrückliches Kriterium für die Teilnahme. Bewerbungsschluss: 30.06.2018
„Jugend jazzt“ vom 10. – 12. Mai 2018 in Frankfurt
2018 ist Hessen Gastgeber der 16. Bundesbegegnung Jugend jazzt: Vom 10. bis 12. Mai 2018 wird der Nachwuchswettbewerb in Frankfurt am Main ausgetragen. Jedes Bundesland entsendet seinen Landessieger, der bei den jeweiligen Landeswettbewerben ermittelt wird. Zum Programm gehören das Vorspielen der besten deutschen Nachwuchs-Bigbands in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, abendliche Sessions in Jazzkeller & Club Voltaire, Workshops in der Hochschule und die Preisverleihung im hr-Sendesaal bei der „Jugend jazzt Night“.
Compositions & Band Conceptions 2018 – Landeswettbewerb
Ein weiterer Landeswettbewerb in Hessen widmet sich dem Thema „Jugend jazzt – Musik der Gegenwart – Compositions & Band Conceptions für Combos und Big Bands“. Die Ausschreibung richtet sich an Jazzkomponisten und Komponistinnen aus Hessen bis 26 Jahre. Bis zum 01. Juni 2018 können Kompositionen für Combos eingereicht werden. Nach Auswahl durch ein Fachgremium werden die Teilnehmer*innen zum Workshop vom 22. – 24. Juni 2018 in der Landesmusikakademie Schlitz eingeladen zum Workshop & Recording & Preisträgerkonzert.
Kompositionen und Arrangements für Big Bands können bis zum 15. September 2018 eingesendet werden. Auch hier werden die ausgewählten Teilnehmer*innen zu Probe und Aufnahme der Arrangements in der Herbstarbeitsphase des Landesjugend Jazzorchesters Hessen vom 08. – 14. Oktober 2018 in die Landesmusikakademie in Schlitz eingeladen.
Alle Infos und Anmeldung unter www.landesmusikrat-hessen.de
Jugend Jazzt Hessen 2018 – Landeswettbewerb
Zum 34. mal findet in diesem Jahr der Landeswettbewerb „Jugend Jazz Hessen 2018“ statt. Er richtet sich an junge Solist*innen und Combos, sich bei dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen. Der Wettbewerb dient der Anregung zum eigenen Musizieren und der Förderung des musikalischen Nachwuchses. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus dem Raum Hessen. Die Austragung des Wettbewerbs wird am 02. September 2018 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Gräfin- Anna-Str. 4, 36110 Schlitz durchgeführt. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2018.
Weitere Infos und die Anmeldeformulare finden sich unter www.landesmusikrat-hessen.de
Mädchenmusiktag in Frankfurt 17.05.2018
Ihr wollt Schlagzeug, E-Gitarre, Bass, Keyboard, Percussion ausprobieren oder einfach mal in einer Band singen? Eure Lieblingssongs selber spielen? Ihr wollt ein Coaching für euren Gesang, Tipps, Tricks und tolle Übungen fürs Singen bekommen? Dann seit ihr hier genau richtig: Unter Anleitung von Lexi Rumpel (Bassistin) lernt ihr einfache Grundlagen, um mit den anderen Mädchen in der Band zu „jammen“ oder in unserem Tonstudio einen Song aufzunehmen. Vorkenntnisse braucht ihr keine, sondern einfach Spaß an der Musik!
Infos und Anmeldung: JuZ Heideplatz, Tel. 069/ 499 07 11, ed.hc1738594915sileg1738594915nave-1738594915trufk1738594915narf@1738594915ztalp1738594915edieh1738594915-suah1738594915dnegu1738594915j1738594915
oder bei rocketta c/o Waggong, Tel. 069/ 46 62 02, ed.gn1738594915oggaw1738594915@ofni1738594915
17. Mai, 15-19 Uhr
JuZ Heideplatz, Schleiermacherstr. 7, 60316 Frankfurt
Teilnahme kostenfrei
!SING – DAY OF SONG: Chöre für das große Abschlusskonzert gesucht
Am 30. Juni 2018 erklingt die Metropole Ruhr. Der !SING – DAY OF SONG gipfelt in diesem Jahr, im Rahmen der ExtraSchicht, in einem großen Abschlusskonzert in der Jahrhunderthalle Bochum – begleitet von den Bochumer Symphonikern. Sängerinnen und Sänger haben noch bis zum 11.06.2018 die Chance, Teil des Konzertes zu sein und die Abschlussveranstaltung mitzugestalten.
Chöre können sich online auf www.dayofsong.de für das Abendprogramm anmelden. Die Plätze sind begrenzt und die Teilnahme ist kostenlos.