Albumrelease durch Crowdfunding: Trio Autochrom
Im November ist es soweit: Es erscheint das erste Album des Trios Autochrom (Luise Volkmann – sax, komp | Athina Kontou – bass | Max Santner – drums) „RGB“. Weißes Licht setzt sich aus den Farben Rot, Grün und Blau zusammen. Genauso dicht, fusionierend und kollektiv klingt auch Autochrom. Drei Musiker*innen an Saxophon, Bass und Schlagzeug, drei Freunde, die zusammen Spaß an ihrer Musik haben. Die intensiven Momente der Kompositionen, möchte das Trio jetzt auch mit der Außenwelt teilen. Deswegen das erste Album, das beim Label nWog records erscheint. Der Finanzierungszeitraum endet am 1. September um 23:59 Uhr. Hier könnt ihr die Aktion unterstützen. Außerdem ist das Trio am 30.9. im Blue Note in Dresden und am 1.10. im Horn Erben in Leipzig zu sehen.
Music Moves Europe startet Pilotausschreibungen
Mit der Initiative Music Moves Europe bereitet die Europäische Kommission einen spezifischen Förderbereich für den Musiksektor ab 2021 innerhalb von KREATIVES EUROPA KULTUR vor. Für 2019 sind sechs Pilotausschreibungen geplant, für die insgesamt 3 Mio. Euro zur Verfügung stehen, die ersten zwei sind nun veröffentlicht: Das Ziel der Ausschreibung „Call for Proposals: Professionalisierung und Training” ist die Unterstützung von mindestens zehn innovativen und nachhaltigen Pilotausbildungsprogrammen für junge Musiker*innen und Fachleute im Musiksektor, die einen klaren europäischen Mehrwert aufweisen. Der Fokus der Pilotprojekte muss auf der Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten (z.B. im Bereich Digitalisierung, Management, ökonomische Fähigkeiten) der oben genannten Zielgruppe liegen. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen und die ein etablierter Trainings-/Ausbildungsanbieter im Musiksektor sind oder einschlägige Fachkompetenz mitbringen. Einreichfrist: 31. Oktober 2019 (12 Uhr, MEZ), Projektstart: spätestens am 1. Juni 2020.
Beim „Call for proposals: Co-operation of Small Music Venues“ besteht das Ziel darin, Veranstaltungsorte für Live-Musik zu fördern. Es werden mindestens 13 innovative und nachhaltige Kooperationsprojekte zwischen kleinen Musikzentren (Indoor-Lokale mit einer Kapazität von bis zu 400 Personen) sowie zwischen kleinen Musikzentren und öffentlichen Einrichtungen unterstützt, um innovative Kooperationsmodelle zu fördern und die Rolle und Identität der Einrichtungen in der lokalen Gemeinschaft zu stärken. Antragsberechtigt sind öffentliche oder private Einrichtungen (profitorientierte oder non-profit Organisationen), die eine Rechtspersönlichkeit besitzen. Einreichfrist: 15. November 2019 (13 Uhr, MEZ), Projektstart: nach Unterzeichnung des Grant Agreements.
Bei Fragen zur Antragstellung steht Ihnen das Team des CED Kultur gerne jederzeit zur Verfügung.
Romie starten Crowdfunding für Debüt-Album
Save the date: jazzahead! 2020
Der Termin der jazzahead! wurde angekündigt. Vom 23.-26.04.2020 wird die Messe im kommenden Jahr wieder stattfinden. Das zugehörige Festival ist für den 17.-26.06.2020 angekündigt. Die Messe, als wichtigster Treffpunkt für die internationale Jazzszene, bietet Agenturen, Labels, Künstler*innen, Medienvertreter*innen, Produzent*innen und Veranstalter*innen die Möglichkeit, untereinander Kontakte zu knüpfen. Diese Messe stellt als einzige weltweit den Jazz in den Mittelpunkt des Geschehens.
6. European Jazz Conference in Novara, Italien
Die Europäische Jazz Konferenz mit dem diesjährigen Thema „Feed your Soul“ ist ein jährliches Zusammenkommen von Fachleuten des Jazz-Sektors in Europa. Das frühere Treffen des Europe Jazz Network öffnet nun seine Türen auch für außenstehende professionelle Teilnehmer*innen unter dem Namen European Jazz Conference. Es beinhaltet Keynote-Präsentationen, Diskussionsgruppen und Workshops, Networking-Sessions, kulturelle Besuche und Festivals mit einigen der besten Künstler*innen des Gastgeberlandes Italien. Die European Jazz Conference ist ein einzigartiges Event, fokussiert darauf langanhaltende Beziehungen zu knüpfen, neue Projekte und musische Zusammenarbeiten zu entwickeln, Expertise zu teilen und um auf den neusten Stand von Management- und Programmingtrends zu kommen. Des Weiteren geht es bei der Konferenz darum, etwas über Musikszenen und optimale Vorgehensweisen aus der ganzen Welt zu lernen.
Dieses Jahr findet sie statt vom 12.-15.09. in Novara, Italien.
Kulturstiftung Rheinland-Pfalz fördert Fortbildungsprojekt für Pop-Musiker*innen
Der Vorstand der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur unter Vorsitz von Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat entschieden, die Initiative Pop der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz mit einer Förderung in Höhe von 25.000 Euro zu unterstützen. Mit der Initiative Pop soll ein grenzübergreifendes Fortbildungsprogramm für junge Musiker*innen im Bereich der Popularmusik geschaffen werden, um deren Kenntnisse über die Mechanismen des Musikmarktes zu erweitern. Ziel ist es, die Nachwuchs-Künstler*innen im Selbstmanagement zu stärken.
Keynote von Molly Neuman beim Reeperbahn Festival
Der Verband Unabhängiger Musikunternehmen e.v. veranstaltet auf dem Reeperbahnfestival die VUT Indie Days mit Gesprächen zu unterschiedlichen Themen. Als Global Head of Business Development bei Songtrust, der weltweit größten globalen Plattform zur Verwaltung digitaler Rechte für Songwriter*innen, Künstler*innen und ihre Musikverlage, ist Molly Neuman eine hochangesehene Persönlichkeit in Musikindustrie-Kreisen. In ihrer Keynote auf den VUT Indie Days 2019 wird Molly Neuman erläutern, welche strukturellen Kräfte das Wachstum unabhängiger Künstler*innen und Unternehmen herausfordern, wie beispielsweise hochriskante Investitionen in die Künstlerentwicklung oder die Macht der Big Tech Marktbedingungen beeinflussen. Molly wird ihre Gedanken und Ideen darüber teilen, wie kleine und große Unternehmen mehr Vielfalt und mehr Möglichkeiten für Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen in der Musikindustrie fördern können.
18. September 2019, 17.15 – 18.40 Uhr, East Hotel Hamburg, Jasmin Raum
Weitere Infos: Robert Klamann, ed.tu1738526599v@nna1738526599malk1738526599
Monat der zeitgenössischen Musik in Berlin
Die Initiative Neue Musik Berlin e.V. veranstaltet vom 1. bis 30. September den „Monat der zeitgenössischen Musik“. Dieser soll, so der Verein, die „beispiellose Vielfalt der Berliner zeitgenössischen Musikszene, die für ihre Lebendigkeit, Offenheit und Experimentierfreudigkeit international Anerkennung genießt“ präsentieren. Der Festival-Monat vereint unter anderem das Berliner Festival für aktuelles Musiktheater BAM!, das Musikfest der Berliner Festspiele sowie Kontakte ’19 – Biennale für Elektroakustische Musik und Klangkunst der Akademie der Künste. Insgesamt sind 147 Konzerte, Performances und Klanginstallationen in 65 unterschiedlichen Spielstätten geplant. Dabei wird dieses Jahr die Klangkunst ins Zentrum gerückt. Eröffnet wird der Monat im Radialsystem am 1. September.
Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington ist mit dem „Doris Duke Artist Award“ ausgezeichnet worden
Die „Doris Duke Charitable Foundation“ hatte bereits zwischen 2011 und 2016 jedes Jahr 21 zeitgenössische Künstler*innen mit den „Performing Artists Awards“ für überragende Kreativität und künstlerische Schaffenskraft ausgezeichnet. Jetzt hat die Stiftung die Preisträger*innen der ähnlich ausgerichteten „Doris Duke Artist Awards“ bekanntgegeben. Sie wurden seit 2012 an bislang jeweils sieben Künstler*innen jährlich vergeben. Unter den diesjährigen sechs Preisträger*innen findet sich auch die Schlagzeugerin Terri Lyne Carrington.
Letzte Chance: Anmeldefrist für Deutschen Rock&Pop Preis erneut verlängert
Am 14. Dezember 2019 findet der 37. Deutsche Rock & Pop Preis in Siegen statt, für den sich interessierte Bewerber*innen in über 120 Kategorien aller musikstilistischer Bereiche bewerben können. Jetzt wurde die Anmeldefrist letztmalig auf den 01.09.2019 verlängert.
Hochschule Weimar vergibt Förderstipendien für Frauen
Um die Zahl der weiblichen Habilitierenden und Professorinnen an den Hochschulen zu erhöhen, hat der Freistaat Thüringen ein Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen aufgelegt. Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar schreibt im Rahmen dieses Programms Stipendien aus, die Frauen bei ihrer wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung unterstützen. Sie richten sich an Wissenschaftlerinnen bzw. Künstlerinnen, die ihre Promotion bzw. ihr Konzertexamen nicht mehr als vier Jahre vor Antragstellung abgeschlossen haben. Gegenstand der Förderung ist ein konkretes Vorhaben, das innerhalb eines Zeitraums von 8 bis 12 Monaten erfolgreich abgeschlossen werden kann. Bewerbungsschluss ist der 15.09.2019.
Bewerbungen an: ed.ra1738526599miew-1738526599mfh@s1738526599nnaho1738526599j.ase1738526599g1738526599
SoundTrack_Cologne nominiert Finalist*innen für die Beste Musikdokumentation
Im Rahmen von „See the Sound“, dem Filmfestival von SoundTrack_Cologne, wird erneut der Preis für die Beste Musikdokumentation vergeben. Nominiert für den Wettbewerb sind acht Filme aus sieben Ländern. Gleich drei der nominierten Filme erzählen von Musikerinnen, die in einer profitorientierten Musikindustrie darum kämpfen, sich selbst zu erhalten, und weder am Misserfolg zu scheitern noch vom eigenen Erfolg gebrochen zu werden.
„BNK48: Girls Don’t Cry“ von Nawapol Thamrongrattanarit aus Bangkok 2016 begleitet einige von 1357 jungen Mädchen bei ihrer Bewerbung um einen Platz in der Idol-Band BNK48, der Schwesterband von AKB48 aus Japan. Doch Talent und Individualismus spielen nur eine Nebenrolle in der auf Popularität und Medienwirksamkeit gepolten Idol-Welt. Es ist ein so nie gesehener Blick hinter die Kulissen eines durch die Ausbeutung junger Mädchenträume geprägten Auswahlverfahrens.
„Kate Nash: Underestimate the Girl“ von Amy Goldstein beschäftigt sich mit der Geschichte der Engländerin Kate Nash, die erst als aufgehender Popstern gefeiert, dann nach dem Wandel zum Punk von ihrer Plattenfirma fallengelassen wurde, und erfahren musste, dass Kreativität, Individualismus und künstlerische Entwicklung in einer von Rentabilitatswahn geprägten Musikbranche nicht zu gebrauchen sind. Ein bewegendes Porträt über den Willen, sich selbst treu zu bleiben.
„Once Aurora“ von Stian Servoss und Benjamin Langeland folgt Aurora Aksnes, die im Alter von 16 Jahren ihre Heimat Norwegen und als Shooting Star um die halbe Welt reist. Der Film gibt nicht nur Einblicke in die künstlerischen Prozesse der jungen Sängerin, sondern zeigt auch den harten Alltag einer Branche, die oftmals eher einer kräftezehrenden Maschinerie ähnelt.
Ein weiterer Film über Frauen im Musikbusiness wird auf dem Festival gezeigt: „A Girl’s Band“ von Marilina Gilmenez portraitiert Bands wie die Kumbia Queers, Los Tarados und Miss Bolivia, die in der männerdominierten Musikszene von Buenos Aires gegen Ungleichheiten kämpfen und sich nicht fürchten, ihre eigene Musik mit eigenem Look zu produzieren. Aggressiv und sinnlich, laut und eigenwillig – und dennoch ignoriert. A Girl’s Band ist ein musikalisches Manifest über die Suche nach der eigenen Weiblichkeit.
Der mit 2.500.-€ dotierte Preis wird am Abend des 31. August 2019 bei der feierlichen Award Ceremony von SoundTrack_Cologne vergeben.