Bandbewerbung für das Reeperbahnfestival
Als Europas größtes Clubfestival und internationale Plattform für Popkultur verwandelt das Reeperbahnfestival einmal im Jahr die Hamburger Reeperbahn in das Zentrum der internationalen Musikszene. Gemeinsam mit Künstler*innen und Besucher*innen wollen die Festivalmacher*innen neue Talente entdecken, besondere Momente schaffen und unseren musikalischen Horizont erweitern. Das Musikprogramm bietet mit den vertretenen Genres Indie, Pop, Rock, Folk, Singer-Songwriter, Electronic, Hip-Hop, Soul, Jazz und Classical, Konzerte für jeden Geschmack. Du spielst in einer Band, die sich in diesen Genres tummelt? Dann bewerb dich bis 11.08.2024 für einen Auftritt! Übrigens: Das Reeperbahnfestival ist Gründungsmitglied der Initiative Keychange, die sich weltweit für eine 50/50-Geschlechterquote auf Festivals und in Musikorganisationen einsetzt…
Call for Participation @ re:publica Hamburg: In welcher digitalen Welt wollen wir leben?
Hamburg calling – die re:publica findet vom 19. bis 21. September bereits zum zweiten Mal im Rahmen des Reeperbahn Festivals statt. Das Programm der re:publica Hamburg wird die aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten beleuchten und dabei spannende Diskussionen rund um Technikgestaltung, digitale Infrastrukturen, Netzpolitik und Netzkultur auf die Bühnen bringen. Außerdem wird es um Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen gehen, ebenso wie um alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle. Dazu ist jetzt ein Call for Participation gestartet, bei dem Interessierte bis 10.07.2024 ihre Vorschläge und Beiträge einreichen können, die folgende Frage beleuchten: In welcher digitalen Welt wollen wir leben? Ihr könnt Formate von Vorträgen über Diskussionen bis hin zu Workshops und Performances einreichen.
Call for papers: Edition von Filmmusik – Herausforderungen der Multimedialität
Herausforderungen der Multimedialität bilden den Anlass für eine interdisziplinäre Erkundung des Themenkomplexes in Form einer Internationalen Tagung & Workshop vom 22.-23.11.2024 an der Frankfurter Goethe Universität. Ziel der Tagung ist es, den aktuellen Stand der Forschung zur multimedialen Edition von Filmmusik zu diskutieren, weiterführende Impulse zu geben und innovative Modelle zu entwickeln. Dabei soll auch die Frage erörtert werden, wie sich multimediale Werke und multimediale Editionen wechselseitig beeinflussen. Neben Vorträgen (max. 30 Minuten) zu historischen, theoretischen und methodischen Aspekten soll ein interaktiver Workshop praktische Fragen der digitalen Edition und Präsentation von Filmmusik behandeln. Hier sind neben Referaten auch Installationen, Modelle und interaktive Anwendungen willkommen. Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Musikwissenschaft, Filmwissenschaft, Theater- und Medienwissenschaften sowie Digital Humanities sind eingeladen, bis 31.07.2024 Beitragsvorschläge einzureichen. Neben Einzelvorträgen sind auch Vorschläge für Sektionen, Panels oder interaktive Workshops willkommen.
Senior Scientist (Postdoc) in künstlerischer Forschung (w/m/d)
Die Anton Bruckner Privatuniversität – kurz ABPU – ist eine international renommierte Universität im Herzen Europas mit Standort Linz, der UNESCO City of Media Arts, die ihren Auftrag gleichermaßen in der künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und künstlerisch-wissenschaftlichen Ausbildung wie in der Entwicklung, Erschließung und Vermittlung der Künste sieht. Wissenstransfer in die Gesellschaft und den Bereich der Third Mission versteht die ABPU als wichtigen Bestandteil ihrer gesellschaftlichen Verpflichtung. Die Anton Bruckner Privatuniversität bietet künstlerische und künstlerisch-pädagogische Studiengänge in den Sparten Musik, Schauspiel und Tanz. Sie ist als Körperschaft öffentlichen Rechts eingerichtet und wird vom Land Oberösterreich finanziell getragen. Seit 2019 bietet die ABPU je einen strukturierten künstlerisch-wissenschaftlich und wissenschaftlichen Doktoratsstudiengang an. Early Stage Wissenschaftler*innen – Akademiker*innen ebenso wie künstlerisch Forschende – werden hier gemeinsam zu forschendem Denken und Handeln ausgebildet. Mit dem Wintersemester 2024/25 wird das Team der Doktoratsprogramme wesentlich ausgebaut, deshalb wird ab dem 01.09. bzw. 01.10.2024 ein*e Senior Scientist (Postdoc) in künstlerischer Forschung (w/m/d) für 20 Wochenstunden (50% der Vollbeschäftigung) gesucht. Die Stelle ist vorerst befristet auf drei Jahre,eine Vertragsverlängerung bis längstens 30.09.2030 ist möglich. Bewerbungsfrist: 07.07.2024
Deutsches Jazzfestival Frankfurt 23. bis 27. Oktober 2024
Der Vorverkauf für das Deutsche Jazzfestival 2024 in Frankfurt hat schon begonnen, vom 23. bis 27. Oktober erwartet uns wieder ein spannendes und reichhaltiges Programm. Den Start am Mittwoch übernimmt wie immer die hr-Bigband mit dem Konzert „Ever so lightly“ – A Song Cycle by Omer Klein. Hierfür hat der Wahlfrankfurter Klein Schlüsselwerke von englischen, amerikanischen und irischen Dichtern für die hr-Bigband und die US-amerikanische Sängerin Becca Stevens vertont. Das Eröffnungskonzert wird geleitet von Hendrika Entzian, wie schon im letzten Jahr.
Das dritte Konzert an diesem Abend bestreitet die junge englische Saxofonistin Emma Rawicz mit ihrem Quintett. Gerade mal Anfang 20 hat die Musikerin schon zwei aufsehenerregende Alben vorgelegt und wird für ihr meisterhaftes Spiel hoch gelobt (Foto: hr/ACT/Gregor Hohenberg).
Am 2. Tag eröffnet das hr-Jazzensemble mit Pianist Bob Degen den Abend. Als Special Guest dabei ist die großartige Posaunistin Shannon Barnett. Die australische Musikerin lebt seit 10 Jahren in Deutschland, spielte in der WDR Big Band und ist Professorin für Jazz-Posaune an der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Außerdem erleben wir am 24.10. das Duo Camille Bertault & David Helbock. Noch als Studentin lud die französische Sängerin Camille Bertault ihre gescattete Version von John Coltranes „Giant Steps“ 2016 auf Social Media hoch und wurde damit weltberühmt und zum gefeierten Star. Sie lässt sich auf keine musikalische Richtung festlegen, textet und komponiert von Jazz über Pop bis Chansons. Mit dem österreichischen Pianisten David Helbock verbindet sie diese Offenheit und Neugierde und mit dem gemeinsamen Album Playground hat das Duo bereits ihr beeindruckendes Spektrum gezeigt.
Am Freitag, den 25.10. findet die Clubnacht an 6 Locations mit 6 Bands statt. Darunter ist Franziska Aller mit ihrem Quartett in der Milchsackfabrik zu hören: eine enorm vielseitige und energiegeladene Bassistin, egal ob auf dem akustischen oder dem elektrischen Bass.
Am letzten Konzertabend im hr-Sendesaal am Samstag, den 26.10. dürfen wir uns auf Lisa Wulff mit ihrem Trio freuen. Ihre kompositorische Fantasie und ihr breites stilistisches Interesse zeigt sich in ihrer Musik von zeitgenössischem Jazz über groovende Fusion bis hin zu ätherischen Klangmalereien (Foto: hr/Anne de Wolff).
Das Festival endet inzwischen traditionell mit einem Konzert im Mousonturm am Sonntag mit zwei acts. Aus England kommt die Saxofonistin, Komponistin und Bandleaderin Jasmine Myra. Beeinflusst von so unterschiedlichen Komponisten wie Bonobo, Ólafur Arnalds und Kenny Wheeler, schreibt sie melodische, klangschöne Stücke, die sich mit Leichtigkeit über Genregrenzen hinwegsetzen.
Jetzt für’s Mondo Festival in NYC bewerben!
Das Mondo Music Festival in New York sucht noch Artists für einen Showcase Slot. Es wird vom 15.-18.10.2024 live und virtuell stattfinden. Das Festival freut sich über internationale Bewerber*innen, aller Musikgenres. Wenn ihr mit dabei sein wollt, bewerbt euch bis zum 31.07.2024.
Deutscher Komponist*innen Verband sucht Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d)
Der Deutsche Komponsit*innenverband ist ein Zusammenschluss von Komponist*innen aller Genres und Stilrichtungen, bei dem der solidarische Gedanke einer Interessenvertretung für alle musikalisch Kreativen im Vordergrund steht. Wir setzen uns auf vielfältige Weise für die Belange von in Deutschland lebenden und arbeitenden Komponist*innen aller Nationalitäten ein. Neben der Vernetzung unterstützen wir unsere Mitglieder in Fragen des beruflichen Alltags und vertreten die Position der Urheber*innen gegenüber Politik oder Öffentlichkeit. Dafür suchen wir ab Juli 2024 unbefristet für unsere Geschäftsstelle in Berlin: Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) Teilzeit-Mitarbeiter*in für Mitgliederverwaltung, administrative Unterstützung und redaktionelle Mitarbeit. Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 23.6.24 per Mail zu schicken.
Neue Förderrunde der Initiative Musik gestartet
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands und Autori*nnen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Promotion und Marketing und Tour. Über die eingereichten Projektanträge wird von einer vielseitigen Jury von zwölf Künstler*innen und Persönlichkeiten aus der Musikwirtschaft entschieden. Anträge können bis zum 10.07. eingereicht werden.
Open Call Square Festival Portugal
Das Square Festival Portugal hat einen Open Call gestartet und bietet euch einen Artist Slot. Das Festival sucht Künstler*innen, die auf den drei vom Atlantischen Ozean begrenzten Kontinenten (Afrika, Amerika und Europa) arbeiten und leben. Berücksichtigt werden Vorschläge aus allen musikalischen Genres, in allen Besetzungen und mit Musik in allen Sprachen. Ziel dieses offenen Aufrufs ist die Auswahl von Musikvorschlägen für das Showcase-Programm der ersten Ausgabe von SQUARE, das zwischen dem 29. Januar und dem 1. Februar 2025 in den Städten Braga, Barcelos, Famalicão und Guimarães (Nordportugal) stattfinden wird. Bewerbungsschluss: 31.07.2024.
Universitätsassistent*in* (w/m/d) (PraeDoc) für Historische Musikwissenschaft
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – kurz Kunstuniversität Graz – ist eine international renommierte Ausbildungsstätte im Herzen Europas mit Standorten in Graz und Oberschützen. An 17 Instituten, zwei Doktoratsschulen und einem Zentrum für Genderforschung und Diversität bietet sie hochqualifizierte Forschung und Lehre und widmet sich der Entwicklung und Erschließung der Künste. Dabei stehen Artistic Citizenship und die Verbindung verschiedenster Musiktraditionen mit innovativen zeitgenössischen Positionierungen im Zentrum. Für Forschende bietet die Universität ein attraktives Umfeld. Der Fokus liegt auf musikbezogener Forschung, die von naturwissenschaftlich-technischen bis zu sozial- und geisteswissenschaftlichen Ansätzen reicht und auch künstlerische Forschung umfasst. Theaterwissenschaft und Genderforschung vervollständigen das Forschungsportfolio. Als Ort der Bildung und als Arbeitgeberin versteht sich die Kunstuniversität Graz als Teil einer offenen Gesellschaft, deren Diversität sie in ihrem Wirken Rechnung trägt. Das Potential von Gender, Diversität und Nachhaltigkeit sieht die Hochschule als Chance in der Transformation des Kunst- und Kulturbetriebs und für die Weiterentwicklung ihrer Institution. Bewerbungsfrist: 26.06.2024
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Forschungsbereich Musikgeschichte in Rom gesucht
Das Deutsche Historische Institut in Rom sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen befristeten Zeitraum von drei Jahren mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Forschungsbereich Musikgeschichte. Das DHI Rom ist eine Einrichtung der in Bonn ansässigen Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es widmet sich der epochenübergreifenden, interdisziplinären Erforschung der italienischen und deutschen Geschichte und Musikgeschichte sowie der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen in ihren europäischen und globalen Bezügen vom Mittelalter bis heute. Dabei schöpft es aus den einzigartigen Ressourcen, die Italien und insbesondere Rom als Wissenschaftsstandort bieten. Das Institut versteht sich als Forum des internationalen Austauschs und als Vermittler zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen, vor allem zwischen Italien und Deutschland. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 21.7.2024 ausschließlich online entgegengenommen.
Nächste Bewerbungsrunde für Arvoré-Förderung
Die Stiftung Árvore vergibt auch in diesem Jahr wieder 20 Stipendien in Form von monatlichen Lebenskostenbeiträgen, die über 4 Jahre an freischaffende, hauptberufliche Musiker*innen ausbezahlt werden (in der Schweiz monatlich 2100 Franken und in Deutschland 1200 Euro). Das sind jeweils 60 % des Mindestlohns in den beiden Ländern. Die Stiftung unterstützt jedoch keine CD-Produktionen, Tourneen, Festivals oder Konzertreihen! Bewerben können sich Musiker*innen aus den Bereichen Electronica, improvisierter Musik, Hip-Hop, Jazz, Pop/Indie und Rock und den Schnittstellen dazu, die seit mindestens 6 Jahren hauptberuflich Musik machen, also mind. die Hälfte ihres Lebensunterhaltes durch ihre musikalische Tätigkeit finanzieren ODER mind. die Hälfte der Normalarbeitszeit (42 Std./Woche) für ihre musikalische Tätigkeit einsetzen. Die Bewerber*innen müssen ihren Wohnort und Steuersitz in Deutschland oder der Schweiz haben und in einem Berufsverband (z.B. SONART, Deutsche Jazzunion) oder einer Interessensvertretung (z.B. Helvetiarockt, Music Women* Germany) Mitglied sein. Achtung: In diesem Jahr können sich nur Musiker*innen mit einem geraden Geburts-Jahrgang bewerben (z.B. 1980, 1974, 1992, etc). Mit dieser Einschränkung soll die sehr hohe Anzahl an Bewerbungen möglichst fair und transparent reduziert werden. Bewerbungen sind nur vom 20.– 21.06.2024 hier möglich.