Ein offener Brief von Prof. Dr Zorka Wollny kritisiert das Ergebnis der aktuellen Auswahl der Arbeitsstipendien im Bereich Neue Musik/Klangkunst des Berliner Senats, die nur 3 von 20 Stipendien an Künstlerinnen vergeben hat, obwohl der Anteil der Bewerberinnen 39% betrug. Zwar gingen im Vorjahr 8 von 19 Stipendien an Frauen, jedoch sieht die Gesamtbilanz eher mau aus: Von 2007-2018 erhielten 180 Musiker, aber nur 60 Musikerinnen die Förderungen „Kompositionsstipendium“ und „Kulturaustauschstipendium“ des Berliner Senats (d.h. 75% Musiker, 25% Musikerinnen). Die Petition fordert deshalb, weitere Mittel für sieben Stipendien an weibliche Künstlerinnen und Kuratorinnen freizustellen und für zukünftige Ausschreibungen eine verbindliche Quote von 50 % festzulegen, um der großen Zahl der in Berlin lebenden und international anerkannten Künstlerinnen gerecht zu werden und eine Chancengleichheit herzustellen. Der offene Brief richtet sich an den Senator für Kultur und Europa Dr. Klaus Lederer und kann noch bis Mitte Juni hier unterzeichnet werden.
Teststudium an der Frankfurter Musikwerkstatt 25.-28.06.2018
Du weißt nicht, ob ein Musikstudium das richtige für dich ist? Nimm dir ein paar Tage deiner Sommerferien und check aus, wie viele Möglichkeiten es gibt, von deinem Lieblingshobby zu leben: Als professionelle*r Studio- oder Livemusiker*in, Komponist*in, Produzent*in, Schulleiter*in, Songwriter*in, Studiobetreiber*in, Ensemble- oder Instrumentallehrer*in… Grundlage für den Beruf ist die solide Ausbildung. Bei der Frankfurter Musikwerkstatt (FMW) kannst du die Ausbildung zur/zum „Berufmusiker*in und Instrumentalpädagog*in“ machen und dich schon vorab bei einem „Teststudium“ informieren und ein persönliches Feedback bekommen. Das Teststudium geht vom 25. Juni ab 10 Uhr und endet am 28.06. um 22 Uhr. Es beinhaltet die Teilnahme als Gasthörer*in an sechs Theorieveranstaltungen und zwei Bandcoachings. Am 26. Juni um 19 Uhr findet eine Studienberatung statt, die über die Aufnahmeprüfung und die Studienordnung informiert. Außerdem kannst du eine simulierte Aufnahmeprüfung mit professionellem Feedback über deinen Wissensstand und dein Können am Instrument wahrnehmen. Termin Theorie: Montag, 25. Juni 2018 um 17:00 Uhr; Termin Praxis: Montag, 25. Juni 2018 ab 19:00 Uhr.
Bis 25.05. gibt es das Angebot noch zum Early Bird Tarif: 39,- €. Regulärer Preis ab 26.5.18: 45,- € Teilnahmegebühr (wird bei Einschreibung ins Vorstudium angerechnet!). Anmeldeschluss: 22. Juni 2018
Veranstaltungsort: Frankfurter Musikwerkstatt, Edisonstr. 8, 60388 Frankfurt
Deutscher Rock & Pop Preis 2018 – Jetzt bewerben
Zum 36. Mal werden in diesem Jahr die Deutschen Rock & Pop Preise 2018 verliehen. Ausgerichtet vom Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und der Deutschen Popstiftung können sich Musiker*innen und Bands für die Preise in 125 verschiedenen Kategorien bewerben. In den acht Hauptkategorien werden die Finalausscheidungen (und/oder Halbfinalvorentscheide) tagsüber live am Festivalort auf der Bühne erfolgen. In den übrigen Kategorien entscheidet die Bundesjury allein aufgrund des eingeschickten Materials über eine Nominierung bzw. Auszeichnung bei der Preisverleihung. Die Preisverleihung findet am 8. Dezember in der Siegerlandhalle in Siegen statt. Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2018.
Die neue Bestenliste 2-2018 der Schallplattenkritik
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK e.V.) hat seine zweite Vierteljahresliste 2018 veröffentlicht. Insgesamt haben 157 Juror*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz alle im letzten Quartal neu veröffentlichten Tonträger gesichtet und in 32 Kategorien die Besten der Besten ermittelt. 29 Titel schafften den Sprung auf die Bestenliste, darunter sind in der Kategorie Grenzgänge Laurie Anderson & Kronos Quartet mit „Landfall. Nonesuch“; in der Kategorie Rock Brandi Carlile mit „By The Way, I Forgive You“ und bei Blues das Album „Black Coffee“ von Beth Hart & Joe Bonamassa.
Filmtipp: „Indonesien – Heavy Metal und Kopftuch“ (ARTE)
Einen sehenswerten Dokumentarfilm von Chloé Rémond und Yann Varenne gibt es derzeit in der ARTE-Mediathek zu sehen. Der 24-minütige Film „Indonesien – Heavy Metal und Kopftuch“ beschäftigt sich mit der Heavy Metal-Szene Indonesiens und beleuchtet die Spannungsfelder, in denen sich junge Gitarristinnen in einer überwiegend streng muslimischen Gesellschaft bewegen, aber auch die Anfeindungen, denen sie sich im Netz ausgesetzt sehen.
Unter der Herrschaft des Diktators Suharto war Heavy Metal in Indoesien natürlich verboten. Aber schon damals entwickelte sich eine Untergrundszene von Fans und Bands, angeregt durch den Erfolg von Black Sabbath und ihre noch härteren Nachfolger. Heute spielen in Indonesien 1500 Bands Heavy Metal, und seit der neue Präsident sich als Metal-Fan outete, fühlen sie sich alle endlich richtig akzeptiert – vor allem auch die Frauen mit ihren E-Gitarren im größten muslimischen Land der Welt. Nur in der Region Banda Aceh ist Metal bis heute verboten – dort herrscht das islamische Recht, die Scharia. Den tief doktrinären Fundamentalisten dort erscheint beinahe jede weltliche Musik als pure Gotteslästerung. Aber trotz alledem: Metal goes East seit vielen Jahren, auch und gerade in muslimischen Ländern. Die neuen Bands vereinen die westliche Musik mit ihren musikalischen Traditionen. Und in den Konzertpausen beten sie in Indonesien alle zusammen, wie es eben vorgeschrieben ist im Islam. Die Reportage stellt drei dieser Speed-Gitarristinnen in Indonesien vor.
Teilnehmende Bands des 14. PopCamp-Jahrgangs stehen fest
Am vergangenen Wochenende hat in der CD-Kaserne in Celle das PopCamp Live-Audit 2018 stattgefunden. Hier stellten sich die acht Bands vor, die im März von einem Jury-team in Berlin ausgewählt wurden. Beim Live-Audit präsentierten sich die Bands in einem 20-Minuten-Auftritt auf der Bühne und gingen dann für 30 Minuten ins Gespräch mit der Jury. Nun stehen fünf Bands als Teilnehmer des 14. PopCamp-Jahrgangs fest. Das künstlerische Spektrum reicht von Pop und Alternative/Independent über Techno/Electronic bis hin zu World/Ethno Pop. Dabei ist z.B. das Electronic Sound-Collective HAIÓN aus Osnabrück, außerdem nimmt die Mannheimer Band MADANII (Foto re: Leif Blumensammler) am Förderprogramm teil, die jüngst in der Newcomer-Hotlist des Musikexpress genannt wurde. Im Dialog mit den Musiker*innen stellt das PopCamp-Team jetzt ein Dozententeam zusammen, welches in zwei je einwöchigen Arbeitsphasen im September und November mit den Bands an den nächsten Karriereschritten arbeitet. Im Anschluss an die zweite Arbeitsphase wird am 16. November 2018 das große gemeinsame Konzert im Pfefferberg Haus 13 in Berlin präsentiert.
PopCamp ist ein Projekt des Deutschen Musikrates und wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) gefördert.
create music NRW fördert junge Bands
Lehrgang Musikpädagogik für Zugewanderte startet
Wie können zugewanderte Musiker*innen musikpädagogisch tätig sein? Woher können Sie eine Anerkennung bekommen? Ein neuer Lehrgang, der von der Landesmusikakademie NRW und der Hochschule für Musik und Tanz Köln verantwortet wird, verschafft hier Abhilfe. Hier werden pädagogische Fähigkeiten, Einblick in musikpädagogische Strukturen in Deutschland und Selbstmanagement-Kenntnisse vermittelt. Eingeladen sind in Deutschland lebende künstlerisch aktive Musiker*innen aus dem afrikanischen, asiatischen, lateinamerikanischen und orientalischen Kulturraum, unabhängig von dem jeweiligen Instrument. Sowohl kürzlich geflüchtete als auch schon lange hier lebende Menschen mit Migrationshintergrund sind angesprochen.
Der Lehrgang dauert vom 28. September 2018 bis Juli 2019 und findet alle zwei Wochen am Freitagnachmittag an der Kölner Musikhochschule sowie an zwei Wochenenden an der Landesmusikakademie NRW in Heek (Münsterland) statt. Im Vordergrund stehen die Fächer Musikpädagogik, Musiklehre und Selbstmanagement. Voraussetzung für die Teilnahme sind eine langjährige Praxis auf professionellem künstlerischen Niveau, pädagogische Vorerfahrung und gute Deutschkenntnisse. Es entstehen nur Kosten für Unterkunft/Verpflegung für die beiden Intensivwochenenden, ansonsten ist der Lehrgang kostenlos. Auf Antrag können auch diese Kosten erlassen werden, ebenso kann in Einzelfällen Unterstützung für die Fahrtkosten zu den Veranstaltungen organisiert werden. Anmeldungen sind bis 15.07.18 bei der Landesmusikakademie NRW möglich.
35. Treffen junge Musik-Szene sucht junge Nachwuchsmusiker*innen
Das 35. Treffen junge Musik-Szene findet vom 7. bis 12. November 2018 in Berlin statt und ist der Preis eines bundesweiten Wettbewerbs für junge Nachwuchsmusiker*innen zwischen 11 und 21 Jahren. Eine unabhängige Jury wählt ca. zehn Solist*innen, Duos oder Bands mit je einem Song aus. Die Preisträger*innen spielen ihre ausgewählten Songs in einem gemeinsamen Konzert vor Publikum. Ihr Augenmerk legt die Jury nicht auf die Qualität oder Bearbeitung der Aufnahme, sondern ob die Songs etwas erzählen und wie sie musikalisch arrangiert sind und interpretiert werden. Alle Sprachen und Genres sind erlaubt.
Bewerbt Euch mit einer unbearbeiteten Aufnahme aus dem Proberaum oder von einem Auftritt. Ob die Aufnahmen mit dem Handy oder im Studio gemacht wurden ist nicht entscheidend. Bewerbungsschluss: 31.07.2018.
Singer-/Songwriter*innen für „Voice & Beats“ gesucht
Aufruf in eigener Sache: Singer-/Songwriter*innen können sich gerne für einen Auftritt bei Voice & Beats melden, es gibt eine kleine Gage, den Verdienst aus dem Hut und Spritgeld. Schreibt einfach an Laura: ed.tr1738586887agttu1738586887ts-no1738586887iger@17385868876am-p1738586887op1738586887.
Tagung „Building a Feminist Internet“ 26.06.18 Berlin
Es heißt, auf dem Land gehen die Uhren langsamer, und für das Internet trifft das definitiv zu. Denn dank der Bundesregierung reicht das Breitbandkabel nur bis zur nächst größeren Stadt, wenn überhaupt. Sollen die Leute also mehr bezahlen, wenn sie eine schnellere Verbindung wollen? Doch damit schrumpfen Handlungsräume und Teilhabe für Geringverdienende, ja zumeist Frauen*, weiter. Grundsätzlich gilt: das Internet und seine Technologien sind ein Spiegel der gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsstrukturen, also auch durchdrungen von Sexismus, Rassismus, Homo- und Transphobie. Inklusion bleibt die Ausnahme, und Hassreden insbesondere gegen Frauen*, Schwarze Frauen und People of Color sind alltäglich genauso wie Trans*- und/oder Homophobie. Doch aus feministischer Perspektive sollte für ein Internet gekämpft werden, das inklusiv, bezahlbar und vor allem nutzbar ist im Streit für ein gerechtes und gewaltfreies Miteinander. Die Heinrich-Böll-Stiftung veranstaltet zu diesem Thema am 26. Juni die Tagung „Building a Feminist Internet. Feministische Netzpolitik in der Praxis“ in Berlin mit Workshops, Lectures und Abendpanel von 14-21 Uhr. Auf der Tagung werden netzpolitische Handlungsfelder (wie zum Beispiel die Regulierung von Algorithmen oder Digitaler Gewalt, die fehlende Diversität in Tech-Unternehmen) mit feministischen Diskussionen zusammengebracht. Es geht um Theorie und Praxis.
Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin
Nähere Informationen zu Programm und Ablauf gibt es in Kürze. Der Eintritt ist frei. Interessierte können sich hier anmelden.
Videochannel von Positive Tascha featured Frauen der Musikbranche
Die Musikerin und Youtuberin Natascha Bell aka positive tascha will auf ihrem Channel nicht nur ihre eigenen Tracks vorstellen, sondern auch anderen Musikerinnen eine Plattform bieten. Jeden zweiten Monat lädt sie Kolleginnen zu sog. positive sessions und einem Gespräch ein und veröffentlicht das Treffen im Internet. Das Besondere: das Konzept sieht vor, Lieder, die im Original von Frauen gesungen wurden, ausschließlich mit Loopstation und Kinder-Keyboards zu covern. Einen daraus entstandenen Mitschnitt hat sie jetzt von ihrem Treffen mit Sissip aus Berlin ins Netz gestellt: positive session #2.
Positive session #1 aus der Reihe stammt von ihr selbst und covert den Song What I am von Edie Brickell. Weitere Gäste sind bisher Louka aus Berlin und Elin Bell aus Hamburg.