Berlin schreibt Spartenoffene Förderung für Festivals und Reihen aus
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung von Festivals, Reihen und ähnlichen Vorhaben, die in Berlin realisiert und präsentiert werden. Mit den Mitteln sollen überwiegend Akteur*innen und Träger*innen der Freien Szene gefördert werden. Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die in Berlin ansässig sind und professionell künstlerisch bzw. kuratorisch arbeiten. Gefördert werden Projekte und Programme, die im gegenwärtigen Fördertableau der Berliner Kulturverwaltung nicht oder nur ungenügend berücksichtigt werden können. Folgende Formate sind antragsberechtigt:
- Reihen, Serien (Abfolge von min. 3 Ausgaben)
- Festivals, die in Berlin entwickelt und sichtbar werden und Berliner Künstler*innen beteiligen
- Besondere Programmschwerpunkte
Es können nur Projekte gefördert werden, die noch nicht begonnen haben. In begründeten Fällen kann eine Förderung über zwei Jahre gewährt werden. Frühester Projektbeginn ist voraussichtlich März 2020. Die Bewerbungsfrist endet am 03. Dezember 2019 um 18:00 Uhr.
Dein Song für eine Welt – vielversprechende Top Five
Listen to Berlin Awards 2019: Die Preisträger*innen
Die Berlin Music Commission hat zum Auftakt der Musikkonferenz Most Wanted: Music (MW:M) die Preisträger*innen der Listen to Berlin Awards bekanntgegeben. Sie ehrt damit bereits zum vierten Mal Musiker*innen und prägende Akteur*innen der Berliner Musik-und Kreativbranche und deren herausragendes Engagement für Diversität in insgesamt neun Kategorien. Der Innovationspreis Musikvideo ging an Mine für das Video zu „90 Grad“, die beiden Jurypreise für besondere künstlerische Leistung gingen an NOSOYO und Shirley Holmes.
Der diesjährige Preis für Musikjournalismus ging an FluxFM-Mitgründerin und geschäftsführende Gesellschafterin Mona Rübsamen, die einen maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung der Berliner Musikszene und der internationalen Strahlkraft von Berlin als Musikstadt leistet.
Der in diesem Jahr neu eingeführte Preis für Nachhaltigkeit ging an die Initiative Clubtopia / Future Party Lab, die von BUND Berlin und dem Verein clubliebe gegründet wurde. Unter dem Motto „Feste feiern und Umwelt schonen“ engagiert sich die Arbeitsgruppe für einen nachhaltigen und klimafreundlichen Wandel der Berliner Clubszene.
Die Berliner Musikerin und Labelmacherin Gudrun Gut wurde mit dem Preis für Förderung und Entwicklung der Berliner Musikszene ausgezeichnet. Neben ihrem eigenen Label Monika Enterprise gründete sie den oceanclub, der seit 1997 auf radioeins eine eigene Sendung hat. Zudem ist sie Mitgründerin des internationalen feministischen Netzwerks female:pressure, das Künstlerinnen aus den Bereichen elektronische Musik und digitale Kunst vereint.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch!
Giga-Hertz-Preis für Éliane Radigue
Der Giga-Hertz-Preis des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) und des SWR Experimentalstudios geht in diesem Jahr an die französische Komponistin Éliane Radigue. Die Siebenundachtzigjährige wird am 23. November für ihr Lebenswerk als „Visionärin der elektronischen Musik“ ausgezeichnet. Schon früh habe sich Radigue in New York mit ihrer Arbeit an einem analogen Synthesizer emanzipiert, begründete die Jury ihre Entscheidung. Der Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik wird seit 2007 vergeben und ist mit zehntausend Euro dotiert.
Quelle: F.A.Z.
Girl Put Your Records On #3 – Netzwerktreffen 14.11.2019 Stuttgart
Zusammen mit dem Kulturzentrum Merlin veranstaltet das Popbüro Region Stuttgart zum dritten Mal „Girl Put Your Records On“, ein Netzwerktreffen am 14.11.2019 ab 18 Uhr für und mit Frauen der regionalen Musikbranche. Eintritt frei!
Jetzt voten: Shirley Holmes für den Publikumspreis
Die Band Shirley Holmes ist als „first artist“ auf der neuen „listentoberlin:compilation“ der Berlin Music Commission zu hören – im Rahmen dieser Compilation wird ein Publikumspreis per Voting vergeben, wo ihr noch bis 01.11. für sie stimmen könnt. Die/der Gewinner*in wird bei der Awardshow am 05.11. und im Nachgang in den sozialen Medien bekanntgegeben.
Workshop „Neue Musik ist spielbar!“ 14. & 16.11.2019 @ HfMT Köln
An dem über 4 Jahre von der Europäischen Union geförderten Projekt Composer Collider Europe nehmen Kompositionsstudierende der Hochschule für Musik und Tanz Köln, der Aristotle University Thessaloniki und des Royal Conservatoire The Hague teil und erarbeiten in intensiven Projektphasen neue Werke mit dem Ensemble Musikfabrik. Am 16. November sind vier der Uraufführungen im Konzertsaal der HfMT zu erleben. Außerdem haben Musikinteressierte die Möglichkeit, selbst musizierend aktiv zu werden und an einem der spielBar Workshops teilzunehmen, die am 14. und 16. November in der Hochschule stattfinden: „Lernen Sie eine Musizierpraxis kennen, die keinespieltechnischen, sondern vor allem schöpferische und geistige Ansprüche an die Beteiligten stellt. Das Angebot richtet sich an Laien und Amateur*innen ohne besonderes Spezialwissen, ebenso wie an ausgebildete Musiker*innen, Musikpädagog*innen und Lehrer*innen, die neue Herangehensweisen des Musizierens und der Vermittlung kennenlernen möchten. Offenheit und Neugier genügen, um sich durch spielBar kreative Gestaltungsräume zu erschließen und den Blickwinkel auf die eigenen künstlerischen Möglichkeiten zu erweitern. Wir laden Sie ein, diese außergewöhnliche Erfahrung in zwei unabhängigen Workshops mit uns zu teilen“, heißt es in der Ankündigung. Anmeldung werden bis zum 8.11.2019 unter ue.ki1738515938rbafk1738515938isum@1738515938nnamk1738515938nilk.1738515938asere1738515938ht1738515938 erbeten. Der Eintritt ist frei.
Do, 14.11.2019 | 19-22 Uhr | Raum 114 & Sa, 16.11.2019 | 10–13 Uhr | Raum 001
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik und Tanz Köln, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln
11. BMU-Wettbewerb „teamwork! neue musik (er)finden 2020“
Der Bundesverband Musikunterricht (BMU) schreibt für das nächste Jahr zum 11. Mal den Wettbewerb „teamwork! neue musik (er)finden“ aus: Mit Musik experimentieren, mit Klängen und Geräuschen gestalten, mit Stimmen und Instrumenten aller Art gemeinsam etwas Neues schaffen – das sind die Aufgaben im 11. BMU-Wettbewerb teamwork! neue musik (er)finden 2020. Ziel dabei ist es, das Erfinden neuer Musik in der Schule zu fördern und das Interesse für den spannenden Bereich der Musik der Gegenwart zu verstärken.
Teilnehmen können Schülerensembles, Arbeitsgemeinschaften, Musikklassen oder -kurse mit mindestens 5 Personen an allgemein bildenden Schulen aller Arten und Stufen. Die Schüler*innen können im Team ein eigenes Stück erfinden oder eine bereits bestehende Komposition eines/einer zeitgenössischen Komponisten/in umsetzen oder auch beides in einem spannenden Projekt miteinander verbinden. Das Projekt soll von den Schüler*innen möglichst eigenständig entwickelt werden und eigene kreative Ideen enthalten. Die Besetzung ist frei wählbar. Bewerbungsschluss: 31. Mai 2020.
Goethe-Institut fördert Musiker*innen aus Entwicklungsländern
Der Fachbereich Musik des Goethe-Instituts fördert Arbeitsaufenthalte in Deutschland für Interpret*innen, Musiker*innen und Komponist*innen aus Entwicklungs- und Transformationsländern, um neue internationale Programme und Produktionen mit Partnern in Deutschland zu unterstützen. Die Antragsfrist für Projekte, die spätestens im März 2020 beginnen, ist der 15. November 2019. Musiker*innen, die auf Einladung durch eine Institution oder Einzelperson in Deutschland für einen Arbeitsaufenthalt von 2-6 Wochen anreisen wollen, können sich um die Förderung bewerben. Der Antrag kann sowohl von Künstler*innen aus dem Ausland als auch von Partnerinstitutionen in Deutschland gestellt werden.
Forum „Schule als 3. Ort? Vom Lern- zum Lebensort“ 21.11.2019
Das bundesweite Forum für kulturelle Bildungskooperationen „Schule als 3. Ort? Vom Lern- zum Lebensort“ am 21. November 2019 in Mainz richtet sich an Fachkräfte und Praxisvertreter*innen aus Schule, Jugend und Kulturarbeit. Bei der Tagung werden außerdem die Preisträger im MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften ausgezeichnet.
Der Begriff „Dritter Ort“ wurde von dem amerikanischen Soziologen Ray Oldenburg Anfang der 2010er Jahre geprägt und beschreibt, neben dem Zuhause als erstem und der Arbeitsstätte bzw. Schule als zweitem Ort des Alltags, einen in der Regel inszenierten und organisierten Raum – einen Ort der Kreativität, der Begegnung, der Kommunikation, des Experimentierens, der Entspannung, des Reflektierens, des Erlebens und der Persönlichkeitsentwicklung.
Das Forum fragt: Wie können aus Schulen attraktive Lern- und Lebensorte werden, in denen sich die Gesellschaft bildet, wandelt und reflektiert und Kinder und Jugendliche sich gerne einbringen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um den Bildungsalltag in Schulen partizipativ und potentialorientiert zu gestalten und auch für weitere Akteur*innen im Stadtteil zugänglich zu machen? Wie kann Schule zu einem zentralen Begegnungsort im Stadtteil werden? Welche Rolle spielen dabei die Kooperationen mit außerschulischen Partnern wie Kultureinrichtungen, Jugendzentren, Künstler*innen? Und wie erhalten diese Orte ihre Eigenständigkeit? Lehrer*innen, Kulturvermittler*innen, Künstler*innen und weitere Interessierte sind eingeladen, diese Fragen anhand erfolgreicher Konzepte im Rahmen des Forums zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos, Interessierte können sich bis 06.11.2019 hier anmelden.
Veranstaltungsort: Gutenberg-Gymnasium Mainz, An der Philippsschanze 5, 55131 Mainz
Bundesverband Soziokultur sucht Projektassistenz/Verwaltungsfachkraft in Berlin
Seit 2018 setzt die Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. das Modellvorhaben „UTOPOLIS – Soziokultur im Quartier“ um, gefördert vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. 16 Soziokulturelle Zentren bringen frischen Wind in ihre Stadtteile. Die Projekte sind individuell ausgerichtet, haben aber alle ein Ziel: die Nachbarschaft mittels Kunst und Kultur zu motivieren, gemeinsame Veränderungsprozesse anzustoßen und ihren Stadtteil nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Für die Projektassistenz wird ab sofort Verstärkung gesucht. Bewerbungsschluss: 31. Oktober 2019.
Kulturpädagogische*r Mitarbeiter*in in Hannover gesucht
Das Hölderlin Eins ist ein neugegründetes Kulturhaus, das am 01.09.2018 in Kleefeld (Hannover) eröffnet hat. Es bietet Vereinen, Initiativen und Privatpersonen einen Ort für Treffen und Versammlungen sowie Räumlichkeiten für Veranstaltungen wie z. B. Konzerte, Theater, Kino und Kurse für jedes Alter. Der Bürgerverein Kleefeld e. V. (BVK) ist seit 2008 im Stadtteil aktiv und seit 2018 Träger der Einrichtung Hölderlin Eins. Zur Unterstützung und Ergänzung des ehrenamtlichen und hauptamtlichen Teams sucht der BVK eine/n kulturpädagogische Mitarbeiter*in/ Veranstaltungsmanager*in mit 38,5 Std. zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsschluss: 30.10.2019.