Jahrespreise der deutschen Schallplattenkritik für Janelle Monáe & Shannon Shaw

Einmal jährlich verleiht der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ (PdSK) Jahrespreise aus verschiedenen Musikrichtungen für die besten Produktionen des zurückliegenden Jahres, die von einem juryübergreifenden Gremium ausgewählt werden. In diesem Jahr waren 127 Titel von der Gesamtjury vorgeschlagen worden, 108 davon schafften es auf die Longlist, 10 wählte der Jahresausschuss jetzt für einen Preis aus. Diese zehn Jahrespreise werden im Laufe der nächsten Wochen öffentlich überreicht und gefeiert, unter den Gewinner*innen ist die Singer/Songwriterin Janelle Monáe mit ihrem Album „Dirty Computer“ (Atlantic/Warner). In der Jury-Begründung heißt es: „Janelle Monáe schüttelt von Soul, Gospel und R’n’B über Funk und Pop bis hin zu Elektronik und Rap alle stilistischen Spielkarten lässig aus dem Ärmel. Dabei kommen Humor, feministischer Kampfgeist und politische Statements nicht zu kurz. „Dirty Computer“ ist ihr bislang bestes Album, ein Meilenstein, ein Meisterwerk“. Ein weiterer Preis geht an Shannon Shaw, deren Album „Shannon in Nashville“ (Nonesuch/Warner) bei uns CD-Tipp im August war. Die Jury lobt ihre CD als „sensationell dichtes Retro-Album“.

09.10.2018

Erja Lyytinen startet Crowdfunding für ihr neues Album

Die European Blues Award-Gewinnerin Erja Lyytinen hat im Oktober eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, mit der sie ihr neues Studioalbum finanzieren möchte. Bis Ende November kann jeder hier teilnehmen und zwischen zwölf verschiedenen „Belohnungen“ wählen, die vom neuen Album über eine Stunden Gitarrenunterricht via Skype bis hin zu einem VIP-Konzertpaket reichen. Nachdem ihre „Another World“-Tour gerade in Finnland begonnen hat, wird die Bluesgitarristin, Sängerin und Songwriterin ab 14.11. auch wieder in Deutschland und Luxembourg unterwegs sein.

09.10.2018

Musikalische Großdemo setzt Zeichen gegen Hass 13.10.2018 Frankfurt

Millionen Menschen flüchten vor Krieg, Verfolgung, Gewalt, Folter und Hunger. Im Mittelmeer entsteht ein Massengrab, weil Europa die Grenzen dicht macht und die Seenotrettung verbietet. Menschen werden wegen ihres Aussehens oder ihrer Herkunft durch die Straßen gejagt, ein jüdisches Restaurant wird vor den Augen der Polizei von Nazis angegriffen. Ein öffentlicher Hitlergruß und Holocaustleugnung bleiben ohne Konsequenzen. Die AfD marschiert gewaltbereit durch die Straßen und sät Hass und Hetze. Rassismus, Antifeminismus, Sexismus, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus und LGBT*IQ-Diskriminierung breiten sich aus. Unter dem Motto „Wir sind mehr“ setzen zahlreiche Initiativen und Verbände in Frankfurt ein Zeichen gegen Hass und Hetze. Am 13.10.2018 startet ab 13:30 Uhr eine Großdemonstration auf dem Baseler Platz, mit Kundgebungen und Musik von Lava303, Klein und Glücklich, AnniMaliscH! u.v.m. Hier könnt Ihr sehen, aus welchen Initiativen, Vereinen, Gewerkschaften und Parteien das veranstaltende Bündnis besteht. Hier könnt Ihr für das Event spenden.

09.10.2018

Filmtipp: „MATANGI / MAYA / M.I.A.“ @ Orfeos Erben, Frankfurt

Vom Bürgerkriegsflüchtling zur kontroversen Pop-Ikone – der Dokumentarfilm „MATANGI / MAYA / M.I.A.“ (USA/GB/LKA 2018, 97 min., OmU) spürt dem Leben der aus Sri Lanka stammenden Künstlerin und Musikerin M.I.A. nach. Dort als Kind des Begründers der Tamil Tigers geboren, flieht sie mit Mutter und Geschwistern nach London. Die Situation in Sri Lanka prägt ihre künstlerische und politische Haltung, HipHop, Streetart und Culture-Clash-Ästhetik prägen ihre Musik. Doch mit politischen Statements und ihrem Image als „Bad Girl“ stößt sie immer wieder auf harsche Kritik. Steve Loveridge zeigt noch nie veröffentlichtes Filmmaterial, von M.I.A. über die Jahre selbst gedreht. Ein intimes Portrait der weltweit erfolgreichen Ausnahmekünstlerin, die immer noch Konventionen erschüttert. Das Kino Orfeos Erben in Frankfurt stellt den Film in einer Preview am Samstag 17. November um 20:30 Uhr in Kooperation mit I Can See Music vor. Der Film läuft im Rahmen des Filmfestivals „New Generations – Independent Indian Filmfestival“, das in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag feiert. Hier geht es zum Trailer.

Veranstaltungsort: Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt, Kartenreservierung: Tel. 069-707 69 100, Infos

09.10.2018

Agora bewegt e.V. startet Offene Bühne ab 2019

Der Kulturverein Agora bewegt e.V. fördert die kulturelle Vielfalt in seinem Wohnprojekt, im Quartier, in Darmstadt und über diese Grenzen hinaus und möchte ein abwechslungsreiches Programm anbieten, das Menschen interkulturell und Generationen übergreifend bewegt. Ab 2019 bietet der Verein jetzt die „AGORA ABERTA“ – eine offene Bühne, die fünfmal im Jahr immer freitags stattfinden soll. Interessierte Musiker*innen können sich ab sofort per Mail an ed.ad1738569219-arog1738569219a@rut1738569219luk1738569219 anmelden. Jede*r Musiker*in bzw. Band hat 20 Minuten Zeit, seine*ihre Stücke zu präsentieren – möglichst unplugged oder mit dezenter Verstärkung. An jedem Abend werden bis zu vier Acts auftreten. Und danach kann nach Lust und Laune noch eine akustische Session laufen.
Die Termine für 2019 (immer freitags ab 20 Uhr) sind: 18. Januar | 15. März  | 17. Mai | 13. September | 15. November.

Kontakt: Carlo und Marion, Agora bewegt e.V., Erbacher Str. 89, 64287 Darmstadt

08.10.2018

Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg sucht Geschäftsführung

Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. (VJKA) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*e Geschäftsführer*in, die/der bereit ist, die verschiedenen Einrichtungen des Vereins gemeinsam mit einem motivierten Leitungsteam weiter auf- und auszubauen, um so die Zukunftsfähigkeit weiterhin sicherzustellen.

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2018.

26.09.2018

Musikschule in Bad Cannstatt sucht Lehrer*innen an Gesang & Gitarre

Die Musikschule musicZone im Römerkastell Bad Cannstatt sucht nach einem/einer Gitarren- und Gesangslehrer*in für ein oder zwei Tage pro Woche. Unterrichtet werden Anfänger und Fortgeschrittene in einer angenehmen und professionellen Atmosphäre. Interesse? Dann sende deine Bewerbung mit einem Bild und einem kurzen Lebenslauf bitte per eMail an ed.en1738569219ozcis1738569219um-el1738569219uhcsk1738569219isum@1738569219ofni1738569219.

25.09.2018

Internationaler Koproduktionsfond des Goethe-Instituts

Gefördert werden Koproduktionen von Künstler*innen in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance. Hybride und interdisziplinäre Formate und die Verwendung digitaler Medien können dabei tragende Komponenten darstellen. Der Fonds richtet sich an professionell arbeitende Künstler*innen bzw. Ensembles im Ausland und in Deutschland. Aus der gemeinsamen Bewerbung, die vom ausländischen Partner vorgelegt wird (Lebens- und Arbeitsmittelpunkt im Ausland), muss klar hervorgehen, dass bereits gute Arbeitskontakte zwischen den Partnern bestehen und ein beidseitiges Interesse an der gemeinsamen, dialogorientierten Produktion vorliegt. Einreichfrist: 15. Oktober 2018

25.09.2018

44. Förderrunde für die Künstler- bzw. Infrastrukturförderung der Initiative Musik

Aki Takase, Akua Naru, Berge, Dota, Gemma Ray, Gudrun Gut, Kid Be Kid und 43 weitere Künstler*innen konnten sich bei einer der letzten Förderrunden der Initiative Musik über eine finanzielle Unterstützung freuen, noch bis 09.10.2018 können sich Musiker*innen für die nächste Förderrunde bewerben. Die Künstlerförderung richtet sich an in Deutschland lebende professionelle Solokünstler*innen und Bands, insbesondere an Newcomer*innen und unterstützt sie beim nachhaltigen Karriereaufbau in Deutschland, wie auch bei ihren ersten Schritten in ausländische Territorien. Musiker*innen können gemeinsam mit ihren Partnern aus der Musikwirtschaft finanzielle Unterstützung für Albumproduktionen und -veröffentlichungen, Konzerttourneen sowie Promotion und Marketingmaßnahmen beantragen. Die Initiative Musik trägt bei einer Förderung bis zu 40 Prozent der Projektkosten. Dabei werden Musikerinnen bei gleicher Qualifikation bevorzugt gefördert. 

Neben der „Künstlerförderung“ stellt die „Infrastrukturförderung“ Finanzmittel für Projekte bereit, die sich dem Aufbau von Infrastrukturen in der Musikwirtschaft widmen, um eine möglichst große Breitenwirkung für den Nachwuchs der Popularmusik zu erzielen. 

25.09.2018

24. UDJ-Jazzforum 11.-12.10.2018

Willst du am „perfekten Ort für Jazzmusiker*innen feilen“, herausfinden, was der Jazz mit Kindern und Kinder mit Jazz machen, wie du jazzorientiert unterrichten oder ob du von Streaming-Diensten profitieren kannst und was Expert*innen zu KSK, Gema & Co. sagen? Dann komm zum 24. UDJ-Jazzforum im Kulturzentrum Pavillon in Hannover, das die Union Deutscher Jazzmusiker vom 11.-12.10.2018 veranstaltet. Freut euch auf zwei spannende Tage mit Panels, Workshops und Konzerten, die für alle Musiker*innen und Jazzinteressierten offen stehen. Unter anderem wird auf prominent besetzten Panels zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit im Jazz, Jazz und Kinder sowie Orte für den Jazz diskutiert werden. Mit dabei sind Corinna Danzer, Ulrike Schwarz, Anne Kussmaul, Réka, Stefanie Marcus, Ulla Oster, u.v.m.

Das Tagungsprogramm beginnt am Donnerstag, 11.10. um 13 Uhr und endet am Freitag, 12.10. um 18:30 Uhr. An beiden Tagen gibt es spannende Konzertabende. Am Freitag, 12.10., findet um 10 Uhr die 2. UDJ-Mitgliederversammlung 2018 statt. Auf dem Jazzforum gibt es außerdem jede Menge Zeit und Raum für Austausch zu den vielen Themen aus der kultur- und berufspolitischen Arbeit sowie für persönliche Gespräche.

Die Teilnahme am Jazzforum ist kostenlos. Der Eintritt zu den Konzerten ist für UDJ-Mitglieder frei.

25.09.2018

Landesmusikrat NRW schreibt Fördermittel für Projekte der kulturellen Vielfalt aus

Auch im Jahr 2019 fördert der Landesmusikrat NRW Projekte der kulturellen Vielfalt in der Breitenkultur. Gefördert werden Festivals, Veranstaltungsreihen, einzelne Veranstaltungen und Workshops mit interkultureller Laienmusik bzw. brückenbildenden musikalischen Inhalten. Bis zum 15. Oktober können Anträge für Projekte gestellt werden, die im Zeitraum 01. Januar bis 30. November 2019 stattfinden.

24.09.2018

2. Mentoring-Runde für Führungskräfte im Kultur- und Medienbereich

Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat kürzlich die zweite Ausschreibungsrunde des in seiner Form neuartigen Mentoring-Programms im Kultur- und Medienbereich gestartet: Hoch qualifizierte Künstlerinnen und Kreative, die bereits vielfältige Berufsstationen absolviert haben und nun eine Führungsposition anstreben, können sich für das bundesweite 1:1-Mentoring-Programm bewerben. Den auszuwählenden Mentees werden in der zweiten Runde 17 Mentorinnen und 3 Mentoren an die Seite gestellt, die als Künstler*innen, Akteure der Kreativwirtschaft oder anderer Kultureinrichtungen in ihrem Fach exzellent sind. Sie alle verfügen über ein weit gespanntes Netzwerk und wollen ambitionierte Frauen gern an ihrem Know-How partizipieren lassen. Die 20 Mentor*innen kommen aus den Bereichen: Literatur, Kulturelle Bildung, Theater, Film, Musik, Medien, Design, Denkmal Kultur und Bildende Kunst. Die neuen Tandems starten im Januar 2019 das sechs-monatige Programm. Das Mentoring-Programm ist einer der Arbeitsschwerpunkte des Projektbüros „Frauen in Kultur & Medien“ des Deutschen Kulturrates, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziell unterstützt wird. Bewerbungsschluss: 21. Oktober 2018.

24.09.2018