LadyJam 05.11.2018 mit Sound Therapy
Am 5. November 2018 ist wieder LadyJam in der wunderbaren FIFFI BAR in der Kölner Südstadt.
Zwischen Hunden und Cocktails findet hier jeden ersten Montag im Monat die kleine Musiksession des Frauenmusikclubs statt. Wie immer: Beginn 20 Uhr und der Eintritt ist frei (um Spenden für die Musikerinnen wird gebeten). Diesmal spielen als Opener: Sound Therapy (ehemals Sound of Friday), eine 4- köpfige Rock-Popband aus Köln, die gleichermaßen frisch komponierte eigene Songs und ausgewählte Covers spielt. Hier finden kreativer Teamgeist, Instrumentenliebe und Frauenpower zusammen. Euch erwartet eine humorvolle Quereinsteigerband, die ebensowenig weiß, was auf sie zukommt wie das Publikum. Aber Spaß ist immer dabei. Nach dem Opener ist die Bühne frei für Musikerinnen! Anmeldungen gerne per Mail an ed.kc1738566414mf@of1738566414ni1738566414.
Veranstaltungsort: Fiffi Bar, Severinswall 35, 50678 Köln
Europe Jazz Network-Versammlung beschließt Manifest für mehr Geschlechtergerechtigkeit
Während ihrer Generalversammlung in Lissabon im September beschlossen die Mitglieder des Europe Jazz Network mit großer Mehrheit ein neues Manifest zur „Gender Balance in Jazz and Creative Music“. Von den anwesenden Mitgliedern unterzeichneten 93 Organisationen das Vorhaben; sie repräsentieren Festivals, Locations, Clubs und nationale oder regionale Supportinitiativen in Europa. Das Manifest ist eines der Ergebnisse des “Europe Jazz Balance“-Projekts, das das EJN vor 4 Jahren mit Unterstützung der EU begonnen hat. Es soll Vielfalt und Diskriminierungen im Jazz untersuchen. Die Mitglieder verpflichten sich im Manifest, „to put in place policies and action plans to involve more women as artists, Artistic Directors and producers, staff and Board members and audience members in our work”, and to “ensure that the way we communicate our work through marketing materials, social media, interviews and media releases helps express our commitment to gender balance in the choice of images and language” . Zuerst sollen die letzten drei Jahre unter dem Gesichtspunkt der Gender Balance untersucht werden, um eine Basis für die nächsten Schritte zu bekommen.
21. Bandpool-Generation gesucht
Im Rahmen ihres „Spitzenförderprogramms“ sucht die Popakademie Baden-Württemberg ab sofort wieder Bands, die sich für die Teilnahme am Bandpool-Förderprogramm bewerben wollen. Bands aus dem gesamten Bundesgebiet werden über einen Zeitraum von 18 Monaten im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim gecoacht und unterstützt. Ziel ist, sie für den Einstieg ins professionelle Musikbusiness vorzubereiten. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich. Lediglich die An- und Abreisekosten müssen übernommen werden. Im Mittelpunkt stehen individuelle Coaching- und Fördermaßnahmen und der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner-Netzwerks. Gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musiker*innen an wichtigen Themenfeldern, vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung.
Internationaler Wettbewerb für Komponistinnen
Der Förderverein Archiv Frau und Musik Kassel e.V. schreibt zusammen mit dem Militärmusikdienst der Bundeswehr einen internationalen Kompositionswettbewerb für Komponistinnen aller Nationalitäten und ohne Altersbeschränkung aus. Schirmherrin des Wettbewerbs ist Eva Kühne-Hörmann, Hessische Ministerin der Justiz. Inhalt des Wettbewerbs ist ein 10-minütiges Werk für klassisches Holzbläserquintett (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn) von E- bis U-Musik mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.
Die mit dem 1. bis 3. Preis dotierten Kompositionen werden am 22. Mai 2019 feierlich im Ständesaal des Landeswohlfahrtverbandes Hessen durch das Holzbläserquintett des Heeresmusikkorps Kassel uraufgeführt.
Darüber hinaus werden die prämierten Werke im Furore Verlag verlegt.
Zusätzlich sind folgende Preisgelder vorgesehen: 1. Preis: 1.000 €, 2. Preis: 500 €, 3. Preis: 300 €
Die nicht prämierten Werke werden an das Archiv Frau und Musik, Frankfurt übergeben.
Einsendeschluss: 31. Januar 2019
ARO-Karaoke Night 03.11.2018 lädt Sänger*innen ein
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Frankfurt 2018 lädt der ARO Kulturverein zu einer besonderen Multikulti-Show herzlichst ein: bei der ARO-Karaoke-Night in der Orangerie könnt ihr eure Lieblingssongs mitbringen und zeigen, was ihr draufhabt! Jede*r ist willkommen, als Interpret*in oder als Zuschauer*in!
Samstag, 03.11.2018 um 19:00 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Comeniusstr. 39, am Günthersburgpark, 60389 Frankfurt
Jede*r Interpret*in darf 2-3 Lieder vorstellen, eines davon bitte in der jeweiligen Muttersprache und eines auf Deutsch. Bitte bringt auch eure Instrumentalbegleitung auf einem USB-Stick im MP3-Format mit! Die Darsteller*innen werden gebeten, sich telefonisch (069-8600 7374) oder per E-Mail an ed.ni1738566414am-ni1738566414ehr-o1738566414ra@of1738566414ni1738566414 anzumelden. Je früher, desto besser!
Eintritt frei, Unkostenbeitrag für Getränke und Canapés
„Jazz@Undesigned 2019“ sucht Nachwuchs-Ensembles aus NRW
„Jazz@Undesigned 2019“ heißt der Wettbewerb der „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“, bei dem man sich noch bis zum 31. Januar 2019 bewerben kann. Zielgruppe sind Ensembles ab drei Musiker*innen mit dem Höchstalter von 27 Jahren, deren Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen sein muss. Zugelassen sind alle Jazzstile, Eigenkompositionen erwünscht. Den drei Preisträgerbands winken drei bis vier Auftritte in renommierten Jazzclubs und Konzerthäusern, die von der Stiftung vermittelt und betreut werden, jeder Auftritt wird mit 1.500.-€ gefördert. Jede Band muss über ein Programm von ca. 45 Minuten verfügen, beim Vorspiel am 30. März vor einer fachkundigen Jury in Herdecke spielt jede Band 20 Minuten. Näheres zur schriftlichen Bewerbung und zu den Teilnahmebedingungen findet sich auf der Stiftungs-Site im Netz.
Stellenausschreibung: Archiv Frau und Musik Frankfurt/Main
Das Archiv Frau und Musik (Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik) sucht eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (20 Stunden/Woche, Frankfurt/Main) im Rahmen des von der Mariann-Steegmann-Foundation geförderten Forschungs- und Vermittlungsprojekts zum Thema „Chancengleichheit für Komponistinnen“. Die Stelle ist befristet vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2019.
Die Aufgaben liegen in der Koordination, Organisation und wissenschaftlichen Bearbeitung verschiedener laufender Projekte des Archivs.
Bewerbungsschluss: 24.10.2018
Bewerbung an: ed.ki1738566414sum-u1738566414arf-v1738566414ihcra1738566414@gnub1738566414reweb1738566414, Infos
WDR Jazzpreis ruft Musiker*innen aus NRW zur Bewerbung auf
Seit 2004 verleiht der Westdeutsche Rundfunk seinen WDR Jazzpreis in mittlerweile fünf Kategorien: „Komposition“, „Improvisation“, „Musikkulturen“, „Nachwuchs“ und „Ehrenpreis“. Für die ersten vier Kategorien des WDR Jazzpreises 2019 können sich Musiker*innen mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen noch bis 26. Oktober bewerben, kurz darauf entscheidet die Jury über die Gewinner*innen, die Mitte November bekannt gegeben werden. Der „Ehrenpreis“ wird 2019 für herausragende Programmprojekte von Jazzclubs, Spielstätten oder Initiativen in Nordrhein-Westfalen verliehen. Die Preisverleihungen und Preisträgerkonzerte finden am 1. Februar wieder im Rahmen des WDR 3 Jazzfestes (31. Januar bis 2. Februar) in Gütersloh statt, Infos zur Bewerbung gibt es auf der WDR-3-Site im Internet.
Netzwerk Jazz in Hessen: Einladung zum Netzwerktreffen
Das Netzwerk Jazz in Hessen ist ein Zusammenschluss von Musiker*innen, Initiativen, Vereinen, Konzertveranstaltern, Musikschulen und Instituten, die sich gemeinsam für den Jazz in Hessen engagieren. Auf seinem nächsten Treffen am 10. November in der Musikschule Frankfurt lädt das Netzwerk zu einer Diskussion darüber ein, wie sich auch ungewöhnliche Projekte in Jazz und improvisierter Musik realisieren lassen.
Wie lässt sich in der Do-It-Yourself-Welt, in der Jazz oft geschieht, Kreativität noch erhalten? Welches sind die Netzwerke, die man braucht, um als Künstler*in nicht von den Aufgaben des Geldbeschaffens und Selbstvermarktens aufgefressen zu werden? Diese und andere Fragen rund um Organisation und teils ungewöhnliche Wege der Finanzierung sollen in großer Runde besprochen werden. Das Netzwerk Jazz in Hessen will mit den Aktiven des Jazz in unserem Bundesland über die Möglichkeiten diskutieren, Projekte zu realisieren, und über bekannte und ungewöhnliche Finanzierungswege sprechen – über Potentiale genauso wie über Wünschenswertes.
Zum Treffen des Netzwerks Jazz in Hessen sind alle Interessierten herzlich eingeladen, Musiker*innen, Veranstalter*innen, Vertreter*innen von Initiativen, Journalist*innen, Pädagog*innen, Politiker*innen und Fans dieser Musik, die sich dafür interessieren wie es noch besser gehen könnte im Jazzland Hessen.
Wann: 10. November 2018, 11-13h; Wo: Musikschule Frankfurt, Kunsthalle Schirn, Römerberg, 60311 Frankfurt, Raum 312; Infos
NewcomerTV Nacht sucht Bands
Die Newcomer TV Nacht in der Musikhalle Portstraße in Oberursel hat sich in den letzten Jahren als Plattform für junge Bands und Künstler*innen aus der Region etabliert. Eine Menge guter Bands standen hier schon auf der Bühne und die Pflege von Live-Musik hat hier seit vielen Jahren Tradition. Hier treffen Musiker*innen auf ein aufgeschlosses Publikum, das Musik jenseits kommerzieller Verkaufsstrategien, bis zu unangepassten Sounds direkt aus dem Underground. Jeweils vier Bands pro Abend treten in der schönen Atmosphäre der Musikhalle Portstraße auf. Die Konzerte werden von NewcomerTV und VirusMusikRadio aufgezeichnet und sowohl im Rhein Main TV ausgestrahlt als auch über www.newcomertv.com im Internet gezeigt.
Bei NewcomerTV Veranstaltungen geht es aber nicht nur um Musik. Die Veranstaltungsreihe bietet sich auch als Treffpunkt für ganz unterschiedliche Musikszenen an. Hier können regionale Musiker*innen und Bands ganz ungezwungen zusammen kommen, feiern, neue Kontakte knüpfen und das ein oder andere neue musikalische Projekt auf den Weg bringen.
Gesucht werden Bands die noch kein großes Publikum erreicht haben, die aber wie so genannte „alte Hasen“ ihr musikalisches Handwerk verstehen und den bekannteren Stars und Sternchen im Hinblick auf Professionalität und musikalischen Qualitäten durchaus das Wasser reichen können.
Das Programm für die nächsten Termine am 26. 10. und 30. 11. steht schon fest, ihr könnt euch aber bei VirusMusik bereits für weitere Termine bewerben.
Infos: Virusmusik, NewcomerTV, Musikhalle Portstraße, Anmeldung: ed.ki1738566414sumsu1738566414riv@o1738566414idar1738566414
Eilt: Piano-Begleitung für Konzertabend gesucht (27.10.2018)
Du spielst Piano und hättest am 27.10. Zeit & Lust, beim nächsten Miezenabend – dem Konzertabend für Nachwuchsmusikerinnen – in Frankfurt als Begleitmusiker*in mitzumachen? Für zwei Nachwuchs-Sängerinnen suchen wir eine Piano-Begleitung, gern auch ein*e gute*r Hobbypianist*in. Gespielt werden bekannte Songs (Amazing Grace, Summertime, Can You Feel The Love Tonight, Funny Valentine u.ä). Wir würden uns freuen, wenn du schon zum Soundcheck (ca. ab 16 Uhr) Zeit hast, um eine kleine Probe mit den Sängerinnen zu machen. Der Auftritt wäre zwischen 19-20:30 Uhr und Du bist herzlich eingeladen, auch bei der Open Stage mitzuspielen, wo alle Akteur*innen nochmal auf die Bühne kommen dürfen, um mit dem Publikum gemeinsam ausgewählte Songs zu singen. Es gibt ein kleines Honorar. Wir freuen uns auf dich!
Videotipp: Frauen im Rap – Taped Session 2018
Als Teil des Reeperbahn Festivals fanden in diesen Jahr wieder mehrere Talkrunden zur Situation der Rapmusik-Szene in Deutschland statt. In der zweiten Ausgabe der Runde „Frauen im Rap“ diskutierten in diesem Jahr Marina Buzunashvilli, Miriam Davoudvandi, Sookee und Salwa Benz über Themen wie Sichtbarkeit, Diskriminierung, Machtstrukturen und andere Fragen, die in der deutschen Rapszene immer noch aktuell sind. Das Video der Session ist hier online verfügbar.