Kultur- und Kommunikationszentrum sucht Geschäftsführer*in
Das Kultur- und Kommunikationszentrum Die Pumpe e.V. möchte die Stelle der Geschäftsführung aufgrund des altersbedingten Ruhestands des jetzigen Geschäftsführers zum 1.11.2019 neu besetzen. Der gemeinnützige Trägerverein mit ca. 50 Mitarbeiter*innen bietet in einem stadteigenen historischen Gebäude mit angeschlossener Gastronomie für alle Altersgruppen ein breites Spektrum von Kultur-, Musik- und Kinoveranstaltungen an. Zusätzlich stellt der Verein seine Räume zahlreichen Initiativen, Gruppen und Akteuren zur freien Nutzung zur Verfügung und bietet somit einen gesellschaftlichen und kulturellen Knotenpunkt. Bewerbungsschluss: 7. Mai 2019.
Tagung „Musikgeschichte auf der Bühne“
Die Tagung „Musikgeschichte auf der Bühne / Performing Music History“ fragt danach, wie Musikgeschichte im Musiktheater erzählt, komponiert, inszeniert und verkörpert wird: Was zeichnet diese intermediale Form der Musikhistoriographie aus? Wie verhält sie sich zur Geschichtsschreibung in anderen Medien? Welche narrativen Strategien und Praktiken prägen Musikgeschichten auf der Bühne? Wie werden durch Musik, Kostüm, Bühnenbild, Schauspiel oder Tanz Geschichtsbilder konstruiert und wie werden diese vom Publikum wahrgenommen? Die internationale und interdisziplinäre Tagung findet vom 9. – 11. Mai 2019 am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt.
SoundTrack_Cologne zeichnet aus – jetzt bewerben
Der Kongress SoundTrack_Cologne, der vom 28.08.-01.09.2019 in die 16. Runde geht, hat sich seit seiner Entstehung mit seinem Festival- und Kongressprogramm zur führenden europäischen Plattform für Musik und Ton in Film, Games, TV und Medien entwickelt. Das Festival hat aktuell zwei Wettbewerbe ausgeschreiben, für die Einreichungen entgegengenommen werden.
Als Festival, das sich ganz der Tonspur in all ihren Formen und Effekten in Verbindung mit dem bewegten Bild widmet, möchte SoundTrack_Cologne innerhalb der Filmreihe SEE THE SOUND außergewöhnlichen Musikfilmen die Möglichkeit bieten, auf großer Leinwand zu laufen. Zum sechsten Mal wird hierbei der Preis für die SEE THE SOUND Beste Musikdokumentation vergeben. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Eingereicht werden können alle Filme mit musikalischen Schwerpunkt: Musikdokumentarfilme, Spielfilme mit musikalischem Schwerpunkt, wie z.B. Biopics über Musiker oder Bands, Konzertdokumentationen, Bandportraits oder Musikvideos, die 2018 oder 2019 produziert wurden oder nach dem 1. Januar 2018 ihre Premiere feierten. Einsendeschluss ist der 12. Mai 2019
Mit dem PEER-RABEN-MUSIC-AWARD verleiht die SoundTrack_Cologne einen Preis für die beste Originalmusik in einem Kurzfilm. Außer einer Längenbegrenzung von 15 Minuten (es werden keine längeren Filme akzeptiert!) gibt es keine Festlegung auf filmische Formen, Themen oder Genres. Der Film muss überwiegend mit Originalmusik ausgestattet sein. Falls die Sichtungskommission einen Film für den Wettbewerb nicht auswählt, besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Film in einem Sonderprogramm platziert wird. Eingereicht werden können Kurzfilme, deren Produktion nach dem 1. Januar 2018 abgeschlossen worden ist oder die nach dem 1. Januar 2018 uraufgeführt worden sind. Einsendeschluss ist der 03.06.2019.
Instrumentalist*innen für Musical im Raum Mannheim gesucht
Für ein Musicalprojekt sucht die Musicalgroup noch interessierte, ehrenamtliche Instrumentalist*innen aus dem Raum Mannheim/Ludwigshafen/Speyer, die ab Mai für Aufführungen im Oktober und November proben. Gespielt wird das Broadway-Stück „Natürlich blond“.
newpussyarmy – Kunstaktion in Frankfurt
Die Künstlerinnen Hanna Rut Neidhardt und Kerstin Krone Bayer feiern mit einer öffentlichen Tanzparade in Frankfurt die Vorgängerinnen, die vor hundert Jahren das Wahlrecht von und mit Frauen durchgesetzt haben. Für diese Performance suchen sie ab sofort rund 50 Mädchen und Frauen, die sich trauen als n e w p u s s y a r m y, eine Truppe uniform kostümierter Mädels, ihr weibliches Selbstbewusstsein in einer öffentlichen Aktion zu präsentieren. Alle Altersgruppen sind willkommen, je vielfältiger, desto spannender. Teilnahmebedingungen: gutes Rhythmusgefühl, Zuverlässigkeit und Bereitschaft zu 5 bis 8 Probeterminen vor und nach den Sommerferien. Die Aktion wird gefördert vom Frauenreferat im Rahmen der Kampagne „Frauen.Macht.Politik“.
Weitere Informationen: ed.td1738536887rahdi1738536887enrh@1738536887nrh1738536887 oder ed.en1738536887ilno@1738536887reyab1738536887enork1738536887.k1738536887
Save The Date: HUMAN SOUNDS in Köln
Für den 13.06.2019 hat das Instituts für Musikpädagogik an der Universität zu Köln im Rahmen seiner Konzert- und Veranstaltungsreihe des HUMAN SOUNDS die freie Bookerin, Promoterin, Produkt- und Labelmanagerin Imke Machura eingeladen. 2018 gründete sie RAKETEREI, eine Community, in der sie Musikerinnen ein virtuelles Zuhause bietet – RAKETEREI ist die Räuberleiter ins Musikbusiness. Bei HUMAN SOUNDS berichtet sie über ihr Projekt und spricht über Selbstvermarktung, Selbstorganisation,
Mindsets und mehr.
Interkulturelle Frauen*band in Darmstadt sucht Musiker*innen
Die aus dem Projekt „Heimat durch Musik“ entstandene interkulturelle Frauen*band sucht neue Mitmusiker*innen. Sie spielen vor allem Lieder aus ihren Herkunftsländern und möchten auch gemeinsam eigene Songs schreiben. Im Moment sind vor allem Frauen* gesucht, die schon ein bisschen ein Instrument spielen können – welches Instrument, Alter oder Muttersprache ist egal. Wer „nur“ singt, aber fit ist, was Rhythmus und Harmonien betrifft, ist auch wilkommen. Hier gibt es einige Handyviedeos zum ansehen und hier gibt es einen Artikel über die Band. Proben sind jeden Dienstag Abend von 18.00–21.00 Uhr in Darmstadt im Keller des Jazzinstituts.
Anmeldung bei Friederike: ed.li1738536887am@nn1738536887akisu1738536887m1738536887
APPLAUS – Bewerbungsphase läuft
Ab sofort können sich Clubbetreiber*innen und Veranstalter*innen aller Genres der Popularmusik für die Auszeichnung der Programmplanung unabhägiger Spielstätten APPLAUS bewerben. Die Kulturstaatsministerin Monika Grütters zeichnet dieses Jahr zum siebten Mal in Kooperation mit der Initiative Musik kulturell herausragende Livemusikprogramme des Vorjahres aus. Die Durchführung von APPLAUS erfolgt unter Einbeziehung der Bundeskonferenz Jazz und der Live Musik Kommission – Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V.
Die Hauptauszeichnungen und Prämien gliedern sich in drei Kategorien:
• Kategorie I: Musikclubs mit regelmäßig mehreren Konzerten in der Woche, mind. 104 Konzerte 2018; Preisgeld: bis zu 40.000 Euro,
• Kategorie II: Musikclubs mit einer Konzertveranstaltung in der Woche, mind. 52 Konzerte 2018; Preisgeld: bis zu 20.000 Euro,
• Kategorie III: Spielstätten sowie Veranstalter*innen, mit festen Programmreihen mit mind. 10 Livemusikveranstaltungen 2018; Preisgeld: bis zu 7.500 Euro.
Bewerben können sich Clubbetreiber*innen mit Konzerträumen mit einer Besucherkapazität von bis zu 1.000 Gästen sowie Veranstalter*innen von Konzertreihen. Wer bereits drei Mal hintereinander – also bei APPLAUS 2016, 2017 und 2018 – ausgezeichnet wurde, muss aussetzen und ist erst für APPLAUS 2020 wieder teilnahmeberechtigt. Bewerbungen sind ausschließlich über die Webseite der Initiative Musik möglich. Unternehmen der öffentlichen Hand sowie Spielstätten, an denen die öffentliche Hand unmittelbar mehrheitlich beteiligt ist, sind nicht antragsberechtigt.
Der Programmpreis wird am 27. November 2019 in Berlin vergeben. Bewerbungsfrist: 28.05.2019
Maria Schüritz startet Crowdfunding-Aktion für „Ich, dein Wahnsinn“
Die Musikerin Maria Schüritz war im Studio, um ihr neues Album „Ich, dein Wahnsinn“ aufzunehmen, ein Liederalbum voller Songs übers Losgehen und Selbermachen. Um die Studiokosten wieder reinzubekommen, läuft nun bei Startnext eine Crowdfunding-Aktion. Als Dankeschöns gibt es Wohnzimmerkonzerte, neue und alte CDs, Dowloads, Unterrichtsstunden, Schreibspiele etc. Jeder kleine Betrag zählt! Die erste Funding-Schwelle liegt bei 3000.-€, also knapp der Hälfte der Studiokosten, die zweite bei 6000.-€, was die Kosten fast deckt. Hier könnt Ihr die Musikerin noch bis 03.05. unterstützen: https://www.startnext.com/ichdeinwahnsinn/.
Mainzer Jazzgespräch 24.04.2019 mit Alexandra Lehmler u.a.
Seit vier Jahren ist das Jazzinstitut Darmstadt Kooperationspartner der Mainzer Jazzgespräche, einer Reihe mit öffentlichen Diskussionen an der Mainzer Musikhochschule. Für den Termin in diesem Semester haben die Veranstalter*innen den Musikwissenschaftler Nico Thom, die Saxophonistin Alexandra Lehmler und den Sänger Alexander Gelhausen eingeladen, um darüber zu diskutieren, „wie man mit Jazz die Herzen der Menschen gewinnt„, wie man also auch Uneingeweihten die Faszination dieser Kunstform näher bringt, selbst wenn es sich um eine komplexere Variante derselben handelt. Und da die Veranstaltung an einer Musikhochschule stattfindet, fragen sie auch gleich, wie junge Musiker*inen darauf vorbereitet werden, ein Publikum zu gewinnen, das bislang vielleicht nur wenig Jazz gehört hat. Auch wird es darum gehen, welche Strategien für „audience development“ es bereits gibt, sowohl in Bezug auf Kinder wie Erwachsene, und wie auch bereits existierende Programme noch mehr Menschen zum Jazz bringen können. Zwischendurch werden Studierende der Jazzabteilung der Hochschule ihre musikalische Sicht auf das Thema präsentieren. Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt frei!
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik Mainz, Roter Saal (00-315), Jakob-Welder-Weg 28, 55128 Mainz
Call for Papers: „Populäre Lieder im langen 19. Jahrhundert“ für Jahrbuch
Call For Proposals: International Music Journalism Award
Wer hat Dir geholfen, Musik besser zu verstehen? Wo findest Du die beste Hintergrund-Information? Welches Format war das Aufregendste im letzten Jahr? Wie Musikfans diese Fragen beantworten, wird sich im Herbst diesen Jahres zeigen. Dann verleiht das Reeperbahnfestival zum dritten Mal den „International Music Journalism Award“. Um die/den beste*n Musikjournalistin/en zu finden, werden bis zum 31.05.2019 Vorschläge entgegen genommen.
In folgenden Kategorien werden Empfehlungen angenommen:
1. The Best Music Journalist of the Year – German / English / French
2. The Year’s Best Work of Music Journalism
a) Print – German / English / French
b) Audio – German / English
c) Multimedia – German / English
3. New Perspective – The Year’s Best Work of Music Journalism, Under 30 – German
4. The Best Music Business Journalist of the Year – International
Die vorgeschlagenen Arbeiten müssen in der Zeit vom 01.06.2018 – 31.05.2019 veröffentlicht worden sein.