Reeperbahnfestival – Ticketaktion zum Equal Pay Day

Hast du auch bis heute umsonst gearbeitet? Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 21% weniger als Männer, bereinigt nach vergleichbaren Tätigkeiten sind es immer noch 7%. Zum heutigen Equal Pay Day gibt das Reeperbahnfestival noch bis Mitternacht allen Frauen einen Rabatt von 7% auf Conference Tickets für das Reeperbahn Festival. Hier könnt ihr mit dem Code epd2019 das vergünstigte Ticket kaufen.

Die Reeperbahnfestival Conference war bis heute auf der South By Southwest (SXSW) 2019 in Austin, Texas zu Gast, wo sie sich unter anderem mit Panels zu den Themen „Immersive Experiences“ und „Gender Balance“ dem internationalen Publikum präsentierte. 

18.03.2019

Olivia Trummer gewinnt Jazzpreis des Landes Baden-Württemberg 2019

Die Pianistin und Sängerin Olivia Trummer aus Stuttgart ist die diesjährige Jazz-Preisträgerin des Landes Baden-Württemberg. Die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am 28. Juli 2019 im Rahmen eines Preisträgerkonzertes im Theaterhaus Stuttgart verliehen. „Olivia Trummer versteht die klassische Musik als Inspiration für ihre eigenständige musikalische Arbeit und überträgt Elemente daraus in den Jazz und die Improvisation. Sie hat einen persönlichen Stil im Zusammenspiel von Klavier und Gesang entwickelt und ist damit längst über die Landesgrenzen hinaus anerkannt“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Mittwoch (13. März) in Stuttgart.

Die Vorsitzende der Jury, Gudrun Endress, begründete die Entscheidung wie folgt: „Olivia Trummer zeichnet Vieles aus. Die virtuose, sich in vielen Stilen bewegende Pianistin hat im Lauf der Jahre einen Gesangsstil entwickelt, der aus derselben Quelle kommt wie ihr Klavierspiel. Ihre eigenen Texte – ob auf Deutsch oder auf Englisch – sprechen über das Leben, über ihre Sicht der Welt. Sie bringen zudem eine charmante Leichtigkeit in ihre Musik ein. Ihr stimmlicher Einsatz ist einmal eher textlich, ein anderes Mal stärker instrumental. Manchmal verquickt sie in ihren Songs diese beiden Ausdrucksweisen. Die umfassend in klassischer Musik sowie in Jazzmusik geschulte Pianistin ist auch als Komponistin eigener Werke sehr produktiv. Sie ist darüber hinaus eine der wenigen KünstlerInnen, die die Fähigkeit besitzt, charakteristische und inspirierende Elemente der klassischen Vorlagen mit Intuition und Fantasie in neue Zusammenhänge zu bringen.“

Der Jazz-Preis Baden-Württemberg wird in diesem Jahr zum 35. Mal verliehen. Erhalten können ihn Nachwuchsmusikerinnen und -musiker unter 35 Jahren, die in Baden-Württemberg leben oder durch ihre künstlerische Arbeit eine enge Beziehung zum Land haben. Der unabhängigen Jury gehören neben Gudrun Endress unter anderen Experten auch Alexandra Lehmler und Julia Neupert an.

14.03.2019

LAG Rock&Pop Rheinland-Pfalz fördert Nachwuchstalente

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Rock&Pop Rheinland-Pfalz unterstützt zukünftig die Auftritte junger Nachwuchs-Musiker*innen. Das Kulturministerium macht die neue Auftrittsförderung für die Rock- und Pop-Musik durch einen jährlichen Landeszuschuss in Höhe von 25.000 Euro in den kommenden zwei Jahren möglich.

Solo-Künstler*innen und Bands können eine Auftrittsförderung von bis zu 200 Euro für Einzelauftritte und bis zu 1.200 Euro für Tourneen erhalten. Eine Fachjury entscheidet nach Antragsstellung über die Vergabe der Mittel.

„Wir wissen aus langjähriger Erfahrung, dass junge und talentierte Bands sehr oft eine geringe oder sogar gar keine Gage für ihre Auftritte erhalten. Das ist nicht schön. Um hier die entstehenden Härten einigermaßen aufzufangen, freuen wir uns, dass die Landesregierung diese Auftrittsförderung möglich macht“, so Markus Graf, Geschäftsführender Vorsitzender der LAG Rock&Pop.

Erster Einsendeschluss für vierteljährliche Vergabe der Förderungen: 10. April 2019.

Infos

Quelle: www.mwwk.rlp.de

14.03.2019

SEE THE SOUND – Jetzt Bewerben

SEE THE SOUND, das Filmfestival von SoundTrack_Cologne, lädt ab sofort alle Filmschaffenden, Produzent*innen und Vertriebe ein, Filme mit musikalischem Schwerpunkt einzureichen.

SEE THE SOUND widmet sich genreübergreifend allen Formen der Begegnung von bewegtem Bild und Musik und Ton. Eingereicht werden können Musikdokumentarfilme, Spielfilme mit musikalischem Schwerpunkt, wie z.B. Biopics über Musiker*innen oder Bands, Konzertdokumentationen, Bandportraits oder Musikvideos.

SoundTrack_Cologne hat sich seit seiner Entstehung mit seinem Festival- und Kongressprogramm zur führenden europäischen Plattform für Musik und Ton in Film, Games, TV und Medien entwickelt. Als Festival, das sich ganz der Tonspur in all ihren Formen und Effekten in Verbindung mit dem bewegten Bild widmet, möchte SoundTrack_Cologne innerhalb der Filmreihe SEE THE SOUND außergewöhnlichen Musikfilmen die Möglichkeit bieten, auf großer Leinwand zu laufen.

SEE THE SOUND zeichnet die beste Musikdokumentation aus!

Zum sechsten Mal wird der Preis für die SEE THE SOUND Beste Musikdokumentation vergeben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Eingereicht werden können Filme, die 2018 oder 2019 produziert wurden oder nach dem 1. Januar 2018 ihre Premiere feierten. Berücksichtigt werden Filme in den Vorführformaten BluRay-Disc (bevorzugt), DCP und DVD, Musikvideos auch als quicktime.mov.

Es gibt keine Beschränkungen bezogen auf das Produktionsland.

Als Einreichungsform der Sichtungskopien werden Online-Screener bevorzugt. DVD-Einsendungen werden ebenfalls akzeptiert.

Einsendeschluss: 12. Mai 2019

Teilnahmebedingungen und Einreichformular finden sich hier.

Quelle: https://www.soundtrackcologne.de

14.03.2019

Namika gewinnt Deutschen Musikautorenpreis

Die Sängerin und Musikautorin Namika beweist mit ihrem Song „Je ne parle pas français“, dass Musik eine universelle Sprache ist. Der Ohrwurm hielt sich 36 Wochen in den Offiziellen Deutschen Single-Charts. Dafür werden Namika und ihre sieben Co-Autoren am 14. März 2019 mit dem Deutschen Musikautorenpreis ausgezeichnet.

Die GEMA würdigt bereits zum elften Mal herausragende Komponisten und Textdichter mit dem Deutschen Musikautorenpreis. In der Kategorie „Erfolgreichstes Werk“ darf sich in diesem Jahr Hanan Hamdi alias Namika über den begehrten Preis freuen, den sie zusammen mit ihren sieben Co-Autoren für ihre Single „Je ne parle pas français“ verliehen bekommt.

Nach „Lieblingsmensch“ gelang Namika mit „Je ne parle pas français“ innerhalb von drei Jahren der zweite Nummer-Eins-Hit in den Offiziellen Deutschen Charts. Namika zeigt sich überwältigt von dem großen Erfolg ihres Songs aus ihrem zweiten Album „Que Walou“. „Meine Lieder sind der Soundtrack meines Lebens. Mich ehrt es sehr, mit dem Deutschen Musikautorenpreis gewürdigt zu werden“, freut sich die Preisträgerin über die Auszeichnung. „Ich liebe Musik und wenn ich mit meinen Liedtexten und Melodien so viele Menschen erreichen und berühren kann, ist das der absolute Wahnsinn!“

Der Deutsche Musikautorenpreis wurde 2009 von der GEMA ins Leben gerufen, um die Komponist*innen und Textdichter*innen der deutschen Musikbranche für ihre herausragenden Leistungen zu würdigen. Dabei rücken Musikschaffende in den Vordergrund, die oftmals nicht auf der Bühne stehen, sondern im Schatten von Interpret*innen. Der Deutsche Musikautorenpreis steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien. Alle Preisträger und Nominierten werden als Mitglieder in die Akademie Deutscher Musikautoren (ADMA) aufgenommen.

 

14.03.2019

popNRW Preis: Nominierungen 2019 stehen fest

Der popNRW Preis wird in diesem Jahr 3m 3. Mai zum achten Mal vergeben. Er gehört zu den höchstdotierten Auszeichnungen für Popmusiker*innen in Deutschland und wird jährlich vom NRW KULTURsekretariat und vom Landesmusikrat NRW an erfolgreiche und vielversprechende Bands aus Nordrhein-Westfalen verliehen.

Die Nominierungen für 2019 sind jetzt bekanntgegeben worden. In der Kategorie „Outstanding Artist“, die mit 10.00 Euro dotiert ist, sind unter anderem Akua Naru, Kopfecho, Hanna Fearns und Lena Willikens nominiert. In der Kategorie Newcomer (dotiert mit 2500 Euro) freuen sich Getier, Grebe, Hey Judeschka, Amilli, Swan Meat, Kaleo Sansaa und andere über die Nominierung.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des c/o pop Festivals statt.

14.03.2019

UDJ verstärkt den Bereich Gleichstellung

Die Union Deutscher Jazzmusiker (UDJ) hat weitere Schritte unternommen, um sich für Gleichstellung von Frauen im Jazz einzusetzen:  Zum Jahresbeginn 2019 ist im Team der Geschäftsstelle in Berlin die promovierte Sozialwissenschaftlerin Laura Block als Projektleiterin für den Themenbereich Gleichstellung zuständig. In dieser Funktion betreut sie unter anderem eine von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien maßgeblich finanzierte wissenschaftliche Nachauswertung der Jazzstudie 2016 unter Aspekten der Geschlechtergerechtigkeit. Darüber hinaus unterstützt sie den Vorstand und die Mitglieder in allen weiteren Anliegen rund um das Thema Gleichstellung.

„Es ist wichtig, dass die UDJ bei Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit im Jazz deutliche Zeichen setzt. Innerhalb der Jazz- und Kulturszene, aber auch gesamtgesellschaftlich spüren wir einen großen Aufbruchswillen,“ sagte Laura Block. „Ich freue mich, die Themen gemeinsam mit der UDJ weiter voran zu bringen und zu einer emanzipatorischen und solidarischen Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – im Jazz und darüber hinaus.“

Im Oktober 2018 veröffentlichte die UDJ eine „Gemeinsame Erklärung für die Gleichstellung von Frauen im Jazz“, der sich mehr als 450 Institutionen und Einzelpersonen anschlossen. Diese kann weiterhin unter www.u-d-j.de/gleichstellung mitgezeichnet werden. Gefordert werden darin unter anderem eine stärkere Berücksichtigung von Frauen in Gremien und Ämtern, eine vielfaltsbewusste Musikpädagogik und mehr Förderprogramme für Frauen und Mädchen im Jazz. Erste Schritte der UDJ nach der Veröffentlichung der Erklärung waren seitdem ein Vertrauenskollegin-Programm, Selbstverpflichtung zur Parität in Gremien und die künftig wechselnde Vergabe des renommierten Albert-Mangelsdorff-Preises (Deutscher Jazzpreis) an Frauen und Männer. Versäumt wurde dagegen bisher die Umbenennung des Verbands im Sinne einer gendergerechten Sprache.

Laura Block wuchs im Rheinland auf und lebt mit ihrer Familie in Berlin. Sie studierte Europawissenschaften und promovierte zum Thema Familienzusammenführung. Die Themen Gender und Geschlechtergerechtigkeit sowie Familien- und Gleichstellungspolitik beschäftigen sie als Projektkoordinatorin bei der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen und Vorstandsmitglied des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften. Als Musikerin und Kulturveranstalterin ist sie zudem mit den Freuden und Herausforderungen freischaffender Künstler*innen bestens vertraut. Mit ihrer Band „Die Tsootsies“ bringt sie explosiven und aktivistischen Rap zu experimentellen Sounds auf die Bühne.

14.03.2019

Shirley Holmes: Hobby-Gestalter*innen eines Crazy Covers gesucht

Shirley Holmes sucht Hobby-Grafiker*innen, die ihnen ein neues „rotzigschönes Cover (1440 x 1440 px) für ihre neue Single aus der Tasche zaubern. No big deal, zick zack, schnelle Nummer, bumms. Deadline: 13.03. Sieht man dann überall da, wo wir Werbung machen, und auf diesen Kauf- und Streamingportalen wie Spotify etc. Eigentlich wollten wirs wieder selbst machen, aber ein Voeglein zwitscherte uns ins Ohr, wir sollten doch mal die Fans fragen. Why not? Infos für interessierte Hobby-Gestalter*innen gibts bei Bedarf bei uns“ unter ed.se1738549096mlohy1738549096elrih1738549096s@riw1738549096.

11.03.2019

Call for papers: Reeperbahn Festival Konferenz 2019

Du willst einen Talk leiten oder ein Projekt bei der nächsten Reeperbahn Festival Konferenz vorstellen? Dann reiche bis 30.04.2019 deinen Vorschlag ein. Gesucht werden Beiträge, die aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der internationalen Musikindustrie thematisieren, die in mindestens eine der folgenden Kategorien passen: Creative Tech / Live Entertainment / Marketing / Media & Journalism / Modern Classical Music / music.brands.(e)motion (Sync & Brands) / Recorded Music / Rights Management / Sound & Society / Business Innovation.

11.03.2019

Peaches sucht Musikerinnen aus Hamburg

Mit dem Aufruf „WHO WANTS TO PLAY WITH PEACHES?“ sucht die Künstlerin Peaches Musikerinnen (guitar, drums, cello, violin, synth, trompete, tuba, baritone, sousaphone) aus Hamburg, die vom 1.-18.08.2019 Zeit für Proben und Konzerte anlässlich ihres 20jährigen Jubiläums Extravaganza haben. Der Job wird bezahlt. Kontakt: moc.l1738549096iamg@1738549096evihc1738549096raseh1738549096caep1738549096.
 
07.03.2019

Neues von der Rakaterei: zu Gast bei „Popkult“ (MDR Sputnik) & Podcast mit Eva Klesse

Imke Machura ist am Mittwoch ab 19 Uhr zu Gast im MDR Sputnik in der Sendung „Popkult“ und spricht dort über ihre Musikerinnen-Plattform RAKETEREI und die Strukturen der Musikbranche.

Eine neue Podcastfolge gibt es auch: die Folge 31 featured EVA KLESSE, die seit 2018 Schlagzeug an der Hochschule für Musik, Tanz und Medien in Hannover unterrichtet und somit die erste Jazzmusikerin ist, die eine Berufung zu einer Instrumentalprofessur in Deutschland erhalten hat. Im Interview wird sie erzählen, wie sie Frauen und die Musikbranche wahrnimmt.

05.03.2019

BWH Music Group promotet Musikerinnen zum Women’s History Month

Aus Anlass des Women’s History Month bietet das Label BWH Music Group Musikerinnen die Möglichkeit, ihre Musik in der Rotation der Indie-Radiosender in den USA zu präsentieren und sich in einem Interview zu präsentieren. Für € 15,– wird folgendes Angebot ausgeschrieben:

1. You will get an interview on 10 Questions! One of the most popular blogs in the U.S. 10 Questions is a fun way for new music fans to get know some of the best indie artists and bands in today’s music scene through 10 intriguing questions. Interviews include links, photos and videos (if you have one).

2. Your song will be in rotation on National Indie Radio (WNIR)’s Herstory Radio show and we will introduce you to our listeners with a 3-sentence promo. Our station is heard all over the world. WNIR has free app downloads oniTunes and Android making it easy to share your song anywhere and anytime.You will receive a 2-week rotation!

05.03.2019