Nadin Deventer ist neue künstlerische Leiterin des JazzFest Berlin
Als erste Frau in der Geschichte des renommierten Festivals leitet Nadin Deventer ab diesem Jahr das JazzFest Berlin, das vom 1.-4. November stattfindet. Für die nächsten 3 Jahre hat sie sich dabei viel vorgenommen: „Meine Vorstellung ist, das JazzFest ganz klar in Berlin zu verorten, es zu öffnen und durchlässig und empfänglich zu machen für neue Impulse und Partnerschaften“, sagt sie im Interview mit der Jazzthetik.
Deventer hat bereits ganz unterschiedliche Festivals und Projekte als künstlerische Leiterin geprägt, und versteht sich dabei als Zuhörerin, Forscherin und Vermittlerin. Mit dem Programm des Festivals setzt sie den Fokus in diesem Jahr auf die Entstehung und Entwicklung der afroamerikanischen Musik, von den historischen Anfängen bis zum Afrofuturismus, der mit Nicole Mitchell und Moor Mother vertreten ist. Dabei steht auch die politische Dimension dieser Bewegung im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ein weiterer Fokus des Programms liegt auf Chicago als gewachsenen Ort des kreativen Austauschs und des kollektiven Miteinanders, unter anderem mit Roscoe Mitchell. Als Artist in Residence tritt die New Yorker Gitarristin Mary Halvorson in unterschiedlichen Formationen auf. Das Festival eröffnet am 1. November mit dem „Haus of Jazz“, einem Konzert mit zehn Acts auf allen Ebenen des Festspielhauses.
Veranstaltungsort: Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr. 24, 10719 Berlin.
Der Vorverkauf läuft, das vollständige Programm ist einsehbar unter www.jazzfest-berlin.de.
Longlist Jahrespreise 2018 veröffentlicht
Am Wochenende tagte in Berlin der Jahresausschuss des Preises der deutschen Schallplattenkritik (PdSK e.V.). Nominiert wurden insgesamt 108 herausragende neue Tonträger-Produktionen, die in den letzten achtzehn Monaten auf dem deutschsprachigen Markt herauskamen – und zwar Titel aus allen musikalischen Genres und Sparten, nebst Hörbuch und Kinderproduktionen. Welche 10 Titel das Rennen machen werden, wird aber erst am 5. Oktober bekannt gegeben.
Auf der Liste stehen z.B. Céline Rudolph & Lionel Loueke (Obsession), Christina Lux (Leise Bilder), Erika Stucky (Papito), Shannon Shaw (Shannon In Nashville), Tania Saleh (Intersection), Tracy Thorn (Record), Janelle Monáe (Dirty Computer), Lisa Stansfield (Deeper), u.a.
Übrigens: die ersten vier Nominierten waren bei uns CD-Tipps!
Masterstudent*innen des Studiengangs „Music for Applied Media“ präsentieren Filmmusik
Der berufsbegleitende, internationale Masterstudiengang „Music for Applied Media“ richtet sich an Film- und Medienkomponist*innen, die eine Karriere im internationalen Musikbusiness anstreben. Am 09.09. kann die Arbeit einiger dieser Masterstudent*innen bewundert werden, denn sie zeichnen für die Filmmusik des berührenden Films „merk|würdig“ verantwortlich. Das Ars Electronica Animation Festival zeigt den Film über Demenz bei freiem Eintritt am 09. dreimal: im Anschluss an eine Podiumsdiskussion (10-12 Uhr), um 13 Uhr und um 15 Uhr. Das Festival hat in diesem Jahr den Themenschwerpunkt „Future of Cinema“.
Übrigens: Der Studiengang wird am 8. September 2018 um circa 14 Uhr in Linz im Rahmen des „Music Education Day“ am Ars Electronica Festival vorgestellt.
Moni’s Jazz-Jam lädt zur Session nach Hanau 17.09.2018
Der ultimative Musiker*innentreff – nicht nur zum Jammen – auch um die richtigen Kontakte zu knüpfen: Moni’s Jazz-Jam im Jazzclub Hanau. Seit 1991 heißt es an jedem dritten Montag im Monat in Hanau: „It`s Session-Time!“ Am 17.09. ab 21 Uhr ist es wieder soweit: jede*r kann einsteigen, der ihr*sein Instrument oder ihre*seine Stimme mitbringt. Abwechslung ist garantiert! Die Veranstalterin, Monika Marner verspricht: „Selten gab es eine friedlichere Koexistenz zwischen Musikern und Gästen„. Eintritt frei!
Nächster Termin: 15.10.2018
Veranstaltungsort: Jazzclub Hanau, Philippsruher Allee 22, 63450 Hanau
Kinotipps: „It Must Schwing“ & „Shut Up And Play The Piano“
Nachdem sie in die USA ausgewandert waren, gründeten die Berliner Alfred Lion und Frank Wolff 1939 das heute legendäre Label Blue Note Records, das sich ausschließlich auf amerikanische Jazzmusik spezialisierte. Blue Note Records zeichnete sich durch eine einzigartige Aufnahmetechnik aus und entwickelte somit einen charakteristischen Sound und arbeitete mit Musikern wie Miles Davis, Herbie Hancock, John Coltrane, Sonny Rollins, Wayne Shorter, Thelonious Monk und Quincy Jones zusammen. Das Label zeichnete sich auch dadurch aus, dass dort alle Musiker gleich behandelt wurden, unabhängig von ihrer Hautfarbe, und das in einer Zeit, in der Afroamerikaner noch mit Diskriminierung und Ausgrenzung zu kämpfen hatten. Pünktlich zum 80. Geburtstag von Blue Note Records im Jahr 2019 widmet Regisseur Eric Friedler dem Label den Dokumentarfilm „It Must Schwing – The Blue Note Story“ (D 2018, 115 Min.), den das Frankfurter Mal Seh’n Kino am Mi. 12. September um 22.15 Uhr sowie an den drei Sonntagen (09., 16. und 23. September) jeweils um 14 Uhr zeigt. Außerdem läuft der Film am 17. Oktober im Kino Orfeos Erben in Frankfurt in der Reihe „I Can See Music“.
Hier geht es zum Trailer.
Ein weiterer Dokumentarfilm widmet sich dem exzentrischen Musiker und Komponisten Chilly Gonzales und seinem Weg aus seiner kanadischen Heimat über die Berliner Underground-Szene der 90er Jahre bis in die Pariser Konzerthäuser der Gegenwart: „Shut Up And Play The Piano“ (D/F/GB, engl. OmU, 85 Min.). Gonzales galt als Vorbild für zahlreiche andere Künstler*innen wie z.B. Peaches oder Leslie Feist, die auch im Film zu sehen sind, denn er vermischte bei seinen Auftritten ganz selbstverständlich gegensätzliche und scheinbar unvereinbare Musikgattungen wie Kammermusik, Rap und elektronische Musik. In der Dokumentation sind unveröffentlichtes Material aus Gonzales’ persönlichem Video-Archiv, neu gedrehte Interviews sowie Live-Mitschnitte von Auftritten und Spielfilmszenen zu sehen. Der Film ist vom 20.-26. September um 21:30 Uhr und vom 27. September-03. Oktobe um 22 Uhr zu sehen.
Veranstaltungsort: Adlerflychtstraße 6, 60318 Frankfurt am Main
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Oldenburg gesucht
In der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften – ist im Institut für Musik zum 01.03.2019, befristet für drei Jahre, die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Mitarbeit in der Forschung im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes „Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies in Europe“ im Umfang von 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z. Z. 39,8 Std. wöchentlich) zu besetzen. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.
Aufgaben:
Die Stelle beinhaltet die Koordination des Forschungsprojekts „Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies“ im Rahmen des Forschungsverbunds „Cultures of Populism“; Forschung zum Themenbereich „Popular Music and the Mainstreaming of Populist Ideologies in Germany“; die im Projektzusammenhang erzielten eigenen Arbeitsergebnisse können ggfs. für die Habilitation verwendet werden, wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung.
Erforderlich ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Musikwissenschaften / Soziologie / Kulturwissenschaften / Politikwissenschaft; eine abgeschlossene Promotion in den Bereichen Musikwissenschaften / Soziologie / Kulturwissenschaften / Politikwissenschaft; Vertrautheit mit etablierten und aktuellen musikwissenschaftlichen und soziologischen Methoden und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Bewerbungsschluss: 30.09.2018
Näheres zum Forschungsprojekt findet Ihr auch in dieser News bei uns.
Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht – Ausstellung in Frankfurt
Am 30. August startet die Sonderausstellung zur Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren im Historischen Museum in Frankfurt am Main, die bis zum 20. Januar 2019 andauert. Fast 450 Exponate aus deutschen und ausländischen Sammlungen veranschaulichen, wie Frauen auf die Revolution und die Einführung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts 1918 hinarbeiteten. In Themenschwerpunkten geht es um den Alltag der Frauen im deutschen Kaiserreich und um die deutsche Frauenbewegung und ihre internationale Vernetzung. Darüber hinaus nimmt die Ausstellung den Fortgang der Frauenbewegung in den Blick, ihre Unterdrückung im Nationalsozialismus und den Wiederbeginn nach 1945 bis zu aktuellen Debatten wie „#MeToo“. Die Ausstellung zeigt auf, dass von Beginn an die Gleichberechtigung in Bildung, Arbeit, politischer Teilhabe und sexueller Selbstbestimmung die Ziele der Frauenbewegung waren und bis heute aktuell sind. Während der Ausstellung werden verschiedene Veranstaltungen im Begleitprogramm angeboten. Hingehen!
30.08.2018 – 20.01.2019 Historisches Museum Frankfurt am Main
Crowdfunding-Aktion für das 3. Femme Rebellion Fest
Anfang der 1990er Jahren starteten eine Menge Frauen- und gemischtgeschlechtliche Bands ausgehend von der Riot Grrrl Bewegung in den USA eine Art Rebellion, um „die herrschenden sexistischen Selbstverständlichkeiten in Musikzusammenhängen zu überwinden“. Getan hat sich seitdem nicht genug, sagen die Macher*innen des Femme Rebellion Festes. Mit einer Veranstaltung im November möchten sie das Feuer von damals neu entfachen und einen hierarchiefreien Ort für Musiker*innen und Musikinteressierte jeglichen Geschlechts schaffen. Das 3. Femme Rebellion Fest lädt vom 22.-24. November 2018 4 großartige Bands zu einer Tournee durch Berlin, Bremen und Hamburg ein, mit dabei sind Frank Love (Soulpunk/ Vancouver), Sister Mind Trap (Garage Blues Punk/São Paulo), Bloody Mary Una Chica Band (Grunge Blues One Lady Band/São Paulo) und Hello Taiwan (Feminist Punk/Saloniki). Um die Kosten für die dritte Ausgabe stemmen zu können, haben die Macher*innen jetzt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die ihr HIER unterstützen könnt. Unterstützer*innen können helfen, die Kosten für die Flyer und Plakate, Flugkosten der Bands, den Transport und die Instrumentenmiete zu begleichen und erhalten dafür im Gegenzug tolle Dankeschöns (von T-Shirts bis Konzerttickets ist vieles dabei).
Filmhighlights & Premieren auf dem Reeperbahnfestival
Die Musikwirtschaft ist häufig Spiegelbild unserer Gesellschaft. Auch hier existieren Fragen nach deutlicher politischer Haltung von Künstler*innen, nach dem, was Kunst alles darf (und was nicht), der Überwindung des Gender Gap, dem Umgang mit veränderter Mediennutzung und überall zunehmend stärkerem ökonomischem Druck auf der einen, aber auch jede Menge Lösungsvorschläge und Zukunftsvisionen auf der anderen Seite. Das Reeperbahnfestival hat nicht nur jede Menge Konzerte, Workshops und Diskussionen zu diesen Fragen am Start, es gibt im Rahmen des Festivals auch diverse themenbezogene Kinofilme zu sehen, die fast alle auf dem Festival ihre deutschen, europäischen oder auch weltweiten Premieren haben. Das Abaton in Hamburg zeigt am Mi. 18. & 19.09.18 den Dokumentarfilm „Here to be heard“ (UK/US 2017, 86 Min., engl. OF) über die Slits. Der Film enthält unveröffentlichte Passagen der Band, die neben den Sex Pistols und den Clash als die wildeste Rockgruppe der Welt galten. In beiden Vorstellungen wird die Bassistin der Slits Tessa Pollitt zu Gast sein.
Am Do. 20.09.18 wird im gleichen Kino der Film „Whitney“ (UK/US 2018, 120 Min., engl. OmU) über Whitney Houston zu sehen sein. Der Mix aus Archivmaterial, Demoaufnahmen, selten gezeigten Auftritten und neu gedrehten Interviews mit Freund*innen, Vertrauten und Familienmitgliedern Whitney Houstons feiert das Talent einer Künstlerin, für die ihre Begabung Segen und Fluch zugleich war.
In „Play your gender“ (CA 2018, 80 Min., engl. OmU), den das Abaton am Sa. 22.09.18 zeigt, zieht die kanadische Singer/Songwriterin Kinnie Starr los und checkt die Musik-Industrie: wie kommt es, dass es zwar viele weibliche Stars, aber praktisch keine weiblichen Produzenten gibt? In Anwesenheit der Protagonistin.
Eine weitere Premiere feiert „Bad reputation“ (US 2018, 92 Min., engl. OF) über die „Godmother of Rock’n’Roll“ Joan Jett, der Film ist am Sa. 22.09.18 auf dem Festival zu sehen. Der Film mit dem Titel nach einem ihrer erfolgreichsten Songs zeichnet den Aufstieg der Frau an der Rock-Gitarre nach – ihre frühe Karriere mit The Runaways und später mit The Blackhearts.
Tourmerchandiser*in für Irish Folk Festival & Danceperados gesucht
Das Irish Folk Festival und Danceperados suchen nach einer*m Tourmerchandiser*in für zwei kommende Tourneen. Voraussetzungen sind ein Führerschein Klasse B und etwas Erfahrung mit großen Autos (9 Sitzer Sprinter) sowie gute Englisch-Kenntnisse. Du verdienst nach Absprache etwa 130.-€ pro Tag. Diese Ausschreibung betrifft folgende Termine: Irish Folk Festival vom 29.10.-19.11.18 / Danceperados of Ireland vom 23.11 – 22.12.18 / Danceperados of Ireland vom 8.1.-21.01.19. Interesse? Für Rückfragen steht dir Bernd Wurster gerne zur Verfügung unter Tel. 07121 / 478610 (13-18 Uhr) und Mobil: 0171 / 9751790, moc.c1738569810isum-1738569810citen1738569810gam@d1738569810nreb1738569810.
Projektmanager*in gesucht
Die SKS Michael Russ GmbH und die SKS Erwin Russ GmbH suchen derzeit eine*n Projektmanager*in. Der traditionsreiche Konzertveranstalter und Eventdienstleister realisiert Veranstaltungen jeglicher Größenordnung, von kleinen Clubkonzerten über Hallenshows bis hin zu großen Open Airs und Firmenveranstaltungen. Gesucht wird ein*e Mitarbeiter*in für das Projektmanagement für ein Event mit Messecharakter und landesweiter Bedeutung, Akquise und Kommunikation von/mit Ausstellern (Messe), die Organisation und Umsetzung externer Austelleraufträge sowie die Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam in allen Fragen der Eventorganisation, von Aufplanung, Personal, Sicherheit bis hin zu Programmplanung und Abrechnung.
C2 Concerts vergibt Praktikum für Produktionsassistenz
Die C2 Concerts GmbH betreut jährlich rund 300 Veranstaltungen bundesweit und ist als örtlicher Veranstalter für Konzerte & Events unterschiedlichster Genres in Baden-Württemberg, bundesweiter Tourneeveranstalter und Produzent von Familienmusicals tätig. Zur Unterstützung des Teams sucht die Firma ab September/Oktober bis einschließlich Januar 2018 eine*n Praktikanten (m/w) als Produktionassistenz für eine Großveranstaltung, die in Stuttgart von November bis Januar stattfinden wird.