Hochschule der Künste Bern sucht Dozent/in Composition/Contemporary Jazz

Die Hochschule der Künste Bern hat zu Beginn des Herbstsemesters 2019 eine Dozentenstelle für Composition/Contemporary Jazz zu besetzen. Es handelt sich um eine Position mit Leitungsfunktion in 40-60% Umfang. Bewerbungsfrist ist der 15. Dezember 2018. Bewerbungen werden nur über das Onlineportal entgegengenommen.

Die Bewerbungsgespräche und Probelektionen finden am Mo/Di 28./29. Januar 2019 in Bern statt.

15.11.2018

Sinfonima-Stiftung verleiht Meistergeigen

In einem Wettbewerb der sich an junge Musiker*innen gegen Ende oder kurz nach Abschluss ihrer künstlerischen Ausbildung richtet verleiht die Sinfonima-Stiftung mehrere historische Meistergeigen für einen Zeitraum von zwei Jahren. Die Teilnehmer müssen ihren Hauptwohnsitz in Deutschland oder der Schweiz haben und dürfen nicht vor dem 01.03.1989 geboren sein. Bewerbungen sind bis zum 31. Januar einzureichen. Am 01.03.2019 findet das Vorspielen in Mannheim statt.

15.11.2018

Infotage Musik an Schweizer Hochschulen

Verschiedene Musikhochschulen in der Schweiz laden in den nächsten Monaten Interessierte ein, sich über Studienmöglichkeiten, Anforderungen und Perspektiven des Musikstudiums zu informieren.

Die Zürcher Hochschule der Künste lädt am 22.11.2018 zum Infotag Musik, und lässt Interessierte beim offenen Unterricht von 19.-23.11.2018 hinter die Kulissen schauen.

Das PreCollege Musik der Zürcher Hochschule der Künste ist ein Vorbereitungsprogramm, in dem Studierende auf die Anforderungen des Bachelorstudiums Musik in allen Aspekten vorbereitet werden. Am Samstag, den 2.2.2019 kann man dort Details erfahren.

Auch das PreCollege Bern der HKB lädt zu Infotagen ein: am 8.12.2018 sowie am 19.2.2019 kann man dort Hochschulluft schnuppern.

Die Hochschule für Musik FHNW in Basel lädt an gleich drei Tagen im Januar zu Infotagen ihrer verschiedenen Fachbereiche ein. Am 15.1.2019 öffnet die Scola Cantorum Basilensis ihre Pforten, am 16.1. die Jazzabteilung und am 17.1.2019 die Klassikabteilung der Hochschule für Musik.

Die Hochschule Luzern veranstalten vom 28.11.2018 bis zum 4.12.2018 ihre Infotage aller Fachbereiche.

15.11.2018

Irène Schweizer gewinnt Schweizer Grand Prix Musik 2018

Irène Schweizer (Foto: Julien Gremaud)

Die Gewinner*innen der Schweizer Musikpreise 2018 stehen fest: Den Grand Prix 2018 erhält die Free-Jazz Komponistin und Pianistin Irène Schweizer. Neben ihrer weltweiten Konzerttätigkeit veröffentlichte sie bahnbrechende Solo- und Duo-Alben (mit Pierre Favre, Joey Baron u.a.), prägte die musikalische Frauenbewegung Europas („Les Diaboliques“) und war Mitgründerin des Taktlos-Festivals und des Jazzlabels Intakt. Ihr Klavierspiel wird von den Preisverleihern als „schnörkellos und glasklar, ihre musikalische Handschrift einzigartig, ihre Ausstrahlung charismatisch“ beschrieben.

Weitere Preise gingen unter anderem an die Elektro-World- und Psychedelic Rock-Musikerin Kassette alias Laure Betris und an die Jazzpianistin Silvie Courvoisier.

15.11.2018

Frauenorchesterprojekt 08.-10.03.2019 lädt Musikerinnen ein

Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes seit
seiner Gründung im Jahr 2007. Für das Frühjahr 2019 sucht das Orchester jetzt wieder Amateur- und gern auch Profimusikerinnen, denn die Dirigentin Mary Ellen Kitchens, Musikwissenschaftlerin und Leiterin der Abteilung Bestandsmanagement und Digitalisierung des Bayerischen Rundfunk in München sowie Vorsitzende des Internationalen Arbeitskreises Frau und Musik, wird auch im folgenden Jahr mit den Teilnehmerinnen ein Programm groß besetzter Orchesterwerke erarbeiten. Dazu wurden Werke aus verschiedenen Ländern und vergangenen Epochen (Ethel Smyth, Clara Schumann und Grazyna Bacewicz), aber auch Zeitgenössisches von der österreichischen Komponistin Johanna Doderer ausgesucht. Von Freitag, 8. März bis Sonntag, 10. März 2019 treffen sich die Orchestermitglieder im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Genezareth in Berlin, um das Programm zu erarbeiten. Eine Werkstattpräsentation schließt die gemeinsame Arbeit ab. Folgende Instrumente werden besonders gesucht: Posaune, Schlagwerk und Streicher.  Das FOP-Planungsteam bittet um verbindliche Anmeldung bis zum 2. Dezember 2018 unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse und Instrument (ggf. 1. oder 2. Stimme angeben). Anmeldungen sind möglich über die Website oder per Mail.

Veranstaltungsort: Gemeindesaal der Kirchengemeinde Genezareth, Schillerpromenade 16, 12049 Berlin (U8, Leinestraße)

14.11.2018

Werkschau „Studio Bosperus“ mit Defne Sahin, Angelika Niescier u.a.

Seit sechs Jahren hat die Istanbuler Kulturakademie Tarabya den Dialog zwischen türkischen und deutschen Künstlern angeschoben. Die Institution, die vom Goethe-Institut und dem Auswärtigen Amt getragen wird, ermöglicht mehrmonatige Residenzen in der Türkei, die der Vernetzung von Kulturschaffenden beider Nationen dienen sollen. Erstmals werden nun die Werke von Stipendiat*innen in Deutschland präsentiert: Am 21. November ist hierfür der Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart in Berlin, Schauplatz. „Studio Bosporus“ heißt die Werkschau aus verschiedensten künstlerischen Disziplinen. Neben Film, Literatur und Bildender Kunst sind auch Musik und Performance Art vertreten. In der Musik werden unter anderem die Sängerin Defne Sahin, die Saxofonistin Angelika Niescier und der Schlagzeuger Christian Thomé, der Lautenist Özgür Ersöy und der Trompeter Michael Schiefel ihre Arbeiten vorstellen. An die Präsentation der Stipendiant*innen schießt sich eine Paneldiskussion zu deutsch-türkischen Kulturfragen an. Anmeldungen für die Teilnahme werden hier erbeten.

08.11.2018

Professur im Fachgebiet Dirigieren in Berlin zu besetzen

An der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ist die nachstehend aufgeführte Stelle zum Sommersemester 2019 zu besetzen: Professur (im Beamtenverhältnis) im Fachgebiet Dirigieren BesGr. W3. Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit mit langjähriger internationaler Tätigkeit als Dirigent*in mit einschlägigen Erfahrungen des Dirigats und der Koordination von Opern- und sinfonischen Aufführungen sowie mit pädagogischer Erfahrung auf Hochschulniveau. Die Person muss befähigt sein, die individuelle Entwicklung der Hauptfachstudierenden im Fach Dirigieren kontinuierlich zu gewährleisten, technische Grundlagen zu vermitteln sowie die ihr*ihm anvertrauten Studierenden künstlerisch auf höchstem Niveau auszubilden und zu einem Hochschulabschluss zu führen. Die*der Stelleninhaber*in ist für die Koordinierung der Fachrichtung Dirigieren, in der die Spezialgebiete Chordirigieren, Neue Musik/Betreuung Hochschulensembles sowie Korrepetition durch mehrere Professor*innen vertreten werden, verantwortlich. Zusammen mit diesem Kollegium soll unter ihrer*seiner Leitung nach Möglichkeiten gesucht werden, das Curriculum so zu gestalten, dass eine maximale Synergie der verschiedenen Bereiche ab dem Studienbeginn möglich ist. Die enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Gesang/Musiktheater, Regie wird vorausgesetzt. Mit der Professur ist der Vorsitz des Orchesterrates verbunden, in dem die Orchester- und Ensembleprojekte der Hochschule gemeinsam mit Vertretern/Vertreterinnen aus den Abteilungen der Hochschule koordiniert werden.

Die HfM strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am Lehrpersonal an und fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ebenfalls ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Eine Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich der Angabe der Namen von drei potentiellen Gutachter*innen wird bis zum 30.11.2018 ausschließlich schriftlich (nicht in elektronischer Form) an die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Abteilung C, Studiengang Dirigieren, Charlottenstraße 55, 10117 Berlin erbeten.

08.11.2018

Shirmon-Peres-Preis 2018 geht an Caravan Orchestra

Der Shimon-Peres-Preis 2018 wurde am 08.10.18 durch Bundesaußenminister Heiko Maas an zwei deutsch-israelisch Kooperationen vergeben – an das Musikprojekt Caravan Orchestra und den Filminkubator Out of Place. Der Preis, so Maas in seiner Rede, solle eben solche jungen Menschen dazu „ermutigen, ihre ganze Beharrlichkeit und ihre ganz eigene Kreativität […] zu nutzen für ein besseres Miteinander von Deutschen und Israelis.“ Das Caravan Orchestra wurde im Sommer 2017 gegründet, als ein Austauschprojekt zwischen dem Yiddish Summer Weimar (Deutschland) und dem Department of Music of the University of Haifa (Israel), in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Jedes Jahr lädt das Orchester 28 junge Musiker*innen aus Israel und Deutschland nach Haifa und Weimar ein, 2-3 Wochen lang gemeinsam zu proben, Konzerte zu geben, an Workshops, Exkursionen und Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Das Caravan Orchester lotet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede europäisch-jüdischer und arabischer Musik aus.

07.11.2018

Konzerttipp: Young Urban Jazz 18.11.2018 Frankfurt

Im Rahmen des Konzerts am 18. November 2018 um 19 Uhr in der Frankfurter Musikwerkstatt werden Bands und Ensembles aus den Frankfurter Jazz-Ausbildungsstätten und dem Projekt “Jazz und Improvisierte Musik in die Schule” spielen. Das Netzwerk will hiermit auf 5 Jahre gemeinsame Nachwuchsarbeit in Frankfurt aufmerksam machen. Wer sich in Frankfurt und Umgebung für Jazz interessiert und vielleicht sogar die Musik zum Beruf machen möchte, wird früher oder später in einem der Ausbildungsinstitute oder Initiativen landen, die sich hier zusammen geschlossen haben und deren Vertreter mit Informationen zur Ausbildung bereit stehen.  Das Konzert bietet ein Podium für junge Musikerinnen und Musiker: von der Schüler-Big Band über Ensembles mit Jazz-Studierenden bis hin zum Schüler-Jazzensemble der Stadt Frankfurt am Main. Beteiligt sind das Dr. Hoch’s Konservatorium, die FMW Frankfurter Musikwerkstatt, Waggong e.V, die Musikschule Frankfurt, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und das Projekt „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule“.

Der Eintritt ist frei!

Veranstaltungsort: Frankfurter Musikwerkstatt, Edisonstr. 8, 60388 Frankfurt

07.11.2018

German Songwriting Awards

Die German Songwriting Awards (GSA) bieten Songwriter*innen aus der ganzen Welt die Möglichkeit ihre Songs direkt der deutschen Musikindustrie zu präsentieren. Eine Jury aus A&Rs der deutschen Musikindustrie und renommierten Songwriter*innen entscheidet über den Siegersong in jeder Kategorie! Jedem Siegersong in der Kategorie „Künstler“ wird eine Veröffentlichung inkl. Promotion garantiert. Auf den/die Sieger*in der Singer/Songwriter-Kategorie wartet noch ein besonderer Zusatzpreis von GEWA MUSIC, nämlich eine Einladung zur NAMM in Los Angeles im Januar 2019! Die Gewinner der „Open Kategorie“ dürfen sich über einen 1.500.-€-Deal mit I’m Sound freuen, in der EDM-Kategorie wartet Equipment im Wert von 1000.-€ von Sennheiser. Yamaha finanziert für den Gewinnersong der Kategorie Pop eine Profi-Video-Produktion. In der Kategorie „Special“ werden die jeweiligen Siegersongs von der Partnerplattform ‚Songmonk‘ an Künstler*innen, in Werbung und Film usw. vermittelt. Außerdem gibt es eine Platinmitgliedschaft bei Songmonk im Wert von 1200.-€ dazu (Songplugging, Tutorial, A&R-Feedback, Co-Writing, Songwriting Camps). Die Gewinner*innen dürfen ihre Preise im Rahmen der Award-Show am 11. Dezember 2018 im nhow Hotel Berlin entgegennehmen.

Die Jury bewertet alleine die Qualität des Songwritings. Nicht die Stimme oder die Produktion. Ein einfaches Demo reicht. Hiervon gibt es lediglich zwei Ausnahmen: 
In den Künstler Kategorien „SingerSongwriter“ und „Open“ fließt die Stimme in die Wertung mit ein. Die Teilnehmer behalten alle Rechte an ihren eingereichten Songs. Jeder eingereichte Song darf bisher nicht auf einem Major Label veröffentlich worden sein. Nationalität und Alter spielen keine Rolle. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Song 25.-€ (die Einnahmen fließen u.a. über die Gewinne und die Award Show an die Kreativen zurück). Sollte es dem/der Songwriter*in im Einzelfall nicht möglich sein die Teilnahmegebühr aufzubringen, bitte wir ihn/sie, sich an die Veranstalter zu wenden. Bewerbungsschluss: 03.12.2018

07.11.2018

lila_bunt führt Frauenbildungshaus Zülpich e.V. weiter: jetzt unterstützen!

Es war im Sommer, als die Betreiberinnen des Frauenbildungshauses Zülpich e.V. verkündeten, dass sie zum Sommer 2019 aufhören und das Haus nach 40 Jahren erfolgreicher feministischer Bildungsarbeit schließen würden – wenn sich niemand findet, der/die das Haus übernehmen will. Jetzt hat sich eine queer_feministische Frauen*-Gruppe gefunden, die das Haus kaufen möchte. Sie heißt „lila_bunt – Feministische Bildung, Praxis und Utopie“ und ihre Mitglieder machen „gemeinsam Politik in Frankfurt und darüber hinaus“. Über die Nachricht, dass das Frauenbildungshaus Zülpich e.V. zum Verkauf steht, war die Gruppe traurig und inspiriert zugleich und entwickelte „ein Konzept, dass Zülpich als Ort feministischer Geschichte bewahrt, aber auch weiterdenkt. Auch, weil es in Zeiten rechtspopulistischer und antifeministischer Realitäten mehr denn je Orte der Vernetzung, Ermutigung und Mobilisierung braucht“. Um das Haus genossenschaftlich zu erwerben, will die Gruppe Teil des Mietshäusersyndikats werden. Dafür braucht sie eure finanzielle Unterstützung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die du per Mail an ed.oe1738566204tsop@1738566204tnub_1738566204alil1738566204 erfragen kannst oder du unterstützt das Projekt einfach mit einer Spende an:

Empfängerin: Ladiez. Kulturelle und politische Bildung für Frauen
Verwendungszweck: Feministische Bildung
IBAN: DE76 5005 0201 0200 6016 60
BIC: HELADEDEF1822 bei der Frankfurter Sparkasse

07.11.2018

„Jazz’n’Movie“ präsentiert (Film-)Musik von Carla Bley in Hamburg

Rüdiger Krause

Der Verein Stadtkultur Hafen e.V. und die Kulturinitiative SuedKultur führen zum Jahresende mit weiteren kulturellen Erprobungsformaten ihr temporäres Projekt “3falt – Kunst, Kultur, Kreativität” fort. Ort des Geschehens ist die Dreifaltigkeitskirche im Zentrum Harburgs, die seit gut zehn Jahren leersteht. Da ihr der Abriss droht, bemühten sich Vereine, Kulturinstitutionen und Initiativen des Hamburger Südens um eine Erprobungsphase für eine denkbare kulturelle Weiternutzung.

Carla Bley 2012 (Foto: Michael Höfner)

Am Do., den 29. November kommt das Format “Jazz’n’Movie” des renommierten Jazz-Gitarristen Rüdiger “Electric” Krause als Film-Musik-Abend in die 3falt. Er präsentiert Musik der US-amerikanischen Pianistin und Komponistin Carly Bley in Bild, Ton und auf Gitarre. Krause ist nicht nur Fan der „Grande Dame“ der Jazzkomposition, sondern nahm mit ihr und dem Bassisten Steve Swallow gar ein eigenes Album auf. In die 3falt kommt er nun mit einer Weltpremiere, denn unter dem Slogan „Jazz’n’Movie“ spielt er live Jazz-Gitarre und zeigt Filme, die nicht nur filmisch, sondern musikalisch herausstechen. Am 29.11. präsentiert er den franz. Film „Das Auge“ (1983), für den Carla Bley ihre einzige Filmmusik geschrieben hat. Dort spielt Michel Serrault einen Privatdetektiv, der bei der Beschattung einer jungen Frau (Isabelle Adjani) – wider besseres Wissen – seine Tochter wiederzuerkennen glaubt. Um ihr nahe zu sein, macht er sich zu ihrem Komplizen, was sich wenig später als ziemlich schlechte Idee herausstellen soll. Eintritt: 10.- €

Veranstaltungsort: Dreifaltigkeitskirche, Neue Str. 44, 21073 Hamburg-Harburg

05.11.2018