Archiv „Historische Bildpostkarten – Universität Osnabrück“ sucht Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

Am Archiv „Historische Bildpostkarten – Universität Osnabrück“ ist zum 1. Januar 2020 eine 65% TV-L 13-Stelle für eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Dauer von drei Jahren zu besetzten. Angesprochen sind Musikwissenschaftler*innen aber auch Historiker*innen und Kunsthistoriker*innen mit Musikwissenschaft als Zweitfach. Aufgabe wird die archivalische Erschließung und wissenschaftliche Erforschung der archiveigenen Sammlung vorwiegend musikbezogener Ansichts- und Motivpostkarten von den Anfängen bis ca. 1945 sein. Das mit dem Projekt erschlossene Material ist voraussichtlich auch für die Genderforschung interessant. Bewerbungsschluß ist der 20.10.2019. Bewerbungen (als pdf per Mail) und Fragen bitte an Prof. Dr. Dietrich Helms, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Osnabrück.

30.09.2019

Ladies First Session in Wien

In Wien startete im September die erste Jam Session bei der weibliche Musikerinnen im Vordergrund stehen. Sängerin und Songwriterin Susanne Hager hostet die Veranstaltungsreihe, bei der nach einem all female Opener die Bühne frei ist für alle – aber unter dem Motto „Ladies First“ dürfen die Frauen zuerst auf die Bühne. Susanne Hager ist es ein Herzensanliegen, Musikerinnen zusammen zu bringen und miteinander zu vernetzen. Die Session soll einmal im Monat im Tunnel (Bar, Restaurant, Jazzkeller) in Wien stattfinden. Die nächsten Termine sind am 08.10., 13.11. und 16.12.2019.

30.09.2019

Verein Leipziger Liederszene e.V. gegründet

Maria Schüritz und weitere Liederschreibende verschiedenster Generationen haben den Verein Leipziger Liederszene e.V. gegründet. Der Ausgangspunkt war eine Sammlung von Musik und Texten von und über die Leipziger Liederszene der 1980er Jahre (hier erhältlich). Daraus entstand ein Festivalabend, den die Macher*innen 2020 auf mehrere Tage erweitern wollen, sowie eine vierteljährliche Konzertreihe. Geplant sind außerdem Workshops, ein Archiv, Radiosendungen u.v.m. Als Vorsitzender ist Uli Doberenz (Rudolstadt-Festival, Creole-Festival, Löwenzahn-Verlag, RUM-Records), als seine Stellvertreterin Maria Schüritz gewählt worden.

26.09.2019

Jazz à la Flute-Plattform für Improvisation startet demnächst

Die Flötistin Isabelle Bodenseh plant für nächstes Frühjahr den Start einer neuen Plattform: die JAZZ À LA FLUTE-academy – eine Plattform für Improvisation, speziell für die/den Klassiker*in oder Jazzbeginner*in, die/der ein Melodieinstrument spielt. Ab Ende Oktober startet eine geschlossene Facebook-Gruppe, in der Austausch stattfindet, Webinare von ihr geposted werden und Bedarfsanalyse betrieben wird. Nächstes Jahr im Frühjahr geht die JAZZ À LA FLUTE-academy dann mit einer Webseite online. Interessierte können sich für Infos und Fragen dazu per Mail an sie wenden unter ed.he1738519377snedo1738519377belle1738519377basi@1738519377etulf1738519377zzaj1738519377

26.09.2019

European Media Art Platform vergibt Stipendien für 2020/2021

Die European Media Art Platform (EMAP) bietet Stipendien für Künstler*innen, die in den Bereichen digitale Medien arbeiten – Internet- und Computer-basierte Kunst, Klang- oder Videokunst, medienbasierte Performance sowie Robotik oder Biokunst. Ihnen wird ein zweimonatiger Aufenthalt in einer Medienkunstinstitution in Europa ermöglicht. Europäische Künstler*innen können sich bis zum 2. Dezember 2019 mit einem Projektvorschlag für einen Aufenthalt an einer der Institutionen bewerben. Antragsteller*innen müssen EU-Bürger*innen und Steuerzahler*innen in einem EU-Mitgliedstaat sein. Studierende von Bachelor- und Masterstudiengängen sind nicht teilnahmeberechtigt.

26.09.2019

Förderpreis für interkulturelle Kulturprojekte für Kinder & Jugendliche

Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und/oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Bewerbungsschluss: 1. Mai 2020.

26.09.2019

Kulturbüro Dresden sucht Projektmitarbeiter*in

Der Verein „Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.“ (Kulturbüro Dresden) sucht ab sofort eine*n Projektmitarbeiter*in. Die Stelle umfasst 25 Stunden pro Woche und ist zeitlich befristet bis zum 31. Dezember 2020. Eine Weiterbeschäftigung ist in Abhängigkeit von bewilligten Fördermitteln angestrebt. Bewerbungsschluss: 20. September 2019.

26.09.2019

Kulturzentrum GREND in Essen sucht Geschäftsführung

Das GREND ist ein soziokulturelles Zentrum in freier Trägerschaft im Mittelzentrum Essen-Steele mit seinen Geschäftsbereichen/Abteilungen: Theater, Erwachsenenbildung, Konzerte/Veranstaltungen, Kinder-und Jugendatelier, Festivals und Projekte, Gästehaus/Raumvermietungen und der angebundenen Gastronomie. Mit insgesamt mehr als achtzig haupt-, neben-, und freiberuflich Beschäftigten bietet es ein breit gefächertes kulturelles Programm für verschiedene gesellschaftliche Gruppen und Milieus. Da sich der langjährige Geschäftsführer in den Ruhestand verabschieden wird, sucht das Zentrum zum 1.5.2020 oder früher eine*n Geschäftsführer*in. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2019.

26.09.2019

Kulturwerkstatt Kühlhaus Flensburg sucht Mitarbeiter*in (Künstlerische Leitung) für den Bereich Kultur

Die Kulturwerkstatt Kühlhaus e.V. in Flensburg sucht zum 1. November (oder später) eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter mit den Schwerpunkten Projektmanagement und Veranstaltungsorganisation zur Verstärkung des Teams! Bewerbungsschluss: 15.10.2019.

26.09.2019

Mädchen Musik Camp München 28.-31.10.2019

Mehr junge Frauen in Bandproberäume bringen und ihr Selbstbewusstsein durch das Musikmachen stärken: Das wollen vier lokale Musikerinnen wie die Rapperin Taiga Trece und die Schlagzeugerin und Sängerin Maria Moling von der Band „Me + Marie“ als Dozentinnen beim ersten Mädchen Musik Camp München vom 28.-31.10.2019 erreichen. Auf Initiative des Verbands für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy) und der städtischen Fachstelle Pop veranstaltet der Verein Neue Jazzschool München e.V. das Projekt in den eigenen Unterrichtsräumen und im Jugendzentrum aqu@rium in Pasing. Bis 10. Oktober können sich 12- bis 17- Jährige für die vier Workshops in Gesang, Bandarbeit, Rap und Songwriting oder DJing anmelden. Vorkenntnisse müssen die Teilnehmerinnen nicht mitbringen. Von Montag bis Mittwoch arbeiten sie mit ihren Dozentinnen von 10 bis 17 Uhr in einem der vier Workshops. Am letzten Camp-Tag zeigen die 12- bis 17-Jährigen nach einer Wiederholung der Workshopinhalte ab 18 Uhr auf der Bühne im Jugendzentrum aqu@rium, was sie musikalisch in sich entdeckt haben. Beim Gesangscoaching steht die Sängerin und Gitarristin Julia Nagele alias Jules, die 2018 ihr Debütalbum „Greenbird“ veröffentlicht hat und mit einem Stipendium an der Popakademie Baden-Württemberg studiert, zur Verfügung. DJane Bi Män, die ihren eigenen Stilmix des postfemale crossover regelmäßig in Münchner Clubs auflegt, bringt den Teilnehmerinnen neben technischen Grundlagen typische Anwendungen wie Scratchen oder Beatmatching bei. Teilnahmegebühr: 20.-€ (inklusive Verpflegung)

Infos im Internet oder unter Tel. 089/ 72 63 52 96-0

26.09.2019

Jetzt für Publikumspreis „Music Moves Europe Talent-Award 2020“ voten

Am Freitag wurden im Rahmen des Reeperbahnfestivals die Nominierten des Music Moves Europe Talent Awards 2020 präsentiert. Gesucht waren Künstler*innen, die den „europäischen Sound von heute und morgen“ repräsentieren, ausgewählt wurden 16 Bands und erfreulich viele Künstlerinnen: 5K HD (AT), Anna Leone (SE), Au/Ra (DE), Charlotte Adigéry (BE), Flohio (GB), girl in red (NO), Kimberose (FR), Naaz (NL), Pongo (PT) und Tribade (ES). Eine internationale Jury wird acht Gewinner*innen auswählen, das Online-Publikum kann hier für die/den Public Choice Award-Gewinner*in abstimmen.

23.09.2019

Alyona Alyona zur ANCHOR-Gewinnerin 2019 gekürt

Die diesjährige Jury um Peaches und Kate Nash hat sich die Konzerte der sechs Nominierten für den ANCHOR-Award auf dem Reeperbahnfestival angesehen und schließlich Alyona Alyona als Siegerin gekürt. Die Rapperin aus der Ukraine hat die gesamte Jury überzeugt: „I got out of my chair, stood up, almost danced and took videos which I actually don’t think I’ve ever done before. I didn’t understand a word she was singing but it came out so powerful. It really blew my mind. And most importantly I would buy her record in a heartbeat,“ erzählte das Jurymitglied Bob Rock begeistert.

Der ANCHOR – Reeperbahn Festival International Music Award ist ein 2016 ins Leben gerufenes internationales Prädikat für aufstrebende Musik-Talente. Vergeben wird der Preis alljährlich auf dem renommierten Reeperbahn Festival in Hamburg. Für Fans und Musikwirtschaftende dient der ANCHOR als Orientierungshilfe auf der Suche nach der besten neuen Musik – für die Wettbewerbsteilnehmer*innen als Sprungbrett für eine internationale Karriere. Drei Tage lang spielen die Nominierten in zwei Locations vor Festivalbesuchern und Jury um den ANCHOR, der anschließend im Rahmen einer kurzweiligen Gala am Festivalsamstag verliehen wird. Übrigens: die Bewerbung startet immer im Januar!

23.09.2019