Stellenangebot: Projektkoordinator*in in Stuttgart

Zum 01. April 2020 ist bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart eine Stelle als Projektkoordinator*in (50% Stelle) als Elternzeitvertretung für die Beratungsstelle „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ zu besetzen.

Die Beratungsstelle ist Ansprechpartner für Interessierte, Programmpartner und Bündnisse im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018-2022) und die Umsetzung in Baden-Württemberg.

Zu den Aufgaben gehören:

·         Leitung und Organisation der Beratungsstelle
·         Konzeption und Realisation verschiedener Veranstaltungen zum Programm in BW
·         Beratung von Interessierten und Antragsstellern und der Bündnisse vor Ort
·         Öffentlichkeitsarbeit
·         Dokumentation
·         Vertretung die LKJ im überregionalen Austausch im Rahmen des Programms. 

Die Stelle bietet ein interessantes und vielfältiges Aufgabenfeld mit Gestaltungsspielraum in einem engagierten Team und eine Bezahlung in Anlehnung an den TVL 12. Die Stelle ist auf die Dauer der Elternzeit befristet. Arbeitsort ist Stuttgart. Die LKJ ist bestrebt ihr Personal vielfältig und inklusiv zu entwickeln. Bewerbungen von Personen mit einem entsprechenden persönlichen und/oder fachlichen Hintergrund sind besonders willkommen.

Bewerbungsfrist ist der 27. Januar 2020.

Nachfragen zu Inhalten der Stelle: Geschäftsführerin Susanne Rehm: 0711 95 80 28 10 oder ed.wb1738500664jkl@m1738500664her1738500664.

 

20.01.2020

Preis der deutschen Schallplattenkritik veröffentlicht erste Longlist 2020

Zweimal aufgelistet: Franziska Günther (Foto: Arthur Brell)

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik veröffentlicht die aktuelle Longlist 1.2020. Die zur Zeit 153 Kritiker-Juror*innen haben in 32 Kategorien insgesamt 280 Neuerscheinungen des letzten Quartals nominiert, die für die nächste Bestenliste in Frage kommen. Darunter sind Echoes Of Swing with Rebecca Kilgore (Winter Days at Schloss Elmau) und Simone Kopmajer mit ihrer CD „My Favorite Songs“ sowie Michael Formanek, Very Practical Trio, Tim Berne, Mary Halvorson (Even Better) in den Jazzsparten aufgeführt. In der Kategorie Weltmusik können die Bulgarin Belonoga (Through the Eyes of the Earth) und Lipa Majstrovic & Tizian Jost mit ihrem  Bolero-Album „Historia de un Amor“ auf einen Preis hoffen, außerdem wurden die afghanische Sängerin Elaha Soroor und der Produzent Kefaya und Carmen Souza mit ihrem Horace Silver-Tributealbum aufgestellt. Die beiden Jurys der Liedermacher*innen und Folk & Singer/Songwriter waren gleichermaßen von Franziska Günther (Besser wenn der Kopf nicht hängt) begeistert, letztere brachten auch noch The Reel Chicks & family in die Auswahl.

Gleich mehrfach ausgewählt: FKA twigs (Foto: Matthew Stone)

Bei der Kategorie Pop finden sich Angel Olsen und und Sudan Archives mit „Athena“; die Britin Fka Twigs wurde für ihr Album „Magdalene“ gleich dreimal aufgestellt, in der Pop-, Alternative- und Club und Dance-Sparte (!). Auch im Rock finden sich Frauen: Kim Gordon (Sonic Youth) mit ihrem Album „No Home Record“ (ebenfalls in „Alternative“ nominiert) und Stefanie Schranks „Unter der Haut eine überhitzte Fabrik“. Die Rapperin Sampa The Great aus Sambia überzeugte mit „The Return“ schon mal die Alternative- und die R’n’B-Jury. Die Londonerin Loraine James und die amerikanische House-Produzentin und DJ aus Brooklyn, New York Octa Octa haben Chancen auf den Club & Dance-Preis. Electronic und Experimentell waren Angel Bat Dawid, Hildur Guðnadóttir und das Duo HXXS aus Südkalifornien unter den Besten. Die Blues-Sparte listet Friend N Fellow auf, Terri Lyne Carrington & Social Sciences CD „Waiting game“ ist unter den R&B, Soul und Hip-Hop-Nominierten. Wir drücken die Daumen!

Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt, er finanziert sich durch Spenden und freut sich über jegliche Unterstützung. Der PdSK wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).

20.01.2020

Fachtagung: All Our Futures? in Frankfurt

Das Schauspiel Frankfurt lädt Theaterschaffende, Pädagog_innen, Künstler_innen und Kulturvermittler_innen ein, auf der Basis des letzten Gesamt-Tryouts von »ALL OUR FUTURES«, einem der größten künstlerischen Projekte in der kulturellen Bildung, am 14. und 15. Februar 2020 Gestaltungspotentiale auszuloten und Spielräume zu eröffnen.

Der hohe Stellenwert »der Künste« in der schulischen Bildung als Lernfeld für Schlüsselqualifikationen und gesellschaftliche Partizipation scheint unter Schulentwickler*innen, Kulturpolitik und Kulturschaffenden mittlerweile Konsens zu sein. Die Kulturinstitutionen ihrerseits suchen im Spannungsfeld von Selbstlegitimierung und gesellschaftlicher Verantwortung die Zusammenarbeit mit Schulen. Gleichzeitig lassen sich für diesen Bereich Fördermittel akquirieren, die wiederum ein wichtiges Arbeitsfeld für freie Künstler*innen schaffen und spartenübergreifende künstlerische Projektarbeit ermöglichen. Die Spannungen zwischen den verschiedenen Anforderungen und Strukturen in diesen Allianzen sind groß. Was bewegt ein Theater zu einem und in einem interdisziplinären, langfristigen Projekt in der kulturellen Bildung, was Künstler*innen, Schüler*innen und Schulen? Welche Haltungen bilden die Basis für kreatives Handeln und finden sich in ihnen Potentiale für gesellschaftliche Prozesse?

Performances, Installationen und Aktionen der Schüler*innen im gesamten Schauspielhaus werden in Fachvorträgen, interdisziplinären Workshops und verschiedenen Gesprächsformaten daraufhin befragt, welche inneren Grundhaltungen für diese Zusammenarbeit wirksam sind und welche Arbeitsformen dabei entstehen.

20.01.2020

ORK lanciert grenzüberschreitenden Kulturfonds

Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz fördert ab dem 01.01.2020 kulturelle Projekte mit dem Ziel, die grenzüberschreitende Ausrichtung von Veranstaltungen aller Sparten und deren Ausstrahlung in die Nachbargebiete zu erhöhen. Antragsberechtigt sind professionelle Kulturschaffende und Kultureinrichtungen, die im Mandatsgebiet der Oberrheinkonferenz ihren Sitz haben.

Im Fokus der Förderung stehen Projekte, bei denen Kulturschaffende aus den Nachbargebieten für die Teilnahme an Veranstaltungen gewonnen werden oder die neu ein grenzüberschreitendes Publikum bzw. neue Publikumsschichten aus den Nachbargebieten ansprechen.

Der Antrag kann in deutscher oder französischer Sprache eingereicht werden und besteht aus:

  • Projektbeschreibung mit Terminen
  • Kosten- und Finanzierungsplan, der die Ausgaben für grenzüberschreitende Maßnahmen ausweist
  • beantragte Summe
  • Postanschrift, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer des/der Projektverantwortlichen

    Der Antrag ist als PDF-Datei anzulegen, alle genannten Angaben müssen in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sein. Anträge können laufend eingegeben werden. Das Forum Kultur der D-F-CH-Oberrheinkonferenz entscheidet im vierteljährlichen Rhythmus über die Zuerkennung von Unterstützungsbeiträgen.

20.01.2020

Pop Personae – Tagung in Bayreuth

Unter dem Titel Pop Personae. Performing and Negotiating Identities in Popular Music veranstaltet die Universität Bayreuth vom 24.–25. Januar 2020 eine interdisziplinäre Tagung (Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft und American Studies der Universität Bayreuth)

Zahlreiche internationale Wissenschaftler*innen (darunter Philip Auslander, Aisha Durham und Stan Hawkins) werden auf dieser interdisziplinäre Konferenz darüber diskutieren, wie im Popmusikbetrieb Star Personae durch Musik, Narrative, visuelle Aspekte etc. kreiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Aushandeln der Identitätskategorien Gender, Race, Sexualität etc. gelegt, sowie auf den Einsatz von Medientechnologien.

20.01.2020

Raketerei sucht personelle Verstärkung

Imke Machura möchte ihr Team der Raketerei – Podcasts & Community für Musikerinnen („die Räuberleiter für Musikerinnen in der Musikbranche“) vergrößern und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*en Projektplaner*in (10-15 Std./Woche, Tendenz steigend), ein*en Lektor*in/Content-Strateg*in (5-10 Std./Woche, Tendenz steigend) sowie Unterstützung im Backoffice (ca. 10 Std./Woche, Tendenz steigend) auf freiberuflicher Basis. Der Standort ist Hamburg.

20.01.2020

Werde Patron*in der Hamburger Küchensessions

Seit 2010 hat Mastermind Jens Pfeifer nahezu 300 Singer-/Songwriter*innen & Bands seine private Küche in Hamburg zur Verfügung gestellt, ihre Musik live aufgenommen, im Internet veröffentlicht und auf zahlreichen Samplern verewigt. Die Rede ist von den Hamburger Küchensessions, die Newcomer*innen und namhafte Künstler*innen eine charmante Plattform bieten, auch auf dem jährlich stattfindenden gleichnamigen Festival oder bei „Kombüsen Konzerten“ auf der „Kleinen Freiheit“. Damit das Portal mittelfristig auf Werbung in seinen Videos verzichten, kostendeckend an neuen Projekten feilen und auch weiterhin mit viel Energie und Freude wunderbare Künstler*innen einladen kann, rufen die Macher*innen dazu auf, Patron oder Patronin für das Projekt zu werden und es mit einem Betrag monatlich zu unterstützen. Dafür bekommen die Patron*innen Gästelistenplätze zu den Sessions und Konzerten und sie sehen exklusive Session-Videos als Erste. Hier kannst du die Hamburger Küchensessions unterstützen.

20.01.2020

Nachwuchstalente für „Voice & Beats“ in Ludwigsburg gesucht

Das Team von Connect Ludwigsburg ist laufend auf der Suche nach Nachwuchstalenten, die gerne bei der zweimonatigen Reihe „Voice & Beats“ auftreten möchten. Das Genre ist dabei egal, kommt einfach wie ihr seid. Bewerbungen gehen an ed.gr1738500664ubsgi1738500664wdul@1738500664tcenn1738500664oc1738500664.

16.01.2020

Infobörse „Neu in Frankfurt? Finde Deinen Chor“ 01.02.2020

Du bist neu in Frankfurt und singst gern? In einem Chor kannst du viele musikbegeisterte Menschen kennenlernen. Beim gemeinsamen Singen freundet man sich an, bei Konzertauftritten lernst du Frankfurt und Umgebung kennen – und auch das Deutschlernen macht mehr Spaß. Auf der Infobörse „Neu in Frankfurt? Finde Deinen Chor“ am 01.02.2020 von 15-17:30 Uhr stehen die Chancen gut, den Gesangsverein für den eigenen Geschmack zu finden. Denn ausgerichtet wird sie vom Sängerkreis Frankfurt am Main e.V., der inzwischen über 60 Mitglieds-Chöre zählt. Deren Repertoire reicht von Pop bis Klassik und richtet sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Komm vorbei, lerne die Chöre kennen und mach eine Schnupperprobe mit.

Veranstaltungsort: stadtRAUMfrankfurt (Erdgeschoss), Mainzer Landstraße 293, 60329 Frankfurt

16.01.2020

Bridges lädt zu offenen Musik-Sessions in Frankfurt

Die Initiative Bridges – Musik verbindet lädt im Frühjahr einmal im Monat ambitionierte Hobby-Musiker*innen jeglicher Herkunft und Stilrichtung zu offenen Musiksessions in den stadtRAUMfrankfurt ein. In interkulturellen Ensembles experimentieren sie gemeinsam und lernen voneinander. Die Stücke werden gemeinsam erarbeitet, und im Lauf des Abends wandelt sich der Proberaum in eine Bühne. Wer sich angesprochen fühlt, kann jederzeit vorbeikommen und mitmachen. Wer kein Instrument spielt, ist eingeladen, zu lauschen und die Musiker*innen auf der Bühne zu erleben.

Bitte melde dich hier für die Session an: ed.te1738500664dnibr1738500664evkis1738500664umseg1738500664dirb@1738500664arima1738500664s1738500664

Termine: 16.01., 13.02. und 12.03. jeweils von 19-22 Uhr

Veranstaltungsort: stadtRAUMfrankfurt (Erdgeschoss), Mainzer Landstraße 293, 60329 Frankfurt

16.01.2020

Helfer*innen für Donaufest Ulm 03.-10.07.20 gesucht

Werde ehrenamtliche*r Helfer*in und engagiere dich beim Internationalen Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2020. Du bist kontaktfreudig, hilfsbereit und interessierst dich für andere Kulturen? Dann melde dich jetzt als Helfer*in für das Internationale Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2020! Dein potentieller Tätigkeitszeitraum ist vom 20.06.-24.07.2020 und umfasst Aufgaben in den Bereichen Infostände, Auf- und Abbau, Catering, Akkreditierung, Kinderprogramm, Abendkasse, Übersetzungen, Presse, Marketing und vieles mehr. Die ehrenamtliche Tätigkeit wird im Rahmen einer befristeten nebenberuflichen Tätigkeit nach § 3 Nr. 26a EStG in Höhe von 10.-€ pro Stunde vergütet.

Du kannst dich formlos online hier bis 15.04.2020 bewerben. Bei Fragen steht dir Alexandra Bohner gerne zur Verfügung: ed.or1738500664eubua1738500664nod@r1738500664enhob1738500664.a1738500664, Tel.: 0731-88030620.

16.01.2020

Internationaler Bandcontest donau.pop.camp 2020

Die Popbastion Ulm sucht euch für das donau.pop.camp 2020! Bei diesem internationalen Bandcontest für junge Nachwuchsmusiker*innen könnt ihr neue Kontakte knüpfen und es gibt Workshops, Coachings, Jam Sessions, Konzerte und vieles mehr. Eine Woche lang machen sechs Bands aus den Donauländern und Deutschland gemeinsam Musik. In Jam-Sessions, bei Live- Konzerten und während der Instrumental-, Band- und Performance-Coachings arbeiten die Musiker*innen aus unterschiedlichen Genres mit renommierten Coaches an ihrer Professionalität und tauschen Erfahrungen aus. In der Freizeit lernen sie Ulm und einander kennen. Der Contest findet während des 12. Internationalen Donaufests vom 03.-10.07.2020 in Ulm/Neu-Ulm statt. Gesucht werden Bands und Musiker*innen aus Deutschland und den Donauländern, die im Zeitraum vom 03.-10.07. Zeit haben, motiviert sind, an einem Förderprogramm teilzunehmen, an interkulturellem Austausch interessiert sind und fließend Englisch sprechen (die meisten Workshops werden in Englisch sein).

Kontakt & Bewerbung: popbastion.ulm, Bianca Knehr, ed.no1738500664itsab1738500664pop@o1738500664fni1738500664,
tel. +49 (0)731 1406920

16.01.2020