Shannon Barnett bekommt WDR Jazzpreis

Der WDR Jazzpreis 2020 in der Kategorie Improvisation ging dieses Jahr an die Posaunistin Shannon Barnett. Die Jury lobte die in Köln basierte Australierin als eine souveräne Könnerin und außerordentlich ausdrucksstarke Musikerin mit eigener Stimme, eine Spielerin, die sich mit größter Spielfreude und Fantasie auf unterschiedliche Spielzusammenhänge einlässt.

Herzlichen Glückwunsch von uns!

05.02.2020

Deutscher Musikverlegerverband unterstützt „Fair Share“

Der Deutscher Musikverleger-Verband e.V. (DMV) unterstützt Interpretinnen und Interpreten in der Forderung nach einer angemessen Beteiligung an den Einnahmen aus Streamingdiensten. Dies sei auch ein Signal für die Autoren hinter den Songs dieser Interpreten. Ebenso wie „Fair Share“, die jüngste Initiative namhafter Künstler*innen, setze sich auch der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) für eine gerechte Beteiligung der Kreativen an den Einnahmen aus Streamingdiensten ein. Neben der Erhöhung des Artist Shares zugunsten der ausübenden Künstler*innen  fordert der Verband dabei aber auch einen angemessenen Anteil für die Urheber.

05.02.2020

Kulturrat begrüßt Diskussion über Anpassung des Urheberrechts

Der Spitzenverband der Bundeskulturverbände begrüßt, dass das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz einen Diskussionsentwurf zur Anpassung des Urheberrecht an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts vorgelegt hat. Damit gibt das Ministerium dem Kulturrat bereits frühzeitig Gelegenheit, zu den beabsichtigten Regelungen Stellung zu nehmen. In seiner Stellungnahme bündelt der Deutsche Kulturrat die Positionen seiner Mitglieder aus verschiedenen künstlerischen Sparten – sowohl Verbände der Urheber und ausübenden Künstler als auch Verwerterverbände sowie Zusammenschlüsse von Bildungs- und Kulturinstitutionen.

05.02.2020

jazzahead! 2020: Partnerland Kanada

Die Fachmesse jazzahead! in Bremen präsentiert als diesjähriges Partnerland Kanada. Das 10. Gastland ist damit das erste aus Übersee. Das angeschlossene Festival eröffnet am 17. April mit Laila Bialia und Tanya Tagaq im Theater Bremen.

Seit 2011 präsentiert die jazzahead! ein jährlich wechselndes Partnerland im Rahmen der Messe, aber auch eines stadtweiten Kulturprogramms, welches sich an das Publikum in Bremen & Region richtet. Das Partnerland wird von der jazzahead! gewählt und eingeladen – oberstes Kriterium ist dabei eine spannende, in Teilen noch unentdeckte Jazzszene, die international größere Anerkennung verdient. Weiteres Kriterium ist die Kultur des Landes auch über den Jazz hinaus: in einem stadtweiten Kulturfestival mit regionalen Partnern (Theater, Buchhandlungen, Museen, usw.) wird die (zeitgenössische) Kulturszene des Landes in Teilen vorgestellt. Das Festival findet vom 17.-26.April statt, die Messe läuft vom 23.-26.04.2020.

05.02.2020

Weibliche Verstärkung am Bass gesucht

Die Brühler Band Rockgören sucht eine Bassistin: „Wir sind ein Haufen wild gewordener Gören, die Bock auf Rockmusik haben und seit 2016 eine ernst zu nehmende weibliche Front am Rockhimmel bilden. Gecovert wird alles, was Rock ist oder dazu gemacht werden kann. Alte Klassiker als auch neue Rocknummern, manchmal auch kölsche Töne – Hauptsache, es macht Spaß. Neben der Musik sorgen wir für eine abwechslungsreiche, heiße und rockige Show, durch coole Bühnenoutfits, kleine Effekte, Showeinlagen. 15-20 Auftritte im Jahr sind es, Proberaum, PA vorhanden, ambitioniert. Jetzt fehlst nur noch Du. Sei dabei wenn es heißt: You Party – We Rock! Mehr über uns, unsere Auftritte, den ersten eigenen Song mit Video, unser soziales Engagement, warum der Drummer ein Mann ist und alles über die tollen Erlebnisse findest Du bei facebook.  Wir freuen uns auf Dich“.

03.02.2020

Schwabinger Konzertreihe „LiedermacherInnen“

Mit der neuen Reihe „LiedermacherInnen“ präsentiert das Kulturbüro – eine Koordinationsstelle für Stadtteilkultur am Ackermannbogen und für Schwabing-West – in lockerer Reihenfolge professionelle, in Schwabing lebende Sänger*innen, Musiker*innen und Liedermacher*innen im Studio Ackermann in München.  Alle Abende sind poetisch, stimmen nachdenklich, zeigen Haltung und sind unterhaltsam – auf musikalisch hohem Niveau. Am 19.02.2020 bestreitet die finnische Sängerin Tuija Komi mit ihrem Programm „Midnight Sun“ den ersten Konzertabend im neuen Jahr. Eintritt: 15.-€, Reservierung über ed.ve1738500842-nego1738500842bnnam1738500842rekca1738500842@fuak1738500842revro1738500842v1738500842. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Wenn ihr selbst als Liedermacher*in in dieser Reihe auftreten möchtet, meldet Euch bitte unter ed.ve1738500842-nego1738500842bnnam1738500842rekca1738500842@oreu1738500842brutl1738500842uk1738500842.

Veranstaltungsort: Studio Ackermann, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9, 80797 München

30.01.2020

Neue Konzertreihe „Inside…“ @Zig Zag Jazzclub Berlin

Seit Januar 2020 kuratiert die niederländische Sängerin und Komponistin Jacobien Vlasman (Foto rechts: Norbert Krampf) die von ihr ins Leben gerufene neue Reihe „Inside…“ im Zig Zag Jazzclub Berlin. Das Konzept der Reihe besteht darin, eine*n Berliner Künstler*in der progressiven/avantantgarde/experimental-Jazzszene an jeweils 4 Montagen eines Monats als Artist in Residence zu featuren. Die/der Künstler*in hat freie Hand in der Zusammenstellung der Bands, wobei die Gesamtzahl der Musiker*innen pro Monat beschränkt ist und es wünschenswert ist, mit mindestens 2 bestehenden Formationen aufzutreten. Die Reihe findet von Januar bis April und Oktober bis Dezember statt und wird unterstützt vom Senat Berlin und der Bahçeşehir Üniversity BAU. Als Artists in Residence konnten gewonnen werden: Januar: Moritz Baumgärtner; Februar: Ronny Graupe; März: Gebhard Ullmann; April: Aki Takase; November: Peter Ehwald (tbc); Dezember: Jim Black. Eine Fortsetzung im Folgejahr ist geplant.

29.01.2020

2019 NPR Music Jazz Critics Poll kürt viele Musikerinnen*

Die jährliche Auswahl des National Public Radio (NPR) in den USA, an der 140 Kritiker*innen mitgewirkt haben, brachte eine tolle Überraschung: beim Voting für das Album des Jahres 2019 kamen fünf Frauen und ihre Bands unter die Top 10, alle zum ersten Mal. Platz eins konnte die Jazzpianistin und Komponistin Kris Davis (Foto unten: Mimi Chakarova) mit ihrem selbst produzierten Album CD “Diatom Ribbons” für sich beanspruchen. An ihrer CD haben Musiker*innen wie Terri Lyne Carrington, Esperanza Spalding und Val Jeanty mitgewirkt. Das Quartett der Cellistin Tomeka Reid kam mitOld New“ auf den 3. Platz, auch die Saxophonistin und Flötistin Anna Webber (6. Platz), die Trompeterin Jaimie Branch (7. Platz) und die Altsaxophonistin, Klarinettistin und Sängerin Matana Roberts (9. Platz) überzeugten die Jury. Außerdem aufgelistet wurden die Schlagzeugerin Allison Miller mit ihrer Band Boom Tic Boom, Tyshawn Sorey & Marilyn Crispell, Terri Lyne Carrington + Social Science, dasAnat Cohen Tentet, Linda May Han Oh, Angel Bat Dawid, Melissa Aldana, Camila Meza & the Nectar Orchestra u.v.w. Bei der siebten NPR Jazz Critics Poll gewann Jazzmeia Horn’s „Love and Liberationin der Kategorie Vocal.

29.01.2020

Neue Proberäume in Frankfurt

Musiker*innen im Rhein-Main Gebiet aufgepasst: In Frankfurt gibt es bald neue Proberäume! Der Bunker in der Heddernheimer Hadrianstraße wird umgebaut. Auch Aufnahmestudios sind geplant. Der ehemalige Luftschutzbunker befindet sich in der Hadrianstraße zwischen jeweils zwei Fahrbahnen der Rosa-Luxemburg-Straße. Der Immobilieninvestor Stefan Maag von der gleichnamigen GmbH hat das Gebäude 2018 von der Bundesanstalt für Immobilien gekauft und baut es zu einem Musikbunker mit 43 Übungsräumen um. Die derzeit bestehenden Räume werden zum Teil zusammengelegt. Dadurch entstehen Probenräume ab 20 Quadratmeter Fläche. „Neben zehn komplett ausgestatteten Übungsräumen, die sich mehrere Bands teilen, wird es auch modernste Aufnahmestudios geben“, erklärt Meißner. Die restlichen Räume werden exklusiv zur Alleinnutzung an Musikgruppen vermietet. Das große Equipment der Bands wie Verstärker, Mischpult oder Schlagzeug verbleibt in den angemieteten Räumen. Damit soll ein verstärktes Verkehrsaufkommen verhindert werden. „Ich wünsche mir, dass die Musiker die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen“ sagt Maag. Die U-Bahn-Haltestelle Römerstadt liegt direkt gegenüber. Das Gebäude mit einer Mauerstärke von 1,10 Metern bekommt außerdem eine moderne Belüftungsanlage. Ebenso werden auf jeder Etage die sanitären Anlagen und die Elektrik erneuert sowie der Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht. Spätestens im Sommer sollen die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sein.

Interessierte Musiker*innen können sich hier melden. Um auf die Warteliste zu kommen, reicht eine Mail mit Name, Mailadresse und Telefonnummer aus. Fragen können vorerst wegen hoher Nachfrage nicht beantwortet werden. Es werden alle Interessent*innen ohne Ausnahme zur Besichtigung im Frühling eingeladen. Bei diesen Terminen (samstags von 9-20 Uhr) können alle Fragen beantwortet werden. (Foto: Christoph Boeckheler, Quelle: FR)

28.01.2020

Kinderchor für Chorprojekt am Global Climate Strike 24.04.2020 gesucht

Für ein Chorprojekt am Global Strike am 24.04.2020 in Darmstadt wird noch ein Kinderchor gesucht, der den Climate Action Song („World On Our Shoulders“) gemeinsam mit dem Darmstädter Choir for Future und einem Orchester singen will. Der Kinderchor sollte möglichst selbständig in Zusammenarbeit mit der Chorleitung den Song erlernen. Für die Kids ist nur der Refrain relevant, wichtig sind die Einsätze und die englische Aussprache. Am Global Strike selbst wird es dann eine Hauptdirigentin geben, mit der vorher geprobt wird. Gemeinsame Proben werden im April stattfinden. Die Kinderchorleitung darf natürlich gerne mitgestalten und Ideen einbringen und auch mit auf der Bühne stehen, auch als Support für die singenden Kids. Für weitere Infos bitte Kontakt aufnehmen mit: moc.t1738500842sop-e1738500842llits1738500842@erut1738500842ufrof1738500842riohc1738500842

Mehr Infos zum Song, den Lyrics und Noten findet ihr hier, ein Video dazu hier: „World On Our Shoulders“ – Siparantum Choir, weitere Videos von anderen Chören weltweit findet ihr auf dem Youtube-Kanal unter #Resolution 2020.

27.01.2020

Preslisa sammelt auf Kickstarter für neues Vinyl

Die Frankfurter Musikerin Preslisa – „Queen of King“ – macht LoFi-Coverversionen von Elvis-Filmsongs. Die ersten Aufnahmen ihrer Elvis-Filmsong-Interpretationen hat sie 2003 im Sonnenstudio in Berlin gemacht, benannt nach dem legendären Sun Studio in Memphis, Tennessee, in dem Elvis 1954 seine ersten Aufnahmen gemacht hat. 15 Jahre später, also 2018, hat sie dann tatsächlich selbst 6 Songs im legendären Sun Studio in Memphis aufgenommen: 4 von Elvis, 2 eigene Songs, analog, nur mit Gesang und Ukulele. Diesen Moment möchte sie mit einem Tonträger feiern, der dem analogen Charme der Aufnahmen gerecht wird. Der erste Preslisa-Tonträger war eine 10inch Vinyl. Nun, knapp 15 Jahre danach, soll es Preslisa also endlich wieder auf Vinyl geben. Mit ihrer Crowdfunding-Aktion möchte sie vor allen Dingen die Herstellung der Platte finanzieren. Unterstützt sie und ergattert eine der streng limitierten und nur bei der Crowdfunding-Aktion erhältlichen Preslisa-Jubiläumsscheiben! Die Kampagne geht noch bis 07.02. und kann hier unterstützt werden.

27.01.2020

Sängerin aus Berlin sucht Pianistin

Die Sängerin Caro Kunde aus Berlin sucht eine bühnenerfahrene Klavierspielerin für ein charismatisches Duo und das Showspecial: „Von Marlene bis Rammstein“ mit  Coverinterpretationen von: R. Reiser, N. Hagen, H. Knef, U. Lindenberg, M. Dietrich, C. Kunde und Rammstein. Ihre Interpretationen schickt sie euch auf Anfrage zu.

27.01.2020