Dozent*innen in der Schweiz gesucht

HEMU, Musikfachhochschule Waadt, Wallis und Freiburg vereint fast 500 Studierende aus 39 Nationalitäten an ihren verschiedenen Standorten und ist Teil der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO). Aufgrund von Teil- oder Ganzpensionierungen werden zum 1. September 2020 im Blechblasdepartement 3 Positionen frei: Horn (15-30%, noch festzulegen), Tuba (10-30%, ausbaubar) und Trompete (15-40% ausbaubar in den nächsten zwei Jahren). Den vollständigen Ausschreibungstext findet ihr hier. Bewerbungen sind per E-Mail mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopien Ihrer Diplome und Arbeitszeugnisse bis zum 05.01.2020 an Frau Laurence Jovicic: hc.lc1738507813-umeh1738507813@seni1738507813amuhs1738507813ecruo1738507813sser1738507813 einzureichen. Infos

Ein*e Dozent*in für Gesang/Musik im Fachbereich Theater (50-70 %, befristet) wird zum 01.02.2020 oder 01.08.2020 von der Hochschule der Künste in Bern (CH) gesucht. Gesucht wird ein*e Musiker*in und erfahrene Lehrperson, die die Studierenden der HKB in Gesang und musikalischer Theaterarbeit unterrichtet und die Schnittstelle Musik-Theater mit ihnen immer wieder neu auslotet. Wichtig sind Theatererfahrung und stilistische Offenheit. Die Ausschreibung ist hier zu finden, bewerben könnt ihr euch hier.

Eine Dozentur für das Hauptfach Piano Jazz (20-40%) hat die Zürcher Hochschule der Künste ausgeschrieben. Gesucht wird eine international renommierte Künstlerpersönlichkeit ab dem Herbstsemester 2020. Bewerbungsschluss: 31.01.20. Infos
Außerdem soll ab dem Herbstsemester 2020 auch eine Dozentur für das Nebenfach Piano Jazz (10-25%) besetzt werden. Gesucht wird eine dynamische und künstlerisch aktive Persönlichkeit, die in der (inter)nationalen Szene verwurzelt und international präsent ist. Bewerbungsschluss: 31.01.20. Infos

10.12.2019

Leiter*in Studiengang Bachelor of Arts in Musik Jazz (40%) in Basel (CH) gesucht

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12000 Studierenden. Am Institut Jazz der Hochschule für Musik ist per 01.02.2020 die Stelle der/des Leiter*in mit Arbeitsort Basel zu besetzen. Als Leiter*in tragen Sie für den Bachelor-Studiengang Jazz die künstlerische, pädagogische und organisatorische Verantwortung, betreuen das aktuelle Studienangebot und sind an dessen Koordination, Evaluation und Wei­ter­ent­wicklung entscheidend beteiligt. Die vollständige Ausschreibung ist hier zu lesen.

Ihre Bewerbung können Sie Nadja Sele, HR-Verantwortliche, bis zum 31.12.2019 online hier zukommen lassen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gern Prof. Bernhard Ley, Institutsleiter, T +41 61 333 13 12.
10.12.2019

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb Jazz & Pop

Der Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb Jazz & Pop geht in eine neue Runde. Der SJMW Jazz&Pop mit den Disziplinen Jazz und improvisierte Musik, Pop, Rock, HipHop, elektronischer Musik etc. wird auf nationaler Ebene ausgeschrieben und bietet Kindern und Jugendlichen, die noch nicht professionell im Musikbereich tätig sind, Gelegenheit, ihr musikalisches Können im öffentlichen Rahmen vor einer kompetenten Jury vorzustellen. Zugelassen sind Solomusiker*innen, Bands und Bigbands mit allen Instrumenten sowie Gesang, auch können elektronische Instrumente (Sequenzing, Sampling, DJing etc.) eingesetzt werden. Wichtig ist der Livecharakter: alle Mitwirkenden müssen mit Instrument und/oder Stimme am gesamten Programm beteiligt sein. Es steht keine Begleitband/Korrepetition zu Verfügung und vorgefertigte Playbacks sind nicht gestattet (mit Ausnahme von Solomusiker*innen, die den Nachweis erbringen, dass das komplette Producing selbst gemacht wurde (z.B. mit Pro Tools, Ableton Live, MAX o.ä.). Zugelassen sind Jugendliche, die zwischen 1998-2008 geboren wurden und ihren festen Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben bzw. schweizerische/liechtensteinische Nationalität haben und im Ausland wohnen. Die Bewerber*innen müssen sich folgende Termine freihalten: Come Together 4. und 5. April 2020 sowie Offbeat Festival am 30. April & 1. Mai 2020. Die Jury entscheidet nach dem Live-Wettbewerb, wer welche Sonderpreise (Stipendien, Konzerte, Gutscheine, Studioaufnahmen usw.) bekommt.

Solomusiker*innen, Bands und Bigbands können sich noch bis 12.01.2020 mit einem Video, Infos und einer Projektbeschreibung hier anmelden. Allerdings ist eine Bewerbung mit Kosten verbunden, Solo-Acts zahlen 60.–CHF, Bands 150.–CHF und Large Ensembles/Big Bands 250.– CHF. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier.

10.12.2019

3. Schweizerisches Symposium für Poprockjazz-Pädagogik 11.01.2020

Das Konsi Bern lädt in Kooperation mit dem Verband Bernischer Musikschulen zum dritten PopRockJazz-Symposium am 11.01.2020 in der Schweiz ein. Themen sind Transformatives Lernen, Collaborative Leadership, Design Thinking, Songwriting und freie Improvisation. Die Veranstaltung findet in einem Come-Together-Format statt: Die Teilnehmer*innen bekommen die Gelegenheit, sich auszutauschen und ihre Ergebnisse und Erfahrungen aktiv mit einzubringen.Eine Referentin und zwei Referenten präsentieren ihre praktisch erprobten Initiativen und geben in Workshops Tipps zu ihrer Anwendung: Dr. Anaïs Sägesser, Denkerin und Macherin, arbeitet als Beraterin und als Dozentin von Stride-Learning. Mit ihrem breiten Hintergrund von technischer und philosophischer Forschungsarbeit hat sie in Firmen, NGOs und in öffentlichen Institutionen gearbeitet. Heute gibt sie ihr Wissen und ihre Erfahrung als Dozentin ihrer „Unschool for Collaborative Leadership“ an Organisationen und in der Erwachsenenbildung weiter. Christian Kobi, Saxofon-, Improlehrer und Träger des aktuellen Musikpreises des Kanton Bern bietet einen Einführungs-Workshop für freie Improvisation mit Schüler*innen an. Bitte Instrumente mitbringen! Jan Trösch, PRJ-Gitarrenlehrer und Entwickler des Talentförderprogramms „Songwriting & Producing“ des Konsi Bern bietet einen Workshop zu spielerischen Zugängen für Songwriting und Texten im Musikunterricht an. Die Veranstaltung geht von 9:45-16:15 Uhr. Interessierte werden gebeten, sich so schnell wie möglich, spätestens aber bis 09.01.2020 hier anzumelden.

Kosten: CHF 50.- (Studierende), CHF 75.- (VBMS-Mitglieder), CHF 150.- (übrige) inkl. Stehlunch und Kaffee

Veranstaltungsort: Konservatorium Bern, Kramgasse 36, 3011 Bern (Grosser Saal)

10.12.2019

GEMA-Seminar 18.01.2020 Frankfurt: jetzt mitmachen!

Was muss ich beachten wenn ich auf meiner Website Musikbeispiele anbiete? Was muss ich wie und wann bei der GEMA anmelden (Schülervorspiele, Online-Lernangebote…)? Wer sind meine GEMA-Gesprächspartner*innen für spezifische Fragen, und wie erreiche ich sie? Viele Fragen von Musikausübenden und -unterrichtenden sind so spezifisch, dass die GEMA sich vorher in die Problematik einlesen muss. Der Frankfurter Tonkünstlerbund hat deshalb Mitarbeiter*innen von der GEMA zu einem Seminar am 18.01.2020 eingeladen und bittet jetzt um die schnellstmögliche Zusendung eurer Fragen, damit sich die Referent*innen gut vorbereiten können. Sendet die Fragen mit eurer Anmeldung an ed.bk1738507813tf@sn1738507813haj.e1738507813nilor1738507813ac1738507813. Die Kosten für das Seminar betragen 10.-€ für Mitglieder des DTKV, und 15.-€ für Nichtmitglieder.

Veranstaltungsort: Saalbau Gallus, Seminarraum 5, Frankenallee 111, 60326 Frankfurt

10.12.2019

Radiotipp: Olivia Trummer live @ Eröffnungskonzert Beethoven-Jahr

Die Pianistin Olivia Trummer spielt beim Eröffnungskonzert des Beethoven-Jahres in Bonn am 16.12.2019 als Solistin der Chorfantasie von Ludwig van Beethoven. Dabei wird sie die Klavier-Einleitung des Stückes frei improvisieren und auch im weiteren Verlauf ein paar Überraschungen einstreuen. Begleitet wird sie vom Beethoven-Orchester Bonn unter der Leitung von Dirk Kaftan. Das Konzert wird live ab 20:04 Uhr auf hr2 übertragen.

09.12.2019

BIMM Institute in Hamburg sucht studentische Aushilfen

Das BIMM Institute in Hamburg St. Pauli sucht ab sofort eine oder mehrere studentische Aushilfen zur Unterstützung des College Management Teams. BIMM ist eine internationale, junge und sehr kreative private Akademie mit verschiedenen Bachelor-Studiengängen im Bereich Popmusik. Zu den Aufgaben gehört u.a. die Besetzung der Reception im College im Medienbunker Felstr. in Hamburg St. Pauli, dazu unregelmäßig Unterstützung bei verschiedenen Veranstaltungen und anfallenden administrativen oder organisatorischen Arbeiten am Campus in Hamburg St. Pauli. Es handelt sich um einen Studentenjob mit ca. 8-16 Stunden pro Woche. Zusätzlich kann es punktuell auch zu Einsätzen in Abendstunden oder an Wochenenden kommen. Entsprechende Flexibilität wäre hier von Vorteil.

09.12.2019

PopSummit am 21. & 22. Januar 2020 in Köln

Die Förderung der Popkultur in Deutschland und Europa verstetigen und zukunftsfähig machen: Dieses Ziel setzt sich der Pop Summit 2020 des Bundesverband Popularmusik e.V. in Kooperation mit der Initiative Musik gGmbH am 21./22. Januar 2020 in der IHK Köln. Wie gut sind die Standorte der Musik- und Kreativwirtschaft in Deutschland heute aufgestellt? Wie zeitgemäß und passgenau sind die Förderstrukturen in den Ländern, im Bund und auch in Europa? Wie arbeiten die Institutionen, Gremien und Verantwortlichen miteinander? Und wie handlungsfähig sind die Künstler*innen, Verlage und Agenturen, um Bestand und Zukunft zu haben? Das sind nur einige der Fragen, die beim Pop Summit 2020 auf der Agenda stehen.

Rund 300 Teilnehmer*innen aus Politik, Verwaltung und Musikwirtschaft sowie Künstler*innen und freie Popförderer sind eingeladen, die wirtschaftlichen Strukturen der Popwelt in allen Facetten zu diskutieren und zur Förderung ihrer Basis beizutragen. Der Aufbau des länderübergreifenden Netzwerks sowie die Intensivierung des Erfahrungsaustauschs zwischen Politik und Verwaltung auf der einen sowie Künstler_innen und Unternehmen auf der anderen Seite sind die zentralen Ziele der Veranstaltung. Bei Teilnahmeinteresse freuen sich die Veranstalter*innen über eine Nachricht an ed.ti1738507813mmusp1738507813op@tk1738507813atnok1738507813.

09.12.2019

Musiker*innen für The Great Escape Festival gesucht

RockCity sucht gemeinsam mit dem The Great Escape Festival Bands und Musiker*innen aus Hamburg für das Festival-Line-up 2020. Das The Great Escape ist eines der bedeutendsten Showcase-Festivals in Europa und findet im Mai in Brighton (UK) statt. Noch bis zum 11. Februar 2020 könnt ihr auf direktem Weg über die „artist registration“ eure Bewerbung einreichen! Hier geht es zum Formular. Auch über RockCitys Hamburg MusicXport bekommt ihr regelmäßig die Möglichkeit eure internationalen Bühnenerfahrungen auszubauen, mehr Infos dazu gibt es hier.

09.12.2019

Jade Jazz Jam 2020 sucht Frauenbands

Ein Post von Ende Oktober, wir wissen nicht, ob es noch aktuell ist, da wir leider eine unsichere Verbindung angezeigt bekommen: „Frauenbands, die Lust haben, Pfingsten2020 beim Jade Jazz Jam mitzumachen, sollen sich bitte hier melden.

09.12.2019

Jazzprojekte für Kinder gesucht

Die Veranstalter*innen der jazzahead! (17.-26.04.20) suchen Jazzprojekte aus dem deutschsprachigen Raum speziell für Kinder im KiTa- und Grundschulalter, bei denen Improvisation und Interaktion im Vordergrund stehen. Wenn ihr auf der jazzahead! 2020 euer Projekt einem jungen Publikum präsentieren wollt, dann bewerbt euch bis zum 20.12.2019!

 
09.12.2019

Buchtipp: „These Girls – Ein Streifzug durch die feministische Musikgeschichte“

Role Models für Mädchen* sind in aller Munde und das (angebliche) Fehlen derselben. Dass es die Role Models schon immer gab und gibt, zeigt ein neues Buch von Juliane Streich (Hg.), das jetzt im Ventil Verlag erschienen ist und die Musikgeschichte um ein wichtiges und ausführliches Kapitel ergänzt. Es zeigt, dass „es Role Models an jeder Ecke, in jedem Jahrzehnt [gab], in dem Frauen zu Gitarre, Mikrofon oder DJ-Software griffen. Jede hat ihre eigenen Geschichten. Es geht um Selbstermächtigung, um Wut, um Gleichberechtigung, um Drugs and Rock’n’Roll, um Sex und Sexualität – und auch mal um Menstruation. Vor allem aber um Musik. Egal, ob Stimmen im Soul, Battles im Rap, Gitarrensoli im Rock, große Hits im Pop oder Tunes im Techno. Ganze Enzyklopädien könnten mit herausragenden Musikerinnen und weiblichen Bands vollgeschrieben werden. Dieses Buch ist eher vergnügliche Lektüre als Lexikon, doch gibt es einen vielseitigen Einblick in die feministische Musikgeschichte“. In über 100 lehrreichen, kurzweiligen und persönlichen Texten schreiben Journalist*innen und Musiker*innen, Fans und Freund*innen über Bands, die sie prägten, über Künstlerinnen, die den Feminismus eine neue Facette gaben, über Lieblingsplatten, Lebenswerke und Lieder, die sie mitgrölen – vom Klassiker bis zum Außenseitertipp.

04.12.2019