LAG Soziokultur Schleswig-Holstein sucht Geschäftsführer*in
Die Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. (LAG Soziokultur) sucht zum 1. Juni 2020 oder später eine*n Geschäftsführer*in (m/w/d). Geboten wird eine Vollzeitstelle (38,7 Std. / Woche) oder zwei Teilzeitstellen (Tandem-Bewerbungen sind ausdrücklich erwünscht). Es ist vorgesehen, die Geschäftsstelle von Husum nach Kiel zu verlegen. Bewerbungsschluss: 31. März 2020
KulTour Oldenburg in Holstein gGmbH sucht Geschäftsführer*in
Die KulTour Oldenburg in Holstein gGmbH sucht zum 01.12.2020 oder früher eine*n Geschäftsführer (m/w/d). Die KulTour gGmbH Oldenburg in Holstein ist eine stadteigene GmbH, in der folgende Bereiche zusammengeschlossen sind:
• Volkshochschule
• Zentrum für Deutsch als Zweitsprache
• Projekte (Regionalstelle Alphabetisierung, digitaler Knotenpunkt)
• Stadtbücherei
• Kultur
• Veranstaltungen/Eventplanung
Bewerbungsschluss: 1. April 2020
Kulturverein Merlin Stuttgart sucht Kulturmanager*in (Elternzeitvertretung)
Der Kulturverein Merlin e.V. sucht zum 1. Mai 2020 eine*n Kulturmanager*in (m/w/d) als Elternzeitvertretung in Vollzeit. Das Kulturzentrum Merlin mitten im Stuttgarter Westen ist die Bühne für angesagte Konzerte, ausgefallene Literatur, liebevollen Kinderkram, spannende Filme und aufregende Festivals. Initiativen und Ideen finden hier Zeit und Raum, Engagierte und Kulturbegeisterte mischen sich ein. Das Merlin ist Soziokultur – gemanaged von sieben Mitarbeiter*innen mit Unterstützung von rund 50 Ehrenamtlichen. Für die Verwaltung wird eine verantwortungsvolle und kulturaffine Persönlichkeit gesucht. Die Stelle wird als Elternzeitvertretung voraussichtlich bis zum 31. August 2021 ausgeschrieben und ist grundsätzlich teilbar.
KULTDING 2020: Preis für beispielhafte soziokulturelle Kinder- und Jugendprojekte
Nach der erfolgreichen Premiere 2018 schreibt die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz auch 2020 KULTDING, den Preis für beispielhafte soziokulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Rheinland-Pfalz, aus. Dabei gibt es für die drei Sieger*innen ein Preisgeld von insgesamt 7500.-€ zu gewinnen. Kooperationspartnerin von KULTDING 2020 ist die LAG Soziokultur & Kulturpädagogik Rheinland-Pfalz e.V. Prämiert werden Kulturprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Medien, Literatur, Musik, Tanz, Theater, Zirkus u.a., die sich an Kinder und Jugendliche bis einschließlich 19 Jahre zum Zeitpunkt des Projektes richten. Es können Projekte von Kulturinitiativen, Kultureinrichtungen, Jugendkunstschulen, soziokulturellen Zentren und freien Kulturakteur*innen aller Sparten eingereicht werden. Das Projekt kann bereits 2019 oder 2020 umgesetzt worden sein, es muss aber nicht bis zum Bewerbungsschluss abgeschlossen sein.
Neben dem Preisgeld für die drei Gewinner*innen (3500.-€ / 2500.-€ / 1500.-€) ist beabsichtigt, einen Imagefilm für die drei Preisträger*innen zu erstellen. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2020. Die Preisverleihung findet am 6. November 2020 in der Kulturfabrik Koblenz statt.
Neuer Podcast: Musik-Talk „Stammtisch Stereo“ @ YOU FM
Ab heute, den 20. Februar, startet der Podcast „Stammtisch Stereo“: YOU FM-Moderatorin Anke van de Weyer und Rapper Yassin reden über Musik – ihre Lieblingssongs, Künstler*innen und Hypes, Rants und persönliche Storys kommen auch nicht zu kurz. In den Folgen á 60 Minuten tauschen sich die Hosts über alles Mögliche aus, was sie gerade in der Musik umtreibt: vom neuesten Deutschrap-Hype bis hin zu Pop-Acts wie Taylor Swift. Auch Gäste laden sich die beiden ab und zu ein. In der ersten Folge mit dem Titel „Die Hundewiese“ stellen sich die Hosts musikalisch vor und erklären, welche Musik sie im Leben geprägt hat. Die Folgen von „Stammtisch Stereo“ sind donnerstags auf Spotify inklusive Playlist, via Apple Music, Deezer und bei YouTube zu hören sowie per RSS-Feed abrufbar. In YOU FM läuft das neue Format immer sonntags von 18 bis 20 Uhr, los geht es am 23. Februar.
Anke van de Weyer wurde 1986 am Niederrhein geboren und hat Soziologie studiert. Seit 2011 arbeitet sie für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender. Als Moderatorin und Redakteurin unter anderem für YOU FM, PULS und Deutschlandfunk Nova. Inhaltlich setzt sie sich vor allem neben Musik mit Pop- und Netzkultur sowie Feminismus auseinander. Yassin Taibi wurde 1985 in Darmstadt geboren. Er ist in Berlin als Interpret, Produzent und Label-Inhaber tätig. Mit seinem Partner „Audio88“ hat er in den vergangenen zehn Jahren über 150 Shows auf Touren und Festivals gespielt. Mit seinem Solo-Debüt war er 2019 auf Platz acht der deutschen Album-Charts. Er setzt sich öffentlich für gesellschaftskritische Themen ein und unterstützt unter anderem die Arbeit der Seebrücke.
„Songs For Australia“ unterstützt Wiederaufbau nach Buschfeuern
„Songs For Australia“ ist eine Sammlung australischer Pop-Hits, die von Künstler*innen aus aller Welt wie Joan As Police Woman, Martha Wainwright, Pomme u.v.a. eigens für diese Compilation gecovert wurden. Die Erlöse werden verschiedenen gemeinnützigen Organisationen in Australien zugutekommen, um den Wiederaufbau nach den verheerenden Buschfeuern finanziell zu unterstützen. Initiatorin der Platte ist die australische Songschreiberin und Musikerin Julia Stone. Bei Aufnahmen in London über den Jahreswechsel erfuhr Stone, dass ihre Mutter aus ihrem Haus am Lake Conjola an der Südküste von New South Wales evakuiert wurde. Stone verfolgte die sich ausbreitende Buschfeuer-Krise in den Nachrichten, zusammen mit dem Rest der Welt, und fühlte sich hilflos, frustriert und verzweifelt. Als Reaktion nahm sie eine eindrückliche Coverversion von Midnight Oils „Beds Are Burning“ auf – vor 33 Jahren über die Landrechte der Ureinwohner geschrieben. Auch das Video zu Julia Stones Version thematisiert die Klimakatastrophe und ihre Auswirkungen auf das australische Land:
„Songs For Australia“ wird am Freitag dem 06. März 2020 digital via BMG erscheinen. Physische Tonträger erscheinen im Juni 2020.
Call for papers für interdisziplinäre Konferenz „Große und feine Unterschiede“
Prof. Dr. Sigrid Nieberle von der Technischen Universität Dortmund hat einen Call for papers für die interdisziplinäre Konferenz „Große und feine Unterschiede. Populäre Genres in Musik, Literatur und Film von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik“ vom 27.-29. Mai 2020 an der TU Dortmund / AG Diversitätsstudien, in der Evangelischen Akademie Hofgeismar ausgeschrieben. Auf der Tagung steht nicht nur eine in die frühe Populärkultur eingeschriebene Asymmetrie geschmacklicher Geringschätzung zur Diskussion, sondern auch die intermediale Verflechtung von Literatur, Musik und Film in den Dispositiven einer technisch und sozial zunehmend ausdifferenzierten Unterhaltungskunst. Der Fokus der Tagung liegt außerdem auf interdisziplinären Herangehensweisen, die sich aus korrespondierenden Methoden der Literatur-, Musik- und Filmwissenschaft ergeben. Die Beiträge werden in Panels organisiert, die dem ABC soziokultureller Praxis folgen, z.B. Abonnement, Erwerbsarbeit, Feierabendvergnügen, Festkultur, Haushalt, Rendezvous, Salon, Sommerfrische, Weiterbildung, Wohltätigkeit.
Die Tagung findet in der Evangelischen Akademie Hofgeismar statt. Eine Übernahme der Reisekosten und die Publikation der Tagungsbeiträge sind geplant. Abstracts (max. 300 Wörter) und eine kurze biographische Notiz (max. 80 Wörter) bitte bis zum 17.03.2020 an: ed.dn1738501236umtro1738501236d-ut@1738501236eknal1738501236k.aki1738501236nna1738501236.
Wow! 24. Schorndorfer Gitarrentage mit 40% Dozentinnen-Quote
Die 24. Schorndorfer Gitarrentage vom 21.-24.05.2020 rücken näher und schon sind einige Kurse ausgebucht! Diesmal haben sich die Veranstalter*innen mächtig ins Zeug gelegt und haben gleich 4 Dozentinnen für ihre Workshopwoche gebucht: die finnische Gitarristin Erja Lyytinen unterrichtet „Electric Blues & Slide“, beim Workshop „World Music“ der deutsch-amerikanischen Künstlerin Leni Stern (Foto rechts) dreht sich alles um Rhythmen aus Westafrika, ihre Einflüsse im Jazz und in der lateinamerikanischen Musik. Es wird gelernt, mit ihnen zu spielen und zu komponieren.
Jule Malischkes „Songwriting- und Moderner Songbegleitungs“-Kurs sowie Gretchen Menns „Riffs in Rock Music“ sind leider schon ausgebucht. Die 24. Schorndorfer Gitarrentage starten am 20. Mai 2020 um 12 Uhr mit der Vorstellung der Dozent*innen. Die Workshops umfassen jeweils ca. 21 Unterrichtsstunden an insgesamt 5 Tagen und finden in Gruppen mit maximal 15 Teilnehmer*innen statt. Das Festival endet am 24. Mai 2020 um ca. 21 Uhr mit dem Abschlusskonzert der Workshop-Teilnehmer*innen. Es wird empfohlen, den darauffolgenden Montag zur Entspannung und Heimreise zu nutzen. Alle Workshops umfassen 5 Tage, Ausnahmen sind die beiden Workshops mit Thomas Perry, die einen (Rhythm &Timing ) bzw. 2 Tage (Cajon) umfassen. Neben den Workshops bieten die Gitarrentage natürlich auch Konzerte, Open Stages und Sessions.
17. STRAMU Würzburg 21.-23.08.2020
Eines der größten Festivals für Straßenkunst sucht Musiker*innen, Straßenkünstler*innen, Artist*innen, Kindertheater, Jongleure, Street Art… aller pflasterfähigen Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 Besucher*innen und über 400 Künstler*innen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt ihr auf 25 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Geboten werden Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen NUR ONLINE möglich mit link zu Livevideo, bevorzugt Straßenauftritt. Bewerbungsschluss: 28.02.2020
KRACH + GETÖSE sucht Hamburger Musiker*innen & Bands
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE, präsentiert von RockCity Hamburg und der Haspa Musik Stiftung, startet am 12. März 2020 im neuen Gewand in eine neue Runde! Gesucht werden die fünf hoffnungsvollsten Bands & Musiker*innen aus Hamburg und Umgebung sowie Preisträger*innen in drei neuen Kategorien (mehr Infos very soon!). Die Bewerbungsphase läuft vom 12. März bis zum 22. April 2020.
Seit über 10 Jahren liefert der Hamburg Music Award Nachwuchsförderung vom Feinsten. Fünf Preisträger*innen winkt jährlich eine 12-monatige maßgeschneiderte Förderung in Zusammenarbeit mit Branchenprofis, Clubs, Festivals, Studios, Agenturen und RockCity sowie ein Preisgeld in Höhe von 1.200.-€, gestiftet von der Haspa Musik Stiftung. 2020 bauen beide Partner das Spektrum des Preises aus: Musikalischer Nachwuchs wird noch effektiver und breiter unterstützt! Be prepared!
5. Forecast Mentor*innen-Programm für Künstler*innen & Kreative
Für die fünfte Ausgabe des Programms Forecast werden noch bis 01.03.2020 Künstler*innen und Kreative gesucht, die die Chance wahrnehmen wollen, mit 6 Mentor*innen zu arbeiten, um ihr eigenes Projekt zu realisieren. Mentor*innen wie die Musikerin Du Yun sichten die eingereichten Vorschläge und laden jeweils 3 Teilnehmer*innen zu einem Workshop vom 13.-19.07. nach Berlin ein, wo sie ihre Ideen präsentieren können. Am Ende entscheidet sich die/der Mentor*in für eine*n Kandidaten/in. Die Kandidat*innen bekommen ein Produktionsbudget und ein Künstlerhonorar und haben neun Monate Zeit, um ihr Projekt mit Unterstützung der Mentor*innen zu entwickeln. Die Ergebnisse werden auf dem Forecast Festival vom 06.-10.04.2021 im Radialsystem in Berlin vorgestellt.
Bewerbungen müssen in Englisch über das Bewerbungsformular eingereicht werden.
Deutsche Jazzunion fordert Absenkung der Mindestgrenze für die Grundrente
In einer Stellungnahme warnt die deutsche Jazzunion vor der Festlegung eines zu hohen Mindesteinkommens für die geplante Grundrente. Im Referentenentwurf der Bundesregierung ist als Bedingung für den Rentenzuschlag ein Jahreseinkommen von mindestens einem Drittel des bundesweiten Durchschnittseinkommens aller Arbeitnehmer*innen vorgesehen. Damit schließe sie zahlreiche Jazzmusiker*innen und andere Kreative von der Grundrente aus.
Auch der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) fordert in einem zur Mitzeichnung veröffentlichten Appell, die Bedingungen für die Grundrente an den Voraussetzungen für die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse zu orientieren und auf maximal 10 % des Durchschnittseinkommens abzusenken.