Sparda Jazz Award sucht junge Jazzmusiker*innen
In 2019 wird der Sparda Jazz Award bereits zum achten Mal vergeben. Wer zwischen 18 und 28 Jahre alt ist, noch keinen Plattenvertrag besitzt und Songs aus dem Genre Jazz in allen Stilrichtungen im Repertoire hat, kann sich beim Sparda Jazz Award anmelden und max. drei Musiktitel (eigene Musik oder Cover-Songs) einreichen.
Eine Expertenjury wählt aus allen Bewerbungen die drei besten aus. Alle Jury-Mitglieder sind Kenner und Größen der Jazz-Szene. Die drei Bestplatzierten können sich auf einen Live-Auftritt während der 27. schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf und ein Preisgeld in Höhe von 3.000.-€ (1. Platz) bzw. 1.500.-€ (jeweils 2. und 3. Platz) freuen. Die*der Erstplatzierte erhält außerdem eine weitere Auftrittsmöglichkeit beim Sparda Jazz Channel-Konzert im Scala Club Leverkusen in 2020. Alle Live-Auftritte werden mitgeschnitten. Das Material dürfen die Gewinner*innen zu Promotionzwecken nutzen. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar 2019.
Svetlana Marinchenko gewinnt Kurt Maas Jazz Award 2019
Der erste Preis des Kurt Maas Jazz Award 2019 ging am 6. Februar 2019 an die Pianistin Svetlana Marinchenko. Damit reist sie im Sommer 2019 zu einem Sommerkurs ans Berklee College of Music in Boston, Massachusetts, einem Kooperationspartner des Jazz Instituts der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Svetlana Marinchenko studiert seit 2015 an der HMTM Jazz-Klavier bei Prof. Tizian Jost.
Insgesamt hatten sich 14 Kandidatinnen und Kandidaten um eine Teilnahme am Kurt Maas Jazz Award 2019 beworben, der ausschließlich Studierenden des Jazz Instituts der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) offen steht. Zum Finale eingeladen waren neben den drei Preisträgerinnen und Preisträger auch noch Olga Dudkova (Gesang) und Tomas Lukac (Gitarre).
Die Jury begründete ihre Entscheidung so: »Die Gesamtperformance von Svetlana Marinchenko war auf künstlerisch höchstem Niveau. Wir sind uns sicher, dass die Teilnahme an der Summer Study in Berklee eine Bereicherung für die Weiterentwicklung ihrer musikalischen Persönlichkeit darstellt.«
Die im Wettbewerb ermittelten Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen des Preisträgerkonzerts am Freitag, den 8. Februar 2019 um 20:00 Uhr im Carl-Orff-Saal im Gasteig öffentlich auftreten und mit Urkunden ausgezeichnet. Die international gefeierte Jazzsängerin Patti Austin wird als Ehrengast mit dem U.M.P.A. Jazz Orchestra unter der Leitung von Prof. Claus Reichstaller auftreten und den 1. Preis überreichen.
Das Konzert ist mittlerweile ausverkauft, kann aber auch im Internet als Live-Stream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=IPpZsWECh8c
Der Kurt Maas Jazz Award wurde 2012 vom Jazz Institut der Hochschule für Musik und Theater München ins Leben gerufen.
Referent*in beim Schleswig-Holstein Musik Festival in Lübeck gesucht
Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) sucht zum nächstmöglichen Termin eine*n Referent*in (m/w/d) in Vollzeit mit 40 Wochenstunden zur Unterstützung des Teams mit Sitz in Lübeck. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2019.
Programm-Manager*in bei filia – die Frauenstiftung gesucht
filia – die Frauenstiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Programm-Manager*in in ihrem kleinen engagierten Team mit Sitz in Hamburg mit 30 Wochenstunden, nach Haustarif – ähnlich TVöD EG 12. Bewerbungsschluss ist der 17. Februar 2019.
LAG Soziokultur & Kulturpädagogik sucht Kulturberater*in (Lahnstein)
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur & Kulturpädagogik in Rheinland-Pfalz (LAG) sucht ab 1. Mai 2019 zur Verstärkung ihres Teams eine*n Kulturberater*in Vollzeit. Die neu geschaffene Stelle der Kulturberatung der LAG steht Einzelpersonen, Vereinen, Initiativen und Einrichtungen insbesondere der freien Kulturszene zur Verfügung und umfasst alle Fragen der Kulturarbeit: inhaltliche, konzeptionelle, finanzielle, organisatorische, technische und politisch-administrative. Gefördert wird die Stelle mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Ziel, mithilfe professioneller Beratung und Begleitung Kulturträger bei der Bewältigung zukunftsrelevanter Aufgaben zu unterstützen. Bewerbungsschluss ist der 7. März 2019.
European Jazz Network: Call for Projects
Das EJN hat im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit „Banlieues Bleues“ ein neues Projekt gestartet, das unter dem Titel “We Insist! Social Inclusion through Creative Music” Informationen zu Kunstprojekten zur sozialen Teilhabe zu sammeln. Projekte, die sich in diesem Bereich engagieren, können sich noch bis zum 15.02.2019 unter diesem Link bewerben.
Die interessantesten Projekte werden auf dem Banlieues Bleues Festival in Pantin (Frankreisch) am 30. und 31.03.2019 präsentiert.
JazzCamp for Girls in Dänemark und England
Schon zum siebten Mal veranstaltet das Copenhagen Jazz Festival zusammen mit JazzDanmark eine Woche voller Musik, in der sich Mädchen von 10-15 Jahren am Instrument ausprobieren können und in die Welt der improvisierten Musik eintauchen. Sie wollen damit dem Ungleichgewicht der Geschlechterverteilung im Jazz entgegenwirken. Das Projekt findet im Februar gleichzeitig in 16 Städten Dänemarks statt. Der große Erfolg der letzten Jahre hat die Organisation Jazz North dazu inspiriert, in diesem Jahr zum ersten Mal auch in Nordengland fünf JazzCamps for Girls anzubieten.
SAVE THE DATE: Aktionstag zu Nähe & Distanz in Berlin
Am Freitag, den 24. Mai 2019, veranstalten die Universität der Künste (UdK) Berlin und die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin (HfM) gemeinsam einen Aktionstag zum professionellen Umgang mit Nähe und Distanz in der künstlerischen Ausbildung. Ein Anlass für diesen Aktionstag ist die #MeToo-Debatte und der Bedarf an gemeinsamen Verfahrensregelungen zu sexualisierter Diskriminierung an den Hochschulen. Um miteinander ins Gespräch zu kommen und über Statusgruppen hinweg voneinander zu lernen, werden an diesem Tag Vorträge, Workshops, eine Podiumsdiskussion und ein künstlerischer Beitrag von Studierenden angeboten. Die zentrale Frage lautet: Welche Wege für ein respektvolles Miteinander wollen wir an der UdK Berlin und der HfM Hanns Eisler Berlin gemeinsam weiter entwickeln?
Dieser Aktionstag ist eine Initiative der Frauenbeauftragten und Hochschulleitungen der UdK Berlin sowie der HfM Hanns Eisler Berlin.
Alle Mitglieder der Berliner Hochschulen – Studierende, Lehrende und Mitarbeitende – sind herzlich eingeladen.
Wann: 24. Mai 2019 von 09:00 – 17:00 Uhr
Wo: HfM Hanns Eisler Berlin im Marstall, Schloßplatz 7, 10178 Berlin
Neue Konzert-Reihe „Jazz & Drinks im Atelier“ in München
In der Künstlervilla Monacensia in München gibt es ab sofort eine neue Veranstaltungsreihe: bei „Jazz & Drinks im Atelier“ sorgen drei Mal im Jahr Münchner Jazzbands für smoothe Rhythmen und schwungvolle Klänge im ehemaligen Atelier des Bildhauers Adolf von Hildebrand. Das Café Mon mixt dazu mondäne Drinks und serviert kleine Speisen. Der Veranstaltungssaal wird dazu mit Tischen und Stuhlen zu einem Club umgestaltet. Das neue Forum bei gleichzeitiger Abendöffnung der Ausstellungenstartet am 14.02. mit der „Combo Royal“, der nächste Termin ist am 28. Juni 2019.
Eva Mair-Holmes gewinnt Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik
Der Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V. hat die drei Ehrenpreisträger 2019 bekanntgegeben, wie sie vom Jahresausschuss 2018 gekürt wurden. Mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet werden der Dirigent Hervé Niquet, die Produzentin und Labelchefin Eva Mair-Holmes und der Musiker Klaus Voormann: Drei Persönlichkeiten der Musikwelt, die in ihrem jeweiligen Bereich neue Maßstäbe gesetzt haben und zumal für den Tonträger als Kulturgut einstehen.
Eva Mair-Holmes, bekannt als die phantasiereiche, mutige Ko-Pilotin des traditionsreichen Label Trikont, lenkt die Geschicke des Verlags neuerdings allein. Im Team mit ihrem Lebensgefährten Achum Bergmann hatte sie Trikont, das heute als eines der ältesten Indie-Labels der Welt gilt, aus dem Kollektiv übernommen und weiterentwickelt, mit seinem weltoffenen Programm wurde es zu einem „Leuchtturm der deutschen Musikkultur“. Und weiter heißt es in der Laudatio der Juroren vom PdSK e.V.: „Mit Überzeugung, Unerschrockenheit und Erfahrung garantiert Eva Mair-Holmes den Erhalt eines einflussreichen Sortiments, zwischen bayerischer Alm und karibischen Stränden, historischem Goldgräbertum und zeitgemäßer Innovation.“
Zeitpunkt und Ort der Verleihungszeremonie werden noch bekanntgegeben.
Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Er PdSK wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).
Deutscher Musikautorenpreis 2019 – Elif Demirezer erhält Nachwuchspreis der Sparte U
Sie sind jung, talentiert und haben in ihren Genres bereits viel geleistet: Die Songwriterin Elif Demirezer sowie der Komponist für Neue Musik, Mark Barden, werden mit dem Deutschen Musikautorenpreis in der Kategorie „Nachwuchs“ ausgezeichnet. Damit gibt die GEMA die ersten Preisträger der diesjährigen Verleihung bekannt, die am 14. März in Berlin stattfindet.
Elif Demirezer wird mit dem Nachwuchspreis in der Sparte U gewürdigt: „Es ist eine große Ehre für mich, mit dem Deutschen Musikautorenpreis ausgezeichnet zu werden. Dass die Jury meine Arbeit als Songwriterin anerkennt und fördern möchte, ist eine tolle Motivation – auch als Sängerin“, bedankt sich die Preisträgerin.
Unter dem Künstlernamen Elif schreibt sie bereits seit ihrem zehnten Lebensjahr eigene Lieder, in denen sie ihre Gefühle mit einer ungewöhnlichen Bestimmtheit offenlegt. 2009 belegte sie den zweiten Platz der ProSieben-Castingshow Popstars. 2012 ging sie mit Tim Bendzko auf Tour, ein Jahr später trat sie im Vorprogramm von Ronan Keatings Deutschlandtour auf. Ihre erste Single „Unter meiner Haut“ schaffte es 2013 direkt in die Charts. Sie arbeitete bereits mit vielen namhaften Künstlern zusammen, wie Max Giesinger, Andreas Bourani, Cro, Silbermond oder Peter Maffay. Seit 2019 ist Elif Jurymitglied beim KiKA-Komponistenwettbewerb „Dein Song“.
Mit dem Deutschen Musikautorenpreis ehrt die GEMA Komponisten und Textdichter für ihr herausragendes musikalisches Schaffen. Von besonderer Bedeutung ist der Nachwuchspreis, der mit jeweils 10.000 Euro talentierte Musikautoren der Sparte Ernste Musik (E) und Unterhaltungsmusik (U) fördert. „Dotierte Auszeichnungen sind eine unerlässliche Investition in die Zukunft. Dadurch können Musikschaffende motiviert, konzentriert und jenseits von kommerziellen Zwängen arbeiten. Wir schätzen es, in einer Gesellschaft zu leben, die Kunst zu würdigen weiß“, kommentieren die diesjährigen Preisträger Elif Demirezer und Mark Barden die Auszeichnung.
Quelle: http://www.gema.de
Call for Papers: Exploring Gender Dynamics in the Music Industry
The Department of Arts, Culture and Media in connection with the research project Exploring Gender Barriers in the (Dutch) Music Industry funded by the NWO KIEM (Creative Industry – Knowledge Innovation Mapping) at the University of Groningen is pleased to announce a two-day symposium to be held on May 17-18, 2019. The symposium will bring together both scholars and industry professionals to share insights on the topic of Gender Dynamics in the Music Industry. The intention is to share resources and create a dialogue to better address the lack of gender parity within the music industry. Further, we seek to extend to discussion to fields connected to, but not exclusive to the (relatively better researched) performance sphere. We welcome scholars and industry professionals from all genders and from all genres of music from classical to folk and popular.
Proposals are invited especially on these five topics but other related topics will also be considered: 1. Gender quotas in music festivals and music podiums/stages, 2. Gendered dynamics behind the scenes, 3. Discourses on gender in music industry platforms, 4. Policy approaches towards gender dynamics in the music industry, 5. Gendered facets of music education/training
Deadline: 15.03.2019