Bucharest International JAZZ Competition 2019

CALL FOR ARTISTS!
Ab sofort können sich Jazzmusiker*innen und ihre Bands bewerben:
Open for: instrumentalists and vocalists of all nationalities
Date: 11 – 18 May 2019
Age: up to 40 years old (born after 1st of May 1979)
Prizes: The total amount is 7.000 Euro, cash and concerts
100% jazz…competition, concerts, workshops, master-class, jam sessions, platform for jazz meetings with artists from all over the world
Deadline for application: February 10th, 2019

17.07.2018

Julia Hülsmann, Anette von Eichel und Christina Fuchs neu im Beirat Jazz

Eine Nachricht vom Jazzinstitut Darmstadt auf facebook, die wir hier gerne veröffentlichen: „Der Deutsche Musikrat hat am 12.07. die Neubesetzung seiner Fachausschüsse und Projektbeiräte bekannt gegeben. Während den Sparten Pop und Neue Musik eine quasi geschlechterparitätische Besetzung gelingt, sind im neuen Beirat Jazz lediglich drei der 12 Mitglieder Frauen. Die Beiräte beraten den Musikrat in grundsätzlichen Fragen und sollen deren Projekte etwa den Wettbewerb „Jugend jazzt“ und das BuJazzO mitgestalten. Wir gratulieren Julia Hülsmann, Anette von Eichel und Christina Fuchs zu ihrer neuen Aufgabe.“

17.07.2018

PHV Pop Up Studio 19.-28.07.2018 bei Heidelberg

Ein Künstlerdorf als Stadt der Zukunft – dieser Idee widmet sich das PHVision Project, eine Kooperation zwischen dem Metropolink Festival und der IBA Heidelberg. Im PHV Pop Up Studio werden an zehn Tagen zehn Lieder aufgenommen und zehn kleine Konzerte gespielt.
Ein leerstehender Straßenzug neben der A5 zwischen Heidelberg und Schwetzingen. Hier hat die U.S. Army in den Fünfzigern das Patrick Henry Village geschaffen, ein kleines Stück amerikanische Kleinstadt-Idylle, komplett mit geschwungenen Straßen, den obligatorischen Hofeinfahrten und freistehenden, strahlend weißen Einfamilienhäusern mit Garten und Garage. Nach vielen Jahren im Dornröschenschlaf gibt es nun große Pläne für einen Stadtteil der Zukunft. Doch erst mal soll das PHVision Project in Zusammenarbeit mit dem Metropolink Festival das Gelände künstlerisch erschließen, vor allem mit Street Art und Musik. An jedem Tag ist eine Band eingeladen, die im Pop Up Studio einen Song aufnehmen und am Abend ein Live-Konzert spielen. Am 20.07. kommt Zelia Fonseca und am 28.07. SIM .

16.07.2018

Neu: Kathrin-Preis – Scholarship for Young Jazz Improvisers

2016 verstarb im Alter von nur 44 Jahren die Berliner Jazz-Saxophonistin Kathrin Lemke. Künftig alle zwei Jahre verleihen das Jazzinstitut Darmstadt gemeinsam mit der Familie der Künstlerin, dem Internetportal jazzpages.de und der Zeitschrift JAZZTHETIK den „Kathrin-Preis – Scholarship for Young Jazz Improvisers“. Die Auszeichnung wird in Form eines Stipendiums gewährt. Dieses besteht in einer vollfinanzierten, einwöchigen Werkstattphase in Darmstadt. Zum Abschluss finden die offizielle Verleihung des Preises und ein Preisträgerkonzert statt. Über die Vergabe des Katrin-Preises 2019 entscheidet eine achtköpfige Jury unter dem Vorsitz von Wolfram Knauer vom Jazzinstitut Darmstadt. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird am 27. September 2018 bekannt gegeben. An diesem Tag wäre Kathrin Lemke 47 Jahre alt geworden.

Mehr zum Preis: Kathrin-Preis.

12.07.2018

1 Jahr Keychange-Kampagne: 50:50 balance by 2022

Im letzten Jahr ging die Keychange-Kampagne an den Start, eine europaweite Initiative der PRS Foundation mit EU-Unterstützung, die Musikfestivals, KünstlerInnen und AkteurInnen der Musikindustrie zusammenbringt und sich für die Gleichstellung der Geschlechter und mehr Vielfalt im Musikbusiness einsetzt. Ihre Kampagne „50:50 balance by 2022″ will Festival-VeranstalterInnen ermutigen, im Line-Up mehr Musikerinnen zu berücksichtigen. 60 Künstlerinnen und Kreative aus europäischen Ländern werden zu Festivals eingeladen, um an Showcases, Kollaborationen und an einem programme of creative labs“ teilzunehmen. Wer mitmachen will, ist herzlich eingeladen (siehe auch unsere News vom letzten Jahr).

Zur Zeit haben sich über 100 Festivals der Kampagne angeschlossen, in Deutschland sind es bislang 5 Veranstalter: Reeperbahn-Festival Hamburg und die angeschlossenen VUT Indie Days, Pop-Kultur Berlin, Alinae Lumr-Festival in Storkow und Jazzfest Berlin.
Wir würden weitere Teilnehmer der Kampagne sehr begrüßen, würde uns dann doch das Verfassen unserer monatlichen Festival-Reports viel mehr Spaß machen!

Hier noch ein link zu einem Interview mit Alexander Schulz, Mitinitiator von Keychange und Geschäftsführer des Reeperbahn-Festivals, das gerade in der Frankfurter Rundschau erschienen ist.

Alle Infos auf https://keychange.eu/

11.07.2018

böll.thema: Demokratie braucht Feminismus

Die neue Ausgabe des Magazins „böll.thema“ der Heinrich-Böll-Stiftung widmet sich dem Thema „Demokratie braucht Feminismus“. Das neue Heft informiert über die Strömungen des Feminismus, greift aktuelle Debatten und Entwicklungen auf (#MeToo, den umstrittenen Paragrafen 219a oder das Transsexuellengesetz) und zeigt vor allem eines: Demokratie braucht Feminismus! im webformat
Außerdem gibt es eine neue Podcast-Reihe: „Our Voices, our Choices“. Hier werden Geschichten über Frauen- und LGBTI-Menschenrechte erzählt von Menschen, deren Stimme nicht oft gehört wird und deren Rechte eingeschränkt werden. 

09.07.2018

Frauenbildungshaus Zülpich schließt 2019

Traurige Nachrichten: das Frauenbildungshaus schließt im Sommer 2019 nach 40 erfolgreichen Jahren. Der Bildungsmarkt habe sich in den letzten Jahren so sehr verändert, dass sie als Tagungshaus nicht mehr bestehen können, schreiben die Macherinnen in ihrem letzten Newsletter. Lernen verändere sich durch die Digitalisierung sehr und junge Frauen als Zielgruppe entwickelten neue Lernformen und eroberten andere Lernräume. Da für Ausstattung und Renovierung der Räumlichkeiten in Zukunft hohe Investitionen erforderlich wären, die ein hohes Risiko mit sich bringen, soll das Haus jetzt verkauft werden – sehr gerne an Frauen.

Aber bis es so weit ist, können Frauen bis Mitte 2019 weiterhin Seminare und Fortbildungen besuchen und dort Ferien machen. Das prall gefüllte Abschiedsprogramm könnt ihr hier einsehen.

05.07.2018

Jazzcampus-Förderpreis für Jazztalente

In Zusammenarbeit mit den Langnau Jazz Nights schreibt der JAZZCAMPUS (Hochschule für Musik der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) folgenden Wettbewerb für junge Jazztalente aus. Als Preis werden drei Privatlektionen von je 90 Minuten Dauer offeriert, entweder beim Saxophonisten Mark Turner (Trio Fly, SF Jazz Collective), beim Bassisten Larry Grenadier (Brad Mehldau Trio, Trio Fly) oder beim Drummer Jeff Ballard (Brad Mehldau Trio, Trio Fly, SF Jazz Collective). Der Preis ist verbunden mit einer kostenlosen Praktikumswoche am Jazzcampus. Dieser Wettbewerb steht ausschließlich Teilnehmer*innen bis zum maximalen Alter von 26 Jahren offen. Der Preisträger/die Preisträgerin wird von einer kompetenten Jury bestehend aus Vertretern der Langnau Jazz Nights und des Jazzcampus bei einem öffentlichen Vorspiel am Donnerstag 26. Juli, 19:00 Uhr / Krompholz-Bühne – Viehmarktplatz ausgewählt. Anmeldeschluss: 08.07.2018 

05.07.2018

Popbüro Stuttgart sucht Leiter*in

Das Popbüro Region Stuttgart sucht ab dem 15. Oktober 2018 einen neuen Leiter/ eine neue Leiterin. Die Hauptaufgabe der neuen Leitung ist die Weiterentwicklung des musikwirtschaftlichen Standorts, sowie die Nachwuchsförderung in der Popular- und Jugendmusik. Diese Arbeit beinhaltet gleichermaßen jugend- und kulturpädagogische Fragestellungen, sowie eine innovative und marktorientierte Entwicklung der Musikwirtschaft.

Aufgabenschwerpunkte:

  • Management und Weiterentwicklung der Popbüro-Serviceangebote
  • Beratung von Unternehmen, Künstlern und Multiplikatoren
  • Progressive Gestaltung des gegenwärtigen und künftigen Wandels in der Musikwirtschaft
  • Netzwerk- und Clustermanagement
  • Koordination der Angebote in den Jugendhäusern
  • Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und Quali- fizierungsangeboten
  • Europäische Förderprojekte und Internationalisierungsangebote Popkulturelle Impulse an den Schnittstellen zur regionalen Industrie, Gründerszene und an- deren Branchen
  • Finanzplanung und -abrechnung sowie Drittmittelakquise
  • Personalführung

Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium/ wissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Musik, Medien-/ Kreativwirtschaft o. ä.
  • Musikbegeisterung und eine hervorragende Branchenkenntnis
  • Fachkenntnisse in den Bereichen Musikwirtschaft, Kultur, Jugend und Bildung
  • Analytisches, konzeptionelles und wirtschaftliches Denkvermögen
  • Hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift
  • Selbstständige Arbeitsweise, Einsatzereitschaft, Eigenverantwortung
  • Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in einer Fördereinrichtung für die Musik-/ Kreativwirtschaft, oder vergleichbare Kenntnisse durch Tätigkeiten in einem Unternehmen der Musikwirtschaft

Eure aussagekräftige Bewerbung schickt Ihr bitte bis 15. Juli 2018 per Mail an Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Birgit Häbich, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, ed.tr1738577950agttu1738577950ts-no1738577950iger@1738577950hcibe1738577950ah.ti1738577950grib1738577950.

03.07.2018

Band gesucht für Sommerfest am 27.07.2018 in Stuttgart

Das Popbüro Region Stuttgart lädt am Freitag, 27.07. zum Sommerfest ein. Freut Euch auf ein tolles Line-Up und einen Abend in gemütlicher Atmosphäre im Römerkastell, direkt vor den Toren des Popbüros. Auf einer kleinen, aber feinen Bühne spielen von 17 – 22 Uhr insgesamt vier Bands. Ein Slot ist noch frei und wird durch eine Ausschreibung ausgewählt. Noch bis zum 8. Juli habt Ihr die Chance, Teil des Line-Up zu werden. Bewerbt Euch einfach bei Laura unter ed.tr1738577950agttu1738577950ts-no1738577950iger@17385779506am-p1738577950op1738577950.

03.07.2018

Neue Longlist des Preises der deutschen Schallplattenkritik veröffentlicht

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK e.V.) stellt seine aktuelle Longlist vor. Insgesamt haben diesmal 157 Kritiker*innen in 32 Fachjurys aus der Fülle der Neuerscheinungen des letzten Quartals 260 Alben ausgewählt, die für die dritte Vierteljahres-Bestenliste 2018 in Frage kommen.Wer letztendlich in die Bestenliste kommt, wird sich am 14. August zeigen, wenn die Bestenliste 3.2018 veröffentlicht wird. Nominiert sind Aki Takase & David Murray (Cherry – Sakura), Alma (Oeo… Irgendwo zwischen Heimaterde und einem dunklen All.), Anne-Mari Kivimäki (Lakkautettu Kylä – A Closed Down Village), Gabriele Hasler & Günter Baby Sommer (Fundstuecke), Gaye Su Akyol (Hologram İmparatorluğu), Joy Denalane (Gleisdreieck), Juana Molina (Halo), Rhiannon Giddens (Freedom Highway), Sílvia Pérez Cruz (Vestida De Nit), Valerie June (The Order Of Time) u.v.a.

03.07.2018

Spender*innen gesucht für Tourprojekt

Vom 19. bis 24. September werden das Alison Rayner Quintet aus London und das Sir Bradley Quartett aus Hamburg sechs Konzerte in Deutschland zusammen spielen (in Frankfurt, Bremen, Hamburg, Lübeck, Berlin und Kiel), unter der Überschrift:
The London Hamburg Jazz Connection – an Antidote to Brexit!
Das bedeutet nicht nur spannende Konzerte mit zeitgenössischem Jazz, sondern auch ein Zusammentreffen illustrer Persönlichkeiten aus der britischen und deutschen „Frauenmusikszene“: so sind Alison Rayner und Deirdre Cartwright noch wohlbekannt von den Guest Stars; Doro Offermann, Maria Rothfuchs und Annette Kayser spielten bei 7 Kick the Can und sind in den letzten Jahren u.a. mit Just Beyond, A Quadrat, Trude träumt von Afrika und Mischpoke aktiv gewesen.

Das bedeutet aber auch, dass neben viel Spaß und toller Musik auch jede Menge Unkosten entstehen, denn die Konditionen in der Jazzszene sind für die MusikerInnen wirklich nicht üppig. Deshalb haben die beiden Bands nun eine Aktion gestartet, um UnterstützerInnen zu finden. Mit einer Spende, egal, ob 10, 20, 100 oder mehr Euros kann dem Projekt auf die Sprünge geholfen werden! Und die SpenderInnen erhalten auch Dankeschöns: Auf jeden Fall eine echte Postkarte, unterschrieben von „allen Neunen“. Auch freier Eintritt zu einem unserer Konzerte (ab € 50,-), und/oder 1 Freigetränk dort, oder womöglich ein Live- Mitschnitt (mal sehen), oder eine signierte CD „A Magic Life“ vom Alison Rayner Quintet, oder eine Unterrichtsstunde bei einer/m MusikerIn, oder eine Dankes-Session bei Kaffee und Kuchen im „Koppheister“ in Hamburg am Sonntag, 23. September, oder ein Foto-Tourbericht, oder oder…

Spenden bitte an: Frauenmusikzentrum e.V., Verwendungszweck: Spende LHH-Jazz
IBAN DE73 2005 0550 1042 2112 41
Bitte Postadresse angeben, falls Spendenbescheinigung erwünscht.
Infos und Kontakt

02.07.2018