Europäischer SchulmusikPreis geht in die 10. Runde
Jubiläum für den von der SOMM – Society Of Music Merchants e.V. initiierten Europäischen SchulmusikPreis: Am 25. Juni 2019 startet die Ausschreibung für den ESP 2020, der damit bereits zum zehnten Mal ausgetragen wird. Seit 2011 wurden mit dem jährlich i.H.v. 21.000.- € hochdotierten Preis in den bisher rund 50 Preisträger-Schulen nahezu 100.000 Schüler*innen erreicht und der Musikunterricht gezielt gefördert. „Es ist unbestritten, dass es einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Spielen eines Instruments und besseren schulischen Leistungen gibt. Doch seit Jahren findet immer weniger Musikunterricht statt. Hier ist die Politik gefordert, endlich zu handeln. Mit dem Preis wollen wir zum einen den schulischen Musikunterricht fördern und zum anderen auf diesen alarmierenden Missstand aufmerksam machen“, so Daniel Knöll, Geschäftsführer der SOMM. Ab dem 25. Juni 2019 sind Schulmusiklehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen wieder dazu aufgerufen, ihre innovativen Ideen und Projekte für den instrumentalen Musikunterricht im neuen Schuljahr in einer fünfminütigen Videodokumentation festzuhalten, um sie dann zwischen dem 2. Januar und dem 28. Februar 2020 einzureichen.
Ziel des Preises ist methodisch-kreatives Arbeiten mit Musikinstrumenten nachhaltig zu dokumentieren, zu honorieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um das aktive Musizieren an Schulen zu fördern. Ausschlaggebend für die Preisvergabe ist, dass durch die musikpädagogische Arbeit des Lehrenden die Motivation, die Eigentätigkeit, die Eigenverantwortung und die Teamfähigkeit der Schüler*innen gestärkt werden. Beurteilt werden ebenfalls die Einbeziehung der Schüler*innen in den Arbeitsprozess, die Darstellung von Lernprozessen und ob die gezeigten Ideen, Konzepte und Methoden auf andere Klassen oder Arbeitsgemeinschaften übertragbar sind. Die Videodokumentationen der Preisträger werden auf der Website des Europäischen SchulmusikPreises veröffentlicht und dienen als Ideenpool und Inspirationsquelle für andere Pädagog*innen.
Tania Rubio wird Composer in Residence in Frankfurt
57 Komponistinnen aus über 28 Ländern hatten sich dieses Jahr für das Arbeitsstipendium Composer in Residence Frankfurt des Archiv Frau und Musik e.V. beworben, am Ende fiel die Wahl auf die mexikanische Komponistin Tania Rubio. Sie wird vom 27. Juli bis zum 18. Oktober 2019 in Frankfurt am Main residieren. Das Archiv Frau und Musik und die HfMDK bieten der Komponistin die einmalige Chance, Ressourcen wie das Studio für elektronische Musik und Akustik selma sowiedas internationale Frauen-Musik-Netzwerk zu nutzen. Die Stipendiatin komponiert während ihres Aufenthalts in Frankfurt ein neues Werk und studiert es mit Studierenden der HfMDK ein.
Das Archiv Frau und Musik ist aus dem 1979 gegründeten Verein Internationaler Arbeitskreis Frau und Musik entstanden. Dieses Jahr feiert das Archiv 40-jähriges Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen und Projekten wie dem Arbeitsstipendium Composer in Residence 2019, MASCHA – Musikakteurinnen schaffen Aufmerksamkeit und Chancengleichheit für Komponistinnen – Wir geben den Ton an.
Neu in der Jury des ANCHOR Awards: Kate Nash, Peaches u.a.
Während der vierten Reeperbahn Festival New York Edition wurden am 19.06.2019 die Mitglieder der neuen Jury des ANCHOR Awards 2019 vorgestellt. Bei der Vorstellung in der Rockwood Music Hall auf der Lower East Side wurden u.a. die Singer-/Songwriterin Kate Nash, die Sängerin und Produzentin Peaches sowie die australische Radio- und TV-Moderatorin Zan Rowe angekündigt. Auf der New York Edition des Festivals spielten Gurr (DE), Leoniden (DE), Mira Lu Kovacs (AT), ORL (IL), Renata Zeiguer (US), Surfbort (US) and Yes We Mystic (CA).
Die Jury wird die Gewinner*innen des diesjährigen Anchor Awards am 04.09.2019 prämieren. Im letzten Jahr bekamen Anna Aaron, Freya Ridings, FRUM, u.a. den Preis. Der ANCHOR – Reeperbahn Festival International Music Award ist ein 2016 ins Leben gerufenes internationales Prädikat für aufstrebende Musik-Talente. Vergeben wird der Preis alljährlich auf dem renommierten Reeperbahn Festival in Hamburg. Für Fans und Musikwirtschaftende dient der ANCHOR als Orientierungshilfe auf der Suche nach der besten neuen Musik – für die Wettbewerbsteilnehmer als Sprungbrett in eine internationale Karriere. Drei Tage lang spielen die Nominierten in zwei Locations vor Festivalbesucher*innen und Jury um den ANCHOR, der anschließend im Rahmen einer kurzweiligen Gala am Festivalsamstag verliehen wird.
Patti Smith erhält Joe Hill Memorial Music Award in Schweden
Bei ihrem ausverkauften Konzert in der Stockholmer Waterfront erhielt die US-Musikerin Patti Smith kürzlich den diesjährigen Joe Hill Memorial Music Award. Die Laudatio hielt die Singer-/Songwriterin Sofia Härdig. Der Preis wurde 2016 ins Leben gerufen, um des schwedischen Gewerkschafters und sozialkritischen Liedermachers Joe Hill (1879-1915) zu gedenken, der zu Unrecht wegen Mordes hingerichtet wurde. Als Preisträger*innen werden Musiker*innen ausgesucht, die im Geist Joe Hills arbeiten und sich für Solidarität, Gleichheit, Brüder- und Schwesterlichkeit, Humanismus, Freiheit und Hoffnung einsetzen. Frühere Preisträger*innen waren Joan Baez, die schwedisch-kurdische Band Koma Nurdil u.a.
Archaisch-experimenteller Musiktag Taisersdorf & Workshop im Juli
Am 20.7. 2019 laden Dorle Ferber und weitere Musiker*innen aus Asien und Deutschland ab 19 Uhr das musikinteressierte Publikum zu „archex 2019“, einem „archaisch-experimentellen Musiktag“ nach Taisersdorf ein. Das Programm verspricht „neurogalaktische Improvisationen und Kompositionen vom Lande“ mit Dorle Ferber (Stimme, Violine), Susana Miranti aus Indonesien (Maskentanz), u.v.m. Einen Eindruck des Events vermittelt eine Filmdoku von archex 2018.
Veranstaltungsort: Atelier Klang&Eisen, Hirtengärten 13, 88696 Owingen-Taisersdorf
Vom 29.07. – 02.08.2019 gibt Ferber dann noch den Workshop „Abenteuer Stimme“ im Rahmen der 17. Heiligenberger Kunstwoche.
Infos und Kontakt: ed.en1738530027ilno-1738530027cn@re1738530027bref.1738530027elrod1738530027, http://dorle-ferber.de/
Sommerwerft 19.07.-04.08.19 in Frankfurt sucht Helfer*innen
Nur noch 25 Tage und der Aufbau der Sommerwerft beginnt. Das „Theaterfestival am Fluss“ wird auch dieses Jahr mit toller Theaterkunst, Livemusik im Beduinenzelt, Workshops, Poesie und Performance, FLOWmarkt, Kinoabenden und Silent Disco sein Publikum begeistern. Damit das Festival auch dieses Jahr wieder erfolgreich laufen kann, suchen die Veranstalter*innen jetzt dringend freiwillige Helfer*innen, vor allem für den Service an der Bar und in der Küche! Leute, die Lust hätten, einige Schichten zu übernehmen, können per moc.l1738530027iamg@1738530027trufk1738530027narf.1738530027refle1738530027h.tfr1738530027ewrem1738530027mos1738530027" target="_blank" rel="noopener">Mail Kontakt zu Yvonne aufnehmen.
Peggy Sugarhill & Rockemarieche starten Crowdfunding
Peggy Sugarhill & Rockemarieche arbeiten an ihrem ersten Album, die Songs sind geschrieben, das Studio und die Produzenten schon gebucht. Jetzt fehlt nur noch das entsprechende Kapital, um das Album mit viel Liebe und Rock´n´Roll umzusetzen. Dafür haben sie jetzt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die in den nächsten 27 Tagen insgesamt 10.000.-€ einsammeln will. Unterstützer*innen können sich „hotte Dankeschöns“ (signierte CDs, Fotoshootings, Unterrichtsstunden, Skype- oder Wohnzimmerkonzerte u.v.m.) sichern. Und wie immer gilt: wenn die Summe nicht zustande kommt, muss nicht gezahlt werden. Die Kampagne könnt Ihr noch bis 20.07. hier unterstützen.
5. Battle of the Bands sucht Bands aus der SaarLorLux-Region
Mit dem Battle of the Bands schafft der Musikbüro Saar e.V. einen Rahmen, in dem sich regionale Bands präsentieren können und konstruktives Feedback zu ihrer Darbietung erhalten. Veranstaltet vom Non-Profit-Netzwerk Musikbüro Saar e.V. startet im September das 5. BATTLE OF THE BANDS für Livebands aller Genres aus dem SaarLorLux Gebiet. Die Siegerband gewinnt den Liveband-Award „SAAR-AMP 2019“, insgesamt werden über 5000.- Euro an Preisgeld ausgeschüttet. Vor allem aber versteht sich der Contest auch als eine Plattform für alle antretenden Bands, die Livemusik-Kultur an der Saar sichtbar werden zu lassen – raus aus den Proberäumen, ran ans Publikum! Denn um alle Teilnehmer*innen herum bildet das Musikbüro Saar e.V. ein Netzwerk aus erfahrenen Musiker*innen, Techniker*innen, Veranstalter*innen und Pressekontakten. Bis 14.07.2019 können sich Bands aller Genres bewerben; im Vorentscheid, ausgetragen in mehreren livemusikaffinen Wirtschaften in Saarbrücken und den Heimatorten der Teilnehmerbands, treffen je zwei bis drei Bands aufeinander und stellen sich, neben dem Voting des Publikums, einem wohlmeinendem Feedback und der Bewertung durch die Fachjury aus Musiker*innenn, Presse und Veranstalter*innen. Das folgende Semifinale wird dann bereits ein Highlight für die sechs stärksten Bands werden. Das Finale der drei bestplatzierten Livebands findet dann im Januar 2020 als Livemusik-Party auf großer Bühne statt.
Call for Papers: Documenting Jazz 2020
Die Birmingham City Universität lädt im Januar 2020 zur Konferenz „Documenting Jazz 2020“. Interessierte Wissenschaftler*innen sind aufgerufen, Beiträge einzureichen. Bei der Tagung geht es um verschiedene Arten Jazz zu dokumentieren. Insbesondere geht es diesmal um visuelle Facetten der Musik, also um die Repräsentation des Jazz in Fotos, der Presse, in Film, Fernsehen und im Internet, daneben aber auch um Dokumentationsformen, die traditionelle Narrative einer männlich dominierten Welt hinterfragen.
Abstracts in englischer Sprache werden bis zum 25.07.2019 entgegengenommen.
Kulturelle Vermittlung und Integration – Fördermittel für 2020
Das Programm „Kulturelle Vermittlung und Integration“ unterstützt modellhafte Projekte von Kultureinrichtungen mit dem Ziel, möglichst vielen Menschen die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben zu ermöglichen – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion und sozialer Lage sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum. Besonderes Augenmerk liegt auf der strukturbildenden, langfristigen Wirkung. Anträge für das Förderprogramm 2020 können bis zum 31. August 2019 eingereicht werden.
Initiative Musik entscheidet über 46. Förderrunde
In ihrer 46. Runde sagt die Initiative Musik Förderung in Höhe einer dreiviertel Million Euro für 70 Projekte aus elf Bundesländern zu. Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an in Deutschland lebende professionelle Solokünstler*innen und Bands, insbesondere im Nachwuchsbereich. Das deutsche Förder- und Exportbüro unterstützt diese beim nachhaltigen Karriereaufbau in Deutschland wie auch bei ihren ersten Schritten in ausländische Territorien.
In dieser Runde wurden unter anderem gefördert: Anika, Ätna, Awa Khiwe, Balbina, Christina Wheeler, hackedepicciotto, Haszcara, Highjohn+Douniah, Ilira, Johanna Amelie, Lea Porcelain, Miu, Mola, Sarah Lesch, Simonne Jones, Still in the Woods, Tabea Booz, The Day, Tuimi und Vellúa.
Die Initiative Musik unterstützt seit 2008 erfolgreich professionelle Künstler*innen, sowohl beim Karriereaufbau in Deutschland als auch beim Markteintritt und der Etablierung im Ausland, sowie außerdem den Ausbau bundesweit nachhaltiger Strukturen für Popularmusik. Sie ermöglicht so einzigartige Musikprojekte, die Genregrenzen sprengen und international begeistern. Die Projektmittel stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung. Der Abgabeschluss für Anträge zur 47. Förderrunde ist der 30. Juli 2019.
Kulturfonds Bayern fördert Vorhaben zum Carl-Orff-Jahr 2020
Anlässlich des 125. Geburtstags des bayerischen Komponisten Carl Orff im Jahr 2020 koordiniert das Orff-Zentrum München ein umfassendes Jubiläumsprogramm. Interessierte, die sich mit Konzerten, Musiktheater-Produktionen, Sonderausstellungen oder etwa auch Projekten der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche beteiligen möchten, können eine Unterstützung für ihre Projekte durch den Kulturfonds Bayern 2020 beantragen. Im Fokus stehen insbesondere die Stücke neben der weltberühmten Carmina Burana.
Ein ausführliches und aussagekräftiges Exposé samt (Konzert-)Programm und vorläufigem Finanzierungsplan kann ab sofort bis 30. September 2019 an das Orff-Zentrum München geschickt werden. Die Anträge werden vom Orff-Zentrum geprüft und anschließend mit einer fachlichen Expertise an die Antragsteller zurückgesandt. Für Projekte mit Schülerinnen und Schülern bzw. Jugendlichen im Schuljahr 2020/2021 gilt als letztmöglicher Abgabetermin der 1. Februar 2020 bei der zuständigen Bezirksregierung.
Kontakt: ed.mu1738530027rtnez1738530027-ffro1738530027@tkat1738530027nok1738530027, www.ozm.bayern.de
Infos: Kunstbereich Bildungsbereich