CfP: GRiNM Network Conference 2019: 14.-16.11.2019
In collaboration with the Zurich University of the Arts, GRiNM (Gender Relations in New Music) is pleased to announce the GRiNM Network Conference 2019: Experiences with Gender and Diversity in Contemporary Music. The conference will take place between 14.11. – 16.11.2019 in Zurich. The goal is to bring together thought leaders from across contemporary music, including artists, scholars, educators, festival leaders, and leaders of music venues, in order to address these systemic issues together across the entire musical ecosystem, and learn from each other’s practical experiences initiating change. The focus of the conference will be on hearing about significant projects already underway, as well as the first-hand know-hows about leading them, with the aim of developing together new praxeologies in the field.
The conference will also be a chance to solidify so many of the informal conversations and ideas we have had discussing this topic across so many countries and institutions. Now is the time to come together, learn from each other, and shape together the future of contemporary music. But in order to enact change, we need your help! We are also opening the floor starting today for any of the following kinds of proposals:
• If you yourself have been working on a project about diversity (of people, of practices) or gender issues in contemporary music at your school/university/venue/festival/government, we would love to have you come and share your experiences, your challenges, and your successes!
• If you want to suggest a panel discussion on a particular subtopic of this issue, be it diversity initiatives in a specific country, or a large-scale project you are working on, let us know and we can help you realize it in the context of this conference!
• If you would like to suggest a performance related in some way to this topic, we’re listening!
• If you are a scholar who wants to help think-with these new praxeologies, let us know!
If you are interested in applying, please send a short description of your proposal to moc.l1738548331iamg@1738548331cisum1738548331wenni1738548331snoit1738548331alerr1738548331edneg1738548331 with the subject line “Conference Idea” by March 18th.
Virusmusik Veranstaltungen in Frankfurt/Oberursel: jetzt bewerben
Virusmusik ist eine Musiker*innen-Initiative und unterstützt seit vielen Jahren aktiv die lokale Musikszene aus Frankfurt am Main. Sie hilft bei der Suche nach Proberäumen und bietet mit regelmäßigen Musikveranstaltungen jungen Bands und Künstler*innen die Möglichkeit, sich live vor Publikum zu präsentieren. Diese können sich für verschiedene Veranstaltungen 2019 bewerben:
Die NewcomerTV Nächte finden wie immer am letzten Freitag im Monat in der Musikhalle Portstraße in Oberursel statt, allerdings nicht jeden Monat, sondern nur im März, April, Oktober und November (29.03., 26. 04., 25.10., 29.11.2019). Pro Veranstaltung werden vier fantastische Bands unterschiedlichster Musikstilistik präsentiert und ihre Konzerte für das Fernsehen vor Live-Publikum aufgezeichnet, alles für schlappe drei Euro Eintritt. Bewerbt euch für die Show per eMail unter: ed.ki1738548331sumsu1738548331riv@o1738548331idar1738548331.
VirusMusik wird mit dem VirusMusikRadio und NewcomerTV vom 02.04 – 05.04.2019 mit einem Live-Radio Stand auf der Internationalen Musikmesse in Frankfurt am Main dabei sein. Das VirusMusikRadio stellt in seinen Live-Sendungen von der Musikmesse regionale und überregionale Musiker*innen und Bands vor. Daher suchen die Macher*innen Musiker*innen und Bands, die 2019 mit aktuellen News auf der Internationalen Musikmesse unterwegs sind und gerne vom VirusMusikRadio in einem Live-Radio Interview vorgestellt werden wollen. Bewerbt euch bitte unter: ed.ki1738548331sumsu1738548331riv@o1738548331idar1738548331.
Auch für die Sommerwerft vom 19.07. – 04.08.2019 werden wieder Akustik-Bands und Singer-/Songwriter*innen gesucht. Die Sommerwerft ist ein Straßenkulturfestival, das mittlerweile weit über die Region hinaus bekannt ist und schon über achtzehn Jahre im jährlichen Rhythmus an der Weseler Werft in Frankfurt am Main veranstaltet wird. VirusMusik gestaltet das Programm im Beduinenzelt und sucht Akustik-Bands bzw. Singer & Songwriter*innen aus der Region, dem ganzen Land und Teilen Europas. Wenn ihr Lust habt ein Teil des Beduinenzeltprogramms zu werden, dann bewerbt euch auch hier mit einer Mail an ed.ki1738548331sumsu1738548331riv@o1738548331idar1738548331.
Für einen Auftritt auf der radio x-Bühne auf dem Museumsuferfest vom 23. – 25. August in Frankfurt können sich nur regionale Musiker*innen und Bands bewerben. Das Programm wird live auf UKW 91.8 Mhz übertragen und vom Offenen Kanal Rhein Main für das Fernsehen aufgezeichnet. Bewerbung über die gleiche Mailadresse.
Akkordeonist*in in Frankfurt gesucht
Die Tänzerin und Choreographin Petra Lehr (co.lab.tanztheater) sucht für einige Aufführungen u.a. im Museum für Weltkulturen in Frankfurt eine versierte Akkordeonistin, die improvisieren kann. Die Vorstellungstermine sind am 3.4., 19.5., 5.6. und 28.8.2019. Am 18. und 25.03. finden Proben statt. Pro Aufführung gibt es 150.- Euro.
Bundeswettbewerb Gesang Berlin für Musical/Chanson 2019
Junge Stimmen zur Bühne! Der BW Gesang fördert und präsentiert singenden Nachwuchs für deutschsprachige Bühnen. Der Wettbewerb begleitet Sänger*innen, Darsteller*innen, Singer-Songwriter und Kabarettist*innen auf ihrem Weg zum Erfolg. Er ist berufsorientiert und gibt Orientierung. Er vernetzt Nachwuchs, Ausbildung und Arbeitsmarkt. Vorauswahlen finden an Theatern in 7 Städten statt, Finalrunden und Konzerte an Bühnen in Berlin. Bühnenprofis in den Jurys geben den Kandidat*innen Feedback. Bühnenvertreter*innen und Künstleragent*innen beobachten den Wettbewerb und engagieren junge Künstler*innen. Geldpreise im Gesamtwert von ca. 50.000 Euro. Bodo Wartke präsentiert die Abschluss-Gala, Deutschlandfunk Kultur zeichnet auf. Bewerben können sich Sänger*innen der Jahrgänge 1989 bis 1997, für die Jüngeren (1998 bis 2002) gibt es einen Juniorwettbewerb. Die Finalrunden finden zwischen dem 25. und 29. November 2019 statt. Bewerbungsschluss: 01.09.2019
Reeperbahnfestival vergibt Praktika & Jobs
Du bist neugierig, was es alles braucht, um Europas größtes Clubfestival und eine der interessantesten Treffen für die weltweite Musikindustrie zu veranstalten? Dann werde Teil des Reeperbahnfestival-Teams! Gesucht werden zur Zeit:
- ein*e erfahrene*n Online Marketing Manager*in mit Schwerpunkt Social Media & Online Infrastruktur (30 Std./Woche)
- Unterstützung im Projektmanagement für die Projekte „ANCHOR – Reeperbahn Festival International Music Award“ mit Schwerpunkt im Bereich Kommunikation sowie Elbjazz Opening und Reeperbahn Festival Opening in Vollzeit (befristet, Elternzeitvertretung)
- Praktikum in den Bereichen PR, Kommunikation und Online Marketing (Vollzeit) ab 01.05.2019 bis 31.07.2019 mit Option auf eine anschließende Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-mann ab 01.08.2019
- Praktikum in den Bereichen Arts Programme (Vollzeit) ab 01.05.2019 bis 31.07.2019 mit Option auf eine anschließende Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-mann ab 01.08.2019
- Praktika in den Bereichen „Kommunikation, Event, Künstlerbetreuung“, „Reeperbahn Festival Conference Networking/Opening“ und „Reeperbahn Festival Conference“ jeweils von 01.05.2019 bis 31.10.2019
Musikprojekt „Music One World“
Wann: jeden 2. Mittwoch im Monat, ab 20:30 Uhr
Wo: Café des Nachbarschaftszentrums Ostend, Waldschmidtstraße 39, 60316 Frankfurt
Das Angebot ist kostenfrei! Kontakt: Elke Spichalski, ed.dn1738548331etso-1738548331zbn@o1738548331fni1738548331, Tel. 069-439645
CfP: Zeitschrift Jazz Education in Research and Practice Vol. 1
Die neue Zeitschrift Jazz Education in Research and Practice erbittet Vorschläge für Artikel für ihre erste Ausgabe (Einsendefrist: 06.04.2019) hier.
Kontakt: Monika Herzig, ude.a1738548331naidn1738548331i@giz1738548331rehm1738548331
Eklatanten laden zum Warmsingen für FrauenLesbenkampftag in Köln
DIE EKLATANTEN bringen zum 8. März 2019, dem Internationalen Frauentag/Frauenlesbenkampf- und Frauen*Streiktag ihr neues Liederheft heraus. Darin sind sehr alte, alte und neue Lieder der FrauenLesbenbewegung enthalten, u.a. „The March Of The Women“, „The Streets Are Ours“ sowie der „Suffragetten-Rap“, die am 8. März in Köln gesungen werden sollen. Wer Lust hat, mitzumachen, kann sich beim ersten Warmsingen am Mittwoch, den 20.02.2019 um 19.30 Uhr einfinden; an diesem Termin und am 08.03. werden die Liederhefte ausgegeben. Den genauen Treffpunkt für das Warmsingen erfahrt ihr bei der Anmeldung unter ed.xm1738548331g@net1738548331natal1738548331ke_ei1738548331d1738548331.
Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ für Bigbands
Bigbands aufgepasst: bis zum 15. April 2019 könnt ihr euch für den 36. Landeswettbewerb Jugend jazzt für Bigbands bewerben, der am 26. Mai 2019 in der Landesmusikakademie Hessen Schloss Hallenburg, Schlitz stattfindet. Der Landesmusikrat Hessen möchte junge Bigbands, die sich der spontanen und kreativen Musiksprache des Jazz widmen ermutigen, sich in dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören, voneinander zu lernen und sich von einer hochkarätigen Jury beraten und bewerten zu lassen.
Progressive Classical Music Award sucht Komponist*innen
Die Formation The Twiolins, Marie-Luise und Christoph Dingler, sind vor einigen Jahren angetreten, frischen Wind in die Klassikszene zu bringen und gleichzeitig neue Musik für ihre ungewöhnliche Besetzung zu finden. Zu diesem Zweck gründeten sie 2009 einen internationalen Kompositionswettbewerb, der seitdem alle 3-4 Jahre stattfindet. In den vergangenen drei Runden wurden Stücke von ca. 550 Komponist*innen aus 50 Ländern eingereicht. Auch dieses Jahr findet der Wettbewerb wieder statt. Die einzigen formalen Bedingungen für die Einsendungen sind die Besetzung, zwei Violinen, und eine Länge von ungefähr fünf Minuten.
Die Einsendungen werden anonymisiert von einer Fachjury ausgewählt, die sechs besten Beiträge werden im Finale Ende September in Mannheim dem Publikum präsentiert, das für das beste Werk abstimmt. Das Preisgeld beträgt 11.000€. Außerdem werden die Werke bei einem renommierten Verlag publiziert und auf einer CD mit dem Twiolins eingespielt.
Der Einsendeschluss ist der 05.07.2019.
Musikmesse sucht das ungewöhnlichste Musikinstrument des Jahres
Die Musikmesse in Frankfurt ruft Bastler*innen und Erfinder*innen auf, außergewöhnliche Musikinstrumente zu kreieren. Anlass ist der „Tag der ungewöhnlichen Musikinstrumente“ der seit einigen Jahren am 31. Juli gefeiert wird. Zumal exotische, vor Phantasie sprühende Instrumente seit Jahrhunderten die Musik bereichern: Von sphärischen Salatschüsseln über ein aus Käselaibe gefertigtes Schlagzeug, die fünfhälsige Hamer- Gitarre von Cheap Trick-Gitarrist Rick Nielsen bis hin zu der Yamaha- Design-Studie „Raijin“, ein aus Percussion-Instrumenten bestehender Trommel-Fußball mit fünf Bass-Drums.
Eine hochkarätig besetzte Fachjury beurteilt alle Einsendungen. Die originellsten drei Instrumente werden prominent auf der nächsten Musikmesse vom 02.-05. April 2019 gezeigt und mit Awards bedacht. Teilnehmen können alle Hersteller*innen, Tüftler*innen und Erfinder*innen noch bis zum 20. März 2019.
Bewerbung unter: www.musikmesse.com/instrumente
Chorleitung in Frankfurt gesucht
Der sich in Gründung befindende Chor der Stadtverwaltung in Frankfurt am Main sucht eine*n professionelle*n Chorleiter*in. Die interessierten Sänger*innen möchten ein modernes Repertoire von Gospel-, Pop-, Rock- und Folksongs einstudieren und mittelfristig bei städtischen Veranstaltungen und Empfängen auftreten.
Weitere Infos & Kontakt: Hilde Richter-Dikkaya (Tel. 212-73410), ed.tr1738548331ufkna1738548331rf-td1738548331ats@a1738548331yakki1738548331d-ret1738548331hcir.1738548331h1738548331 und Thomas Waldherr (Tel. 212-32761), ed.tr1738548331ufkna1738548331rf-td1738548331ats@r1738548331rehdl1738548331aw.sa1738548331moht1738548331.