LAKS BW e.V. sucht neue Geschäftsführung (Karlsruhe)

Die LAKS BW e.V. ist seit 1982 die fachliche Vertretung der Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg. Aufgabe der LAKS BW ist es, die Rahmenbedingungen für kulturelle Vielfalt in Baden-Württemberg zu verbessern, Interessen zu bündeln, Förderung zu ermöglichen, die Potentiale der Soziokultur öffentlich darzustellen und Position zu aktuellen kulturpolitischen Fragestellungen zu beziehen. In Baden-Württemberg existiert eine differenzierte Landesförderung der Soziokultur, in deren Vergabe der Verband in hohem Maße eingebunden ist. Gesucht wird zum 01.04.2020 eine*n Geschäftsführer*in, der/die den Verband in die Zukunft führt – in gemeinsamer Verantwortung mit dem ehrenamtlichen Vorstand und geprägt von kulturpolitischer Kompetenz und visionärem Denken. Bewerbungsschluss ist der 17. November 2019.

24.10.2019

Call for Papers: Konferenz „Musical Women in Europe in the long nineteenth century“

Das musikalische 19. Jahrhundert und die Beteiligung von Komponistinnen, Performerinnen, Pädagoginnen, Musikverlegerinnen und Förderinnen, nicht zwingend europäischer Nationalität, sind das Thema der Konferenz „Musical Women in Europe in the long nineteenth century“, die vom 24.-26.02.2020 am Royal Northern College of Music, Manchester (UK) stattfindet. Denn abgesehen von Clara Schumann und Fanny Hensel-Mendelssohn, die zu den am meisten gefeierten Komponistinnen des 19. Jahrhunderts gehören, gab es noch viele weitere wie Louise Farrenc, Cécile Chaminade, Ethel Smyth oder Winnaretta Singer-Polignac, die dieselbe Aufmerksamkeit verdienen.

Das Programmkomitée freut sich über Vorschläge für Präsentationen (20 Min.), Lesungen (30 Min.) und Panel-Diskussionen (60 Min.) aus den Gebieten der Musikwissenschaften, Analyse und historischen Aufführungspraxis. Die Konferenzsprache ist Englisch. Abstracts werden bis 01.12.2019 erbeten an ku.ca1738515725.mcnr1738515725.tned1738515725uts@u1738515725ogita1738515725rts.a1738515725iram1738515725.

23.10.2019

KulturTalk: Zur Lage und Perspektive der hessischen Landeskulturpolitik

Der KulturTalk am Montag, 28. Oktober 2019 von 18-20 Uhr hat die Lage und Perspektive der hessischen Landeskulturpolitik zum Thema, bei der sich mit Beginn der neuen Legislaturperiode von 2019 bis 2024 viele Zuständigkeiten, darunter auch für die Landeskulturpolitik, geändert haben. Unter der Moderation von Daniella Baumeister (Hessischer Rundfunk) werden die neuen kulturpolitischen Sprecher*innen er Regierungskoalition die aktuellen und künftigen Leitlinien der Landeskulturpolitik vorstellen und zum anschließenden Gespräch und Austausch zur Verfügung stehen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was sind die kulturpolitischen Themen und Leitlinien Hessens für die aktuelle
Legislaturperiode? Welche Bedeutung hat Kulturpolitik angesichts der gesellschaftlichen Herausforderungen? Nach der Verfassungsreform: Was bringt das neue Staatsziel Kultur? Fit für die Zukunft: ein Masterplan Kultur für die zukunftsfähige Kulturentwicklung?

Es diskutieren: Mirjam Schmidt (kulturpolitische Sprecherin von B90/Die Grünen),
Andreas Hofmeister (Sprecher für Wissenschaft und Kunst der CDU-Landtagsfraktion) und Ines Claus (Berichterstatterin für Soziokultur der CDU-Landtagsfraktion).

Veranstaltungsort: KulturRegion FrankfurtRheinMain (direkt am Hauptbahnhof Frankfurt), Poststraße 16, 60329 Frankfurt

Die Veranstaltung wendet sich an alle (landes)kulturpolitisch aktiven oder interessierten Personen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber aus Planungsgründen erbeten an ed.la1738515725noige1738515725r-ego1738515725puk@n1738515725esseh1738515725.

23.10.2019

Tagung der BFG: „Musik- und Denkkulturen in den Phasen der Musiklehrer*innenbildung“ 5.-7.3.2020

Die Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG) lädt vom 05.-07.03.2020 zu ihrer Tagung „Musik- und Denkkulturen in den Phasen der Musiklehrer*innenbildung“ in das Tagungszentrum Schmerlenbach ein. Die Musiklehrer*innenbildung in Studium und Referendariat wird von institutionellen Rahmenbedingungen, aber ebenso von individuellen Überzeugungen vielfältig und oftmals unbewusst geprägt. Die unterschiedlichen Orte, an denen Musiklehrer*innenbildung stattfindet, bedingen unterschiedliche Denkkulturen, die wiederum die Arbeit an den jeweiligen Institutionen maßgeblich beeinflussen. Gleichzeitig ist zu vermuten, dass sich unser Umgang mit Musik, die den inhaltlichen Mittelpunkt unserer Arbeit bildet, dem Einfluss dieser Mechanismen nicht entziehen kann.
Die kommende BFG-Tagung versteht sich als eine Fortführung der 2012 in Berlin-Wannsee angestoßenen Ideen zur „Phasenverschiebung“ in der Musiklehrer*innenbildung und bietet den Raum, systembedingte Unterschiede – bezogen auf exemplarische musikpädagogische Handlungsfelder wie „Leistung und Bewertung“, „Lernbereiche des Musikunterrichts“, „Musik(en) der Gegenwart“– zu identifizieren und einzuordnen. Flankiert werden diese Felder von aktuellen Querschnittsthemen (z. B. Heterogenität, Digitalisierung, Utilitarismus oder systembedingte Chancen und Brüche), die die Diskussionen strukturieren und konkret halten sollen. Moderiert von Leitungstandems, die aus Seminar- und Hochschullehrenden bestehen, wird in Arbeitsgruppen über wünschenswerte Konsequenzen, unmittelbare Reaktionsmöglichkeiten und langfristige Entwicklungen nachgedacht.

Die Tagung kostet 198.-€ für BFG-Mitglieder, 248.-€ für Nichtmitglieder und 148.-€ für Studierende. Interessierte schicken ihre Anmeldung bitte bis 30.11.2019 an ed.ki1738515725gogad1738515725eapki1738515725sum-g1738515725fb@of1738515725ni1738515725.

21.10.2019

Symposium zum Forschungsprojekt über gesellschaftliche Benachteiligung von Komponistinnen“

Am 29.10.2019 findet ab 16 Uhr an der Uni Hildesheim ein Symposium zum Forschungsprojekt „Das kulturelle Wirken und die gesellschaftliche Benachteiligung von Komponistinnen“ statt. Im Frühjahrsemester 2019 fand unter dem Titel “Das kulturelle Wirken und die gesellschaftliche Benachteiligung von Komponistinnen“ ein Forschungs- und Konzertprojekt statt. Das Ziel war, vorurteilsfreies und vorurteilsbelastetes Hören im Zusammenhang mit Komponistinnen näher zu beleuchten. Hierzu fanden sechs Konzerte statt. Alle Konzerte beinhalteten einen 20 minütigen Forschungsteil, in dem Prof. Kristian Folta-Schoofs (AG Neurodidaktik, Uni Hildesheim) und sein Team zwischen einzelnen Darbietungen mittels Fragebogens eine musikpsychologische Erhebung durchführten. Das Besondere der Studie lag darin, dass zu den Präferenzen der Perzeptionsstil ermittelt wurde. In dem Forschungsteil wurden 3 Werke von Komponistinnen mit adäquaten Werken von Komponisten verglichen. Die Konzerte wurden vom Ehrbarensemble (Heidrun Blase, Gesang; Heike Malz, Flöte; Rudolf Krieger, Moderation und Rezitation; Gerrit Zitterbart, Klavier) und Gästen aus der NDR Radiophilharmonie gestaltet.

In einem Abschlusssymposium werden am 29.10.2019 von Prof. Folta-Schoofs die Ergebnisse des Forschungsprojektes präsentiert. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Susanne Rode-Breymann von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. In verschiedenen Impulsreferaten (Ausführende: Dr. Ulrike Keil, Mary Ellen Kitchens, Prof. Violeta Dinescu) wird die Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Den Abschluss bildet ein ca. 60 minütiges Roundtablegespräch mit Prof. Kristian Folta-Schoofs und den Gästen Prof. Susanne Rode-Breymann, Prof. Violeta Dinescu (Komponistin), Dr. Ulrike Keil (Musikwissenschaftlerin und Managerin), Mary Ellen Kitchens (Musikwissenschaftlerin und Dirigentin), Matthias Ilkenhans (Manager der NDR Radiophilharmonie) und Martin Lill (Dirigent). Die musikalische Umrahmung gestaltet das Ehrbarensemble. Moderiert und geleitet wird die Veranstaltung von Rudolf Krieger (NDR Hannover).

Dies ist eine öffentliche Veranstaltung, der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsort: UNI Hildesheim, Kulturcampus Domäne Marienburg, Hohes Haus, Aula

21.10.2019

Call for Papers: „Künstlerinnen als Schöpferinnen – Weibliches Künstlersein“

Die „Cahiers d’Études Germaniques“ wurden 1972 an der Université de Provence gegründet, um sowohl der französischen wie auch ausländischen Leserschaft die in Aix durchgeführten germanistischen Studien zugänglich zu machen. Heute vereinigen sie alle germanistischen Forschungsgruppen Südfrankreichs. Für seine 81. Ausgabe wurde jetzt ein Call for Papers zum Thema „Künstlerinnen als Schöpferinnen“ veröffentlicht, der hier einzusehen ist. Vorschläge (ein Abstract von etwa 3000 Zeichen auf deutsch oder französisch + eine kurze bio-bibliographische Notiz mit deinen Kontaktdaten) sind bis 15. Januar 2020 an die beiden Herausgeberinnen des Bandes zu mailen (das Manuskript ist bis 15. Juli 2020 einzureichen): Susanne Böhmisch (Aix-Marseille Université, EA 4236 ECHANGES), rf.um1738515725a-vin1738515725u@hcs1738515725imhob1738515725.enna1738515725sus1738515725 und Marie-Thérèse Mourey (Sorbonne Université, Lettres, EA 3556 REIGENN), rf.et1738515725isrev1738515725inu-e1738515725nnobr1738515725os@ye1738515725ruom.1738515725esere1738515725ht-ei1738515725ram1738515725.

21.10.2019

Neues Team fürs RockCity Radio auf TIDE 96.0 FM gesucht

Ohren gespitzt, einfallsreiche Musikentdecker*innen! Seit über zehn Jahren geht RockCity Woche für Woche immer freitags mit vier Teams bei TIDE 96.0 on air. Das Ziel ist: Musik von hier hörbar zu machen. Ab Januar 2020 wird einer der Plätze frei. Ihr habt Lust einmal im Monat spannende Musikleute, Bands und Musiker*innen aus Hamburg zu besprechen, befragen und fleißig zu besabbeln? Dann schreibt eine Mail mit eurer Idee, mehr Infos gibt’s hier.

21.10.2019

Open Call der Keychange Initiative: jetzt fürs Mentoring-Programm bewerben!

Keychange geht in die nächste Runde: Für das einjährige Mentoring-Programm sucht die wegweisende Initiative ab sofort in einem Open Call insgesamt 37 weibliche und nicht-binäre Künstler*innen sowie 37 Innovator*innen aus der Musikwirtschaft, die sich für eine Gleichberechtigung der Geschlechter auf jeder Ebene der Branche einsetzen. Hilfe zur Selbsthilfe aber auch Talententwicklung stehen im Fokus des Programms, das es Teilnehmer*innen und Innovator*innen  ermöglicht, sich zusammenzuschließen und gemeinsam die nächsten Schritte der einflussreichen Initiative auf den Weg zu bringen.

Bewerben können sich Künstler*innen (Songwriter*innen sowie Performer*innen eigener Musik) und Branchenvertreter*innen des Musikbusiness aus folgenden Ländern: Deutschland, Kanada, Estland, Frankreich, Island, Irland, Italien, Norwegen, Polen, Spanien, Schweden und das Vereinigte Königreich.

Keychange ist als Kooperation der PRS Foundation (Vereinigtes Königreich), dem Reeperbahn Festival (Deutschland) sowie dem Musikcentrum Öst (Schweden) gegründet worden. Im kommenden Jahr sucht die Initiative erneut 37 aufstrebende Künstler*innen mit einem unverwechselbaren Stil und Originalität, bereit neue Wege zu beschreiten und musikalische Horizonte zu erweitern. Dafür erhalten die Teilnehmer*innen neben einem umfangreichen professionellen Trainingsprogramm auch die Möglichkeit, bei einem der 13 Festivalpartner von Keychange ein Showcase zu spielen. Geschlechtergemischte Bands sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben – das weibliche bzw. nicht-binäre Bandmitglied gilt dann als Keychange-Teilnehmer*in. Ist hierbei künstlerische Kreativität gefragt, so sollen sich die anderen 37 Teilnehmer*innen (die „Professionals) aus der Musikindustrie durch innovative Arbeitsmethoden, frische Geschäftsmodelle und unkonventionelles Denken hervortun – Skills, die es braucht, um die Geschlechtergerechtigkeit auch in Zukunft weiter voranzutreiben.

Mehr Informationen und Details zur Bewerbung gibt es hier. Bewerbungsschluss: 30. Oktober 2019 (18 Uhr)

21.10.2019

Festival Internacional de Jazz de Getxo (ES) sucht junge Jazzbands

Für das 44. Festival Internacional de Jazz de Getxo im Baskenland/Spanien können sich ab sofort wieder europäische Musikgruppen bewerben, die Jazzmusik interpretieren, deren Mitglieder nicht über 30 Jahre alt sein dürfen. Ein Auswahlkomitee wählt 4 Bands aus, die beim Festival vom 1.-4.7.2020 spielen, die Gewinnerband spielt am 5.7. zum Abschluss des Festivals. Interessierte Bands können sich mit ihrem Bandinfo, einer CD und printfähigem Foto bis 08.02.2020 (13 Uhr) bewerben. Reisekosten werden bis zu einem bestimmten Betrag übernommen, auch die Hotelunterbringung zahlen die Veranstalter. Alle Wettbewerbsbedingungen inkl. Preise könnt ihr hier einsehen.
21.10.2019

ABOUT POP-Konferenz 15.11.2019 Stuttgart

Dieses Jahr findet am 15.11.2019 zum ersten Mal die ABOUT POP Konferenz in Stuttgart statt, organisiert vom VUT – Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V. und dem Pop-Büro Region Stuttgart. Neben Networking Möglichkeiten werden spannende Talks und Workshops, u.a. mit: Deezer, Apple Music, GEMA, Eventbrite geboten. Im Preis inbegriffen ist der Zugang zu allen Talks und Workshops sowie ein Mittagsbuffet.

Tickets: 39 (VUT-Mitglieder & Studis) – 59.-€ (Normalpreis)

Veranstaltungsort: Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

19.10.2019

Pop-Montag zu „Label-, Verlagsgründung & Vertriebsstrukturen“ 11.11.19

Das Popbüro Region Stuttgart veranstaltet regelmäßig Seminare zum Musikbusiness, früher unter dem Namen  Montagsseminare, jetzt unter „Pop-Montag“. Am 11. November um 18 Uhr ist es wieder soweit: Im Seminar „Label-, Verlagsgründung & Vertriebsstrukturen“ mit Tine Stumpp von Nuclear Blast dreht sich alles darum, wie man als Label passende Künstlerinnen findet, wie Release-Pläne aussehen und was man in Rechtsfragen beachten muss. Die Anmeldung und die Teilnahmebedigungen findet ihr hier, die Teilnahmegebühr beträgt pro Termin 20.-€.

Weitere Termine & Themen:
02.12.19: Rechtsformen für Musiker*innen
09.12.19: Umsatzsteuer für Musiker*innen

Veranstaltungsort: Popbüro, Naststr. 11a, 70376 Stuttgart

19.10.2019

Ausschreibung für Kooperationsprojekte des CED Kultur veröffentlicht

Am Mittwoch, den 2. Oktober, hat der Creative Europe Desk Kultur die Antragsunterlagen für kleine und große Kooperationsprojekte mit Beginn 2020 veröffentlicht. Insgesamt stehen für die Ausschreibung der nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU 48,4 Mio.€  zur Verfügung, von denen ±40% Prozent für kleine Kooperationsprojekte bestimmt sind. Gefördert werden Kooperationen zwischen europäischen Einrichtungen aus allen Kultur- und Kreativsektoren, für die sich mindestens drei Partner aus drei am Programm teilnahmeberechtigen Ländern zusammentun. Ihr möchtet euch bewerben? Das Team des CED Kultur steht euch bei allen Fragen rund um die Antragstellung zur Verfügung – von einer Einschätzung zu eurer Projektidee über Tipps bis hin zum Antragscheck, der Service ist kostenlos. Einreichfrist: 27.11.2019 (17:00 Uhr MEZ). Hier geht es zu den Antragsunterlagen.

19.10.2019