Projektförderung zum Weltfrauentag 2020

Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München vergibt insgesamt 15.000.-€ im Rahmen seiner Projektförderung zum Weltfrauentag 2020. Es sind Projekte aller Kultur- und Kunstsparten und verschiedene Veranstaltungsformate denkbar. Um die Vernetzung der Akteur*innen zu stärken, werden „Tandem-Bewerbungen“ erbeten – also gemeinsame Bewerbungen von mindestens zwei Initiativen / Künstler*innen, die zusammenarbeiten wollen. Die Projekte sollen positive feministische Impulse setzen und dabei verschiedene Perspektiven berücksichtigen (z.B. intersektional, anti-rassistisch, u.a.). Erwünscht sind Projekte, die auf Empowerment setzen und die auch marginalisierte Perspektiven berücksichtigen. Deadline: 03.11.2019.

19.10.2019

Bandpool – jetzt bewerben

Die Popakademie Baden-Württemberg begleitet mit ihrem Bandpool-Programm Bands und Solo-Acts auf dem Weg zur Professionalisierung ihrer Karriere. Das Programm richtet sich an Acts, die das kreative Talent, den nötigen Willen und die professionelle Disziplin mitbringen, die für den Durchbruch als erfolgreiche Musiker*innen nötig sind. Jährlich werden aus ca. 300 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet sieben bis acht Acts für den Bandpool ausgewählt. Diese Acts werden über einen Zeitraum von 18 Monaten unentgeltlich beraten und im Rahmen von zehn Workshop-Wochenenden in Mannheim gecoacht. Dabei wird jeder Act individuell supportet – speziell auf die Bedürfnisse und Ziele der Musiker*innen zugeschnitten.
Noch bis zum 30.11.2019 können Bands und Musiker*innen sich für die aktuelle Runde bewerben.
 
 
Im Mittelpunkt der Bandpool-Arbeit stehen Coachings und Karriereberatungen sowie der Aufbau eines funktionsfähigen Businesspartner-Netzwerks für die Acts. Gemeinsam mit Experten*innen aus der Musik- und Medien-Branche arbeitet das Team der Popakademie mit den Musikern und Musikerinnen an wichtigen Themenfeldern – vom Songwriting bis zum Interviewtraining, von Musikrecht bis zu strategischer Planung. Mit den Live&Laut-Konzerten bietet der Bandpool den Bandpool-Acts außerdem regelmäßig eine Bühne, sich einem breiten Publikum zu präsentieren und die erlernten Coaching-Inhalte direkt umzusetzen.

Noch mehr Infos dazu auf der Bandpool-Webseite.

17.10.2019

Neue Podcast-Serie @Raketerei sucht Stories vom Scheitern

aus dem Comic „Calvin & Hobbes“ (Bill Watterson)

Bist du schon mal gescheitert? Seit nun mehr zwei Jahren betreibt Imke Machura die RAKETEREI-Community von Musikerinnen und einen Podcast. Dafür hat sie mit vielen Frauen aus der Musikbranche gesprochen, die ihr einen Einblick in ihre Arbeit gegeben haben. Jetzt plant sie eine neue Podcast-Serie zum Thema Scheitern. Diese Serie soll aus einigen kurzen Episoden bestehen, die wöchentlich veröffentlicht werden sollen. Dafür sucht sie Musikerinnen, die Lust haben, ihre Geschichte vom Scheitern zu erzählen, und was sie daraus gelernt haben. Interessierte können sich per Mail mit ihrer Geschichte melden.

14.10.2019

Neue Ringvorlesung @ HFMT Hamburg ab 22.10.19

Eine neue Ringvorlesung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg trägt den Titel „Film Musik Gender“ und präsentiert von 22.10.19-04.02.2020 jeweils dienstags von 18 – 19:30 Uhr interessante Vorträge von Wissenschaftler*innen wie Prof. Dr. Nina Noeske, Prof. em. Dr. Beatrix Borchard, Prof. em. Dr. Eva Rieger u.a. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Filmsound: „Musik, Geräusch, Stille – ist an Körper- und Geschlechterkonstruktionen im Film genuin beteiligt: Welche Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit vermittelt werden, auf wen sich das Begehren richtet und wie eine bestimmte Emotion konnotiert ist, lässt sich zumeist unmittelbar am Klang erkennen. Dabei wurde und wird häufig auf Konventionen und Klischees aus dem 19. Jahrhundert zurückgegriffen, nicht nur durch eine bestimmte Thematik und Motivik, sondern auch jeweils durch eine spezifische Instrumentation. Dies wussten Regisseure wie Alfred Hitchcock, Federico Fellini und Peter Greenaway; Filmkomponist*innen wie das Ehepaar Bebe und Louis Barron, Rachel Portman, Bernard Herrmann oder Michael Nyman gingen virtuos mit diesen Möglichkeiten um. Die Ringvorlesung lotet aus verschiedenen Perspektiven aus, wie Musik im Film an der Konstruktion und Infragestellung von Körper- und Geschlechteridentitäten mitwirkt“. Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Mendelssohnsaal, Harvestehuder Weg 12 (Eingang Milchstraße), 20148 Hamburg

09.10.2019

Crowdfunding für Filmreihe „Komponistinnen“ gestartet

Komponistinnen sind auf Spielplänen echte Mangelware und die Welt der klassischen Musik ist in diesem Punkt von einer Gleichberechtigung meilenweit entfernt. Die Pianistin Kyra Steckeweh und der Filmemacher Tim van Beveren möchten mit Film-Porträts von bis zu sieben herausragenden Komponistinnen dazu beitragen, den Blick auf die Musikgeschichte zu verändern und damit die Werke von Frauen in den Fokus rücken. Dazu haben sie jetzt die Crowdfunding-Aktion „Komponistinnen für alle“ gestartet, die ihr noch bis 2. Dezember 2019 hier unterstützen könnt. Steckeweh und van Beveren sind die Macher*innen hinter dem mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm „Komponistinnen – eine filmische und musikalische Spurensuche“ (2018). Ihre Filmreihe zu den Komponistinnen Sophie Westenholz (1759 – 1838), Fanny Hensel (1805 – 1847), Emilie Mayer (1812 – 1883), Ethel Smyth (1858 – 1944), Mel Bonis (1858 – 1937), Dora Pejačević (1885 – 1923) und Lili Boulanger (1893 – 1918) soll den Blick auf die Musikgeschichte verändern und über das Internet in hoher Qualität im Sinne der „Creative Commons“ frei zugänglich sein.

Übrigens: Pünktlich zum Geburtstag der Komponistin Fanny Hensel am 14. November 2019 erscheint auch die DVD zum 95-minütigen Dokumentarfilm „Komponistinnen – eine filmische und musikalische Spurensuche“ (2018).

09.10.2019

Call for papers: ‘Women Are not Born to Compose’: Female Musical Works from 1750 to 1950

In Lucca im Complesso Monumentale di San Micheletto findet vom 27.-29.11.2020 die Konferenz „Women Are not Born to Compose: Female Musical Works from 1750 to 1950“ statt. Als Keynote Speakerinnen sind Mariateresa Storino (Conservatorio di Musica ‘G. Rossini’, Pesaro) und Susan Wollenberg (Oxford University) vorgesehen. Die Konferenz möchte die Musik und die Rolle von Komponistinnen untersuchen, die in zwei Jahrhunderten von 1750-1950 gewirkt haben. Dafür nimmt sie noch bis 05.04.2020 Vorschläge für Beiträge entgegen, die sich mit folgenden Themen (andere gern auch) beschäftigen:

• Gender and genre: women composersand musical genres
• Women composers’ impact on the development of musical forms and genres
• Analytical andhermeneutic approaches to women’s music
• Virtuosity
• Women composersand their self-beliefin the context of contemporary views on female creativity
• Reflections on women composers’ position in the history of music
• The critical reception of women’sworks
• ‘Heroines of the Risorgimento’: music as a means of conveyingpatriotic and liberal ideals in women’sworks
• Social expectations and possibilities of professional training for women composers
• Women composers’ writings about their music (and that of others)
• How has the social status of women composers been changing along with the transformation of the socio-cultural context?

Die Konferenz wird in Englisch, Französisch und Italienisch abgehalten. Die Beiträge sind zeitlich auf 20 Min. limitiert, inklusive Fragen & Diskussion. Interessiert schicken ein Abstract (max. 500 Wörter) und eine Biografie an gro.i1738515218nireh1738515218ccobi1738515218giul@1738515218secne1738515218refno1738515218c1738515218.

09.10.2019

Kinotipp: „But Beautiful“

„But Beautiful – Nichts existiert unabhängig“ heißt der neue sehenswerte Film des österreichischen Filmemachers Erwin Wgenhofer, der am 14.11. in unsere Kinos kommt. Nach seinen kontrovers diskutierten Filmen „We Feed The World“, „Let’s Make Money“ und „Alphabet“, in denen es um menschliche Haltungen hinter Lebensmittelindustrien, Finanzsystemen und Bildungsthemen ging, widmet sich der vielfach ausgezeichnete Regisseur nun dem Positiven. Für „But Beautiful – Nichts existiert unabhängig“ hat er Menschen und Geschichten gesucht, die von gelebten Alternativen hin zum Schönen und Guten erzählen. Dabei spielt Jazz in vielerlei Hinsicht eine tragende Rolle. Im Film vorgestellte Musiker*innen wie die beseelte kolumbianische Sängerin Lucia Pulido sollten sich nicht nur mit ihrer Kunst einbringen, sondern auch ihre jeweiligen Persönlichkeiten. Denn, so Wagenhofer, „die Musik bildet eine Art Dialog mit den anderen Sequenzen und Protagonisten. Nichts existiert unabhängig voneinander, darum soll es gehen.“  Wagenhofers Liebe zum Jazz wurde vom gleichnamigen Buch des englischen Autors Geoff Dyer (1991) über einige bekannte Jazzgrößen neu entfacht. Schon als Kind wollte Saxofon lernen, bekam aber eine Trompete. „Nach der ersten Enttäuschung habe ich trotzdem lange Jahre gelernt und wollte sogar studieren, aber es fühlte sich nicht richtig an“, so Wagenhofer. „Es stimmte einfach nicht. Ich konnte zwar sauber und korrekt spielen, meine innere Musik jedoch nicht auf die Trompete übertragen. Da habe ich sie in den Koffer gelegt und nie mehr angerührt.“

„But Beautiful“ ist ein Film über Perspektiven ohne Angst, über Verbundenheit in Musik, Natur und Gesellschaft, über Menschen mit unterschiedlichen Ideen, aber einem großen gemeinsamen Ziel: eine zukunftsfähige Welt. Er erzählt von Frauen ohne Schulbildung, die Solaranlagen für Dörfer auf der ganzen Welt bauen. Permakultur-Visionären auf La Palma, die Ödland in neues Grün verwandeln. Von einem Förster, der die gesündesten Häuser der Welt entwickelt. Einem geistlichem Oberhaupt mit Schalk und essentiellen Botschaften und seine tibetische Schwester mit großem Herz für die Jugend. Oder eben Musiker*innen, die uns den Klang der Schönheit vermitteln.

Hier geht es zum Trailer. Der offizielle Kinostart ist am 14.11., im Vorfeld sind aber bereits ab 13.10. viele Previews und Premieren in Deutschland und Österreich geplant. Die Termine findet ihr hier.

09.10.2019

Bandsupporter-Initiative als „Vor-Label-Label“

Seit 2006 unterstützt die Bandsupporter-Initiative Bands aus dem erweiterten Rhein-Main-Neckar Gebiet, überwiegend aus dem Rockbereich, in all seinen Spielarten, von Hardrock über Akustik, Elektro bis Indie, Pop und Ähnliches. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, durch Auftritte, Organisation, Tipps und mehr für Labels interessant zu werden oder sich selbst professioneller und besser zu organisieren. Bandsupporter versteht sich also als „Vor-Label-Label“. Die Initialtive ging von dem Weiterstädter Plattenladen Subsonic aus und entwickelte sich seitdem immer weiter. 2018 gründete sich daraus der „Bandsupporter Rhein Main Neckar e.V.“ und seit 2019 gibt es nun die „Bandsupporter Booking & Event Agentur Jan Fröhlich“. Unter den zahlreichen Veranstaltungsreihen von Bandsupporter findet sich auch die Reihe „Flieder – Frauen und Lieder“, welche 2018 ins Leben gerufen wurde. Das nächste Konzert dieser Reihe ist ein Abend mit verschiedenen Musikerinnen und julakim als Headlinerin (07.11. Darmstadt, 17.11. Rüsselsheim), Mimose, Han Ban Music und Lara Eckert (29.11. Rüsselsheim) sowie Bel Blair im Dezember. Außerdem veranstaltet Bandsupporter einen jährlichen Contest, für den man sich auf ihrer Website anmelden kann, und arbeitet u.a. mit dem RUPAT-Festival in Weiterstadt zusammen, wodurch Bands Festival-Erfahrungen sammeln können. Aufgrund von Sponsoren ist der gesamte Bandsupport für die Künstler*innen kostenfrei.

07.10.2019

Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik geht an Marilyn Mazur & Small Island Big Song

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK) gab soeben die Jahrespreise 2019 bekannt. 134 Titel waren von der Gesamtjury vorgeschlagen worden, 129 davon schafften es auf die Longlist, 11 wählte der Jahresausschuss für einen Preis aus. Die Bandbreite der Stile und Genres reicht von Symphonik über Pop, Soul, Jazz, Oper und zeitgenössische Elektronik bis hin zu Chor- und Weltmusik. Einer der elf Jahrespreise geht an Marilyn Mazurs Album „Shamania“ (s. MELODIVA CD-Tipp Februar). Die Jury bezeichnet die CD als „außerordentliches Album“: „Wie Schamaninnen beschwören sie scat-singend und spielend ein musikalisch mitreißendes Ritual, und erweisen sich als wahrhaft weltläufige Grenzgängerinnen, ohne dabei ihre Heimat zu verleugnen – beispielsweise, wenn sich, in der melodisch-gesanglichen Gestaltung, Nordisches mit Afrikanischem und Asiatischem verschwistert. „Shamania“ ist für Mazur wie eine elementare Kraft, ein Motto, unter dem sich hochvirtuose Musikerinnen wie zu einem weiblichen Stammestreffen zusammenfinden. Sie stacheln sich gegenseitig an, entfalten federnden Swing, dessen fröhliche Rhythmen im abschließenden „Space Entry Dance“ geradezu körperliche Urkräfte freisetzen, als ginge es darum, tanzend in den Schamanenhimmel aufzusteigen. Aber bitte Ladies first!“.

Außerdem hat das Album „Small Island Big Song“ die Jury überzeugt. Darauf haben sich fünfzig traditionellen Musiker*innen von sechzehn Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean zusammengetan, um ihre kulturellen Gemeinsamkeiten zu entdecken. „Wenn dann noch hinzukommt, dass alle diese Inseln mehr oder weniger die ersten sein werden, die bei steigendem Meeresspiegel verschwinden und mit ihnen eine unverwechselbare Kultur, dann gehen Schallplatten- und Klimakritik in die gleiche Richtung. Eine musikalische Warnung also, manchmal sanft und ergreifend, meistens rhythmisch und mitreißend. Die freie Natur ist das Studio, unzählige seltene Instrumente kommen zum Einsatz, und unterschiedliche Sprachen verschmelzen zu einem wahrlich großen und überzeugenden Lied. Einzigartig und ergreifend!“

07.10.2019

Radiotipp: Klassik-Pop-et cetera mit Elina Duni 12.10.19

In der Radiosendung „Klassik-Pop-et cetera“ im Deutschlandfunk präsentieren Prominente ihre Lieblingsmusik: Schauspieler*innen, Musiker*innen, Schriftsteller*innen und bildende Künstler*innen schlüpfen in die Rolle der/des Moderierenden und stellen die Titel vor, die ihnen am Herzen liegen. Am 12.10.2019 ist ab 10:05 Uhr die Jazzsängerin Elina Duni zu Gast. In Klassik-Pop-et cetera ehrt sie die Beatles, die sie als Kind stets auf dem Walkman begleiteten und auch Charlie Hadens Musik, die sie als Jugendliche stark beeinflusste.

07.10.2019

9. Internationaler Orgel-Kompositionswettbewerb

Auch im Jahr 2020 wird wieder ein Internationaler Orgel-Kompositionswettbewerb in Saarlouis-Lisdorf durchgeführt.

  • Bewertet werden Kompositionen für Orgel und eine Gesangstimme solo nach freier Wahl, die bis zur Beendigung des Wettbewerbes weder veröffentlicht noch uraufgeführt sein dürfen
  • Die Dauer der Komposition sollte 8 – 10 Minuten betragen
  • Ausgeschlossen sind Personen, denen in den vergangenen Wettbewerben des Ausrichters einmal ein 1. Preis zuerkannt wurde.

Der Einsendeschluss für die Wettbewerbsarbeiten wurde auf den 31. März 2020 festgelegt.

07.10.2019

Diskriminierung ist keine Kunst – Klägerin gibt Stellungnahme zu Knabenchor-Urteil

Das Verwaltungsgericht Berlin hatte am 16.08.2019 die Klage der Anwältin Susann Bräcklein abgewiesen, deren Tochter Aufnahme sich um die in einem Knabenchor beworben hatte. Nun hat sie in einer Stellungnahme das Urteil kritisiert.

Das Das Gericht verkenne ganz maßgeblich, dass die Ausbildungsmöglichkeiten von Mädchen und Jungen in Berlin gerade nicht gleich oder gleichwertig sind. Nur Jungen erhalten die intensive und kostenfreie Gesangsausbildung an der UdK. Fantastisch sei dabei die Interpretation der Richter, bei dem explizit auf „Jungen“ ausgerichteten Werbeangebot des Chores seien „Mädchen“ mitgemeint.
Sie kritisiert die Auffassung des Gerichts, die Ablehnung eines Mädchens beruhe bei einem zu 100 Prozent männlich besetzten Chor nicht unmittelbar auf dem weiblichen Geschlecht als lebensfremd. Kinder seien weder Instrumente, durch die sich ein Chorleiter in seiner künstlerischen Freiheit verwirkliche, noch Profis, die mit dem Singen ihren Lebensunerhalt verdienen. Daher stehe in staatlichen Chorschulen die Ausbildung und nicht wirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund. Zudem habe das Gericht von der Klägerin vorgelegte Studien nicht ausreichend berücksichtigt, nach denen bei gleichem Repertoire und gleichem Gesangstraining Zuhörer nur mit an Zufälligkeit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Klangunterschied zwischen Mädchen- und Jungenchören wahrnehmen (vgl. Howard, Independent vom 9.3.2003: “Girls‘ singing voices‚ are just as pure as boys”.). Die Aufnahme von Mädchen könne die Kunstfreiheit deshalb nur minimal berühren; der generelle Ausschluss von Mädchen führe dagegen zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Diskriminierungsfreiheit.

Die Klägerin schließt mit dieser Feststellung: „Das Gericht stellt tragend auf die subjektive Wahrnehmung des Chorleiters ab. Entscheiden sei, wie er allein Stimme und Motivation einer Bewerberin beurteile. Diese Rechtsauffassung eröffnet jedenfalls dann praktisch unbegrenzte Spielräume für individuelle Ablehnungsmöglichkeiten, wenn keine fairen und geschlechtergerechten Aufnahmeverfahren installiert sind (sog. blind auditions).

30.09.2019